| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 91 
	Themen: 10 
	Thanks Received: 15  in 6 posts
 
Thanks Given: 97 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hallo Leute,
 heute ist mir was komisches aufegfallen. Beim Einschalten des CD-Players knackt es in den Lautsprechern.
 
 Die Anlage:
 Kenwood M1 Endstufe, C2 Vorstufe, DPF-3030 CD-Player (ca. 10 Jahre alt)
 
 Einschaltreihenfolge: Endstufe, Vorstufe (jeweils warten, bis das Relais geklickt hat), CD-Player.
 
 Wenn also der CD-Player eingeschaltet wird, knackts, egal welche Quelle an der Vorstufe gewählt ist. Drehe ich die Lautstärke an der Vorstufe auf Null und schalte ein, höre ich nichts. Andere Quellen, Tuner oder ein anderer CD-Player, knacken auch nicht. Netzkabel drehen hats nicht gebracht.
 
 Also vermute ich mal den DPF-3030 als Ursache. So, was tun? Powerschalter mit Kontaktspray behandeln? Ich kann nichts messen (keine Ausrüstung und keine Ahnung). Ansonsten funzt das Teil und ist auch nicht versifft oder so.
 
 Danke und Gruß,
 Andreas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 747  in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
14 
	
	
		..hallo!
 Warum nicht zuerst: DPF-3030, dann C2 und zuguterletzt M1?
 
 Im Ernst:
 
 Am DPF-3030 im Bereich der Power-Platine den Kondensator C-190 tauschen lassen.
 
mfg, Francisco..
 ..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 91 
	Themen: 10 
	Thanks Received: 15  in 6 posts
 
Thanks Given: 97 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		 (05.08.2012, 19:50)fmmech_24 schrieb:  ..hallo!
 Warum nicht zuerst: DPF-3030, dann C2 und zuguterletzt M1?
 
 Im Ernst:
 
 Am DPF-3030 im Bereich der Power-Platine den Kondensator C-190 tauschen lassen.
 
Danke für den Kondensator-Tipp.
 
Reihenfolge ist doch eh eigentlich wurscht. Hab halt immer zuerst den Verstärker und dann die Quelle angemacht...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 722 
	Themen: 39 
	Thanks Received: 686  in 209 posts
 
Thanks Given: 1.368 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
9 
	
	
		Moin...neee is nich wurscht. Erst CD an...und dann Pre und dann Endstufe. Dann kann nix mehr knacken. Aber Kondensatortausch ist die saubere Lösung.   
Gruß Michael
	
Mcintosh...ich liebe die alten US-Kisten    aber hören tu ich nu mit was anderem  ....
		
	 
	
	
		Genauso wie Michael es angibt, ist es richtig ! Beim Ausschalten dann alles spiegelverkehrt machen, d.h. die M1 zuerst ausschalten.    
___________________________ 
Groeten 
  Frank
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 91 
	Themen: 10 
	Thanks Received: 15  in 6 posts
 
Thanks Given: 97 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		 (06.08.2012, 09:20)nosecrets schrieb:  Moin...neee is nich wurscht. Erst CD an...und dann Pre und dann Endstufe. Dann kann nix mehr knacken. Aber Kondensatortausch ist die saubere Lösung. 
 Gruß Michael
 
Zur Einschaltreihenfolge kann man auch seitenweise in den Foren lesen. Warum soll es nicht wurscht sein?
 
Klar, Kondensatortausch ist sicher besser. Lass ich mal machen. Obwohl, ist das ne einfache Übung für nen Anfänger? Ich wollte mir eh was zum Löten zulegen, irgendwann ist immer was...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.121 
	Themen: 33 
	Thanks Received: 1.517  in 375 posts
 
Thanks Given: 1.427 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
16 
	
	
		 (06.08.2012, 09:46)yucafrita schrieb:  ...Klar, Kondensatortausch ist sicher besser. Lass ich mal machen. Obwohl, ist das ne einfache Übung für nen Anfänger? Ich wollte mir eh was zum Löten zulegen, irgendwann ist immer was...
 
Tach, kannste selber machen, wenn Du nicht zittrige Hände hast. Ich bin auch absoluter Löt-Laie und hab mich da ran gewagt: Spring mal hier Marantz 2245  weiter runter, da berichte ich über meine erste Löt-Experience nebst meiner ersten Grundausstattung.  
Inzwischen hab ich auch schon einen Haufen Elkos und Widerstände ausgetauscht. Wenn man ein bisserl vorsichtig ist, dann ist das nicht sooo schwierig.  
Ach ja: Elko nicht verkehrt herum einlöten, also auf Plus/Minus achten!
 
Gruß, Jens
	 
Übrigens: Permanente Provokation ist ein Zeichen der Unzufriedenheit mit der eigenen Bedeutungslosigkeit...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.315 
	Themen: 89 
	Thanks Received: 937  in 374 posts
 
Thanks Given: 313 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Gott sei Dank baut ASUS keine Hifi-Geräte, die drucken die Polung immer falschrum auf ihre Platinen   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 91 
	Themen: 10 
	Thanks Received: 15  in 6 posts
 
Thanks Given: 97 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Danke Jens, toller Marantz-Thread! Werde mal sehen, ob ich mich da rantraue. 
 Der DPF hat auch einen optischen Ausgang, aber der ist von der Platine abgerissen. Gehe ich Recht in meinem jugendlichen Wahn, das man den einfach wieder drauflöten kann? Nicht, das ich ihn nutzen würde, aber ich habs gerne, wenn alles funktioniert.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 91 
	Themen: 10 
	Thanks Received: 15  in 6 posts
 
Thanks Given: 97 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		 (06.08.2012, 09:44)FRANKIE schrieb:  Genauso wie Michael es angibt, ist es richtig ! Beim Ausschalten dann alles spiegelverkehrt machen, d.h. die M1 zuerst ausschalten.   ___________________________
 Groeten
 Frank
 
Aber warum denn nun eigentlich? Die eine Hälfte der Menschheit machts so rum, die andere genau andersrum. Und die dritte sagt, ist egal...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 722 
	Themen: 39 
	Thanks Received: 686  in 209 posts
 
Thanks Given: 1.368 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
9 
	
	
		gaaaanz einfach: wenn Endstufe Strom da....und dann Vorstufe auch Strom da....beide warten und warten nun das was verstärkt werden darf...und dann kommt ein CDP mit einem kleinen Knackser...ohhhjaaa....beide ham nix zu tun...also was tun sie ? Sie verstärken den Knacks..... 
Wenn andersrum nix Strom an Endstufe und Vorstufe....sondern nur Knacks bei CDP....wo soll er hin der Knacks ? Aaaalso kein Knacks zu hören....
 
Gruß Michael  
Mcintosh...ich liebe die alten US-Kisten    aber hören tu ich nu mit was anderem  ....
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received: 13.238  in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		... so kenn ich´s auch ... (Power)-Amp immer zuletzt ein- und zuerst ausschalten ...
	 
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 91 
	Themen: 10 
	Thanks Received: 15  in 6 posts
 
Thanks Given: 97 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Wieder was gelernt   
		
	 |