Beiträge: 12.862 
	Themen: 34 
	Thanks Received:  11.595 in 4.794 posts
 
Thanks Given: 19.218 
	Registriert seit: Sep 2016
	
 Bewertung: 
 27
	 
 
	
	
		Suche eine relativ einfache Lösung... 
 
Ich will, muss Deckenlautsprecher einbauen... 
Sie werden an einem Amp mit 80 Watt Sinus betrieben. 
Da nicht sicher gestellt werden kann, dass nicht mal jemand den Verstärker voll, etwas zu weit aufdreht, 
sollen die Lautsprecher, da sie nur eine Nennbelastbarkeit 40 Watt (Musik ... 60 Watt) haben, bei erreichen von etwa 40 Watt abschalten, und beim zurückstellen der Lautstärke sich nach möglichst kurzer Zeit selbst wieder einschalten. 
 
Im Voraus vielen Dank! 
 
Nette Grüße 
Gerd
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.782 
	Themen: 417 
	Thanks Received:  2.956 in 1.015 posts
 
Thanks Given: 1.727 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		Hi, 
 
also bei meinenm Amp   Yamaha  bla bla 661   kann ich die max. Lautstärke in Dezibel einstellen. 
 
Versuche es mal sowum. 
 
LG 
 
Ingo
	 
	
	
Gruß ausm Kohlenpott    
Ingo
  
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Rüsselfant für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Rüsselfant für diesen Beitrag
	  • HaiEnd Verweigerer
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.862 
	Themen: 34 
	Thanks Received:  11.595 in 4.794 posts
 
Thanks Given: 19.218 
	Registriert seit: Sep 2016
	
 Bewertung: 
 27
	 
 
	
	
		 (03.11.2016, 11:43)Rüsselfant schrieb:  kann ... die max. Lautstärke in Dezibel einstellen. Danke Ingo! Ist ein Panasonic blablabla, Consumer Teil... 
Muss mal eine BA besorgen ob der das auch kann... 
Denke eher nicht, aber vielleicht?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Schaltung von der RFT Corona, falls das was hilft...   
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • HaiEnd Verweigerer
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.862 
	Themen: 34 
	Thanks Received:  11.595 in 4.794 posts
 
Thanks Given: 19.218 
	Registriert seit: Sep 2016
	
 Bewertung: 
 27
	 
 
	
	
		 (03.11.2016, 11:51)MaTse schrieb:  Schaltung von der RFT Corona, falls das was hilft...   Danke! 
Vom Prinzip her ja... 
Nur ist diese Schaltung (leider) schon ein Stück weit aufwändig... 
Ich installiere das für einen Bekannten, quasi für lau...
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.652 
	Themen: 280 
	Thanks Received:  5.998 in 1.923 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an tiarez für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an tiarez für diesen Beitrag
	  • winix, , HaiEnd Verweigerer
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.494 
	Themen: 14 
	Thanks Received:  10.257 in 1.730 posts
 
Thanks Given: 5.172 
	Registriert seit: Feb 2013
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
	
	
Gruß Ulf   
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.302 
	Themen: 32 
	Thanks Received:  1.515 in 703 posts
 
Thanks Given: 2.025 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
		
		
		04.11.2016, 01:00 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.11.2016, 14:47 von Pitter.)
		
	 
	
		Mein Beitrag ist gelöscht....
	 
	
	
                               Greetz Pit  
______________________________________________ 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.652 
	Themen: 280 
	Thanks Received:  5.998 in 1.923 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
		
		
		04.11.2016, 07:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.11.2016, 10:21 von tiarez.)
		
	 
	
		Und Du bist sicher, dass Du verstanden hast, was der TE möchte? Ich sehe da erst mal einen variablen Widerstand, sonst nichts.... 
 
Außerdem sehe ich den Mehraufwand nicht, ein Bauteil für 1,50 Euro in den Signalweg einzulöten, das genau die Funktion hat, die man braucht, als ein Bauteil in den Signalweg einzulöten, das den Wirkungsgrad halbiert. Aber wir leben je in einer Welt, in der die Ressourcen unendlich sind und unser Strom aus der Steckdose kommt. 
 
Gruß 
 
Thomas
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.191 
	Themen: 52 
	Thanks Received:  1.018 in 550 posts
 
Thanks Given: 2.005 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
	
		Ich spendier ein "s"
	 
	
	
Immer schreibt der Sieger die Geschichte der Besiegten.  
Dem Erschlagenen entstellt der Schläger die Züge.  
Aus der Welt geht der Schwächere und zurück bleibt die Lüge. 
 Bertolt Brecht
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Firestarter für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Firestarter für diesen Beitrag
	  • tiarez
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 333 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  414 in 195 posts
 
Thanks Given: 685 
	Registriert seit: Oct 2016
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
		
		
		04.11.2016, 08:01 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.11.2016, 08:02 von Gerry67.)
		
	 
	
		Das mit Abschalten de Lautsprecher ab einer gewisssen Eiingansspannung (Leistung), und wieder selbst einschalten wenn die Spannung wieder zurückgeht, das geht nur mit etwas Aufwand. 
Minimum dafür sind: 1x Relais + 1x Kondensator + 1x Widerstand + 1x Brückengleichrichter + 1x einstelbarer Widerstand + einiges an Lötarbeit
 
Aber warum wirklich abschalten, und nicht begrenzen so wie es JBL, BOSE, Wharfedale, EV etc.. machen? 
Die schalten einfach eine spezielle fusable Lampe als Begrenzung in den Signalweg. Und wir wissen doch alle wie laut die JBL Control 1 spielt...
 https://www.thomann.de/at/jbl_sk3_soffit...3_154768_0
Grüße Gerry
	  
	
	
Grüße 
Gerry
 Einer kann wirklich nicht alles wissen, aber man kann Wissen zusammenlegen. Dann haben alle etwas davon    
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Gerry67 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gerry67 für diesen Beitrag
	  • HaiEnd Verweigerer
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received:  4.186 in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
	
		Moin, 
 
wenn der Verstärker sauber seine Leistung bringt, dann kann da weniger passieren als bei einem zu kleinen Verstärker, der im Clipping betrieben wird. 
 
Ich habe schon einmal RFT BR25 (25 Watt Belastbarkeit) mit einer fetten Nakamichi PA-7 (oder war es eine PA-5?), die immerhin über 300 Watt an 4 Ohm liefern kann. Das klang gut und die kleinen RFTs waren nicht überlastet. Ich betreibe meine BR26 mit einem Sony-Reveiver mit 70 Watt/Kanal, auch da ist noch nichts passiert. 
 
Gruß Roland
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an rolilohse für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an rolilohse für diesen Beitrag
	  • HaiEnd Verweigerer
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.408 
	Themen: 81 
	Thanks Received:  15.788 in 5.036 posts
 
Thanks Given: 4.012 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 72
	 
 
	
	
		Die Belastbarkeit hängt stark davon ab, was es für Deckenlautsprecher sind. Bei den klassischen "Free Air" Breitbändern ist eher die mechanische Belastbarkeit (zuviel Bass) die Grenze, weniger die elektrische.  
 
In den Seminarräumen waren hier Kaufhaus Lautsprecher mit überbrücktem 100V Anschluss in den Decken, die an einem recht fetten Sony AVR hängen. Wenn kein Ton kommt, drehen die Leute auf Maximum und dann scheppert es. Nachdem ich die Tröten gegen Visaton BG 20 getauscht habe, gibt es da keine Probleme mehr. Und die sind auch "nur" mit 40W belastbar.
	 
	
	
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Harry Hirsch für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Harry Hirsch für diesen Beitrag
	  • HaiEnd Verweigerer
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.277 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  4.459 in 1.369 posts
 
Thanks Given: 3.065 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 38
	 
 
	
	
		Meine "leistungsempfindlichen" BR25 (25W), hängen an 220W pro Kanal und es ist ebenfalls noch nichts passiert. Das hat aber auch rein gar nichts damit zu tun, dass das so in Ordnung ist und funktioniert, sondern nur mit der vorsichtigen Umgehensweise, mit dem Volumenregler! 
Als ich es mal etwas übertrieben habe, speziell den Klangregler "Bass" auf Vollanschlag und Volumenregler auf 12 Uhr, da schlugen sofort die Spulen der Tiefmitteltöner an. Ein sehr "ungesundes" Geräusch.  
 
Eine unkonventionelle Lösung, einen Spannungsteiler in der Signalleitung des VV integrieren, die zu hohe Verstärkerleistung verhindert. Bzw. den Regelbereich des Volumenreglers, rein mechanisch begrenzen.
	 
	
	
Gruß Frank - Potsdam
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an zuendi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an zuendi für diesen Beitrag
	  • HaiEnd Verweigerer
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.862 
	Themen: 34 
	Thanks Received:  11.595 in 4.794 posts
 
Thanks Given: 19.218 
	Registriert seit: Sep 2016
	
 Bewertung: 
 27
	 
 
	
	
		Vielen Dank an alle die mir in diesem Thread geantwortet, interessante und konstruktive Vorschläge und Lösungen gemacht haben!     
Muss mir das alles noch mal genau begucken, drüber nachdenken!
   Ihr seid einfach klasse! Danke, dass ich hier sein darf.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an HaiEnd Verweigerer für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an HaiEnd Verweigerer für diesen Beitrag
	  • Gerry67
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.862 
	Themen: 34 
	Thanks Received:  11.595 in 4.794 posts
 
Thanks Given: 19.218 
	Registriert seit: Sep 2016
	
 Bewertung: 
 27
	 
 
	
		
		
		06.12.2016, 22:39 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.12.2016, 22:39 von HaiEnd Verweigerer.)
		
	 
	
		KIDA! 
Danke!   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		  wie jetzt......KIDA ...
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.862 
	Themen: 34 
	Thanks Received:  11.595 in 4.794 posts
 
Thanks Given: 19.218 
	Registriert seit: Sep 2016
	
 Bewertung: 
 27
	 
 
	
	
		Hat sich insoweit erledigt, da wir passenden Verstärker und Lautsprecher genommen haben, die vom Amp nicht überlastet werden können. 
Trotzdem, interessanter Thread und hilfreiche Antworten, herzlichen Dank an alle!
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an HaiEnd Verweigerer für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an HaiEnd Verweigerer für diesen Beitrag
	  • Gerry67
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 333 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  414 in 195 posts
 
Thanks Given: 685 
	Registriert seit: Oct 2016
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
	
		Wenn wir uns nicht miteinander austauschen und versuchen ein Hilfe zu stellen, wer dann??? 
Wichtig ist nur das Ergebniss - egal wer oder wie - und alle sind froh denn es funktioniert! 
 
Also passt und Problem gelöst   
Liebe Grüße  
Gerry
	  
	
	
Grüße 
Gerry
 Einer kann wirklich nicht alles wissen, aber man kann Wissen zusammenlegen. Dann haben alle etwas davon    
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Gerry67 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gerry67 für diesen Beitrag
	  • HaiEnd Verweigerer
 
 
 
	 
 |