| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 2  in 2 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Jan 2024
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hallo ich grüße euch ganz herzlich Ich bin neu im Forum Dies ist mein erster Beitrag 
 Zu meinem Accuphase E205
 Er lässt sich nicht mehr einschalten Ich habe ihn soweit durchgemessen und er bekommt bei Power ON Sekundär 238 V …. Primär gar nichts Feinsicherung ist Ok Ich habe mich eingelesen…es soll die Thermosicherung sein Nun habe ich die Metallkappe mit 4 Schrauben gelöst Aber das Teil ist im ganzen Stück Nur unten ist ein Loch wo wie Kabel rauskommen Ich denke den kann man nur vorsichtig aufflexen
 Ich würde den gern ersetzen Wäre das möglich? Was für ein Trafo könnte ich nehmen ? Oder kann ich die Thermosicherung überbrücken ohne den Trafo zu öffnen? Zum wegschmeißen ist der Verstärker viel zu schade da er optisch fast wie Neu ist Vielen Dank im Voraus
 Beste Grüße Jürgen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.928 
	Themen: 16 
	Thanks Received: 9.024  in 2.173 posts
 
Thanks Given: 6.494 
	Registriert seit: Sep 2022
	
 Bewertung: 
63 
	
	
		Laut Service-Manual hat der E-205 keine primäre Thermosicherung im Trafo - woher stammt dese Information?
 Liegt denn tatsächliche eine Unterbrechung im Trafo vor?
 
 Am besten mal die drei Primärwicklungen am Spannungswähler messen und dann berichten.
 
Beste GrüßeArmin
 
 gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.353 
	Themen: 7 
	Thanks Received: 1.034  in 518 posts
 
Thanks Given: 102 
	Registriert seit: Nov 2021
	
 Bewertung: 
27 
	
	
		Häufiger Defekt der 200er-Serie.Sehr unwahrscheinlich, dass der 205er keine Thermo-Sicherung haben sollte. 206 und 207 haben sie jedenfalls.
 Trafo nicht abschrauben/ausbauen und schon garnicht aufflexen. Der ist vollständig vergossen. Keine Chance an die Sicherung zu kommen, ohne ihn vollständig zerstören zu müssen.
 Die goldene Popo-Karte hast du, wenn sie bereits überbrückt war.
 Wenn Armin das SM hat, wäre daraus die Anschlussbelegung der Lötstützpunkte des Trafos interessant. Die dann mit dem Ist-Zustand vergleichen.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Florida Boy für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Florida Boy für diesen Beitrag
	  • HVfanatic 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.928 
	Themen: 16 
	Thanks Received: 9.024  in 2.173 posts
 
Thanks Given: 6.494 
	Registriert seit: Sep 2022
	
 Bewertung: 
63 
	
		
		
		09.01.2024, 18:04 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.01.2024, 18:08 von Armin777.)
		
	 
		Wie gesagt im SM ist keine Thermosicherung eingezeichnet!  Habe eben nachgeschaut, beim E-206 ist auch keine eingezeichnet. Woher stammen denn diese Infos? - ich habe noch nie davon gehört.
	 
Beste GrüßeArmin
 
 gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.353 
	Themen: 7 
	Thanks Received: 1.034  in 518 posts
 
Thanks Given: 102 
	Registriert seit: Nov 2021
	
 Bewertung: 
27 
	
		
		
		09.01.2024, 19:43 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.01.2024, 20:11 von Florida Boy.)
		
	 
		Vorführeffekt: Beim ersten 207er hatte ich das noch dokumentiert/fotografiert, habe aber die Bilder nicht mehr. Beim zweiten 207er war die Sicherung bereits überbrückt und der Trafo damit unrettbarer Schrott. Beim 206er war es wie bei #1. Ob das in den SMs steht ? Keine Ahnung, hatte nie eines. Das geht aus der Belegung der Anschlussblocks hervor und ich meine, das war von Accu auch bei irgendeinem* Modell angegeben.*Bin noch am suchen. 
Die Temperatur-Sicherung ist seit Mitte der 80er Jahre Vorschrift. Nicht immer wird sie in den SMs angegeben. Insbesondere dann nicht, wenn sie nicht zugänglich/überbrückbar verbaut wurde.
 
Habe mir der Eile halber das vom 550er geschnappt: Accuphase kauft die Trafos auch nur bei Bando zu und bestellt sie mit stets der gleichen Farbfolge. Darum einer für alle.
 ![[Bild: Pa1iqxml.jpg]](https://i.imgur.com/Pa1iqxml.jpg)  
(Und wenn der Telefunker mitliest: R001 und der Brückengleichrichter S15VB20 kommen einem doch irgendwie bekannt vor. Was könnte das denn sein ?)
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an Florida Boy für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Florida Boy für diesen Beitrag
	  • Armin777, Gorm 
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 2  in 2 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Jan 2024
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Okay weiß ich Bescheid Also der Trafo lässt sich so gut wie nicht öffnen Ohne was zu zerstören Hmm Dann werde ich Primär nochmals durchmessen Obwohl ich es schon zig Male gemacht habe Es ist auch innen nichts bösartiges zu erkennen Platine Elkos usw sehen einwandfrei aus Zur Information Angeblich haben fast alle Japan Hersteller die Thermosicherung drin
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.026 
	Themen: 191 
	Thanks Received: 2.399  in 758 posts
 
Thanks Given: 798 
	Registriert seit: Apr 2023
	
 Bewertung: 
18 
	
	
		Als das Ding wirklich im Eimer ist . Sollte es doch kein großes Problem sein ,sich einen Passenden Ringkern wickeln zu lassen .Die Frage ist nur ,Warum da ein Defekt vorliegen soll . Da muss doch auch dahinter etwas richtig platt sein .
 
 Grüße aus Duisburg
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 2  in 2 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Jan 2024
	
 Bewertung: 
0 
	
		
		
		10.01.2024, 13:37 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.01.2024, 13:39 von Jürgen M.S..)
		
	 
		Armin was meinst du mit Spannungswähler 3 PIn?  ![[Bild: IMG-1314.jpg]](https://i.postimg.cc/zBx9Q9X5/IMG-1314.jpg)  
 
Ich messe nur oben 238 Volt bei Power On Die Kabel in den Trafo reingehen Bei den rauskommenden kommt nichts an
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.928 
	Themen: 16 
	Thanks Received: 9.024  in 2.173 posts
 
Thanks Given: 6.494 
	Registriert seit: Sep 2022
	
 Bewertung: 
63 
	
	
		Die Leiste oben im Bild, wo man durch Umschrauben von Leitungen die Primärspannung veraändern kann, das meine ich mit "Spannungswähler". Dort würde ich die Primärwicklungen ohmisch messen...
	 
Beste GrüßeArmin
 
 gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.353 
	Themen: 7 
	Thanks Received: 1.034  in 518 posts
 
Thanks Given: 102 
	Registriert seit: Nov 2021
	
 Bewertung: 
27 
	
		
		
		10.01.2024, 15:08 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.01.2024, 16:34 von Florida Boy.)
		
	 
		Uff ... kann da jetzt auch nicht so viel sehen. Etwas zu kleine Darstellung. Sind jedenfalls Flachstecker. ![[Bild: rN8NyPel.jpg]](https://i.imgur.com/rN8NyPel.jpg)  
Edit: Unterhalb der Kabel steht doch bestimmt die Belegung auf dem Klebchen. Wenn man das nur lesen/sehen könnte, wäre es einen Tic einfacher.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.928 
	Themen: 16 
	Thanks Received: 9.024  in 2.173 posts
 
Thanks Given: 6.494 
	Registriert seit: Sep 2022
	
 Bewertung: 
63 
	
	
		Guck in Beitrag #5, da ist das Dingen doch abgebildet.
	 
Beste GrüßeArmin
 
 gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Armin777 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Armin777 für diesen Beitrag
	  • HVfanatic 
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 2  in 2 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Jan 2024
	
 Bewertung: 
0 
	
		
		
		10.01.2024, 18:38 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.01.2024, 18:42 von Jürgen M.S..)
		
	 
		![[Bild: IMG-1323.png]](https://i.postimg.cc/HWBH1gtJ/IMG-1323.png)  
 
Etwas deutlicher das Bild Also an den Flachsteckern sind 238 Volt laut Multimeter dran Wenn Power On ist Bei Off nichts Also ist einer Netzschalter in Ordnung Weiß momentan nicht weiter?
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Jürgen M.S. für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Jürgen M.S. für diesen Beitrag
	  • Florida Boy 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.928 
	Themen: 16 
	Thanks Received: 9.024  in 2.173 posts
 
Thanks Given: 6.494 
	Registriert seit: Sep 2022
	
 Bewertung: 
63 
	
	
		Du weißt wie Ohm messen geht?
	 
Beste GrüßeArmin
 
 gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 794 
	Themen: 33 
	Thanks Received: 509  in 267 posts
 
Thanks Given: 236 
	Registriert seit: Oct 2022
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Du sollst bei natürlich vom Netz getrennten Verstärker (Stecker raus) die Widerstände der Wicklungen messen. Also zum Beispiel von Braun zu Weiß, von Braun zu Grau/Gelb, etc. Aber vermutlich wird Armin so nett sein und Dir noch genauere Anweisungen geben.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 794 
	Themen: 33 
	Thanks Received: 509  in 267 posts
 
Thanks Given: 236 
	Registriert seit: Oct 2022
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		 (10.01.2024, 19:01)derHamburger schrieb:  Du sollst bei natürlich vom Netz getrennten Verstärker (Stecker raus) die Widerstände der Wicklungen messen. Also zum Beispiel von Braun zu Weiß, von Braun zu Grau/Gelb, etc. Aber vermutlich wird Armin so nett sein und Dir noch genauere Anweisungen geben. 
Dabei werden einige Kombinationen keinen Durchgang haben, andere dafür schon. 
Wenn Du das als kleine Tabelle hier auflistest und im Idealfall ein Bild des Aufklebers darunter hochlädst, werden Dir die Experten aufschlüsseln können, ob der Trafo wirklich defekt ist.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.353 
	Themen: 7 
	Thanks Received: 1.034  in 518 posts
 
Thanks Given: 102 
	Registriert seit: Nov 2021
	
 Bewertung: 
27 
	
	
		Yuut, man sieht kein Violett, also nicht vorhanden. 
Kann zweierlei bedeuten: 
1. entweder keine Temperatursicherung vorhanden (was ich nicht glaube) oder 
2. Temperatursicherung nicht (über Violett) zugänglich, sondern im Trafo direkt mit weiß verbunden
 ![[Bild: G2sm6Bxl.jpg]](https://i.imgur.com/G2sm6Bxl.jpg)  
Trafo prüfen:
 
- Stecker aus Netzsteckdose ziehen 
- Multimeter in Ohm-Bereich schalten 
- eine Prüfspitze mit (2) verbinden und halten
 
- 1. 100V-Wicklung prüfen, dazu zweite Prüfspitze mit (1) verbinden
 
Multimeter sollte irgendetwas anzeigen, der absolute Wert ist egal, wichtig nur, dass nicht Overload angezeigt wird (oder wie das Multimeter sonst eine nicht vorhandene Verbindung / einen unendlichen Widerstand signalisiert)
 
- 2. 117V-Wicklung prüfen, dazu Messpitze mit (3) verbinden 
- 3. 217V-Wicklung prüfen, dazu Messpitze mit (5) verbinden 
- 4. 234V-Wicklung prüfen, dazu Messpitze mit (4) verbinden
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an Florida Boy für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Florida Boy für diesen Beitrag
	  • HVfanatic, hifiES 
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 2  in 2 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Jan 2024
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Ok das werde ich machen Danke für die nützlichen Tipps Auch an Armin nochmals Ich gebe Rückmeldung
 Beste Grüße Jürgen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 2  in 2 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Jan 2024
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Was mir noch eingefallen ist Den Netzstecker habe ich schon Ohm gemessen Und vergleichsweise an einem funktionierenden Gerät Da kam ein Wert heraus Beim Accuphase gar nichts Ist es nicht das selbe Wie die von euch beschriebenen Vorgehensweise? Werde es trotzdem nochmals machen Gebe dann Bescheid
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.928 
	Themen: 16 
	Thanks Received: 9.024  in 2.173 posts
 
Thanks Given: 6.494 
	Registriert seit: Sep 2022
	
 Bewertung: 
63 
	
	
		Wenn Du bei eingeschaltetem Verstärker an dem gezogenen Netzstecker unendlich Ohm misst - dann ist entweder die Netzsicherung defekt (kann man bei Dir ja ausschließen, wurde bereits geprüft) oder es ist tatsächlich die Primärwicklung des Netztrafos unterbrochen.
 Man kann sich einen Ersatztrafo wickeln lassen, die Firma mueller-rondo.com macht so etwas.
 
Beste GrüßeArmin
 
 gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Armin777 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Armin777 für diesen Beitrag
	  • HVfanatic 
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 2  in 2 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Jan 2024
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Ich bin heute noch nicht dazu gekommen Ich gebe rechtzeitig Bescheid beste Grüße
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 2  in 2 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Jan 2024
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		So ich habe jetzt Florida Boys Anleitung befolgt Mit der Prüfspitze von 2 ausgehend zeigt der Multimeter Wert 002 mit 1 und 3
 Mit 4 und 5 wird nichts angezeigt Nur wenn ich4 und 5 verbinde zeigt er auch 002 an
 Zu Armin777!am gezogenen Netzstecker wird nichts angezeigt
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.353 
	Themen: 7 
	Thanks Received: 1.034  in 518 posts
 
Thanks Given: 102 
	Registriert seit: Nov 2021
	
 Bewertung: 
27 
	
		
		
		12.01.2024, 17:28 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.01.2024, 20:06 von Florida Boy.)
		
	 
		Yoo, so weit, so schlecht.
 Dann sind nur noch die unteren 100V- und 17V-Wicklungen in Takt und oben nur noch die 17V-Wicklung.
 
 Theoretisch wäre nun noch ein Weiterbrieb mit 120V-Vorschalttrafo möglich. Da aber eine Wicklung fehlt, steht nur noch die 1/2 Leistung zur Verfügung. Oberhalb von Zimmerlautstärke besteht nun die Gefahr, dass auch die zweite Wicklung - jetzt eben schneller - durchbrennt. Schwierig.
 
 PIA gibt keinerlei Auskünfte zu Ersatzteilen für Geräte, die nicht von ihnen in Europa verkauft wurden. Da ist keine Hilfe zu erwarten.
 Einen Trafo wickeln lassen, ist gut und schön, nur bräuchte man schon ein Paar Daten zu den Spannungen und Strömen bzw. Leistungen der einzelnen Anzapfungen.
 
 Ich würde mal sagen, dass das ein wirtschaftlicher Totalschaden ist.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.928 
	Themen: 16 
	Thanks Received: 9.024  in 2.173 posts
 
Thanks Given: 6.494 
	Registriert seit: Sep 2022
	
 Bewertung: 
63 
	
	
		Pia hat keine Ersatzteile mehr für Geräte von vor 1990. Ein passender Trafo mit selbsttätig wieder einschaltenden Übertemperatursicherungen kostet rund 250,- € - also, falls sonst alles o.k. ist, kein Totalschaden.
	 
Beste GrüßeArmin
 
 gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 2  in 2 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Jan 2024
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Wirtschaftlicher Totalschaden … kann ich so nicht akzeptieren ?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 2  in 2 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Jan 2024
	
 Bewertung: 
0 
	
		
		
		12.01.2024, 18:25 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.01.2024, 18:27 von Jürgen M.S..)
		
	 
		250,- geht noch … Das würde ich unter Umständen in Erwägung ziehen  
Einen 110 Volt Vorschalt Trafo habe ich Ich möchte es versuchen muss ich am Verstärker was um pinnen ? Bei der Leiste ? Den habe ich für eine USA Endstufe Denon POA 1500 Läuft wunderbar mit dem Vorschalt Trafo Hoffe den mache ich damit nicht kaputt 
 ![[Bild: IMG-1333.jpg]](https://i.postimg.cc/0y48ty20/IMG-1333.jpg)  
 ![[Bild: IMG-1333.jpg]](https://i.postimg.cc/0y48ty20/IMG-1333.jpg) 
		
	 |