| 
		
	
	
		Boyz, 
wer von euch ist in der Lage, das gerissene Skalenseil bei einem JVC-Tuner für mich zu erneuern ?
 
Meine groben Bauernhände sind da augenscheinlich fehl am Platz und würden nur Unheil anrichten...    
______________________________
 
Frank
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
	
		Gibt es dazu ne Anleitung??
	 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received: 29.689  in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
76 
	
	
		Wer superdünnes Bandmaterial auffädeln kann....   
 Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
	
		Nun, das beantwortet jetzt die Frage nicht     
 
 
		
	 
	
	
		Da habe ich keine Probleme, Volker   
Beim Seilen sieht´s leider anders aus.      Philipp - nee, Anleitung habe ich nicht, allerdings liegt das gerissene Zeuch noch da, wo es hingehört - ich könnte einige Pics machen.    
_______________________________
 
Frank
	
		
	 
	
	
		Frank, hast Du denn neues Seil?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.981 
	Themen: 130 
	Thanks Received: 5.284  in 1.111 posts
 
Thanks Given: 4.972 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
48 
	
	
		Hi Frank! 
Meinst Du das Seil im JVC? Das war doch ganz.     
Gruß Peter  
		
	 
	
	
		Nee - das ist leider gerissen, Peter - die verstellbare Mechanik zum Straffen des Seiles im Gerät war auch lose    da war schon vorher jemand dran.
 
Ich habe gestern abend nur am Abstimmrad drehen wollen - da war´s schon ab, das Seil - Mist.
 
__________________________
 
Frank
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.981 
	Themen: 130 
	Thanks Received: 5.284  in 1.111 posts
 
Thanks Given: 4.972 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
48 
	
	
		So ein shize! 
Kann man die Dinger nicht knoten? Eigentlich sind die ja lang genug oder!? 
  
Gruß Peter  
		
	 
	
	
		Ist nichts für Dauer. 
neues Seil ist immer gut, ich habe allerdings keine Ahnung, wo man sowas heutzutage noch kaufen könnte    
Skalenseil wechseln zählte noch nie zu meinen Lieblingsbeschäftigungen   
Allerdings musste ich schon einige Dutzend machen   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.400 
	Themen: 116 
	Thanks Received: 4.000  in 791 posts
 
Thanks Given: 2.944 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
20 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
	
		Also Bezugsquellen sollte es geben auf jedenfall, wenn nicht hier, dann in den Staaten. Obs lohnt is ne andere Frage. Vermutlich kann man auch so weiße Nylonschnur (Perlonschnur) nehmen ausm Angelladen. 
Ich hab bis jetzt nur beim Luxman Tuner das Seil neu gemacht. Da war die Spannfeder gerissen an der Umlenkrolle. Spass is das nich.
 
Hm..aber selbst in D gibt es sowas..ich hab doch auch schonmal gesucht..
Lolo
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.127 
	Themen: 47 
	Thanks Received: 14.749  in 3.853 posts
 
Thanks Given: 2.226 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
29 
	
	
		Perlon wird so nichts, Perlon/Nylon (ist eh dasselbe) hat einen Reck (Ausdehnung unter Last) von bis zu 20 %.Angelschnur u.ä. dürfte außerdem viel zu glatt sein.
 
 Bei der Fummelarbeit lieber gleich das richtige Material nehmen, sonst fängst du den gleichen Mist nochmal an, wenn es nicht funktioniert.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 889 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 208  in 111 posts
 
Thanks Given: 2.683 
	Registriert seit: Jan 2010
	
 Bewertung: 
2 
	
		
		
		14.02.2013, 17:44 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.02.2013, 17:45 von stony.)
		
	 
		 (14.02.2013, 16:50)FRANKIE schrieb:  ...nee, Anleitung habe ich nicht, allerdings liegt das gerissene Zeuch noch da, wo es hingehört - ich könnte einige Pics machen.  
Im SM ist keine Abbildung vom Verlauf, bzw. wieviele Umdrehungen zu legen sind?
 
Welcher Tuner ist das Frank? 
Nylon usw ist nicht gut, das rutscht dir sicher durch - da ist noch jede Spagatschnur besser.
 
Frag mal Armin nach einer Bezugsquelle...
 
Edit: 
wattkieker war wegen dem Nylon/Perlon schneller    
lG Walter
 Suche:
 
 Kofferradio LOEWE Opta LORD 92 368 und 92 369 (Vorgänger vom T70)
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.131  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
		
		
		14.02.2013, 17:59 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.02.2013, 18:33 von Gorm.)
		
	 
		Skalenseil gibt es auch in 3 Durchmessern bei Oppermann 
Der Durchmesser ist abhängig von den Zugkräften und der notwendigen Reibung. Die mittlere Stärke sollte fast immer gehn.
 
Wer vor Mindestbestellgrenzen und Versandkosten zurückschreckt, kann es durchaus mal im gut bestückten Nähkasten der besseren Hälfte oder in Kurzwaren-, Gardinen- oder Bindfadengeschäften versuchen. Da es neben dem Durchmesser fast nur auf Dehnungsfestigkeit und Oberflächenrauhigkeit ankommt, können etliche dünne ungewachste Schnüre eingesetzt werden. Einfach den Dehnungstest machen ...
  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 135 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 332  in 92 posts
 
Thanks Given: 49 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
14 
	
	
		Hallo,
 Skalenseil hat einen speziellen Aufbau, es darf sich ja nicht dehnen. Daher würde ich Versuche mit Angelschnur unterlassen. Der Austausch ist ja schon fummelig genug! Gutes Skalenseil gibt es z.B. noch bei Buerklin.
 Sofern das alte Seil nur gerissen ist aber ansonsten noch 'eingefädelt' gehe ich soo vor:
 1. Den Skalenreiter (Zeiger) erst mal vom Seil ablösen und weit weg vom Arbeitsplatz in einer Schachtel deponieren.
 2. Am Drehko das Seil aus der Spannfeder aushaken
 3. Nun kann man das neue Seil am Alten anknoten und das Neue mit dem alten durchziehen.
 4. Das Seil spannen, den Skalentrieb durchdrehen, erst mal ohne den Zeiger. Meist muß der Anschluß der beiden Seilenden an einer bestimmten Stelle liegen.
 5. Erst zum Schluß kommt der Skalenzeiger wieder an das fertig gespannte Seil, darauf achten das der Lauf des SkalenZeigers die volle Skala von 87,4 - 108Mhz abdeckt.
 
 So geht es jedenfalls bei den meisten Marantz Receivern
 
 Beste Grüße, Helmut
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 13 Mitglieder sagen Danke an ruesselschorf für diesen Beitrag:13 Mitglieder sagen Danke an ruesselschorf für diesen Beitrag
	  • monoethylene, E-Schrotti, lofterdings, oldsansui, stony, wattkieker, audiomatic, bulletlavolta, oldAkai, charlymu, __diz__, proso, nice2hear 
	
	
		Skalenseile in allen Durchmessern habe ich am Lager (6 verschiedene). Das Auflegen ist, wenn man Helmuts (ruesselschorf) Trick nicht anwenden kann, weil das Seil schon runtergerutscht ist, nach Service-Manual, meist am Drehko beginnend und dann genau auf die Wickelrichtung um die Achsen achten, ebenso auf die Anzahl der Umrundungen. Am Schluss muss das Seil straff gespannt sein, damit es an der Abstimmwelle nicht durchrutscht. Zum Schluss den Skalenzeiger wieder an der korrekten Stelle aufsetzen. Dazu am besten auf eine bekannte Frequenz abstimmen und Zeiger dann richtig positionieren, vor dem Fixieren beachten, dass der Zeiger (Helmut schrieb es schon) ohne Beanstandung von 87,5 bis 108 und zurück sauber durchläuft. Geht das nicht, muss der geeignete Punkt auf dem Seil ermittelt werden und der Zeiger dort fixiert werden, anschließend den Oszillator entsprechend angleichen.  
Insgesamt ist das Seilauflegen nichts für Leute ohne Geduld, oder solche denen fein fummlige Arbeiten nicht liegen. An einem Kirksaeter habe ich neulich ein Skalenseil kaputt gelötet (das ging in einer halben Sekunde durch versehentliches Berühren). Das Neuauflegen hat aber nicht länger als 10 Minuten gedauert. Da hatte ich wohl ein ausgeglichenes Gemüt an diesem Tag - Glück gehabt.    
		
	 
	
	
		Als Lehrling habe ich an einem Röhren-Großsuper mit mechanischer Seilzugumschaltung mal einen Vormittag verbracht   
Als das Seil das erste mal drauf war, waren obere und untere Frequenz auf der Skala vertauscht   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • stony, Gorm, nice2hear 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received: 4.186  in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.092 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
22 
	
	
		Hallo zusammen,  (14.02.2013, 19:25)Armin777 schrieb:  Insgesamt ist das Seilauflegen nichts für Leute ohne Geduld, oder solche denen fein fummlige Arbeiten nicht liegen. An einem Kirksaeter habe ich neulich ein Skalenseil kaputt gelötet (das ging in einer halben Sekunde durch versehentliches Berühren). Das Neuauflegen hat aber nicht länger als 10 Minuten gedauert. Da hatte ich wohl ein ausgeglichenes Gemüt an diesem Tag - Glück gehabt. 
Kaputtlöten kann ich auch gut - das geht schneller als man "Piep" sagen kann   .
 
Bei der Restauration meines Nordmende-Radios bin ich bei der Seilzug-Verstellung der drehbaren AM-Antenne fast verzweifelt, das (lediglich abgesprungene) Seil wollte einfach nicht passen, entweder war es zu kurz oder zu lang, je nachdem wie ich es verlegt hatte. Nach (gefühlt) mehreren Stunden konnte ich dann das Seil auflegen. Bei meinem Braun-Schneewittchensarg ging es innerhalb einer halben Stunde.
 
Gruß Roland
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.480 
	Themen: 265 
	Thanks Received: 23.561  in 6.376 posts
 
Thanks Given: 17.979 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
75 
	
	
		Skalenseil und ich, das sind auch so zwei Welten..    
Zum Glück ist meine Frau Krankenschwester und die hat keine Probleme damit. Ist für Sie eben eine etwas andere Form von Nahtmaterial.
 
Alleine wie Sie das Seil verknotet und der Knoten hält dann auch noch.. 
 
Wenn ich Ihr eine Anleitung - also den Seilverlauf - gebe dann macht Sie das ruckzuck, ich dagegen..      
Also Frank, kommst vorbei und bringst den Patienten mit, bekommen wir schon hin.
   
Dirk
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF    
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an charlymu für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an charlymu für diesen Beitrag
	  • nice2hear 
	
	
		"Messer ...   Skalpell .... Schere .... Schweiss ....."   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.480 
	Themen: 265 
	Thanks Received: 23.561  in 6.376 posts
 
Thanks Given: 17.979 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
75 
	
	
		Jau, aber schwitzen tu immer nur ich..     
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF    
		
	 
	
	
		Boyz, mich traf gerade fast der Schlag, als ich eure rege Beteiligung hier sah - danke erstmal    ich gehe da selbst auf keinen Fall ran - die Problematik ist ja ausgiebig 
dargelegt worden.   
Ich mache jetzt erstmal Pics von dem Tuner und dem "Seilverlauf" - btw, es ist ein JVC VT-700 - ein wunderschönes Radio. 
Die Art und Weise des "Verlaufes" des Seils unterscheidet sich wohl nicht großartig von der anderer japanischer Tuner aus dieser Zeit.
 
Das Seil ist im schwarzen Kunststoff-Rad (welches auf der Drehko-Achse sitzt) verknotet - zum Spannen des Seils findet sich direkt daneben eine verstellbare Mechanik - dieses Teil (durch eine Schraube gesichert) war lose, als ich den Tuner gestern morgen öffnete.
 
_____________________________________
 
Frank
	
		
	 
	
	
		So, hier isser - die Optik ist ein Traum - der VT-700 hat eine wunderschöne Blackout-Skala und ist fabelhaft verarbeitet. 
[img] ![[Bild: p1010757jskh0.jpg]](http://www.abload.de/img/p1010757jskh0.jpg) [/img] 
[img] ![[Bild: p1010758p6jvu.jpg]](http://www.abload.de/img/p1010758p6jvu.jpg) [/img] 
[img] ![[Bild: p1010759qsk41.jpg]](http://www.abload.de/img/p1010759qsk41.jpg) [/img] 
[img] ![[Bild: p1010760cmjj9.jpg]](http://www.abload.de/img/p1010760cmjj9.jpg) [/img] 
[img] ![[Bild: p1010761kekhl.jpg]](http://www.abload.de/img/p1010761kekhl.jpg) [/img]
 
Ich habe mich bemüht, alle relevante Stellen abzuknipsen. Auf Bild Nr 2 sieht man rechts neben dem schwatten Drehko-Rad die Abspannmechanik - eine prima Sache und bestimmt eine 
Arbeitserleichterung. Auf dem letzten Pic ist zu erkennen, daß das Seil etwa viermal um die schwere Schwungmasse gewendelt ist, um den gewünschten "Griff" zu gewährleisten. Drei Umdrehungen sind noch drauf, eine hat sich schon gelöst.
 
Boyz, jetzt, wo ich mir alles sehr genau angesehen habe.... 
.................................................................................. 
....Asche auf mein Haupt     das Seil ist gar nicht gerissen - es ist nur abgesprungen    - die "Rißstelle" ist gar keine, das Seil ist dort nur schwarz angelaufen, jetzt, bei Licht, habe ich´s erkannt.
    
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • E-Schrotti, stony 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.925 
	Themen: 18 
	Thanks Received: 3.601  in 1.066 posts
 
Thanks Given: 1.285 
	Registriert seit: Feb 2014
	
 Bewertung: 
15 
	
	
		Anfängerfrage: was ist eine  (15.02.2013, 11:14)FRANKIE schrieb:  Blackout-Skala ?
	
"He may look like an idiot and talk like an idiot but don't let that fool you. He really is an idiot." (Groucho Marx zugeschrieben) 
		
	 |