Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		01.03.2019, 15:16 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.03.2019, 15:21 von hal-9.000.)
		
	 
	
		Moin, 
ich habe hier ein defektes Phonokabel - es funktioniert grundsätzlich, brummt aber vernehmlich (lauter bei MM als bei MC), eine alternative GND-Verbindung bewirkte genau gar nichts, GND nicht angeschlossen brummt es noch lauter. Mit einem anderen Kabel war Ruhe, es muss also am Kabel liegen.
 
Offensichtliche Fehler habe  ich keine gefunden, im SME-Stecker ist allerdings alles "verschrumpfschlaucht". Bei dem Kabel selbst handelt es sich um ein "van den Hul M.C. D-502".
 
Das blöde Teil hat einen 3-stelligen Betrag gekostet (ist bei Phonokabeln leider nicht unüblich) und ich suche nun jemanden, der sich das mal anschaut, die Brummquelle ausfindig macht und die Quelle des Übels beseitigen kann. Wegschmeissen ist erstmal keine Option.
 
Ersatzstecker hab ich da (siehe Foto), die Cinchstecker sollten eh getauscht werden, die verbauten Teile finde ich scheußlich.
 
Hier mal ein Foto von dem Miststück:
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 973 
	Themen: 33 
	Thanks Received:  1.171 in 427 posts
 
Thanks Given: 1.145 
	Registriert seit: Feb 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Hast Du ein Multimeter mit Durchgangsprüfer bzw. Widerstandsmessfunktion? Dann kannst Du das recht einfach selbst prüfen. Jeder Cinchstecker hat innen einen Stift für das Signal und außen den Massering. Vom Pin muss es zu einem Kontakt auf der Gegenseite Durchgang geben. Vom Massering zu einem anderen Kontakt auch. Kurzschlüsse sollten ebensowenig auftreten wie Unterbrechungen. 
Im beschriebenen Fall könnte ich mir eine unterbrochene Masseverbindung vorstellen. Kannst Du vom "verschrumpfschlauchten" Bereich bitte noch ein Foto nachreichen? 
Eine Reparatur kann ich Dir leider nicht anbieten, da meine lötmotorischen Fähigkeiten zu grob sind, um einem solchen Kabel gerecht zu werden.
	 
	
	
Das war aber schon kaputt, bevor ich es repariert habe!
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an rafena für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an rafena für diesen Beitrag
	  • hal-9.000, 7ohannes
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Durchgang überall gegeben, kein "Übersprechen" (also Kurzschluß) festgestellt. Mit meinem 0815 Muttimeter hab ich bei den Cinchkabeln Pin/Schirm ~0,2Ohm gemessen (wenn ich mich nicht irre) und beim GND knapp 8 Ohm ... 
 
 
Ich hab auch eher Schiss, da was zu "zerlöten" (die Plaste vom SME-Stecker zB.) ...
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 973 
	Themen: 33 
	Thanks Received:  1.171 in 427 posts
 
Thanks Given: 1.145 
	Registriert seit: Feb 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Schneid' doch mal den Schrumpfschlauch weg - wenn da was zu reparieren wäre, muss der ohnehin neu. Da man den von vorn überschieben kann, ist der auch schnell ersetzt. Und so sieht man wenigstens mal, ob dort was im Argen liegt.
	 
	
	
Das war aber schon kaputt, bevor ich es repariert habe!
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an rafena für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an rafena für diesen Beitrag
	  • hal-9.000
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.370 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  890 in 593 posts
 
Thanks Given: 435 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
	
		Ob die Polung stimmt, kann man auf dem Foto schlecht erkennen. Sieht aus als sei das Kabel zweipolig, doppelt isoliert aber ohne Schirmung - kann das sein? Dann wäre die Erklärung: MM ist hochohmig, ohne Schirmung brummt es daher mehr als beim nierderohmigen MC-Anschluß. Phono-Kabel ohne Schirmung erscheint mir zumindest ungewöhnlich.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Klangstrahler für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Klangstrahler für diesen Beitrag
	  • hal-9.000
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 855 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  759 in 248 posts
 
Thanks Given: 212 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
		
		
		01.03.2019, 18:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.03.2019, 19:40 von Der Jo.)
		
	 
	
		Spassige Konstruktion, die Frage ist, wie die Schirmung auf beiden Seiten /Cinch und SME angebunden ist. 
Normalerweise ist die Schirmung am SME nicht angeschlossen, wohl aber an den Cinchsteckern. 
Vielleicht liegt es auch an den Madenschrauben der Cinchstecker. 
Die schauen sehr weit reingedreht aus. 
  
Schau mal nach der Schirmung an den Cinchsteckern. 
Vielleicht wollte der Bastler die Schirmung der Kabel auch über die Madenschrauben anbinden, denn es schaut so aus, als ob am Cinchstecker Masse/aussen nur der Innenleiter angelötet ist.
	
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Der Jo für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Der Jo für diesen Beitrag
	  • hal-9.000
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		01.03.2019, 18:31 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.03.2019, 18:35 von hal-9.000.)
		
	 
	
		Ausser da, wo etwas angelötet ist, gibt es keinen Kontakt - die Schraube dient nur der Klemmung des Kabels, trifft aber nur auf "Gummi". Die ollen Stecker sind für dickere Kabel gedacht, deswegen ist die so weit drin - nen Schrumpfschlauch hat er da auch zur Aufdickung drübergezogen (und vom Stecker selbst ist noch so ein farbloser Schlauch drüber). 
   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 855 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  759 in 248 posts
 
Thanks Given: 212 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Damit hast Du den Fehler, der Schirm ist anscheinend auf beiden Seiten nicht angeschlossen.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Der Jo für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Der Jo für diesen Beitrag
	  • hal-9.000
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Der soll/darf aber nur am Cinch-Stecker drauf, wenn ich das richtig verstehe?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.302 in 14.478 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Was für 'ne Bullshit-Konstruktion...also wenn du 'ne Löthilfe brauchst, schick's her...Lizenz zum Löten vorhanden. 
 
	 
	
	
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Danke gern, PN folgt       
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 973 
	Themen: 33 
	Thanks Received:  1.171 in 427 posts
 
Thanks Given: 1.145 
	Registriert seit: Feb 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Das bestätigt wieder mal meine Vorurteile gegen viele High-End-Frickelbuden. Es scheint da welche zu geben, die aus den edelsten Zutaten noch Müll produzieren. Die ruinieren doch glatt den Ruf derer, die es wirklich drauf haben, gleich mit. Aber wahrscheinlich habe ich nur den drahtlosen Schirmanschluss nicht verstanden. 
Alle wichtigen Infos haste ja jetzt, da wird dem Spuk wohl bald ein Ende gesetzt.
	 
	
	
Das war aber schon kaputt, bevor ich es repariert habe!
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an rafena für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an rafena für diesen Beitrag
	  • HaiEnd Verweigerer
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 855 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  759 in 248 posts
 
Thanks Given: 212 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
		
		
		01.03.2019, 19:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.03.2019, 19:23 von Der Jo.)
		
	 
	
		 
 
Vergessen, der Pin in der "Mitte vom SME" geht auf den gemeinsamen Erdungspunkt an Verstärker.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Der Jo für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Der Jo für diesen Beitrag
	  • hal-9.000
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Der Pin in der Mitte ist hier am mittleren Draht angelötet, an dem auf der anderen Seite der Kabelschuh angelötet ist ...
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 855 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  759 in 248 posts
 
Thanks Given: 212 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Genau, der kommt an die Erdungsklemme vom Verstärker
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Der Jo für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Der Jo für diesen Beitrag
	  • hal-9.000
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.163 
	Themen: 49 
	Thanks Received:  1.100 in 408 posts
 
Thanks Given: 684 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		  hmmm.... 
Sag mal, magst du dem Verkäufer das nicht zurückschicken? 
Solch Kabel gibts als Meterware, Stecker und SME hast schon und der Spoc lötet dir das fürn Bierchen....
	  
	
	
"Es müsste immer Musik da sein. Bei allem was du machst.  
Und wenn es so richtig scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da." Floyd 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Baumeister für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Baumeister für diesen Beitrag
	  • hal-9.000
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		02.03.2019, 09:49 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.03.2019, 09:59 von hal-9.000.)
		
	 
	
		War von privat, ich habe keine Lust mich damit rumzuärgern, weil es gar nix bringt - bei gewerblich sähe das anders aus ... 
Dieses blöde Kabel wird als Meterware zu ~50EUR/m angeboten, günstig ist das nicht. Mit meinen Mindestanforderungen 130cm (gern etwas mehr), geradem SME und nicht zu eng geschnittenen Cinchbuchsen - bei meiner Xono und der Pro-Ject Tube Box sind die recht weit auseinander - ist die Suche nicht so easy, wenn man kein Vermögen ausgeben will. Die Länge ist die größte Schwierigkeit , meist sinds nicht mehr als 120cm und das ist schon zu kurz.
 
Bei dem gibts nur gewinkelte SME-Stecker:  Klick!
Hier sind wir schon bei 350 EUR:  Klick!
Spoc repariert mir ja das alte ... darf nur nicht wesentlich kürzer werden, sonst passt es nicht mehr ...
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.224 
	Themen: 55 
	Thanks Received:  13.197 in 4.654 posts
 
Thanks Given: 21.366 
	Registriert seit: Nov 2016
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
		Mal ne Laienfrage, hal-Mario, wenn die Erdung (Verstärker) lediglich mit "SME-Mitte" verbunden ist, bei diesem Kabel, wie ist dann das Chassis, bzw der Rest des Drehers geerdet?
	 
	
	
you can´t find what you don´t look for!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		02.03.2019, 12:15 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.03.2019, 12:15 von hal-9.000.)
		
	 
	
		Der Plattenspieler hat eine separate/eigene Erdung.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an hal-9.000 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hal-9.000 für diesen Beitrag
	  • Frunobulax
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.302 in 14.478 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Guten Abend, meine Damen und Herren. 
Ich hab mich mal dem oben erwähnten Kandidaten gewidmet. 
Bestandsaufnahme. Also handwerklich ist das alles schön gemacht, sauber gelötet und schön verschlumpft.
  
 
Die große Frage war ja aber vor allem: Hat da jemand tatsächlich eine ungeschirmte Leitung verwendet, um ein Phonokabel zu bauen ? Baut van den Hul "pseudosymmetrische", ungeschirmte Kabel ?? 
Beides konnte ich mir eigentlich nicht vorstellen, weshalb ich auch hauptsächlich neugierig war, da mal einen Blick drauf zu werfen...
 
Ok...
  
Puh. Es ist KEIN ungeschirmtes Kabel. Der sauber arbeitende Kabelleger hat nur keinerlei Hausaufgaben gemacht. 
Es ist ein "richtiges" symmetrisches Kabel, somit bot sich mir die Möglichkeit, eine technisch saubere, parallelsymmetrische Verschaltung auszuführen, bei der ich verstärkerseitig den Erdungspunkt festlege, indem der Schirm mit dem "kalten" bzw. negativen Halbsignal und damit letzlich der unsymmetrischen Verstärkermasse verbunden, tonarmseitig jedoch weggelassen wird.
 
Zudem hatte Mario mir andere Stecker beigelegt, um deren Montage er bat. Interessanterweise, waren in der Originalverpackung nicht vier identische Stecker, sondern zwei Paare verschiedener Bauart. Da er außerdem um möglichst wenig "Verschnitt" bat, habe ich mich für die lötbare, aber einfachere Ausführung entschieden. So musste ich nur um etwas weniger als einen cm kürzen, bei den massiveren Schraub-Ungetümen wären es eher drei geworden.
  
Kurz noch mal anschließen...wie praktisch, dass der Stecker hier auch passt (und leider viel schicker ist als der originale    )...joar, Signal liegt an und brummen tut auch nix.
  
Na gut, dann mal die Tage zur Post wackeln, zurück schicken und hoffen, dass sich das dann bei Mario ebenso erfreulich darstellt. 
Klangprobe und Kondensatorwechsel hab ich mir ausnahmsweise gespart. Nur, um das auch klarzustellen...
  
	 
	
	
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
	
		
	 
 
	  
	13 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:13 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag
	  • 0300_infanterie, hal-9.000, Der Jo, stephan1892, hyberman, Kimi, winix, ESG 796, Baumeister, proso, , leolo, TotoM
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Vielen Dank     
Wie ich eben schon per PN schrieb (vllt interessiert es aber auch den ein oder anderen) - der Tonarmstecker ist dieser hier:  https://www.ebay.de/itm/Tonarmstecker-To...2749.l2649
Das Kabel als (halber) Meterware:  https://www.ebay.de/itm/VAN-DEN-HUL-M-C-...SwImRYNgbL
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an hal-9.000 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hal-9.000 für diesen Beitrag
	  • rindenmulch
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.175 
	Themen: 322 
	Thanks Received:  8.523 in 2.789 posts
 
Thanks Given: 26.942 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
 49
	 
 
	
	
		Sauber.     
Nur bei den ViaBlue Steckern muss ich immer schmunzeln.......viel Bling Bling, aber ein Amphenol für weniger als die Hälfte des Preis macht nichts schlechter (auf die Jahre hinweg sogar eher besser, dank exzellenter Verarbeitung und Konstruktion).
 
Kommt eben nur nicht aus der "HighEnd"-Ecke.    
	 
	
	
Es grüßt Sebastian aus Hamburg. 
---------------------------------------------------------- 
The 7 P's:
 Prior  proper  planning  prevents  piss- poor  performance   
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an proso für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an proso für diesen Beitrag
	  • winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Die kommen deswegen dran, weil sie schon da waren/sind (weiß gar nicht, wie lange die schon rumliegen) und ich die, die dran waren hässlich und Shyce finde   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an hal-9.000 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hal-9.000 für diesen Beitrag
	  • proso
 
 
 
	 
 |