Beiträge: 1.370 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  890 in 593 posts
 
Thanks Given: 435 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
	
		Es gibt die RIAA-Kurve ja mit und ohne in die Entzerrung integriertes Rumpelfilter ("zusätzliche Zeitkonstante").  
Ich vermute, das zusätzlich schaltbare Rumpelfilter des Lux ist davon unabhängig für alle Quellen nutzbar und der RIAA-Pre hat seines fest integriert und nicht abschaltbar.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.116 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
	
		Genau, und keines von beiden würde in der Messung sichtbar werden.   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • Caspar67
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.370 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  890 in 593 posts
 
Thanks Given: 435 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
	
		Hallo Scope, warum meinst Du, das "feste" Rumpelfilter in der Entzerrung (unter 50 Hz) würde im Diagramm zwischen 20-20k Hz nicht sichtbar sein?
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Klangstrahler für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Klangstrahler für diesen Beitrag
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.116 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		24.06.2019, 22:56 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.06.2019, 23:19 von scope.)
		
	 
	
		Das meine ich, weil es eben nicht unter 50 Hz , sondern erst unter 15 Hz (in diesem Fall sehr zart) mit der Dämpfung beginnt. Daher auch der Name "sub" sonic Filter.   
Dazu nochmal die Information aus der bda von Gorm (weiter oben)
 Zitat:Wird dieser Knopf gedrückt, werden Geräusche unter 70Hz mit 6dB/Okt. unterdrückt und unter 14. Eingangswahlschalter sich der Hinweis findet: Das "phono-subsonic"-Filter eliminiert Geräusche von sehr niedriger Frequenz durch ..., wobei diese unterhalb von 15Hz  mit 6dB/Okt. beschnitten werden. ![[Bild: floet.gif]](https://old-fidelity-forum.de/images/extra-smilie/floet.gif)  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • Klangstrahler
 
 
 
	
	
		 (24.06.2019, 10:53)scope schrieb:  Genau, und keines von beiden würde in der Messung sichtbar werden.   
Hallo,
 
selbstverständlich wird das geschaltete Rumpelfilter (15 Hz) (mit dem Drehwahlschalter) in der Messung gegenüber nicht geschaltetem Rumpelfilter sichtbar, weil es dann im Phono Pre-Amp erzeugt wird. Danach geht dieses gefilterte Signal auf den Ausgang bzw. in die Klangregelung. So scharf wirkt dieses Filter ja garnicht.
 
HiCut (7000Hz) bzw. LowCut (70Hz) dagegen nicht. Das sind die Drucktaster in der Klangregelung. Die haben mit dem Phono-Amp nix zu tun und beeinflussen lediglich die Ausgabe des Signals  an die Lautsprecher bzw in die Verstärkung.. Das tun die bei  jedem Eingang (Tuner, Aux, Tape) Das wird genau so wenig in der Messung des Phono-Amps sichtbar, als würdest Du die Bässe hochdrehen oder die Höhen per Klangregelung beeinflussen.
 
Die Messung Ausgang  nimmt man ja an dem Tape Ausgang ab. Der ist doch gar nicht klangregelbar. 
 
Das Signal des Phono Pre Amps geht demgemäß dann unbeeinflusst auf Tape Ausgang. 
Das weis ich alleine schon, wenn ich mein Manual lese lieber Gorm.   
Hier werden m.E. vier verschiedene Szenarien in einen Topf geworfen, gerührt und dann geschüttelt.
 Sichtbare Änderung im Spektrum:
1. Signal  ohne geschaltetes Rumpelfilter (Drehwahlschalter) 
2. Signal  mit geschaltetem Rumpelfilter (Drehwahlschalter)
 
Je im Vergleich zueinander! 
 Nicht sichtbar in der Messung
3. Hi- Cut  (Drucktaste,, 7000 Hz) 
4. Low-Cut  (Drucktaster, 70 Hz)
 
Gedrückt, oder nicht gedrückt. Egal.
 
Gruß
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.116 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		25.06.2019, 19:33 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.06.2019, 19:38 von scope.)
		
	 
	
		Zitat:selbstverständlich wird das geschaltete Rumpelfilter (15 Hz) (mit dem Drehwahlschalter) in der Messung gegenüber nicht geschaltetem Rumpelfilter sichtbar, weil es dann im Phono Pre-Amp erzeugt wird. Danach geht dieses gefilterte Signal auf den Ausgang bzw. in die Klangregelung. So scharf wirkt dieses Filter ja garnicht. 
 
  
Da wirst du irgend etwas missverstanden haben. Auf deiner SK-Messung wird es nicht sichtbar, da sie erst bei 20 Hz beginnt.... Es sei denn da ist was "kaputt". Du verstehst?
 Zitat:So scharf wirkt dieses Filter ja garnicht. 
Eben....drum.
 Zitat:1. Signal ohne geschaltetes Rumpelfilter (Drehwahlschalter) 
 
 2. Signal mit geschaltetem Rumpelfilter (Drehwahlschalter) 
Genau....Du kannst also "schalten, tun, und machen, und du wirst mit deiner Soundkartenmessung am tape-rec  nichts davon bemerken, sofern da nicht unkoordiniert von irgend einem Honsel rumgefummelt wurde.
 
Es ist alles "Jacke wie Hose"
 Zitat:Sichtbare Änderung im Spektrum: 
Im Spektrum ?  Was ändert sich im Spektrum, und wie, bzw. warum machst du da eine "Spektralalalyse"
 
btw....Deine Ergebnisse sind entweder  "top classified", oder eben so daneben, dass du sie nicht veröffentlichen möchtest.   Was dürfen wir uns denn aussuchen?   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • Hippman
 
 
 
	
	
		Den geschalteten Rumpelfilter siehst Du 
Die geschalteten Hii/ Low Filter nicht.
 
Lieber Scope mach es durch dein Dauerzitieren nicht komplizierter als es ist.    Ist ja kaum mehr zu lesen, ehrlich. Oben steht das Wichtige.
 
Unten die Spektren: Aufgenommen mit Audiotester
 
Ohne Rumpelfilter (schaltbar)
  
Und
 
Mit Rumpelfilter (Schaltbar)
  
Hoffe, das hilft....   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.224 
	Themen: 55 
	Thanks Received:  13.198 in 4.654 posts
 
Thanks Given: 21.367 
	Registriert seit: Nov 2016
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
		warum heißt sowas dann 15Hz Rumpelfilter, wenn es sich auch noch bei 200Hz auswirkt? (Laienfrage)
	 
	
	
you can´t find what you don´t look for!
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Gute Frage! Keine Ahnung! Laienantwort.   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Frunobulax
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
		
		
		25.06.2019, 20:25 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.06.2019, 20:25 von Gorm.)
		
	 
	
		Die beiden Filter sind Hochpässe mit 6dB/Okt. 
Bitte das BDA-Zitat noch mal lesen, das geschaltete Filter(Schalter gedrückt) wird bei 70Hz aktiv, bei Phono(Eingangswahlschalter) ist automatisch das 15Hz-Filter aktiv. 
Die gezeigten Frequenzgänge beginnen bei 20Hz, wie Scope schrieb...
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Hallo  Gorm, 
 
gerne nehme ich die Frequenzgänge oder Spektren nochmal mit einer unteren Grenzfrequenz von 5 Hz auf. Kein Problem. 
 
Welche Filter meinst du genau? 
Hi Cut (7000 Hz ) und Low Cut (70 Hz) tun bei der Messung des Phono Verstärkerss aber nichts zur Sache. Ich schrieb es schon. Das ist die Klangregelung. 
 
Es ging doch zunächst mal darum, ob man prinzipiell ewas sieht? Dies ist bei dem schaltbaren  (Drehwahlschalter: Phono/ Phono Subsonic) der Fall. 
 
Der grundsätzliche Frequenzgang, also ohne Filter ist bereits gemessen und gibt eben das, was du sagst exakt wieder. Kann es sein, das es sich um den IEC handelt, obwohl RIAA angegeben wird? 
 
Oder verstehe ich da etwas nicht. 
 
LG
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		Kann die BDA nicht reinkopieren, nur zitieren, da geschützt. 
Klangregelung ist außen vor. 
Wenn RIAA angegeben ist, sollte die auch nachweisbar sein.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.116 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		26.06.2019, 00:35 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.06.2019, 15:55 von scope.)
		
	 
	
		Zitat:Wenn RIAA angegeben ist, sollte die auch nachweisbar sein.  
Gerne vergisst man all zu schnell, dass der TE sich gerade mal 24 Stunden mit dem Thema "Software & Soundkarte" beschäftigt.   
Daher sollte man nicht den Fehler machen, hier alles  zu "glauben", und darauf hin eine Duiskussion aufzubauen , in der man sich verrennt....Den Fehler mache ich auch viel zu oft   
Der allererste Schritt  hätte in diesem Fall eine Art "Referenzmessung" an einem  funktionierenden, unverbastelten Vollverstärker  sein müssen, um die Eigenschaften des Meßaufbaus auszuloten. Die Toleranz der RIAA Entzerrung liegt auch bei einfachen Japanern immer besser als 1 dB 
Zwar ist die Loopmessung "eigentlich" genügend, aber da es hier um Neuland geht, sollten die Bedingungen zusätzlich 1 zu 1 mit einem  tadellosen Zustand verglichen werden. 
 Danach könnte man sich dann der Aufgabe zuwenden, die "kaputtgemachte" Schaltung wieder zu reparieren, aber das ist vorerst  nur Theorie.... 
Hier geht es m.E. vielmehr um sowas wie "Zeitvertreib" und Spielerei ....oder?   
Spectre war (ist) übrigens ein Bond Film, und dein Luxman wurde (vermutlich) kaputtmodifiziert....Also als "ungeprüft" verkaufen.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Hallo, 
ich konnte den Frequenzgang     des Phonoverstärkers eines garantiert unverbastelten Gerätes vermessen. Die Messung wurde mit Audiotester durchgeführt. 
Das Teil kommt quasi frisch aus dem Karton. 
Gerne will ich damit die Möglichkeit geben, die Eigenschaften des Messaufbaus auszuloten.
  
Ich hoffe, dass dies hilfreich ist und bitte um rege Beteiligung. 
Selbstverständlich wurden keine Filter geschaltet.
 
Gruß
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.116 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
	
		Jetzt herrscht Klarheit. Du "musst" jetzt nur noch den Luxman in seinen ursprünglichen Zustand versetzen und deine "Mission" ist beendet.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Hi, 
 
passt das so? Sollen es nich 1-2 db im Bassbereich (Maximum) mehr sein? 
Gruß
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		So sieht es nun beim Luxman aus: (Messung mit Audiotester) 
 
Der Klang ist, meinen Ohren nach, ausgezeichnet. 
Gruß
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.116 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		26.06.2019, 19:15 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.06.2019, 15:01 von scope.)
		
	 
	
		Ich habe 16 dB als 19 dB gelesen. Ist alles sehr klein. Es sollen 19 dB sein. Die Soll-Kurve wurde ja schon verlinkt. 
Warum ist es denn jetzt "besser" als vorher. Rückbau vorgenommen?  
 
Es stellt sich jetzt die Frage was du möchtest: Perfektion, oder nur "Funktion". Die ist jetzt bereits so gegeben, dass es akustisch nicht unbedingt auffällt.
 Zitat:Der Klang ist, meinen Ohren nach, audgezeichnet. 
Das wäre er vermutlich -auch- wenn alles etwas anders wäre.  
 
Deckel zu.....weg damit.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Hi, 
 
kannst Du mit Doppelklick vergrößern. Es wurden, nach Sichtkontrolle die Elkos getauscht. Ich habe nach der Bestückungsliste des L-400 besetzt. Die Phonoverstärker L-230 und L-400 scheinen baugleich. 
 
Gruß 
  
Gut, weg damit.
	
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |