Beiträge: 1.082
	Themen: 311
	Thanks Received: 
191 in 139 posts
Thanks Given: 95
	Registriert seit: Sep 2012
	
Bewertung: 
6
	 
	
	
		Hallo,
nach dem Einschalten spielt er die CD normal ab,
sobald er warm ist, erkennt er keine CD mehr, sucht eine zeitlang mit hörbarem Geräusch und bricht dann ab
was kann das sein ?
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.372
	Themen: 406
	Thanks Received: 
3.479 in 1.256 posts
Thanks Given: 49
	Registriert seit: Jan 2018
	
Bewertung: 
44
	 
	
	
		Spannungen am Netzteil messen.
VG Werner
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 855
	Themen: 69
	Thanks Received: 
759 in 248 posts
Thanks Given: 212
	Registriert seit: Mar 2014
	
Bewertung: 
5
	 
	
	
		Undankbares Fehlerbild, kann auch ne kalte Lötstelle sein.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 812
	Themen: 42
	Thanks Received: 
1.304 in 389 posts
Thanks Given: 142
	Registriert seit: May 2012
	
Bewertung: 
7
	 
	
	
		Fehler, die bei Erwärmung verschwinden oder abgemildert werden, lassen sich oft auf taube Elkos zurückführen. Hier liegt der Fall der Beschreibung nach aber genau andersherum: Der Fehler tritt erst nach einer gewissen Warmlaufphase auf. Dies "kann" ein Hinweis in Richtung Halbleiter (z.B. Spannungsregler im Netzteil) sein, oder, eine Besonderheit beim CD 303 und seine Anverwandten, durch die Einstellung des magnetischen Andrückers der CD verursacht werden: Diese Geräte reagieren absolut allergisch selbst auf nur geringfügig erhöhte Reibung des Spindelmotors, die Tonwiedergabe wird dann kratzig und verzerrt, oder setzt komplett aus. Wie von Werner vorgeschlagen, zuallererst ALLE Betriebsspannungen im Netzteil prüfen und beobachten (-18V; -12V; -7V; +5V; +12V). Wenn i.O., bei abgenommenen Gerätedeckel den Andrücker während der Wiedergabe sachte 1-2mm absenken und anheben; wenn die Wiedergabe dadurch plötzlich normal wird, dann sind sehr wahrscheinlich die 4 Lagergummis am Laufwerk "durchgesessen", sodass die Höheneinstellung des Andrückers über die Einstellschraube angepasst werden muss, damit der Magnetpuck im Andrücker wieder völlig frei drehen kann.
Grüsse, maurice
	
	
	
	
		
	
 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an airmax78 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an airmax78 für diesen Beitrag
	  • HifiChiller
 
	1 Mitglied sagt Danke an airmax78 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an airmax78 für diesen Beitrag
	  • HifiChiller
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958
	Themen: 1
	Thanks Received: 
1.839 in 1.019 posts
Thanks Given: 2
	Registriert seit: Aug 2011
	
Bewertung: 
21
	 
	
	
		Moin,
einen am Arm schleifenden Andruecker sollte man auch hoeren koennen.
Die Elkosaetze fuer den B&O scheinen nicht zu passen. Im Netzteil braucht man 4 oder 5x 2200µF/25V, einige 47µ, zwei 100µ/63V und dann weiss Maurice noch von Elkos, die auf den beiden Hauptplatinen getauscht werden sollten. Eigentlich reicht es meist, die beiden 100µ zu tauschen.
Wichtig ist die Suche nach kalten Loetstellen, an den Motorendstufen, den Reed-Relais, im Netzteil. Ich habe auch schon saemtliche IC-Fassungen nachgeloetet.
Unter keinen Umstaenden Steckverbindungen vertauschen. Das Schleppkabel (drei Folienleiter) zur Schublade mit Vorsicht behandeln. 
73
Peter