| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 5.738 
	Themen: 341 
	Thanks Received: 16.502  in 2.532 posts
 
Thanks Given: 8.327 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
42 
	
	
		Ich habe in letzter Zeit mehrere Geräte mit einer neuartigen Art von Kabel, die ich bis dato nicht kannte.   
Bei Pioneer A-A06, VSX-AX2 .. usw. gibt es hinten Kaltgerätebuchsen mit nur zwei Belegungen. Das Kabel hat auch nur 2 Belegungen, ist genauso dick wie ein Kaltgerätekabel, endet aber als Eurostecker.    
Wie nennen sich diese Kabel? Ist das eine neue Euronorm ohne Erdung?
  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.738 
	Themen: 341 
	Thanks Received: 16.502  in 2.532 posts
 
Thanks Given: 8.327 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
42 
	
	
		Hab´was gefunden:
 Schutzklasse II / Schutzisolierung
 Symbol Schutzklasse II
 
 Betriebsmittel mit Schutzklasse II haben eine verstärkte oder doppelte Isolierung zwischen Netzstromkreis und Ausgangsspannung beziehungsweise Metallgehäuse (VDE 0100 Teil 410, 412.1) und haben meist keinen Anschluss an den Schutzleiter. Diese Schutzmaßnahme wird auch Schutzisolierung II (Sichere Elektronische Trennung) genannt. Selbst wenn sie elektrisch leitende Oberflächen haben, so sind sie durch eine verstärkte Isolierung vor Kontakt mit anderen spannungsführenden Teilen geschützt. Bewegliche Geräte der Schutzklasse II haben meist keinen Schutzkontaktstecker; zum Anschluss werden Stecker verwendet, die keinen Schutzkontakt besitzen; bei großen Strömen sind dies in Deutschland Konturenstecker - Steckerausführungen, die einem Schukostecker ähnlich sehen. Bei kleinen Strömen (bis zu 2,5 A) werden so genannte Eurostecker verwendet. Wird ein Kabel mit Schutzleiter verwendet, darf dieser nicht an das Gehäuse angeschlossen werden und muss wie ein aktiver Leiter behandelt werden. (VDE 0100 Teil 410, 412.2.2.4) Beispiel: Industriestaubsauger mit Schukosteckdose am Gerät. Betriebsmittel dieser Schutzklasse müssen mit „Schutzklasse II“ (siehe rechts) gekennzeichnet sein. (VDE 0100 Teil 410, 412.2.1.1) Der Berührstrom muss unter 0,25 mA liegen (das ist zwar spürbar aber harmlos).[
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received: 29.689  in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
76 
	
	
		Foto  
 Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 521 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 1.987  in 293 posts
 
Thanks Given: 521 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
18 
	
	
		Es handelt sich um einen 2-poligen Gerätestecker nach IEC 60320, Typ C18. Die entsprechenden Geräte sind nicht schutzgeerdet, also Schutzklasse II. Der zentrale Pin darf nicht belegt sein, man kann also ein normales (3-poliges) Netzkabel ("Kaltgerätekabel") nehmen, da der "Mittelpin" bei dieser Steckverbindung einfach ins Leere läuft. Es gibt allerdings auch entsprechende "passende" 2-polige Netzkabel auf dem Markt. Neu ist diese "Idee" nicht, meine Quad ESL-63, 2. Serie (also etwa Anfang der 90er), haben diese Kaltgeräte-Einbaustecker ebenfalls. 
Nota: Es ist KEIN Eurostecker! So sieht das aus:
 ![[Bild: 800px-socket_iec320_knxrx4.jpg]](http://abload.de/img/800px-socket_iec320_knxrx4.jpg)  
Bild ist aus dem Netz geklaut... hier  hab ich das Bild gefunden, und da gibt es das ganze dann nochmal ausführlich für die, die es ganz genau wissen wollen...
 
gruß, audiomatic
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an audiomatic für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an audiomatic für diesen Beitrag
	  • UriahHeep, expingo 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.738 
	Themen: 341 
	Thanks Received: 16.502  in 2.532 posts
 
Thanks Given: 8.327 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
42 
	
	
		Leider finde ich kein Photo vom Netz.  
Hier zwei ähnliche Varianten:
 ![[Bild: european_straight_to_egudw.jpg]](http://abload.de/img/european_straight_to_egudw.jpg)  ![[Bild: c17_power_cordeauzm.jpg]](http://abload.de/img/c17_power_cordeauzm.jpg) 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Siamac für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Siamac für diesen Beitrag
	  • UriahHeep 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.738 
	Themen: 341 
	Thanks Received: 16.502  in 2.532 posts
 
Thanks Given: 8.327 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
42 
	
	
		So ich habe mal eines abmontiert: Wie zu sehen ist, ist es genauso dick, wie ein normales Kaltgerätekabel, aber mit Eurostecker. ![[Bild: da-p7008y8dd1.jpg]](http://abload.de/img/da-p7008y8dd1.jpg)  ![[Bild: da-p70107jev1.jpg]](http://abload.de/img/da-p70107jev1.jpg) 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Siamac für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Siamac für diesen Beitrag
	  • UriahHeep 
	
	
	
		
	Beiträge: 521 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 1.987  in 293 posts
 
Thanks Given: 521 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
18 
	
	
		Nun,
 ob jetzt ein Eurostecker oder ein sogenannter Konturenstecker wie im ersten Bild in #5# am Kabel montiert ist, ist prinzipiell wurscht, aber: Eurostecker sind max. bis 2,5A belastbar, die Konturenstecker halten je nach Ausfertigung bis 10A aus. Die 2-poligen Kaltgerätebuchsen sind jedenfalls in allen gezeigten Bildern von der gleichen Ausführung - auch wenn sie z.T. mechanisch etwas unterschiedlich geformt scheinen.
 
 gruß, audiomatic
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an audiomatic für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an audiomatic für diesen Beitrag
	  • expingo 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.738 
	Themen: 341 
	Thanks Received: 16.502  in 2.532 posts
 
Thanks Given: 8.327 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
42 
	
		
		
		28.05.2013, 19:33 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.05.2013, 19:47 von Siamac.)
		
	 
		 (28.05.2013, 18:52)audiomatic schrieb:  Nota: Es ist KEIN Eurostecker! So sieht das aus:
 gruß, audiomatic
 
Das Bild von Dir zeigt aber die Steckdose. 
Ich meinte das Kabel, und dieses hat einen Eurostecker, oder.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.738 
	Themen: 341 
	Thanks Received: 16.502  in 2.532 posts
 
Thanks Given: 8.327 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
42 
	
		
		
		28.05.2013, 19:39 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.05.2013, 21:55 von Siamac.)
		
	 
		Meine Frage ist etwas komplizierter und hier oft Grund für heftige Diskussionen. 
Ich kannte die Kabel von PIONEER bis dato nicht. Die anderen Beispiele aus dem Netz und "normale" Eurokabel sind ja viel dünner.
 
Die Frage ist, ob man solche Kabel eigentlich nicht für Geräte nutzen kann, die original mit Lakritzkabel ausgestattet wurden.    
Weil ich dachte, daß jetzt Netzkabel ohne Schutzleitung grundsätzlich verboten sind.
 
Sowas müßte doch verboten sein, oder:
http://www.ebay.de/itm/Netzkabel-mit-Sch...19dc704f39
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 135 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 332  in 92 posts
 
Thanks Given: 49 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
14 
	
	
		Hallo Siamac, 
...das ist ein typisches Küchenbastler - Schwurbelkabel. Der Schuko - STECKER am 2-poligen Kabel mag ja noch angehen, was auf alle Fälle verboten und Brand -gefährlich ist, ist die 'audioviele' solid - core Ausführung des Kabels. Für bewegliche Geräte dürfen als Netzkabel nur Litzenleiter verwendet werden   
Gruß, Helmut
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an ruesselschorf für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an ruesselschorf für diesen Beitrag
	  • audiomatic, fmmech_24 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 747  in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
14 
	
	
	
	
mfg, Francisco..
 ..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.738 
	Themen: 341 
	Thanks Received: 16.502  in 2.532 posts
 
Thanks Given: 8.327 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
42 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 747  in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
14 
	
		
		
		29.05.2013, 20:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.05.2013, 20:26 von fmmech_24.)
		
	 
		..was ist an dem Kabel nicht in Ordnung? klickmich!
mfg, Francisco..
 ..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.738 
	Themen: 341 
	Thanks Received: 16.502  in 2.532 posts
 
Thanks Given: 8.327 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
42 
	
		
		
		29.05.2013, 21:01 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.05.2013, 21:08 von Siamac.)
		
	 
		Das hatte ich gestern schon gepostet:  (28.05.2013, 18:31)Siamac schrieb:  Hab´was gefunden:
 Schutzklasse II / Schutzisolierung
 Symbol Schutzklasse II
 
 Betriebsmittel mit Schutzklasse II haben eine verstärkte oder doppelte Isolierung zwischen Netzstromkreis und Ausgangsspannung beziehungsweise Metallgehäuse (VDE 0100 Teil 410, 412.1) und haben meist keinen Anschluss an den Schutzleiter. Diese Schutzmaßnahme wird auch Schutzisolierung II (Sichere Elektronische Trennung) genannt. Selbst wenn sie elektrisch leitende Oberflächen haben, so sind sie durch eine verstärkte Isolierung vor Kontakt mit anderen spannungsführenden Teilen geschützt. Bewegliche Geräte der Schutzklasse II haben meist keinen Schutzkontaktstecker; zum Anschluss werden Stecker verwendet, die keinen Schutzkontakt besitzen; bei großen Strömen sind dies in Deutschland Konturenstecker - Steckerausführungen, die einem Schukostecker ähnlich sehen. Bei kleinen Strömen (bis zu 2,5 A) werden so genannte Eurostecker verwendet. Wird ein Kabel mit Schutzleiter verwendet, darf dieser nicht an das Gehäuse angeschlossen werden und muss wie ein aktiver Leiter behandelt werden. (VDE 0100 Teil 410, 412.2.2.4) Beispiel: Industriestaubsauger mit Schukosteckdose am Gerät. Betriebsmittel dieser Schutzklasse müssen mit „Schutzklasse II“ (siehe rechts) gekennzeichnet sein. (VDE 0100 Teil 410, 412.2.1.1) Der Berührstrom muss unter 0,25 mA liegen (das ist zwar spürbar aber harmlos).[
 
Ich schätze ca. 90% aller Hifigeräte werden heute mit 2 adrigen Netzkabeln ohne 3. Leitung verkauft. Ein Nachrüsten der alten Vintagegeräte mit Lakritz-Kabeln mit solchen Kabeln würde den "Umbau" deutlich vereinfachen, oder?
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.750 
	Themen: 37 
	Thanks Received: 9.015  in 2.150 posts
 
Thanks Given: 6.461 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
30 
	
	
		An meinen Aktivlautsprechern (Mitte '80er Jahre) sind auch solche ungeerdeten Kaltgerätestecker vorhanden. Ich benutze daran die herkömmlichen 3-poligen Kabel mit Schukostecker.
	 
Ꙭ
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 135 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 332  in 92 posts
 
Thanks Given: 49 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
14 
	
	
		Hallo Siamac,
 der Netzstecker an Deinem Pio - Kabel ist in D. nicht zulässig. Er hat durchgehende metallene Kontaktstifte. Kinder (mit zierlichen Fingern) könnten beim Einstecken des flachen Steckers die Stifte berühren. Deshalb hat der flache Eurostecker immer einen Plastik-Schaft, nur metallene Kontakt - Kuppen.
 Dies ist übrigens auch der Hauptgrund warum die Ami - convenience-outlets bei uns nicht mehr geduldet werden.
 
 Gute Nacht, Helmut
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an ruesselschorf für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an ruesselschorf für diesen Beitrag
	  • Siamac 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.738 
	Themen: 341 
	Thanks Received: 16.502  in 2.532 posts
 
Thanks Given: 8.327 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
42 
	
	
		Hallo Helmut, 
leuchtet mir absolut ein. Erstens weil ich selber 3 Kinder habe und zweitens, weil ich schon paar mal von den Amisteckern eine gewischt bekam.   
Daher frage ich mich, wie das sein kann kann, daß die aktuellen Pioneer Geräte mit solchen Kabeln ausgestattet werden?   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 135 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 332  in 92 posts
 
Thanks Given: 49 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
14 
	
	
		Hallo Siamac,
 kann es sein dass Du da einen Netzstecker für die Schweiz hast? Gruß, Helmut
 
		
	 |