| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 431 
	Themen: 33 
	Thanks Received: 146  in 98 posts
 
Thanks Given: 265 
	Registriert seit: Oct 2019
	
 Bewertung: 
1 
	
		
		
		22.04.2022, 22:59 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.04.2022, 23:02 von lustigerlurch.)
		
	 
		Salvete,
 unser Citroen Berlingo Bj. 2009 zeigt neuerdings beim Einlegen des Rückwärtsgangs 'Einparkhilfe defekt' im Display.
 Für die Distanz'messung' sind 4 Sensoren in der hinteren Stossstange montiert, 2016 wurde eine Anhängerkupplung nachgerüstet.
 Vermutlich ist nur ein Sensor defekt.
 
 Leider hab ich nix zur Hand, um die Ultraschallemission der Sensoren zu 'messen'.
 Nun war meine Idee, das könne per Smartphone + App mess- bzw. erfassbar sein.
 Bei uns hat es Samsungs mit Android.
 
 Funzt das? Welche App(s) taugt, gern kostenfrei? Braucht es dazu ein besonderes Mikro?
 
 Wer hat Erfahrungen, Rat und Ideen?
 
 Gruß, Christoph
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.803 
	Themen: 41 
	Thanks Received: 3.100  in 1.437 posts
 
Thanks Given: 2.804 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
35 
	
	
		Klemme doch mal einen nach dem anderen ab. Hatte ich an meinem BMW damals auch.
	 
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit. Rot auf blau und Plus ist Minus.
 Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
 
 Beste Grüße Jianni.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 43 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 78  in 16 posts
 
Thanks Given: 66 
	Registriert seit: Aug 2015
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Guten Morgen, Wenn ich mich richtig erinnere, hört man die Sensoren mit bloßen Ohr arbeiten, wenn man ganz dicht rangeht. Der stumme ist der defekte. War bei mir so.
 Gruß
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received: 17.388  in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
84 
	
	
		Aus einem ganz andern Bereich...aber vielleicht lässt sich ja mit der ->SonicControl App  was herausfinden.
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?Die Sonne scheint immer©
 ^ischreschminimiuf, isch... ^
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 1.304  in 389 posts
 
Thanks Given: 142 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		für solche Zwecke kann man sich aus Papier und einen kleinen Nagel einen Schalltrichter basteln, die Ultraschallwellen werden in Intervallen ausgestrahlt, was dann als hörbares Knacken erscheint. Das Blöde ist nur, dass die meisten Systeme beim Erkennen eines Defektes und dem Setzten eines Fehlercodes sich komplett und dauerhaft abschalten, bis der Defekt beseitigt und der Fehlereintrag zurückgesetzt wurde. Es ist daher gut möglich, dass an keinem Sensor irgendeine Aktivität feststellbar ist, vielleicht aber auch nur ein einziges Mal unmittelbar nach Einlegen des Rückwärtsgangs. 
 Grüße, maurice
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.484 
	Themen: 88 
	Thanks Received: 12.259  in 1.268 posts
 
Thanks Given: 565 
	Registriert seit: Feb 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		airmax78 hat es ja bereits angedeutet: Im Kfz-Bereich werden die Systeme - nach Erkennung eines Fehlers - häufig abgeschaltet und im Fehlerspeicher registriert.
 Hier erkennbar durch die Info: Einparkhilfe defekt.
 Bedeutet, hier müsste erst mal der Fehlerspeicher des entsprechenden Steuergerätes mit einem Diagnose-Tool augelesen werden bzw. lassen.
 Je nach dem wie gut die Fehlererkennung funktioniert, erhält man hierbei die Info, ob und welcher Sensor defekt ist.
 
 Gruß, Bob
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 431 
	Themen: 33 
	Thanks Received: 146  in 98 posts
 
Thanks Given: 265 
	Registriert seit: Oct 2019
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		Moin,
 danke an alle.
 An keinem der Sensoren höre ich mit dem Ohr etwas, daher der Ansatz, den US in der Luft zu messen.
 
 Sensoren einzeln abzuklemmen
 könnte evtl. gehen, falls ich hinter den Stoßfänger greifen kann, denn die Sensoren haben vermutlich je einen Stecker. Muss mich da mal drunter klemmen... Doch falls die gesamte Funktion durch das System gesperrt ist, wird das auch nichts bringen, bevor der Fehlerspeicher ausgelesen/gelöscht ist. Lesen/Löschen kann ich leider nicht selbst.  machen
 
 Falls auch an keinem Sensor Emission zu messen wäre, sind Totalausfall oder Abschaltung wahrscheinlich.
 Dann muss ich wohl doch zur Werkstatt, was ich mir gern ersparen wollte.
 
 airmax78/maurice
 Charmante Idee. Wie sieht so eine Konstruktion aus Papiertrichter+Nagel aus? Hast mir bitte ein Bild/Link o. ä.?
 
 VG, Christoph
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.427 
	Themen: 53 
	Thanks Received: 2.756  in 1.220 posts
 
Thanks Given: 449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
36 
	
		
		
		23.04.2022, 11:25 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.04.2022, 12:14 von HisVoice.)
		
	 
		 (23.04.2022, 11:15)lustigerlurch schrieb:  Moin,
 danke an alle.
 An keinem der Sensoren höre ich mit dem Ohr etwas, daher der Ansatz, den US in der Luft zu messen.
 
 
 
 VG, Christoph
 
Ja das ist leider so ............. du muss erst den Fehlerspeicher löschen dann versuchen sie wieder zu arbeiten ( ist auch deutlich wahrnehmbar wenn man wirklich das Ohr auf den Sensor legt .leichtes klackern) 
Wenn du einen Fehler gespeichert hast schaltet das System ab ( um zu verhindern das man(n) sich auf ein nicht vollumfänglich funktionierendes System verläßt) 
Aber wenn man den Fehler löscht kann man auch das System auslesen ,zumeist sind entweder einer oder mehrere Sensoren defekt (Aufprall oder Wassereinbruch) ,Kabelbaum im Stoßfänger oder Stecker (Korrosion),die Möglichkeiten sind recht überschaubar
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 855 
	Themen: 69 
	Thanks Received: 759  in 248 posts
 
Thanks Given: 212 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
5 
	
	
		Da brauchst Du einen Blutooth Dongle mit der entsprechenden App, die die Daten aus deinem Kfz auslesen kann.Dongle kommt auf die OBD2 Schnittstelle.
 Bei meinem VW war es dann der Mitte links...
 Austausch, Fehlerspeicher löschen und dann funzt es wieder.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.427 
	Themen: 53 
	Thanks Received: 2.756  in 1.220 posts
 
Thanks Given: 449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
36 
	
		
		
		23.04.2022, 14:28 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.04.2022, 14:35 von HisVoice.)
		
	 
		 (23.04.2022, 13:01)Der Jo schrieb:  Da brauchst Du einen Blutooth Dongle mit der entsprechenden App, die die Daten aus deinem Kfz auslesen kann.Dongle kommt auf die OBD2 Schnittstelle.
 Bei meinem VW war es dann der Mitte links...
 Austausch, Fehlerspeicher löschen und dann funzt es wieder.
 
Nicht ganz so einfach ,da braucht es eher einen Multiplexer ,mit einem günstigen Dongle kommt man zumeist nur in rudimentäre Systeme (Motor Getriebe),und dann besteht die Gefahr das zum einen die günstigen Geräte zumeist Fehlercodes falsch interpretieren und im schlimmsten Fall Systeme abschießen. Gerade Franzosen lassen bei so was gerne die Diva raus hängen.  
Lieber zum Händler dackeln und mal auslesen lassen
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 1.304  in 389 posts
 
Thanks Given: 142 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Hallo Christoph,
 auf die Schnelle kein Link gefunden, aber es ist wiklich einfach: eine Reißzwecke durch den Boden eines Pappbechers stecken, dann die Spitze der Reißzwecke sachte an die Strinfläche des Sensors halten. Bei intaktem System wird dann ein rhytmisches Knacken hörbar. Es ist mehr als unwahrscheinlich, dass alle Sensoren gleichzeitig defekt sind, da aber die Referenzspannung und -Masse für alle Sensoren gemeinsam ist, so kann ein intern kurzgeschlossener Sensor auch alle gemeinsam runterziehen. Dieses Szenario hat jim-ki weiter oben beschrieben. Auch bei individuellen Fehlern an einen einzigen Sensor oder dessen Verkabelung (es gibt hier nur die gemeinsame Referenzspannung, die gemeinsame Referenzmasse und vier individuelle Signalleitungen, das macht 3 Leitungen pro Sensor) wird meist das gesamte System abgeschaltet.
 
 Grüße, maurice
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 431 
	Themen: 33 
	Thanks Received: 146  in 98 posts
 
Thanks Given: 265 
	Registriert seit: Oct 2019
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		Sodele,
 in der Pause zwischen Kuchen und Abendessen hab ich hier fix reingeschaut. Queen-mum's 80ster - heute ist nach Wochen der Planung, Neuplanung und Umplanung endlich Veranstaltungstag. Morgen dann nur noch die Deko abrödeln und fettich iss, halleluja!
 
 Danke, das sind doch hinreichende Ansätze. Werde mal einen Becher piercen und prüfen, ob da wider Erwarten im Einschaltmoment was geht, da bin ich jetzt neugierig. Kann ja nächste Woche herumfragen, ob freie Werkstätten das können/wollen, oder hiesige Citroen oder Peugeot anfahren.
 
 Idee:
 Vllt. löscht sich der Fehlerspeicher, wenn ich über Nacht die Batterie abgeklemme.
 
 Gruß, Christoph
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.131  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
	
		nö, gibt nur nen weiteren Fehler - Batterie
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • findus 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.494 
	Themen: 14 
	Thanks Received: 10.255  in 1.730 posts
 
Thanks Given: 5.172 
	Registriert seit: Feb 2013
	
 Bewertung: 
18 
	
		
		
		23.04.2022, 17:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.04.2022, 17:09 von sensor.)
		
	 
		edit    
Gruß Ulf    ![[Bild: avatar_219660aoq0d.gif]](http://abload.de/img/avatar_219660aoq0d.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 395 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 1.962  in 310 posts
 
Thanks Given: 1.660 
	Registriert seit: Feb 2017
	
 Bewertung: 
4 
	
	
		Bei BMW ging es mit dem Finger drauflegen, die vibrierten leicht.
	 
Ganz lieben Gruß
 RuDi
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 431 
	Themen: 33 
	Thanks Received: 146  in 98 posts
 
Thanks Given: 265 
	Registriert seit: Oct 2019
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		 (23.04.2022, 16:30)Gorm schrieb:  nö, gibt nur nen weiteren Fehler - Batterie   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 431 
	Themen: 33 
	Thanks Received: 146  in 98 posts
 
Thanks Given: 265 
	Registriert seit: Oct 2019
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		Sodele,
 hier der Bericht der letzten Wochen:
 Mit Anzeige der Fehlermeldung 'Einparkhilfe defekt' legt der Bordcomputer die gesamte Baugruppe lahm. Die Option 'Becher mit Reißzwecke' als Resonator/Wandler greift also nicht. Es braucht ein Gerät + Software, um den Fehler auszulesen und zu löschen.
 
 1. Örtlichen Citroen-Händler aufgesucht
 Diagnose: 1x Sensor defekt, Mitte-Rechts
 KVA: 260 Euro mit Originalteil, 215 Euro mit Ersatzteil vom Freimarkt
 
 2. Habe nach 2d Bedenkzeit dankend abgelehnt aber freiwillig und gern 10 Euro in die Kaffekasse gegeben und mich von der Funktion Einparkhilfe innerlich verabschiedet.
 
 3. 2 Wochen später empfahl ein Bekannter, eine bestimmte freie Werkstatt aufzusuchen.
 Diagnose: 1x Sensor defekt, Außen-Rechts
 KVA: ich möge im www den Sensor besorgen, montieren und zum Löschen des Fehlers wiederkommen
 Ausführung: erzeugt neue Fehlermeldung 'Sensor Mitte-Rechts defekt' (wie zuvor bei Citroen)
 -> also 2 Sensoren platt => zum Essenbrechen !
 
 4. Wiederholung von 3.
 Mit dem 2. neuen Sensor tut es nun- juchhu!
 Der Hammer: Die gesamte Unterstützung sollte kostenfrei sein ! Gelungene Neukundenwerbung.
 Da gab ich hocherfreut 'nen Zwanni in die Kaffeekasse und ein Sixpack für den nächsten Wochenendbeginn.
 
 Fazit
 * Ohne Diagnosegerät ist man bei so etwas aufgeschmissen.
 * Mit 2 defekten Sensoren hatte niemand gerechnet.
 * Gesamtkosten waren gut 60 Euronen
 * zzgl. Fahrtkosten, Zeitwaufwand, www-Recherche, Bestellungen etc.
 * Aufwand insgesamt ärgerlich, aber absolut erträglich
 * Mit 2x Sensor wäre es bei Citroen vermutlich um die 400 Euronen gewesen
 
 Damit ist dieses Thema hoffentlich abgeschlossen.
 Danke an alle Beteiligten fürs Misdenken und Mut machen!
 
 Gruß, Christoph
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an lustigerlurch für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an lustigerlurch für diesen Beitrag
	  • nice2hear 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.427 
	Themen: 53 
	Thanks Received: 2.756  in 1.220 posts
 
Thanks Given: 449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
36 
	
	
		Ich kann Hellsehen    
Nein Glückwunsch zur geglückten OP  
Nur noch am Rande ..............Tip von mir ,gleich alle bestellen (kosten wirklich nicht die Welt) ,denn oft genug ist es so das wenn einer stirbt die anderen in kurzen Abständen folgen . 
Man spart sich nämlich den Aufwand ( bis zu viermal den Stoßfänger ab und an zu bauen) und man freut sich dauerhaft über ein funktionstüchtiges PDC .Abgesehen davon das verschiedene Sensoren (Hersteller) auch oft für Probleme sorgen  
ach so ........ und nicht vergessen den Kabelbaum penibel durchmessen und auf Korrosion prüfen
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 431 
	Themen: 33 
	Thanks Received: 146  in 98 posts
 
Thanks Given: 265 
	Registriert seit: Oct 2019
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		Jep, 
beim Chinamann gibbet 4 Stk. schon um 30 Euronen - mit entsprechend langer Lieferzeit. Vllt. beim nächsten Mal... 
Alle Sensoren in Bauart und Alter gleich zu haben ist vermutlich kein Nachteil. Schade, dass Dein Tipp nicht früher kam.
 
Stoßfänger blieb dran, ich konnte von der Unterseite her innen hinlangen. Vllt. ist Außen-Links anders, da war ich ja noch nicht.    
Um Endtopf und -rohr muss man halt herum, aber sonst geht das ganz gut.
 
VG, Christoph
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received: 17.365  in 9.754 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
37 
	
	
		Sensoren vom Chinamann lohnen den Einbau nicht.
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Goldmakrele für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Goldmakrele für diesen Beitrag
	  • lustigerlurch |