| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received: 14.135  in 3.216 posts
 
Thanks Given: 42.995 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		Moin, eigentlich wollte ich den Verstärker verkaufen, ich habe ihn praktisch als "Lohn" für eine PC-Aufrüstung bekommen. Jetzt hat er aber leider diese Macke, dass er nach dem Einschalten klackert.
 Wie lange er das tut, hängt davon ab, für wie lange er ausgeschaltet war. Da muss schon ca. eine halbe Stunde dazwischen liegen.
 Woher das Klackern kommt, kann ich nicht genau feststellen, dafür dauert es nicht lange genug.
 Den Deckel wom Schaltnetzteil habe ich schon abgeschraubt, aber ich habe nicht das Gefühl, dass es aus dem Inneren kommt.
 Hatte vielleicht jemand von euch schon mal das gleiche Problem? Ein Hinweis noch: die VU-Meter-Beleuchtung funktioniert nicht, vielleicht hat das was damit zu tun?
 Ich mache nachher noch ein Video davon, damit ihr euch das mal anhören könnt.
 Musik macht er übrigens trotz des Fehlers, wenn man lauter macht, kann man merken, das er zwischendurch auch klackert, bei leiser Musik hört man nichts.
 Hat also wahrscheinlich was mit Elkos nachladen zu tun, oder?
 Ich bin für jede Hilfe dankbar.
 
 Gruß aus Stadthagen
 Holger
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 903 
	Themen: 31 
	Thanks Received: 817  in 217 posts
 
Thanks Given: 21 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Also, "Klackern" hört sich für mich eher nach einem Relais an, od. überspringendem Funken (hoffe ich mal nicht   ).
 
Auch eine Ausdehnung durch ansteigene Wärmeentwicklung kann so ein Geräusch verursachen.
 
In so einem Amp. sind zwar ein paar mechanische Teile, die bei nicht Berührung aber keine Geräusche machen können. *hmmm...*
 
Hast Du mal die Lautsprecher an den "B-Kanal" angeschlossen und dann evtl. etwas am Klang bemerkt?
 
Gruß
 
Der Sisko
	
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 521 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 1.987  in 293 posts
 
Thanks Given: 521 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
18 
	
	
		Hi, 
dazu gab es hier  schon mal einen thread. Die beiden VU-Birnchen bilden den Fußpunkt für das Strombegrenzungs-Relais ("Einschaltstrombegrenzung") vor dem Schaltnetzteil. Sind die Birnchen defekt, kann dieses Relais nicht anziehen und der Amp läuft permanent über den Anlaufwiderstand quasi mit "gebremstem Schaum"   
Ansonsten ist bei diesen Geräten auch gerne mal ne Elko-Kur im und ums Schaltnetzteil herum fällig. 
 
gruß, audiomatic
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.927 
	Themen: 33 
	Thanks Received: 2.880  in 655 posts
 
Thanks Given: 3.124 
	Registriert seit: Jan 2011
	
 Bewertung: 
19 
	
	
		Vielleicht hat der Verstärker ja ein extra Relais für Lautsprecherblock B, welches klackert...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received: 14.135  in 3.216 posts
 
Thanks Given: 42.995 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		Den Thread vom Harald habe ich mir natürlich schon durchgelesen, aber auch nicht alles verstandenAusserdem werden bei mir die Bilder nicht vollständig geladen. Das Lautsprecherrelais schaltet korrekt,
 vielleicht ist es ja das weiße Relais in der Nähe der Netzbuchse. Merkwürdig finde ich nur, dass er trotzdem spielt.
 
 Gruß aus Stadthagen
 Holger
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 3.812  in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Leuchten die Lampen von den Metern? Dann kann es das weiße Relais sein. Sind die Lampen dunkel, ist es das weiße Relais sicher nicht. Das andere Relais ist der schwarze Kasten auf der Platine zwischen den Kühlkörpern, sitzt genau mittig. Wie das gereinigt werden kann, habe ich ja sogar bebildert.
 Ansonsten: Alle Netzteilelkos wechseln und neue Lampen in die VUs. Ist etwas Fleißarbeit, danach läuft die Kiste aber wieder zuverlässig. Einen derart revidierten TA-F6B würde ich allerdings keinesfalls mehr hergeben.
 
 
 Bitte beachten Sie!
 
 Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received: 14.135  in 3.216 posts
 
Thanks Given: 42.995 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
44 
	
		
		
		02.12.2012, 15:35 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.12.2012, 15:36 von xs500.)
		
	 
		Nein ,die Lampen leuchten nicht, die sind wohl durch. Das Lautsprecherrelaisschaltet einwandfrei. 
Ich habe jetzt ein ummanteltes Teil im Netzteil gefunden, das ziemlich hinüber aussieht. Was könnte das sein?
 ![[Bild: Sony1.jpg]](http://s8.postimage.org/vgpe6edmp/Sony1.jpg)  
Das mit dem Behalten ist so eine Sache... 
Ich habe eh schon zuviel Geraffel, und in Gunmetal habe ich nichts passendes zum dazu stellen.
	
 Gruß aus Stadthagen
 Holger
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 3.812  in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Trotzdem behalten. Ein ST-A6B kommt gelegentlich für 50 Euro vorbeigeschwommen. Der Amp ist einfach exzeptionell gut, die Bedienung ein Genuss.  
Lecker, wie so ein ausgelaufener Elko aussehen kann. Ist wohl noch in einer Tülle, die mit Pattex auf die Platine geklebt ist.
 
Sorry, damit man etwas erkennen kann, ist das Bild etwas größer:
 ![[Bild: crw_7535gwkqq.jpg]](http://www.abload.de/img/crw_7535gwkqq.jpg)  
Das ist die Netzteilplatine. Unter den Trafowicklungen sitzen noch Transistoren. Sämtliche Elkos sterben in der Netzteilkiste den Hitzetod, bei meinem Exemplar wurde schon einmal gebastelt, der von Dir gezeigte Elko bereits gewechselt. 
Ich habe dann noch einmal eine Radikalkur gemacht und alle Elkos gegen 105°-Typen getauscht. Fleißarbeit, kein Hexenwerk.
	
 
 Bitte beachten Sie!
 
 Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received: 14.135  in 3.216 posts
 
Thanks Given: 42.995 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		Kannst du mir zufällig die Werte des Elkos sagen? 
Wie bekomme ich die Platine aus dem Kasten? 
Hier mal das Kurzvideo:
 ![[Bild: thumbnail.jpg?ser=b2y70]](http://dl.vidup.de/87271/thumbnail.jpg?ser=b2y70)  
Je länger der Amp ausgeschaltet war, desto länger dauert das Klackern.
	
 Gruß aus Stadthagen
 Holger
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 3.812  in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Das Manual gibt es doch bei http://elektrotanya.com/sony_ta-f6b.pdf/download.html  und http://www.hifiengine.com/library/sony/ta-f6b.shtml 
Dort stehen die Werte. 
Das Geräusch hört sich komisch an, hört sich so ein Relais an?  
Die Kiste ist glaube ich von unten festgeschraubt, weiß ich nicht mehr genau. Sieht man aber, wenn man die Kiste vor Augen hat.
	
 
 Bitte beachten Sie!
 
 Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 747  in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
14 
	
		
		
		02.12.2012, 20:12 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.12.2012, 20:18 von fmmech_24.)
		
	 
		..Holz-/Plastik-Stiel (nichtleitend) an RY801..dann sollte man es fühlen können, ob das Relais klappert.. 
Die Lampen sollten aber für eine ordnungsgemässe Funktion des Netzteiles schon i.O. sein.  
Spannung am C804? R805&R803 in Ordnung?
 
Einfach mit einem 100Ohm Widerstand eine Lampe überbrücken, dann sollte das Relais RY801 anziehen.
 
[img] ![[Bild: sony_01i4i3n.jpg]](http://www.abload.de/thumb/sony_01i4i3n.jpg)  ![[Bild: sony_10zfuf.jpg]](http://www.abload.de/thumb/sony_10zfuf.jpg) [/img]
	
mfg, Francisco..
 ..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received: 14.135  in 3.216 posts
 
Thanks Given: 42.995 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		Erstmal schönen Dank an alle Hilfsbereiten hier...  
Ich habe jetzt erstmal den versifften Elko gegen einen neuen 10uF/16V 
ausgetauscht, da kam ich gerade noch dran, ohne die Platine auszubauen. 
Das Manual habe ich mir dank Harald von Elektrotanya heruntergeladen. 
War für mich gar nicht so einfach, den im Plan zu finden...  
Was soll ich sagen, das Klackern ist weg! Außer Potiknistern läuft das Teil 
wieder einwandfrei. Jetzt muss ich mal schauen, wo ich passende Lämpchen 
finde. Mit LEDs geht da nix, oder?  
 Gruß aus Stadthagen
 Holger
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 137 
	Themen: 11 
	Thanks Received: 57  in 20 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		Ich nehme ihn auch wenn er diesen Fehler hat.Vorraussetzung ist,das er optisch gut da steht.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received: 14.135  in 3.216 posts
 
Thanks Given: 42.995 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		Ich mache morgen mal Fotos.
	 
 Gruß aus Stadthagen
 Holger
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 137 
	Themen: 11 
	Thanks Received: 57  in 20 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		Das wäre super.Ich habe so ein Exemplar in einer kompletten Anlage.Ersatz kann ja nicht schaden.
 
		
	 |