Walter - unsere sind jetzt direkte Zwillinge . Die Seriennummern  endend auf 187 - 221 sind alle schon im Himmel - ich weiß es   
Übrigens finde ich es echt diffamierend, daß du meinen 1122 als "alt" bezeichnest - auf dem Band waren nur 6 Minuten zwischen denen...  
____________________________ 
Groeten 
          Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 889 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  208 in 111 posts
 
Thanks Given: 2.683 
	Registriert seit: Jan 2010
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
		
		
		03.12.2011, 23:48 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.12.2011, 23:59 von stony.)
		
	 
	
		Frank, 
machs wie die Glühbirne = trags mit Fassung     
...bis die neuen Bauteile da sind, werde ich mich mit dem "Plattenwaschen" beschäftigen    wird nämlich höchste Zeit, stehen schon zuviele Neuerwerbungen im Regal.
	  
	
	
lG Walter 
 
Suche: 
 
Kofferradio LOEWE Opta LORD 92 368 und 92 369 (Vorgänger vom T70) 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  3.812 in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Wahnsinn, wie akribisch Du vorgehst   
Siebelkos mit diesen Anschlüssen habe ich im TA-F6B ebenfalls. Dort waren sie wirklich hin und ich mußte nach Ersatz suchen. Ich habe welche mit Snap In Anschlüssen genommen. Deren Beinchen waren nicht lang genug, um die Elkos direkt auf die Platine zu bringen, ich mußte die Beinchen verlängern und die Elkos dann abstützen.
	  
	
	
  
 
Bitte beachten Sie! 
 
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an rappelbums für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an rappelbums für diesen Beitrag
	  • stony
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 889 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  208 in 111 posts
 
Thanks Given: 2.683 
	Registriert seit: Jan 2010
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		Danke. 
Ich habe auch nur die mit SnapIn Anschlüssen gefunden, leider immer ohne die 4 Stifte, die sind aber sowieso nicht unbedingt notwendig, denn so unstabil sind die mit den 2 Lötfahren ja nicht... oder ich nehme ebenfalls Pattex    
	 
	
	
lG Walter 
 
Suche: 
 
Kofferradio LOEWE Opta LORD 92 368 und 92 369 (Vorgänger vom T70) 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received:  747 in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
		
		
		04.12.2011, 12:09 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.12.2011, 12:27 von fmmech_24.)
		
	 
	
		..Digi-Key oder Mouser sollten sie im Angebot haben..Zollgebühren beachten! 
Alternativ bei ebay.com oder ebay.co.hk schauen..ist aber PayPal erforderlich.
  
	 
	
	
mfg, Francisco.. 
 
..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an fmmech_24 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an fmmech_24 für diesen Beitrag
	  • stony
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 889 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  208 in 111 posts
 
Thanks Given: 2.683 
	Registriert seit: Jan 2010
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
		
		
		04.12.2011, 19:00 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.12.2011, 19:01 von stony.)
		
	 
	
		Danke für die Info! 
Ich habe aber nach dem Durchmessen der beiden Elkos entschlossen, sie nicht 
auszutauschen - siehe mein Posting #47. 
... aber es ist gut zu wissen, wo man suchen muss/soll   
ps. 
ich grüble gerade, von woher ich deinen Nick kenne   
	 
	
	
lG Walter 
 
Suche: 
 
Kofferradio LOEWE Opta LORD 92 368 und 92 369 (Vorgänger vom T70) 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 889 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  208 in 111 posts
 
Thanks Given: 2.683 
	Registriert seit: Jan 2010
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		Bauteile sind seit Freitag im Hause, aber ich muß erst wieder auf den Damm kommen, ne Verkühlung hat mich voll erwischt   
Also, es geht in ein paar Tagen weiter...
 
So, hmmm, wo ist nun mein Grog?    ahja, hier isser   
	 
	
	
lG Walter 
 
Suche: 
 
Kofferradio LOEWE Opta LORD 92 368 und 92 369 (Vorgänger vom T70) 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  3.903 in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
 100
	 
 
	
	
		Walter gute Besserung! Bin schon gespannt auf die Fortsetzung, wenn Du wieder auf dem Damm bist.   
 
	 
	
	
Gruß Joachim  
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an bodi_061 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an bodi_061 für diesen Beitrag
	  • stony
 
 
 
	
	
		Moin, 
  Walter - legger Glühwein + Punsch + Grog = Hammerwirkung. Am Tag darauf bist du wieder fit ! 
__________________________ 
Gute Besserung   
Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • stony
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 889 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  208 in 111 posts
 
Thanks Given: 2.683 
	Registriert seit: Jan 2010
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		hoffen wir das Beste, 
morgen abends geht es nach Graz runter, dort geben STS eines ihrer 3 Abschiedskonzerte 
für diese Tourne.    
	 
	
	
lG Walter 
 
Suche: 
 
Kofferradio LOEWE Opta LORD 92 368 und 92 369 (Vorgänger vom T70) 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 889 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  208 in 111 posts
 
Thanks Given: 2.683 
	Registriert seit: Jan 2010
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		Grummel, 
leider nix mit dem STS-Konzert, es wurde, wegen eines Todesfalles in der Familie, abgesagt - Schade, aber voll verständlich.
 
Nachdem es langsam wieder bergauf geht, stelle ich ein paar Bilder ein.
 
die Ecke in der Nähe vom LS-Einschaltrelais
  
die beiden Elkos (Verzögerung der LS-Zuschaltung) sind schon entfernt
  
hier sind die beiden neuen Elkos zu sehen
  
2 Generationen und deren Größenunterschied
 ![[Bild: 54j950u.jpg]](http://www.abload.de/img/54j950u.jpg)  
So, mal schauen, was ich Morgen angehe. 
Wahrscheinlich ein Kabel der Spannungsversorgung erneuern (gelb, von der Sicherung kommend)
	  
	
	
lG Walter 
 
Suche: 
 
Kofferradio LOEWE Opta LORD 92 368 und 92 369 (Vorgänger vom T70) 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 889 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  208 in 111 posts
 
Thanks Given: 2.683 
	Registriert seit: Jan 2010
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		Ich habe mich heute mal mit besagtem gelben Kabel befaßt. 
Dieses Kabel "geht" von der P850 Power-Supply-Platine zur 250mA Sicherung und weiter zum Trafo. 
Anschluß "J855" - schon ausgelötet
  
das sah ja nicht gerade gut aus, also weg damit
  
wie heißt es so schön in der Werbung:  "sieht doch gleich viel besser aus"
ok, die Farbe ist nun anstatt gelb eben blau (ich wollte ja kein gelb/grünes einlöten   grins)
  
Dann wollte ich mal testen, wie lange es nun dauert, bis das LS-Relais anzieht. 
Zuerst mal ohne dem Verstärkerblock (also keine Steckverbindung zwischen P850 Power-Supply und P700 Main-Amp) 
Alle Massekabel angeschlossen und eingeschaltet.... 4 Sekunden   
 
Dann habe ich den Verstärker wieder ausgeschaltet, die Verbindung zur P700 angeschlossen und den Verstärker wieder eingeschaltet.... 9 Sekunden   
Najo, erst mal den DC-Offset eingestellt 
Kanal Rechts
  
Kanal Links
  
Man wünscht sich Spindelpotis... die originalen Trimmer sind schlecht zum Einstellen, aber +-5mV reicht ja.
 
...und nun zerbreche ich mir wegen der 9 Sekunden den Kopf, ob ich auf der P700, also der Endstufenplatine,  alle Elkos rausschmeissen soll.
 
any ideas?
	  
	
	
lG Walter 
 
Suche: 
 
Kofferradio LOEWE Opta LORD 92 368 und 92 369 (Vorgänger vom T70) 
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an stony für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an stony für diesen Beitrag
	  • errorlogin, bodi_061
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.732 
	Themen: 57 
	Thanks Received:  3.155 in 826 posts
 
Thanks Given: 5.050 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
	
	
Grüße, Jan    
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an errorlogin für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an errorlogin für diesen Beitrag
	  • stony
 
 
 
	
	
		Walter - ich würde die Sache mit den 9 Sekunden nicht überstrapazieren. Es gibt auch andere Amps, die so lange brauchen, bis das Relais schaltet. Dein 1122 muß ja kein Rekordläufer werden - 2 - 3 Sekunden schneller als meiner ist er ja jetzt schon...   
_________________________________ 
Groeten 
           Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • stony
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 889 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  208 in 111 posts
 
Thanks Given: 2.683 
	Registriert seit: Jan 2010
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
		
		
		16.12.2011, 12:16 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.12.2011, 12:24 von stony.)
		
	 
	
		 (15.12.2011, 19:28)errorlogin schrieb:  Magst das LS Relais nicht auch noch gleich miterneuern? 
Servus Jan, meinst du komplett austauschen? 
Geöffnet und gereinigt habe ich das LS-Relais schon - siehe Post #18   
 (16.12.2011, 10:47)moxx schrieb:  Walter - ich würde die Sache mit den 9 Sekunden nicht überstrapazieren. Es gibt auch andere Amps, die so lange brauchen, bis das Relais schaltet. 
echt? 
das wußte ich gar nicht, keines meiner Geräte brauch länger als 3 Sekunden.
 Zitat:Dein 1122 muß ja kein Rekordläufer werden - 2 - 3 Sekunden schneller als meiner ist er ja jetzt schon... 
Ich werde mir doch die Arbeit ersparen, ich will ja auch mal damit Musik hören   
Ahja Frank, noch was, 
Der Schaltplan beinhaltet einige Fehler, so sind die Endsstufen-Transis falsch gezeichnet (Symbole, NPN-PNP). 
Wie schrieb Rüsselschorf mal:  "das SM der Marantze kann du in der Pfeife..." - und damit hat er 100%ig Recht   
Auch kannst du den Ruhestrom nirgends einstellen, ich habe zwar die Emitter-Widerstände (3Watt) gefunden, aber das wars dann schon. 
Auch steht im SM nur wie man das DC-offset einstellt - siehe Post #62
	  
	
	
lG Walter 
 
Suche: 
 
Kofferradio LOEWE Opta LORD 92 368 und 92 369 (Vorgänger vom T70) 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Marantz iss sowieso´n Scheissladen   In einem SM die teuren Endtransen falsch einzuzeichnen ist schon ´ne Hausnummer   
Auch das die Möglichkeit fehlt, den Ruhestrom manuell einstellen zu können, ist schon peinlich. Ganz billig war der Amp ja beizeiten auch nicht. Hat eigentlich jeder brauchbare Verstärker. Wenn da was aus dem Ruder läuft, merkt man´s wohl erst, wenn´s zu spät ist . Vielleicht braucht er ja deswegen 9 Sekunden...  
Die Gleichstrom Balance überprüfe ich immer als erstes, wenn ich einen Amp öffne. Habe ich mir mit den Jahren angewöhnt. 
Vielen Dank für deine Hinweise, Walter !  
______________________________________ 
Groeten 
          Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • stony
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  3.903 in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
 100
	 
 
	
	
		Walter es geht ja richtig voran!    Klasse!
 
Schönes Wochenende.   
	 
	
	
Gruß Joachim  
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an bodi_061 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an bodi_061 für diesen Beitrag
	  • stony
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 889 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  208 in 111 posts
 
Thanks Given: 2.683 
	Registriert seit: Jan 2010
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
		
		
		16.12.2011, 20:14 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.12.2011, 20:15 von stony.)
		
	 
	
		 Frank,
 "Vielleicht braucht er ja deswegen 9 Sekunden..."
jou, alles ist möglich   
 Joachim , 
yep, ich will bald den Verstärker in meine Anlage integrieren - umgeschaltet wird dann mit einem SONY SB-900   
ahja, 
noch ne  Frage zur Frontblende: 
es klappt ganz ausgezeichnet mit dem Waschmittel, nur sieht es nach dem Trocknen wirklich trocken/matt aus. 
Behandelt ihr dann die Oberfläche von der Frontblende nachträglich noch mit irgend etwas?
	  
	
	
lG Walter 
 
Suche: 
 
Kofferradio LOEWE Opta LORD 92 368 und 92 369 (Vorgänger vom T70) 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.807 
	Themen: 41 
	Thanks Received:  3.106 in 1.438 posts
 
Thanks Given: 2.809 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		 (16.12.2011, 12:16)stony schrieb:  Ahja Frank, noch was, 
Der Schaltplan beinhaltet einige Fehler, so sind die Endsstufen-Transis falsch gezeichnet (Symbole, NPN-PNP). 
Wie schrieb Rüsselschorf mal: "das SM der Marantze kann du in der Pfeife..." - und damit hat er 100%ig Recht   
 
Auch kannst du den Ruhestrom nirgends einstellen, ich habe zwar die Emitter-Widerstände (3Watt) gefunden, aber das wars dann schon. 
Auch steht im SM nur wie man das DC-offset einstellt - siehe Post #62 
Ich glaube der stellt sich selber ein.   
	 
	
	
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit.  
Rot auf blau und Plus ist Minus. 
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit) 
 
Beste Grüße Jianni.
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an jim-ki für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an jim-ki für diesen Beitrag
	  • stony
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 889 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  208 in 111 posts
 
Thanks Given: 2.683 
	Registriert seit: Jan 2010
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		Thanks Jianni, das wäre möglich und würde auch die 9 Sekunden erklären.
	 
	
	
lG Walter 
 
Suche: 
 
Kofferradio LOEWE Opta LORD 92 368 und 92 369 (Vorgänger vom T70) 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 889 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  208 in 111 posts
 
Thanks Given: 2.683 
	Registriert seit: Jan 2010
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
		
		
		19.12.2011, 15:25 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.12.2011, 15:27 von stony.)
		
	 
	
		Sodele, fertig.... 
Wir erinnern uns an den Tag des Eintreffens, Staub und Wollmäuse... (Fotos leider stark überbelichtet, sorry)
  
 
 
 
nun schaut mein Marantz 1122DC so aus
  
 
 
Er lief nun 2 Tage lang im Probebetrieb ohne ein Problem   , nun kommt er ins Regal und darf sich dort austoben   
Mich stören zwar die abgegriffene Schrift (bei Tuner) und ein paar kleinere Kratzer an der Frontplatte, aber vielleicht erwische ich mal eine gut erhaltene...
 
BalanceRegler? -  äääh, das gehört so   
Who`s next? 
Zuerst ein LOEWE Opta T70, bei dem ist die Antenne locker 
Dann hänge ich mich mal in meine Revox B77 MKii HS rein   
	 
	
	
lG Walter 
 
Suche: 
 
Kofferradio LOEWE Opta LORD 92 368 und 92 369 (Vorgänger vom T70) 
 
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an stony für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an stony für diesen Beitrag
	  • New-Wave, errorlogin, bodi_061
 
 
 
	
	
		Klasse Arbeit und super detailierter Bericht, danke. 
Der sieht wieder richtig fesch aus    
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • stony
 
 
 
	
	
		Klasse, Walter ! 
ich habe mich gerade gefragt, wieso gerade der Tuner-Schriftzug fast wech ist. Normalerweise packt man den Knopp mit einer Hand zwischen Zeigefinger und Daumen - dann müßte es eher die Schrift zwischen den Knöppen erwischt haben    Da hat wohl jemand zu stark gebreft ?  
______________________________ 
Groeten 
           Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • stony
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.512 in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.409 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		...ich wars nicht   
	 
	
	
.............Gruß  Bruno     
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 889 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  208 in 111 posts
 
Thanks Given: 2.683 
	Registriert seit: Jan 2010
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
	
	
lG Walter 
 
Suche: 
 
Kofferradio LOEWE Opta LORD 92 368 und 92 369 (Vorgänger vom T70) 
 
	
		
	 
 
 
	 
 |