Beiträge: 1.872 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  2.016 in 710 posts
 
Thanks Given: 2.375 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
		
		
		04.11.2017, 21:40 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.11.2017, 22:27 von Baruse.)
		
	 
	
		Kürzlich war ein Kumpel zu Besuch dem ich natürlich meinen Neuzugang " Onkyo TA-2570" präsentiert habe. 
Er habe das gleiche im Keller meinte er und war doch wieder ein wenig angefixt, sodaß er es die Tage vorbeibrachte. 
Die Play Taste blinkte, die Cassettenfachbeleuchtung funktionierte nicht mehr und der Riemen war auch schon etwas schlapp. 
Also Riemen bestellt, Miniatur-Lämpchen besorgt und heute an die Arbeit gemacht. 
Den Assist Motor hab ich freilaufen lassen, Riemen und Lämpchen eingebaut. 
Soweit funktioniert wieder alles, jedoch löscht die Kiste nicht - Aufnahme und Wiedergabe funktioniert. 
Die Zungen zur Cassettenerkennung schalten korrekt, der Löschkopf ist sauber, entmagnetisiert und hat Kontakt. 
Was nun   
	 
	
	
Viele Grüße 
Jörg
 
	
		
	 
 
 
	
	
		check mal den Löschgenerator Jörg
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.872 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  2.016 in 710 posts
 
Thanks Given: 2.375 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Das sagst Du so einfach    
Was genau ist da wo genau zu checken?  
Der Bereich auf der Platine wird wohl um den Anschluß des Löschkopfes sein. 
Im Schaltplan vermute ich den Bereich 2 E/F, wobei ich dort nirgends zu messende Spannungen finde   
	 
	
	
Viele Grüße 
Jörg
 
	
		
	 
 
 
	
	
		sitze im WoZi und hab kein Zugriff auf das SM, dass ist auf dem Hauptrechner.    
Mach mal ein Bildausschnitt von dem Bereich im SM wo der Löschkopf rangeht.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.872 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  2.016 in 710 posts
 
Thanks Given: 2.375 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Rechts an P407 steckt der Löschkopf 
 
	 
	
	
Viele Grüße 
Jörg
 
	
		
	 
 
 
	
	
		check mal Q 422 - 426 und die Elkos C440 -443
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Hi, 
ich habe die letzte Zeit auch mal solche Probleme gehabt. 
 
Falls ich nicht falsch liege, ist der Oszillatorblock als Z 401 im Schaltplan gekennzeichnet. 
Ist der offen aufgebaut oder als komplettes Pack, also unter einer Abdeckung? 
 
Gruß 
  
Oh, 
 
ich habe gerade den Schaltplan gecheckt- ihr seid ja schon mittendrin...
	
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.872 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  2.016 in 710 posts
 
Thanks Given: 2.375 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Der Z401 ist geschlossen 
Check der Bauteile dauert noch ein wenig
	 
	
	
Viele Grüße 
Jörg
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Kannst Du mal ein Bild der Umgebung machen?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.872 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  2.016 in 710 posts
 
Thanks Given: 2.375 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Gerne 
 
	 
	
	
Viele Grüße 
Jörg
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Wie waren die Ergebnisse der bisherigen Messungen? 
 
Ich denke, dass es sich bei deinem Problem nicht um Elkos sondern um einen Kerko mit Durchgang handelt. 
Leider dokumentiert das Onkyo nicht immer. 
Das sind hier die orangen Kerle. 
 
Beste Grüße 
 
Günter
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.872 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  2.016 in 710 posts
 
Thanks Given: 2.375 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Ich habe noch nichts gemessen, werde morgen mal die Elkos und Transen auslöten und durchtesten
	 
	
	
Viele Grüße 
Jörg
 
	
		
	 
 
 
	
	
		die Orangenen Cs liegen aber nicht im OSC, weiter oben ist ein C mit 10pF 500v der könnte defekt sein. 
 
Am Z401 wird die Oscillatorfrequenz eingestellt, sollten so um die 80KHz sein, kannst Du mit nem Oskar am EH messen. 
als erstes würde ich C440 447 checken 220µF6,3v dann Q422 423 424 425 426
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 321 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  263 in 157 posts
 
Thanks Given: 100 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
		
		
		05.11.2017, 10:04 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.11.2017, 10:16 von Wenni.)
		
	 
	
		Der TE schrub: "Nimmt auf, aber löscht nicht." Also muß m.E. die HF 80Khz vorhanden sein, weil die i.d.R. ja auch zur Vormagnetisierung (Bias) genommen wird (über C437 vermutlich). Ohne Vormagnetisierung gibts keine ordentliche Aufnahme. Da bliebe dann nur noch der Löschkopf selbst als Fehlerursache oder die Verbindung dorthin.  
 
Ich kenne das Gerät aber nicht weiter. 
 
Gruß 
Wenni
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.872 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  2.016 in 710 posts
 
Thanks Given: 2.375 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Die Oszillatorfrequenz liegt bei 58,8 kHz
	 
	
	
Viele Grüße 
Jörg
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 321 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  263 in 157 posts
 
Thanks Given: 100 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Ist "wurscht". Muss auch mit 58,8 Khz löschen. 
 
Gruß 
Wenni
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.062 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  662 in 455 posts
 
Thanks Given: 1.132 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
		
		
		05.11.2017, 11:12 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.11.2017, 11:19 von Onkyo-Boy.)
		
	 
	
		hast du die Möglichkeit, dir mit nem scope, die Schwingungen des oszilators mal anzusehen? 
habe da noch die zahl von ca 76khz im Hinterkopf, für die lösch-oszilatorfrequenz. 
wichtig wäre erst mal abzuklären ob er überhaupt arbeitet, wenn er soll. 
ist die Spannung, am oszilator(an L401,L412) bei Rec vorhanden? 
 
gerade gesehen: die trasis sind digi-transen(punkt an der Basis,DTA/DTCxxx) mit internen widerständen, die lassen sich nicht so einfach messen wie normale!!! 
 
 
gruß onkyo-boy
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.872 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  2.016 in 710 posts
 
Thanks Given: 2.375 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		C440 - C443 sowie C245 / C246 hab ich durch, sind alle bestens 
 
Dann laß ich die Transen mal drin - ich hab nur 'nen Chinatester 
Oszi hab ich nicht, weil ich es auch gar nicht bedienen kann
	 
	
	
Viele Grüße 
Jörg
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Hallo und Moin, 
 
ich habe gestern von einem Keramikkondensator in einem nicht dokumentierten Teil der Schaltung gesprochen. 
Das ist der gesamte Oszillatorblock (Z401) selbst. Die Abschirmung sitzt über der Schaltung für den Block (silbern) unter dieser Abschirmung vermute ich einen kleinen Kerko mit Durchgang. 
 
Dazu muss glaube ich das Board raus, damit man den kompletten Block, respektive die Abschirmung auslöten kann . Habe hier einen 2550 zu stehen und mir das mal angeschaut. 
Sobald mein Handy wieder Minimalladung hat mache ich ein Bild eines Oszillatorblocks aus einem 2070. Da kann man die Verhältnisse gut sehen. 
Habe das an einem 2070 (Aufnahmeverweigerung) und an einem Luxman K-230 durchexerziert. 
 
Gruß
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.872 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  2.016 in 710 posts
 
Thanks Given: 2.375 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Da ist das Ding 
 
	 
	
	
Viele Grüße 
Jörg
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Du warst schneller! 
 
Genau! Nun entlöte den orangen Kerko und miss den mal auf Widerstand durch. Der muss unendlich hoch sein. 
 
In der Aufregung ganz vergessen: 
 
Moin Jörg!
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.872 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  2.016 in 710 posts
 
Thanks Given: 2.375 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Beide C's scheinen zu passen 
 
 
	 
	
	
Viele Grüße 
Jörg
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Hallo Jörg, 
 
Miss zur Vorsicht noch mal den Widerstand. Dann sind die zwei kleinen SC... Transen im Verdacht. 
 
Gruß 
 
PS. Stimmen die Werte der Kapazität mit der Aufschrift überein?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.872 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  2.016 in 710 posts
 
Thanks Given: 2.375 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		sieht auch gut aus 
 
 
Aufgedruckt ist 103JU 
Was immer das bedeuten soll
	  
	
	
Viele Grüße 
Jörg
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Hallo, 
 
103 bedeutet 10nF, habe ich gerad gegoogelt, da ich mir die Berechnung nicht merken kann. 
Falls ich das letzte Bild richtig deute sind das 20 nf? Das waren bei der ersten Messung doch 9956 pF also 10 nf?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |