| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.263 
	Themen: 15 
	Thanks Received: 2.272  in 665 posts
 
Thanks Given: 3.080 
	Registriert seit: Apr 2019
	
 Bewertung: 
18 
	
		
		
		26.02.2022, 16:27 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.02.2022, 16:29 von Dude.)
		
	 
		Das hast Du aber sehr schön gemacht.    
 Mein Tip zu den Ausetzern des Phototransistors wäre gewesen die Fokussierung zu verbessern, aber das hast Du ja schon selber rausgefunden. Da muss man auch bei den IR-Reflexlichtschranken drauf achten, den optimalen Abstand kann man dem Datenblatt entnehmen.
 
Die SY110 IR-Reflexschranke geht bestimmt auch, eventuell muss man R15 anpassen damit der Strom für der IR-Diode bei 20mA bleibt. Als Ersatz für den MMBT2484 dürfte so einiges passen, man muss halt auf Pinkompatibilität achten.
 
Für die Selbermacher habe ich mal das Layout zum Drucken auf Folie (Tiff mit 600dpi) und die Bestückungspläne fertiggemacht, daraus geht auch die Anschlussbelegung hervor:
 ![[Bild: A77Auto.png]](https://i.postimg.cc/qRBgD0wX/A77Auto.png)  ![[Bild: A77-Auto-Best-Oben.jpg]](https://i.postimg.cc/YqL0sd6V/A77-Auto-Best-Oben.jpg)  ![[Bild: A77-Auto-Best-Unten.jpg]](https://i.postimg.cc/X75N8p36/A77-Auto-Best-Unten.jpg)  
Viel Spaß beim Basteln. Dem 7805 sollte man evtl. einen kleinen Kühlkörper spendieren.
 
Was das "Rollenschaukeln" angeht muss ich passen, eventuell wissen unsere A77-Spezialisten mehr.
 
Gruß, 
Stefan
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an Dude für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Dude für diesen Beitrag
	  • havox, Mainamp, mischel 
	
	
	
		
	Beiträge: 4 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 5  in 2 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Feb 2022
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Vielen Dank für Ihre Arbeit, das wird sehr geschätzt   . 
Ich werde Ihre Version für mein MKIII Dolby bauen. 
Ich kann das HOA2498-003 kaufen (nicht die 002-Version), ich denke, es funktioniert möglicherweise genauso, habe ich Recht?
 
Dies ist die ursprüngliche Platinenzeichnung, die ich unter expressPCB überarbeitet habe, sie kann nützlich sein.
 ![[Bild: Play-Memory-PRINT.png]](https://i.postimg.cc/K8YGCFsD/Play-Memory-PRINT.png) 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an cowneko für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an cowneko für diesen Beitrag
	  • havox, Dude, mischel 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received: 10.548  in 1.807 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
32 
	
	
		Tolle Sachen macht ihr hier, ich bin beeindruckt!    
Viele Grüße,Hans-Volker
 
 Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 56 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 20  in 14 posts
 
Thanks Given: 43 
	Registriert seit: Aug 2021
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Play Memory, also Intermix Bedienung, hab ich bei meiner TEAC A3300SX auch eingebaut.War es leid vom Spulen erst Stop drücken zu müssen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.263 
	Themen: 15 
	Thanks Received: 2.272  in 665 posts
 
Thanks Given: 3.080 
	Registriert seit: Apr 2019
	
 Bewertung: 
18 
	
	
		 (26.02.2022, 18:54)cowneko schrieb:  Ich kann das HOA2498-003 kaufen (nicht die 002-Version), ich denke, es funktioniert möglicherweise genauso, habe ich Recht? 
-003 ist die Version mit Darlington-Phototransistor, könnte evtl. sein das die schon zu langsam schaltet bzw. die Schaltung angepasst werden muss. Also eher nicht. Es muss m.E. nicht unbedingt die HOA2498 sein, die habe ich nur vorgeschlagen weil sie einfach zu befestigen ist und ich aus einer anderen Anwendung (Zündanlage für Benzinmotor) schon gute Erfahrung damit gemacht habe. Diese Lichtschranke zeichnet sich durch Metal Can Gehäuse von IR-Diode und Phototransistor aus, ist extrem robust und kann sehr hohe Betriebstemperaturen ab. Vieleicht Overkill für eine Tonbandmaschine, in einer A77 geht es evtl. doch etwas ruhiger zu als an der Kurbelwelle von einem Verbrennungsmotor.    
Die von Dir verlinkte SY110 halte ich für ausreichend, ist deutlich günstiger und vermutlich auch einfacher zu beschaffen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received: 10.548  in 1.807 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
32 
	
		
		
		13.10.2023, 15:57 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.10.2023, 07:48 von havox.)
		
	 
		Moin, 
eine Weile später     
habe ich dann mal Platinen belichtet und geätzt. Problemlos. Weniger schön ist das Bohren…da sind zwei Löcher auf der rechten Platine nicht so gut gelungen. Ist aber trotzdem verwendbar. Löten ging nur mit zusätzlichem Flux gut.
 
Edit: vermutlich muss man die Leiterbahnen vor dem Bohren oder Bestücken mit einer Lotschicht versehen     Ich bin hier ja blutiger Anfänger     Ich räume die zwei eingelöteten Teile nochmal ab…
 ![[Bild: IMG-0604.jpg]](https://i.postimg.cc/59njqjFw/IMG-0604.jpg)  
Die Platine links lasse ich erst mal noch ungebohrt…und schaue erst einmal, ob ich für meinen Proxxon günstig einen Bohrständer angeln kann.
 
Vielen Dank an cowneko  für die Überarbeitung  des Layouts    
Viele Grüße,Hans-Volker
 
 Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 800 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 1.204  in 427 posts
 
Thanks Given: 581 
	Registriert seit: Apr 2023
	
 Bewertung: 
10 
	
	
		Volker, wenn das in die Serienfertigung geht, dann melde ich schon mal Bedarf an.     
Gruß    
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Spitzenwertanzeiger für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Spitzenwertanzeiger für diesen Beitrag
	  • mischel 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.353 
	Themen: 7 
	Thanks Received: 1.034  in 518 posts
 
Thanks Given: 103 
	Registriert seit: Nov 2021
	
 Bewertung: 
27 
	
	
		Bei JLC zahlt man für fünf Platinen (Mindestabnahme) schlanke 2$. Für Erstbesteller ist der Versand (per Express) kostenlos. Es werden die Gerber-Dateien als ZIP benötigt und es kann per Paypal bezahlt werden.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received: 10.548  in 1.807 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
32 
	
		
		
		15.10.2023, 14:01 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.10.2023, 08:32 von havox.)
		
	 
		Vorsicht…das ist nicht „Public Domain“. Kann man also allenfalls nicht-kommerziell und am besten nur für sich selbst machen. Info dazu gibt es hier. 
Und eine Serienfertigung werde ich eher nicht machen, dazu ist es dann doch etwas zu viel  Arbeit. Die Platine muss ja auch noch bestückt werden und die LED/Fototransistoreinheit gebastelt. 
Wenn ich ein funktionsfähiges Exemplar für meine A77 Dolby zusammenbekomme, ist mein Ziel erreicht    .
 
Aber ein pdf mit den richtigen Dimensionen der Platine kann ich zur Verfügung stellen. Ich habe das dann auf Folie gedruckt, zwei Exemplare übereinandergelegt und die Fotoplatine 20 min mit einer 20W LED-Akku-Arbeitslampe belichtet. Alles weitere dann mit einem „Anfänger-Kit“ gemacht.
 
Ich werde weiter berichten    
Viele Grüße,Hans-Volker
 
 Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received: 10.548  in 1.807 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
32 
	
	
		Soooo, ich bekomme das nicht zum Laufen     
Alles x-mal kontrolliert, aber mit dem nachgebauten Teil in der Maschine macht der Druck auf die Play-Taste mal genau gar nichts. Kann natürlich auch irgendwas an der Laufwerksteuerung sein, dass nur stört, wenn Play memory dranhängt. Weiß der Geier. 
Ich baue meine Originalplatine mit der daranhängenden Laufwerksteuerung wieder ein, mache den Deckel drauf und stelle den anderen Kram weg…
	
Viele Grüße,Hans-Volker
 
 Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
 
 
		
	 |