Beiträge: 764 
	Themen: 44 
	Thanks Received:  384 in 128 posts
 
Thanks Given: 203 
	Registriert seit: Aug 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Hallo HiFi-Gemeinde, 
 
ich bin neu hier, habe aber schon einiges hier lesen können. Da es hier einige Experten gibt, habe ich ein paar Fragen zu meinem SU...: 
 
Ich fang anders an. Vorgestern hörte ich Musik und dachte mir nichts weiter dabei. Plötzlich wurde es still und ich dachte, mein Rechner sei abgestürzt oder sonstwas. Nein... Mein Verstärker gab keinen Ton mehr von sich. Ich hab einiges versucht, aber zwecklos. Egal, ob ich über die Main-Speaker höre, oder diese an die Remote-Ausgänge anschließe, es kommt kein Ton. Manchmal mußte ich auch den Tone-Hebel bewegen, da dieser intern einen Fehler hat. Aber dennoch kommt kein Ton. Auch habe ich die Sicherungen überprüft und diese sind ganz. Auch die Eingänge AUX1, AUX2 und TUNER habe ich probiert.  
Jetzt kommt noch weiteres. Als ich den SU ausgeschalten habe, knallt und knachst es in den Boxen. Es klingt wie eine statische Entladung. Ca. drei Minuten lang.... Und das, obwohl ich den SU komplett vom Stromnetz genommen habe.  
Jetzt die Frage: Was kann das sein, daß ich keinen Ton mehr höre, und was sind diese "Entladungen"? Sind irgendwelche Kondensatoren im SU defekt? Bin selber Elektriker, jedoch arbeite ich an größeren Sachen und kenne mich mit de Elektronik nicht (mehr) aus. Die Schulzeit ist lang her und hoffe, ich kann ein paar Tipps bekommen, wo ich suchen muß. 
 
Besten Dank schon mal und einen guten Wochenstart. 
 
Enner
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.438 
	Themen: 66 
	Thanks Received:  1.506 in 619 posts
 
Thanks Given: 7.246 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Hallo Enner, 
als erstes würde ich mal besagten Tone Schalter zerlegen und reinigen, falls nicht schon geschen. 
So kannst den schonmal als Fehler auschließen. 
Zu dem Knallprob müssen die Profis hier ran, da habsch kein Plan.. 
Meine Vermutung wären ja die/der große/n Becherelkos.   
Wird schon
	  
	
	
German Vintage HiFi 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received:  747 in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
		
		
		26.08.2013, 17:37 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.08.2013, 17:51 von fmmech_24.)
		
	 
	
		..nachlöten & reinigen. 
Im ungünstigsten Fall sind aktive Bauteile defekt.
 Service Manual, ein Multimeter, Lötkolben nebst Lötzinn und ein 100W Glühobst vorhanden?
 
Wie sieht es mit einem DC-Offset an den LS-Klemmen aus?
	  
	
	
mfg, Francisco.. 
 
..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 764 
	Themen: 44 
	Thanks Received:  384 in 128 posts
 
Thanks Given: 203 
	Registriert seit: Aug 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
		
		
		28.08.2013, 08:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.08.2013, 08:24 von Enner.)
		
	 
	
		 (26.08.2013, 17:23)hackmac_no_1 schrieb:  Hallo Enner, 
 
als erstes würde ich mal besagten Tone Schalter zerlegen und reinigen, falls nicht schon geschen. 
So kannst den schonmal als Fehler auschließen. 
Zu dem Knallprob müssen die Profis hier ran, da habsch kein Plan.. 
Meine Vermutung wären ja die/der große/n Becherelkos.   
Hey. 
 
Danke für die schnelle Antwort. 
Was aber sind Becherelkos? Sicher eine Imsidersprache.... 
 
Werde mal den Schalter reinigen und schauen. Vielleicht liegt es wirklich daran. Was für ein Spray nutzt man denn da? Hab nur das WD 40. Aber das ist wohl dafür ungeeignet...
 
Gruß 
Enner
 
Wird schon
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 764 
	Themen: 44 
	Thanks Received:  384 in 128 posts
 
Thanks Given: 203 
	Registriert seit: Aug 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		 (26.08.2013, 17:37)fmmech_24 schrieb:  ..nachlöten & reinigen. 
 
Im ungünstigsten Fall sind aktive Bauteile defekt. 
 
Service Manual, ein Multimeter, Lötkolben nebst Lötzinn und ein 100W Glühobst vorhanden? 
 
Wie sieht es mit einem DC-Offset an den LS-Klemmen aus? 
Hey...
 
Auch Dir dank ich für die Antwort.  
Lötkolben und Zubehör habe ich. Multimeter auch Servive Manual nicht, kann ich sicher irgendwo downloaden oder es ist hier im Archiv. Reicht eine 60W-Frucht?
 
Jetzt muß ich auch Dir eine Frage stellen. Ein DC-Offset... Was ist das? Lach(t) nicht. Ich kenn mich dafür vielleicht woanders besser aus. Ansonsten schauen die Anschlüsse für die Lautsprecher gut aus.
 
Gruß
 
Enner
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received:  4.186 in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 22
	 
 
	
	
		Hallo Enner, 
 
der Technics hat doch auftrennbare Vor- und Endstufe. Ich würde erst einmal einen MP3-Player oder sowas ähnliches an den Main-In-Eingang anschließen (dabei die Lautstärke des Players auf Minimum stellen) und hören, ob das Krachen immer noch besteht. Wenn ja, dann hast Du ein Problem mit der Endstufe, falls alles ruhig ist, dann auf die Vorstufe konzentrieren. 
 
Gruß Roland
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received:  747 in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		..Service Manual habe ich oben direkt verlinkt..einfach anklicken.
	 
	
	
mfg, Francisco.. 
 
..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 764 
	Themen: 44 
	Thanks Received:  384 in 128 posts
 
Thanks Given: 203 
	Registriert seit: Aug 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		 (28.08.2013, 08:35)rolilohse schrieb:  Hallo Enner, 
 
der Technics hat doch auftrennbare Vor- und Endstufe. Ich würde erst einmal einen MP3-Player oder sowas ähnliches an den Main-In-Eingang anschließen (dabei die Lautstärke des Players auf Minimum stellen) und hören, ob das Krachen immer noch besteht. Wenn ja, dann hast Du ein Problem mit der Endstufe, falls alles ruhig ist, dann auf die Vorstufe konzentrieren. 
 
Gruß Roland 
Habe bislang noch nichts gemacht. Habe aber mal die Brücken rausgenommen und dennoch, egal ob ein Medium eingespeist wird - oder nicht, knackt es in den Boxen. Eher aber nur die rechte Box... Liegt also an der Endstufe?
 
Danke für die Antworten bislang...
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received:  747 in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		..aufschrauben, sauber nachlöten.. 
 
Diese Punkte im SM schon abgearbeitet?
  
	 
	
	
mfg, Francisco.. 
 
..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 764 
	Themen: 44 
	Thanks Received:  384 in 128 posts
 
Thanks Given: 203 
	Registriert seit: Aug 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Hallo an alle, 
 
sorry, habe mich lang nicht mehr gemeldet und bin erst heut dazu gekommen, meinen Amp zu öffnen. Habe die Messungen gemacht und stelle fest, daß KEIN Wert übereinstimmt.  
 
Es muß folglich an etwas anderem liegen!? Wie schonmal erwähnt, ich bin Elektriker, aber kein Elektroniker. Dennoch würde ich versuchen, ihn selber mit Eurer Hilfe zu reparieren. 
 
Nun die Frage, wo kann das Problem herkommen? Sauber habe ich ihn gemacht und Kontakte gesäubert. Dennoch kommt kein Musikton aus den Boxen, nur ein Kratzen. Auch, wenn der Amp komplett vom Netz getrennt ist. 
 
Vorab schonmal Danke....
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
		
		
		22.12.2013, 10:50 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.12.2013, 10:51 von Gorm.)
		
	 
	
		Hallo 
Zitat:,Habe die Messungen gemacht und stelle fest, daß KEIN Wert übereinstimmt.  
Gehts ein wenig genauer? Was wurde denn gemessen?
 Zitat:Es muß folglich an etwas anderem liegen!? 
Interessante Schlußfolgerung.
 Zitat:Dennoch würde ich versuchen, ihn selber mit Eurer Hilfe zu reparieren. 
mutig  
Einfach noch mal #9 richtig lesen und nachlöten sowie die Einstellungen vornehmen.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 764 
	Themen: 44 
	Thanks Received:  384 in 128 posts
 
Thanks Given: 203 
	Registriert seit: Aug 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		 (22.12.2013, 10:50)holli05 schrieb:  Gehts ein wenig genauer? Was wurde denn gemessen? 
Also, habe am linken Kanal folgende Messungen bekommen:
 
TR401 C=-1,82V B=0,0V E=0,12V 
TR402 C=-1,83V B= 0,24V E=0,12V 
TR403 C=0V B=-1,81V E=-1,6V 
TR404 C=0,02V B=0V E=-0,34V 
TR405 C=0,06V B=-1,6V E=-1,84V 
TR406 C=0,38V B=0,39V E=0,37V 
TR407 C=36,7V B=0,3V E=0,5V 
TR408 C=-37V B=0,05V E=0,21V 
TR409 C=36,7V B=0,8V E=0,83V 
TR410 C=-37V B=0,8V E=0,84V
 
Beim rechten Kanal ist es ähnlich.
 
Außerdem habe ich die testpunkte gemessen.
 
T1 zu T3 0,34V 
T1 zu T2 -1,48V
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Enner für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Enner für diesen Beitrag
	  • Gorm
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
		
		
		22.12.2013, 12:42 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.12.2013, 12:56 von Gorm.)
		
	 
	
		Bezugspotential stimmt? 
 
-40V/-37,5V liegen an Anschluß6 und 7/8?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 764 
	Themen: 44 
	Thanks Received:  384 in 128 posts
 
Thanks Given: 203 
	Registriert seit: Aug 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Bezugspotential ist Klemme/Anschluß 15, oder? 
 
Anschluß 6: -1,79V 
Anschluß 7/8: -36,7V
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 764 
	Themen: 44 
	Thanks Received:  384 in 128 posts
 
Thanks Given: 203 
	Registriert seit: Aug 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Ich gehe davon aus, daß irgendwas davor defekt ist...
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		Anschluß 6 müßte aber -40V haben. 
 
Miß mal direkt im Netzteil zw. TP1 und TP2 (über C512)
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 764 
	Themen: 44 
	Thanks Received:  384 in 128 posts
 
Thanks Given: 203 
	Registriert seit: Aug 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Zwischen TP1 und TP2 habe ich -1,77V
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		soso, und was sagt das?  
ruhig mal überlegen vorm Weiterlesen!
 
-57V vor TR505 überprüfen, wenn da, angegebene Spannungen in der Spannungsregelung und dann die BE dort prüfen
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 764 
	Themen: 44 
	Thanks Received:  384 in 128 posts
 
Thanks Given: 203 
	Registriert seit: Aug 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Habe da -1,7V anliegen...
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
	
		ohne den Schaltplan gesehen zu haben, nun kommt ihr in den Bereich, wo auch ein Elektriker sich zurechtfinden müsste, oder liege ich da falsch Holger?   
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 764 
	Themen: 44 
	Thanks Received:  384 in 128 posts
 
Thanks Given: 203 
	Registriert seit: Aug 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Elektronik ist für mich echt ein Fremdwort.  
 
Wenn ich jetzt als Elektriker denken würde, meine ich, daß keine Spannung anliegt und demnach das Netzteil defekt sein müßte. Jedoch habe ich auch teilweise die 37V anliegen. echt seltsam.... Oder denke ich falsch? Elektrik und -tronik sind eben zwei verschiedene Paar Schuhe.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
		
		
		22.12.2013, 15:28 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.12.2013, 16:03 von Gorm.)
		
	 
	
		Die -57V gegen Netzteil-Anschluß 313 gemessen nicht da? 
Zitat:Jedoch habe ich auch teilweise die 37V anliegen 
Tja, das ist leider zu ungenau  
+ oder - ist hier die Frage   
überprüf mal D502 und gleich auch die Glättelkos 505 und 507
 Zitat:Elektrik und -tronik sind eben zwei verschiedene Paar Schuhe 
naja, keine Dämmerungsschalter, Frequenzumrichter oder SPS in den Anlagen? Jedes Zeitrelais oder ein Treppenlichtautomat ist doch heut elektronisch? Aber das NT kriegst sicher wieder hin, scheint nur die - Schiene zu sein!
  
NS oute mich jetzt mal als gelernter Elektriker  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
	
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 764 
	Themen: 44 
	Thanks Received:  384 in 128 posts
 
Thanks Given: 203 
	Registriert seit: Aug 2013
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		 (22.12.2013, 15:28)holli05 schrieb:  Die -57V gegen Netzteil-Anschluß 313 gemessen nicht da? 
Ja, gegen die 313 gemessen und keine -57V!
 
D502=0,05V
 
Wo sind die Glätteelkos 505 und 507? Haben die auch einen Buchstaben vor der Zahl? C,D?
 Zitat:naja, keine Dämmerungsschalter, Frequenzumrichter oder SPS in den Anlagen? Jedes Zeitrelais oder ein Treppenlichtautomat ist doch heut elektronisch? Aber das NT kriegst sicher wieder hin, scheint nur die - Schiene zu sein! 
Zeitrelais und Treppenlichtautomaten, auch Aktoren und so weiter baue ich ein, aber nicht zusammen...   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
		
		
		22.12.2013, 18:07 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.12.2013, 19:14 von nice2hear.)
		
	 
	
		ok, Enner, du hast recht. 
Bei Kondensatoren steht ein C davor (Capacity) 
Bei Dioden ein D.
 
Ich schau auch mal in den Plan, Holger ist ja offline.
 
EDIT, Philipp hatte den Plan schon eingestellt....
 
VG  Peter   
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
 
	 
 |