Beiträge: 1.409 
	Themen: 133 
	Thanks Received:  1.517 in 455 posts
 
Thanks Given: 944 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
		
		
		11.03.2021, 19:11 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.03.2021, 19:11 von stereosound.)
		
	 
	
		Hallo zusammen, 
mein heutiger Neuzugang hat sich nicht so wie erwartet entwickelt.
 
Ein Tiefmitteltöner-Chassis ist hinüber und bleibt stumm, Spule kratzt im Luftspalt        
Kennt jemand eine gute Firma welche nicht zu allzu unverschämten Preisen ein nicht dokumentiertes Chassis neu wickeln kann bzw. kann das hier jemand aus dem Forum?
 
Gruß 
Manuel
	  
	
	
Schönen Gruß wünscht, 
Manuel
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.175 
	Themen: 322 
	Thanks Received:  8.523 in 2.789 posts
 
Thanks Given: 26.942 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
 49
	 
 
	
	
		Ich kann nur immer wieder Stefan Bischoff von PPA Audio empfehlen: 
http://www.ppa-audio.de/
Er hat bisher alle Chassis repariert und wie neu hinbekommen.   
Und das zu sehr fairen Preisen.
	  
	
	
Es grüßt Sebastian aus Hamburg. 
---------------------------------------------------------- 
The 7 P's:
 Prior  proper  planning  prevents  piss- poor  performance   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.409 
	Themen: 133 
	Thanks Received:  1.517 in 455 posts
 
Thanks Given: 944 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
		
		
		11.03.2021, 21:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.03.2021, 21:06 von stereosound.)
		
	 
	
		Danke, ich hab mal den Hr. Bischoff angemailt. Gäbe es noch Alternativen? Nur falls er das Teil nicht reparieren kann? Ist ja nicht gerade ein Standardchassis. Steht nix drauf, außer 8 Ohm.  
	 
	
	
Schönen Gruß wünscht, 
Manuel
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Lass das mal den Stefan machen - wenn er das nicht hinbekommen sollte (was ich partout nicht glauben will), dann wäre es aussichtslos. 
 
Beste Grüße 
Armin
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • stereosound
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.409 
	Themen: 133 
	Thanks Received:  1.517 in 455 posts
 
Thanks Given: 944 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
		
		
		19.04.2021, 17:35 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.04.2021, 17:40 von stereosound.)
		
	 
	
		Wollte mal meine Erfahrungen zur Reparatur bei PPA Audio schildern... 
Mein Chassis ist heute wieder eingetroffen, funktionsfähig ist es leider nicht - es kommt zwar wieder Ton raus, dieser ist allerdings verzerrt und die Spule kratzt immer noch im Luftspalt. 
Die Zentrierung ist genauso schief wie davor.
 
Versand kann es nicht sein, da gut verpackt war und nirgends verbogen oder zerdellt ist.
 
Es wurde jedoch die Gummisicke behandelt, evtl. hat sich das nach der Reparatur noch verändert.
 
€ in den Wind gepustet, gut dass ich es am Kabel vor Einbau getestet habe, sonst würde ich jetzt noch genervter sein.
 
So Frust ist draußen, der Mailkontakt war jedoch immer positiv freundlich und ich hoffe mal Herr Bischoff antwortet mir noch, selbst wenn er das hier ließt.
 
Ich halte Euch auf dem Laufenden.
 
Jetzt genervte Grüße, 
Manuel
  
Die Lötstellen sehen auch nicht sehr vertrauenserweckend aus.
 ![[Bild: IMG-20210419-183715.jpg]](https://i.postimg.cc/6q230HHm/IMG-20210419-183715.jpg) 
Spule und Zentrierung links schief.
	  
	
	
Schönen Gruß wünscht, 
Manuel
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.263 
	Themen: 15 
	Thanks Received:  2.273 in 665 posts
 
Thanks Given: 3.080 
	Registriert seit: Apr 2019
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		Scheint als wäre der Korb aus Stahlblech verzogen. Das ist u.U. nicht mehr so ohne weiteres zu richten.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.409 
	Themen: 133 
	Thanks Received:  1.517 in 455 posts
 
Thanks Given: 944 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
		
		
		19.04.2021, 18:14 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.04.2021, 18:28 von stereosound.)
		
	 
	
		Ich hab es mir nochmal genau angesehen, es scheint an der Sicke zu liegen. Der Kleber scheint nicht ganz fest zu sein...wenn man die Membrane (wenn die Anschlüsse nach oben gedreht sind) leicht nach unten drückt, spielt es einwandfrei. Der Korb sieht mir überall plan und korrekt aus. 
 
Kannst Du mir deine Feststellung kurz im Bild markieren? (ich mach gerne noch weitere) 
 
EDIT: hier noch eine kurze Funktionsdarstellung in bildlicher Form (nur auf niedriger Lautstärke): 
 
	 
	
	
Schönen Gruß wünscht, 
Manuel
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.409 
	Themen: 133 
	Thanks Received:  1.517 in 455 posts
 
Thanks Given: 944 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Andere Frage: ich könnte von den Maßen und optisch her ein identisches Goodmans-Chassis auftreiben, allerdings 4 Ohm anstatt 8 Ohm.  
 
Rein rechnerisch müsste das 4 Ohm Chassis lauter spielen. Kann ich das via Spannungsteiler als Ersatz für meinen wohl jetzt kaputten 8 Ohm TMT einsetzen?
	 
	
	
Schönen Gruß wünscht, 
Manuel
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.552 
	Themen: 52 
	Thanks Received:  4.932 in 2.897 posts
 
Thanks Given: 24.386 
	Registriert seit: Jul 2015
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		Neeee, es verschieben sich Übergangsfrequenzen.
	 
	
	
Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte. 
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen. 
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten. 
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter. 
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.409 
	Themen: 133 
	Thanks Received:  1.517 in 455 posts
 
Thanks Given: 944 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
		
		
		19.04.2021, 19:25 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.04.2021, 19:26 von stereosound.)
		
	 
	
		Ich hatte die funktionierende Box nochmal offen, um einen der müden Elkos (Mitteltonzweig) (4,7µF, gemessen 32pF) gegen Folie zu tauschen. 
Die TMTs sind direkt verdrahtet ohne Umwege über die Weiche, spielen also das volle Spektrum soweit es das Chassis wohl zulässt.
 
Verschieben sich auch dann die Übergangsfrequenzen bei einem Spannungsteiler vor dem 4 Ohm Chassis ? Oder könnte ich da Glück haben?
  
Grau ist das Eingangskabel vom LS-Boden.
	  
	
	
Schönen Gruß wünscht, 
Manuel
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received:  14.135 in 3.216 posts
 
Thanks Given: 43.011 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		Die dicke Spule sitzt garantiert vor dem TMT, wozu sollte die sonst da sein?
	 
	
	
  
Gruß aus Stadthagen 
Holger
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.409 
	Themen: 133 
	Thanks Received:  1.517 in 455 posts
 
Thanks Given: 944 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
		
		
		19.04.2021, 21:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.04.2021, 21:34 von stereosound.)
		
	 
	
		Die dicke Spule gehört für den Tieftöner an der Unterseite. Ich habe die Kabel verfolgt. 
Der defekte Tiefmitteltöner ist direkt auf den Eingang angeschlossen, der zweite intakte TMT ist parallel geklemmt. 
Die Dimension Pro hat an der Unterseite einen 25cm Tieftöner zur Unterstützung unter 250Hz.
 
siehe  https://www.hifi-wiki.de/index.php/Goodm...ension_Pro
Gruß 
Manuel
	  
	
	
Schönen Gruß wünscht, 
Manuel
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received:  14.135 in 3.216 posts
 
Thanks Given: 43.011 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
		
		
		19.04.2021, 21:34 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.04.2021, 21:36 von xs500.)
		
	 
	
		Sorry, mein Fehler. Ich war in Gedanken bei  ganz anderen Boxen...
	 
	
	
  
Gruß aus Stadthagen 
Holger
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an xs500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an xs500 für diesen Beitrag
	  • winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.409 
	Themen: 133 
	Thanks Received:  1.517 in 455 posts
 
Thanks Given: 944 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
		
		
		19.04.2021, 21:48 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.04.2021, 22:12 von stereosound.)
		
	 
	
		 
Kein Problem, kann noch wer etwas zum 4 Ohm Chassis sagen, ob das ohne Weiche davor wenn ich es pegelseitig anpasse gut gehen kann? Viele Alternativen habe ich ja nicht...8 Ohm Ersatz ist nunmal nicht beschaffbar.
 
Idee: wenn ich beide aus der einen Box raus werfe und zwei mal 4 Ohm einsetze und dann in Reihe schalte, sollte es doch funktionieren? Oder habe ich einen Denkfehler. Bitte korrigiert mich, bevor ich weiter Geld verbrenne.
 
Gruß
	  
	
	
Schönen Gruß wünscht, 
Manuel
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.263 
	Themen: 15 
	Thanks Received:  2.273 in 665 posts
 
Thanks Given: 3.080 
	Registriert seit: Apr 2019
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		Tja, kann man so ohne weiteres wohl nicht sagen ohne die Details zu den Schwingspulen zu kennen. Die Parameter für die Impedanz sind Anzahl der Schwingspulenwicklungen und der Querschnitt des Drahtes. Idealzustand wäre, dass der 4 Ohm die selbe Wicklungszahl, aber doppelten Drahtquerschnitt hat, dann bräuchtest Du nur einen 4 Ohm Widerstand mit induktionsarmen Aufbau vorschalten und alles wäre tip top. Vermutlich wird das nicht der Falls sein, sprich der 4 Ohm könnte sowohl etwas dickeren Draht als auch weniger Wicklungen als der 8 Ohm auf der Spule haben, dann wird es m.E. kompliziert. 
 
Die Vermutung auf das verzogene Chassis bezog sich auf die im Bild zu sehende Vernietung zwischem dem Korb und dem Magnettopf, aber das kann auch täuschen, Nahaufnahmen sind immer so ne Sache.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.415 
	Themen: 156 
	Thanks Received:  16.332 in 4.257 posts
 
Thanks Given: 12.165 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Bin mal gespannt auf die Reaktion von dem Laden.  
Man könnte ja meinen da war ein Praktikant zu Gange   
	 
	
	
"Autofocus has ruined quality" 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.409 
	Themen: 133 
	Thanks Received:  1.517 in 455 posts
 
Thanks Given: 944 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
		
		
		20.04.2021, 06:45 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.04.2021, 07:02 von stereosound.)
		
	 
	
		 (20.04.2021, 03:44)Kimi schrieb:  Bin mal gespannt auf die Reaktion von dem Laden.  
Man könnte ja meinen da war ein Praktikant zu Gange   
Den Gedanken hatte ich auch schon, ich warte mal ab ob sich noch etwas tut. bezahlt habe ich ja schon, am €-Verlust ändert sich ja nichts mehr...
 
Mich ärgert es immer noch, denn das ist wohl ruiniert das Teil...
 
EDIT: wäre so ein Widerstand tauglich?  https://www.amazon.de/UEETEK-Gewindebohr...ial&sr=1-5
	 
	
	
Schönen Gruß wünscht, 
Manuel
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.415 
	Themen: 156 
	Thanks Received:  16.332 in 4.257 posts
 
Thanks Given: 12.165 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Die haben ja einen guten Ruf, also werden sie garantiert auch nachbessern. Alles andere wäre unverschämt.
	 
	
	
"Autofocus has ruined quality" 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.409 
	Themen: 133 
	Thanks Received:  1.517 in 455 posts
 
Thanks Given: 944 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
		
		
		20.04.2021, 09:14 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.04.2021, 09:14 von stereosound.)
		
	 
	
		Herr Bischoff hat mir geantwortet, das Chassis werde ich noch mal einsenden.    
	 
	
	
Schönen Gruß wünscht, 
Manuel
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Etwas anderes hätte ich mir auch nicht vorstellen können. Ich arbeite jetzt schon so viele Jahre mit Stefan zusammen und es gab immer wirklich gute Arbeit. Der Betrieb ist überigens eine absolute one-man-show, keine Praktikanten oder Angestellte. 
 
Beste Grüße 
Armin
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Kimi, proso
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 342 
	Themen: 4 
	Thanks Received:  93 in 60 posts
 
Thanks Given: 11 
	Registriert seit: Jan 2021
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Wo gearbeitet wird,passieren schon mal Fehler. 
 
Ein 4 Ohm Chassis  wird man wegen dem frequenzabhängigen Impedanzverlauf auch mitr einem Widerstand nicht hinbekommen. 
Da bräuchte man schon soviel Glück,das man besser Lotto spielen kann.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Bastelmicha für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Bastelmicha für diesen Beitrag
	  • stereosound
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.409 
	Themen: 133 
	Thanks Received:  1.517 in 455 posts
 
Thanks Given: 944 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
		
		
		14.05.2021, 21:46 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.05.2021, 21:52 von stereosound.)
		
	 
	
		Guten Abend, wollte euch mal auf dem Laufenden halten: heute kam der Goodmans TMT aus der Reparatur zurück. Erster Test mit Kroko-Klemmen war positiv und kein Kratzen oder Krachen mehr wie bei der ersten Wiederankunft. Fluggs eingebaut und gelauscht, doch da höre ich wieder ein Störgeräusch bei angehobener Zimmerlautstärke.    um alles auszuschließen die K+H A30 abgeklemmt und wieder die Geloso G3227A ran. Störgeräusch bleibt.       
Also nochmal raus, Lautsprecherbox zufällig auf den Rücken gelegt während noch Musik lief und oh Wunder das Anschlagen war weg.     Also Chassis raus und umgedreht. Jetzt vier Stunden später ist immer noch alles paletti. Laut und Leisehören macht nix aus, Klang so wie er sein soll.    
Ich würde gerne nur noch den Frequenzbereich der Tiefmitteltöner minimalst am unteren Frequenzband einschränken und brauche dazu eure Hilfe. Grund ist die Membranauslenkung zu senken. An Bässen mangelt es der Dimension Pro definitiv nicht (komplette Gegenteil zur Mezzo    ) und der Tieftöner an der Unterseite produziert diese ausreichend, wodurch ich die in Fullrange spielenden TMTs etwas entlasten möchte. Ich glaube das ist eine Konstruktionsschwäche bzw. nicht ganz durchdacht. 
  
PS: die beiden schwarzen Geraffelboxentürme (hier stimmt der Begriff) werden demnächst abgebaut und auf dem Dachboden ihr Dasein fristen...das wurde nach wenigen Sekunden Musikwiedergabe mit den Goodmans beschlossen...
 
Gruß Manuel
	  
	
	
Schönen Gruß wünscht, 
Manuel
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.243 
	Themen: 56 
	Thanks Received:  9.149 in 2.960 posts
 
Thanks Given: 2.554 
	Registriert seit: Dec 2017
	
 Bewertung: 
 40
	 
 
	
	
		Na bitte, einfach nur die Box umgedreht, läuft    
""Fluggs eingebaut..""
 
Ähm, hieß das nicht "FLUX"?
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.409 
	Themen: 133 
	Thanks Received:  1.517 in 455 posts
 
Thanks Given: 944 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		 (14.05.2021, 21:53)ESG 796 schrieb:  ""Fluggs eingebaut.."" 
 
Ähm, hieß das nicht "FLUX"? 
  
Hmm. ja mei...Da hast Du Recht, die Finger waren schneller auf der Tastatur    
	 
	
	
Schönen Gruß wünscht, 
Manuel
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.652 
	Themen: 280 
	Thanks Received:  5.998 in 1.923 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Das einfachste Mittel zur Entlastung der Mitteltöner wäre ein Hochpasskondensator.  
 
Aber den so auszuwählen, dass er nur den Hub begrenzt, ohne nennenswert in den Gesamtfrequenzgang einzugreifen, ist Stochern im Nebel. Man sollte auch nicht vergessen, dass man da an der Phase dreht und dass bei einem Kondensator in Reihe der Pegel auf der Resonanzfrequenz einen unschönen Peak bekommt.  
 
Gruß  
 
 
Thomas
	 
	
	
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln. 
 
Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden. 
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an tiarez für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an tiarez für diesen Beitrag
	  • stereosound, winix
 
 
 
	 
 |