Beiträge: 764 
	Themen: 44 
	Thanks Received:  384 in 128 posts
 
Thanks Given: 203 
	Registriert seit: Aug 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received:  4.444 in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 34
	 
 
	
	
		Voilà 
 
Hier ist alles drauf zu sehen C505 und C507 sind gemeint..
	  
	
	
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an monoethylene für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an monoethylene für diesen Beitrag
	  • nice2hear
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 764 
	Themen: 44 
	Thanks Received:  384 in 128 posts
 
Thanks Given: 203 
	Registriert seit: Aug 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		C505 und C507 haben 2,52V
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received:  4.444 in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 34
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 764 
	Themen: 44 
	Thanks Received:  384 in 128 posts
 
Thanks Given: 203 
	Registriert seit: Aug 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		 (22.12.2013, 18:31)monoethylene schrieb:  Am Minuspol ggü Masse?? 
Anfangs 20mV und pegelt sich runter auf 0V
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received:  4.444 in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 34
	 
 
	
	
		Und was am Gleichrichter / Abgriff zwischen den Dioden die zu -57V führen..
	 
	
	
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 764 
	Themen: 44 
	Thanks Received:  384 in 128 posts
 
Thanks Given: 203 
	Registriert seit: Aug 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
		
		
		22.12.2013, 18:44 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.12.2013, 18:46 von Enner.)
		
	 
	
		Habe gesehen, daß einige Stellen so eine Art Korrision haben. Wie kann ich diese entfernen? Im Haushalt habe ich nur WD40... Sicher ungeeignet, oder? Kann es dabei zu diesen "Störungen" kommen?  
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 764 
	Themen: 44 
	Thanks Received:  384 in 128 posts
 
Thanks Given: 203 
	Registriert seit: Aug 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		 (22.12.2013, 18:40)monoethylene schrieb:  Und was am Gleichrichter / Abgriff zwischen den Dioden die zu -57V führen.. 
Erstmal DANKE für die Hilfe!!!!!   
Wo finde ich den Gleichrichter? Hast Du dafür auch einen Schaltplan?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received:  4.444 in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 34
	 
 
	
	
		D501 D502 links neben den Siebelkos. Guck mal nach Graetzbruecke im Netz, dann weisst du, was ich meine und Check die Lötverbindungen einfach mittels Durchgangspruefung im ausgeschalteten Zustand..
	 
	
	
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 764 
	Themen: 44 
	Thanks Received:  384 in 128 posts
 
Thanks Given: 203 
	Registriert seit: Aug 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		D501 hat 0,5V und D502 hat -2,52V
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 764 
	Themen: 44 
	Thanks Received:  384 in 128 posts
 
Thanks Given: 203 
	Registriert seit: Aug 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
		
		
		22.12.2013, 19:00 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.12.2013, 19:00 von Enner.)
		
	 
	
		Frag mich nur, welche der hunderten Lötverbindungen ich checken kann. Mit was kann ich die Platinen reinigen, ohne etwas zu "zerstören"? Vielleicht kommt dann nach dem "Waschen" etwas zum Vorschein und dann kann ich eventuelle kalte Lötstellen erkennen!
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.761 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
		
		
		22.12.2013, 19:12 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.12.2013, 19:15 von nice2hear.)
		
	 
	
		direkt am Trafo sind ja 2 2,2 Ohm  Sicherungswiderstände VOR den Gleichrichterdioden . 
SInd ie beide in Ordnung, also 2,2 Ohm zu messen.
 
STECKER RAUS, 5 Min warten. !  
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
		
		
		22.12.2013, 19:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.12.2013, 19:25 von Gorm.)
		
	 
	
		Uh, da hab ich in der Sauna ja was verpaßt. 
Ne die Sicherungswiderstände müssen iO sein, sonst wäre + nicht da. 
Behaupte mal D502 ist kaputt. Also auslöten und die Diodenstrecken in beiden Richtungen den Widerstand messen. 
Der Widerstand einer Diode muß in einer Richtung sehr groß und in der anderen sehr klein sein! 
Das Anschaltung  von D501/D501 ist unter dem Schaltplan gezeichent. Das sind Doppeldioden. 
Wenn dein Multimeter nen Kapzitätsmeßbereich hat, die beiden Kondensatoren auslöten und messen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 764 
	Themen: 44 
	Thanks Received:  384 in 128 posts
 
Thanks Given: 203 
	Registriert seit: Aug 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
		
		
		22.12.2013, 19:30 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.12.2013, 19:35 von Enner.)
		
	 
	
		Der Widerstand an D501 hat 102,1kOhm in beide Richtungen, an D502 hat er 20,7MOhm in die eine, und unendlich in die andere Richtung.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		20MOhm ist nicht gut. 
Zitat:Behaupte mal D502 ist kaputt. Also auslöten und die Diodenstrecken in beiden Richtungen den Widerstand messen. 
Der Widerstand einer Diode muß in einer Richtung sehr groß und in der anderen sehr klein sein! 
Du solltest also 4 Meßwerte für D502 haben.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.761 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
	
		20MOhm kommt Unendlich schon sehr nahe bei Halbleitern.   
Scheint Holger (wieder mal) Recht zu haben.
	  
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		Zurück zur Frage ob kaputt oder nich. 
 
Die Doppeldiode D502 hat 3 Anschlüsse. Der mittlere ist gemeinsame Anode beider Dioden.  
 
Von dem nach beiden Außenanschlüssen den Widerstand messen. 
Dann die Meßstrippen vertauschen und das gleiche noch mal. 
 
Dabei sollten in einer Strippenrichtung große und in der anderen kleine Widerstände zu messen sein.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 764 
	Themen: 44 
	Thanks Received:  384 in 128 posts
 
Thanks Given: 203 
	Registriert seit: Aug 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
		
		
		22.12.2013, 19:53 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.12.2013, 19:54 von Enner.)
		
	 
	
		Also, habe die Diode ausgelötet. Bezeichnung ist 1R6A 
 
Habe alles miteinander gemessen und habe einmal 8,7MOhm und 8,3MOhm. Alle anderen Werte sind bei unendlich
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 764 
	Themen: 44 
	Thanks Received:  384 in 128 posts
 
Thanks Given: 203 
	Registriert seit: Aug 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Nur mal angedacht: hast Du Lust, Holger, Dir den SU anzuschauen und ihn gegebenfalls reparieren? Nur, wenn Du lust und Zeit hast. 
Kosten und Unkosten auf meine Kappe.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		Dann ist sie im Diodenhimmel. 
 
Ne neue besorgen und vorher wenn möglich die beiden Elkos C505 und 507 mit dem Kapazitätsmeßbereich messen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 764 
	Themen: 44 
	Thanks Received:  384 in 128 posts
 
Thanks Given: 203 
	Registriert seit: Aug 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Dann beerdige ich sie. Ist die Angabe auf der Diode richtig? Ich meine damit, ob dies die Typenbezeichnung ist. Rückseitig steht noch C08P, oder CO8P. Haben Dioden irgendwelche Werte?  
Ein Kapazitätenmeßgerät hab ich nicht, aber vielleicht mein Chef.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 764 
	Themen: 44 
	Thanks Received:  384 in 128 posts
 
Thanks Given: 203 
	Registriert seit: Aug 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Ich seh im Schaltplan gerade: IO8P-IR.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 764 
	Themen: 44 
	Thanks Received:  384 in 128 posts
 
Thanks Given: 203 
	Registriert seit: Aug 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		 (22.12.2013, 20:03)Enner schrieb:  Ich seh im Schaltplan gerade: IO8P-IR.   
Finde bei der Angabe nichts bei reichelt.de. Wonach muß ich suchen?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		 (22.12.2013, 19:57)Enner schrieb:  Nur mal angedacht: hast Du Lust, Holger, Dir den SU anzuschauen und ihn gegebenfalls reparieren? Nur, wenn Du lust und Zeit hast. 
Kosten und Unkosten auf meine Kappe. 
Enner, bin kein Profi, versuche hier nur zu helfen.  
Und selbst unter den Amateuren hier gibts einige mit wesentlich mehr Erfahrung in der Verstärkerreparatur. Mein Feld ist mehr die HF in Frontends und so. 
Werde auch keinem Profi Arbeit wegnehmen! Hast ne pn
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 764 
	Themen: 44 
	Thanks Received:  384 in 128 posts
 
Thanks Given: 203 
	Registriert seit: Aug 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Kein Problem, Holger. Wen kann ich denn anfragen? Hab noch keine PN....   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |