Themabewertung:
  • 10 Bewertung(en) - 2.5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
[KFKA] Kurze Frage, kurze Antwort zu Hifi & Elektronik
(10.02.2025, 14:23)p.seller schrieb: Die Drahtwickelmethode heißt:

Wire-Wrapping

VG Werner

jo....70er jahre robert bosch fernseh gmbh darmstadt.... Oldie
Zitieren
Hallo

Mir ist bekannt das es keine doofe Frage gibt - aber dreht eine CD im  oder gegen den Uhrzeigersinn ?
Zitieren
(15.03.2025, 22:34)p.seller schrieb: Hallo

Mir ist bekannt das es keine doofe Frage gibt - aber dreht eine CD im  oder gegen den Uhrzeigersinn ?

Im Uhrzeigersinn.

Hi Mike
„Ein Dummkopf, der verbessert wird, hasst auf der Stelle seinen Mahner.“ (Egbert von Lüttich, um 1020)
Zitieren
Schei Schade - denn mein Yammi DVD-S 1500 dreht genau andersrum - und nun ???

Danke Mike

Vg Werner
Zitieren
Umpolen?
Zitieren
Die Idee hatte ich auch - aber warum dreht er sich verkehrt rum ?

Werde morgen erst dazu kommen und melde mich dann mit einem Ergebnis wieder.

VG Werner
Zitieren
So, der DVD-Player läuft wieder :

[Bild: 20250320-172514.jpg]

[Bild: 20250320-174805.jpg]

[Bild: 20250320-175735.jpg]

[Bild: 20250320-175752.jpg]

Das habe ich gemacht :

Deckel runter

Laufwerk raus

Provisorisch wieder angeschlossen

Läuft und ich weiß nicht warum.

Alles wieder in den Originalzustand zurück gebaut

Er macht alles was er soll - FERTIG

VG Werner
[-] 1 Mitglied sagt Danke an p.seller für diesen Beitrag:
  • havox
Zitieren
Ich hätte da mal ein Brummproblem...

Meine Vorstufe hat nur einen MC-Eingang. An dem hängen nun über einen solchen Umschalter drei Plattenspieler. Die Tonabnehmer sind ein Ortofon Rondo Red, ein Denon 311 und ein AT3 LP (Mono). Allerdings brummt die ganze Angelegenheit ziemlich vernehmlich. Der Verkäufer hatte schon im Vorfeld auf meine Anfrage hin darauf hingewiesen, dass das bei MC-Systemen nicht gänzlich auszuschließen sei (der Umschalter ist wohl auch eher für Plattenspieler mit MM-Tonabnehmern gedacht); in dieser Ausprägung hätte ich das Brummen allerdings nicht erwartet. Bei gehobener Zimmerlautstärke wird es von der Musik übertönt, fällt aber dann in den Pausen natürlich umso stärker auf. Die drei Erdungskabel hängen an der Masseklemme des Umschalters. (Die im Anschlussplan vorgeschlagene Alternative, die Signalkabel am Umschalter und die Erdungskabel am Verstärker anzuschließen, lässt sich bei mir wegen Aufstellung / Kabellängen nicht umsetzen.)

Habt Ihr eine Idee, was ich noch ausprobieren könnte? (Rückgabefrist ist abgelaufen...)

Danke schon mal...

Cheers
Frank
Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin)
Zitieren
Brummt es oder ein Plattenspieler ohne den Umschalter?

Warum läßt sich die Alternative denn nicht (zumindest zur Probe realisieren) da genügt doch ein Klingeldraht?

Ist überhaupt eine Erdung zum Verstärker gegeben?

Was ändert sich, wenn Du erst einmal einen Plattenspieler am Umschalter anschließt?

Dann einmal jeden einzeln. Dann jeweils paarweise?

Mach einmal ein Bild und einen Plan.

Schaltet der Umschalter auch die Erdverbindungen oder hängen die alle zentral an einer Massenschraube?
1) ARCAM AVR 550, Canton Ergo RCL + Ergo 655, 3 SAC Igel 50t, SUB10, Magnat Quantum 505, Vu duo4k, Panasonic UB704, Thorens TD320 MK2, AT33PTG/II, Trigon Vanguard 2; Zone 2 JBL Control One 
2) Sherwood AVP9080RDS, Abacus APC 12-23, Eve Audio SC307, T+A DVD1235R, Dual CS5000, Goldring Eroica
[-] 1 Mitglied sagt Danke an hpkreipe für diesen Beitrag:
  • frank_w
Zitieren
Danke für die vielen Anregungen. Das werde ich alles nacheinander durchtesten und wieder berichten. Schaffe ich aber nicht mehr heute - und ab morgen bin ich erst mal 10 Tage im Urlaub. Aber davon geht ja das Problem bekanntlich nicht weg - melde mich also wieder.

Schönes Wochenende
Cheers
Frank
Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin)
Zitieren
Habe erst eben gesehen, dass zum Umschalter ja ein Link hinterlegt war, die hängen also alle immer gemeinsam an Masse.

Das würde ich versuchsweise auch mal ändern. Nur den, der gerade genutzt werden soll mal an Masse hängen und die anderen nicht.

Dann was für Plattenspieler hängen denn da dran. Es gibt ja welche, die über einen Kaltgerätestecker selber auch noch an Masse hängen.

Noch eines. Für MC habe ich bislang nicht feststellen können, dass die brummiger sind. Wenn es aber ein Brummproblem gibt, wird das je nach Ursache mit verstärkt.
1) ARCAM AVR 550, Canton Ergo RCL + Ergo 655, 3 SAC Igel 50t, SUB10, Magnat Quantum 505, Vu duo4k, Panasonic UB704, Thorens TD320 MK2, AT33PTG/II, Trigon Vanguard 2; Zone 2 JBL Control One 
2) Sherwood AVP9080RDS, Abacus APC 12-23, Eve Audio SC307, T+A DVD1235R, Dual CS5000, Goldring Eroica
[-] 1 Mitglied sagt Danke an hpkreipe für diesen Beitrag:
  • frank_w
Zitieren
Hallo, MC erscheint wohl meist "brummiger", weil die Verstärkung höher ist als bei MM.

Die Plattenspielersignale umzuschalten ist  überhaupt die schlechteste Idee, jeder
Kontakt und Zentimeter mehr Kabel kann immer zu Problemen führen. So wie hier.

Brummen, dumpfer Klang, Radio Eriwan im Hintergrund - alles schon gehabt.

In diesem Fall wird eine direkte, niederohmige Masseverbindung der Dreher direkt an
den Vorverstärker das Brummen vermindern.

Störungsfrei sind immer kurze, direkte Verbindungen zum Vorverstärker.

Oldie
Gruss - Bernd
Zitieren
Hallo in die Runde

Welchen Wert hat dieser Elko?

Sollen das Miro- oder Millifarad sein ?

[Bild: 20250403-185445.jpg]

Er sitzt im roten O

[Bild: 20250403-184109.jpg]

Kann ich dafür einen Goldcap einsetzen ?

Vg Werner
Zitieren
4,7 milliFarad, laut Schaltbild und Aufdruck.
Es grüßt Sebastian aus Hamburg.
----------------------------------------------------------
The 7 P's:
Prior proper planning prevents piss-poor performance Oldie
Zitieren
Danke für die schnelle Antwort

VG Werner
Zitieren
ERLEDIGT 

Hallo Wissende

Welchen Ersatztyp kann ich für einen Diode " LT5324" einsetzten ?

Sie sind in einem getakteten Netzteil direkt hinter dem ersten Übertrager eingesetzt.

Ich habe noch "1N4007" - wäre das eine Alternative ?

VG Werner
Zitieren
Guten Abend
und eine Frage  an die  Leute mit dem breiten Wissen über Mini-Fuses ( Sicherungs-widerstände )


Bei mir steht ein Yamaha Tuner CT-7000 , wo eine der Mini-Fuses defekt ist.
Die Yamaha Ersatzteil-Nr. ist HW20340. Habe ich natürlich nicht gefunden.
Wenn jemand weiss, wo es so etwas gibt, Lasst es mich bitte wissen.
Die Spec. Werte für die Fuse sind  4 Ohm und 300 mA .

Was sollte man als Ersatz nehmen und wonach sollte man den Widerstand auswählen ?
Der zulässige Strom dürfte auch nicht zu groß sein, oder

Gruß,
          Georg
Zitieren
Guten Abend,
kann man bei einem Revox B 226 eine Default-Lautstärke des Kopfhörerausgangs festlegen/einstellen?
Nach dem Einschalten des Players scheint der Pegel voll aufgedreht zu sein, so dass einem die Ohren unter dem Kopfhörer wegfliegen (und die Lautstärke stets erst heruntergeregelt werden muss).

Gruß  Calimero
Zitieren
Bei mir startet der Player mit einer mittleren Lautstärke. Einstellen kann man da nichts. Man muss aber beachten, dass der Kopfhörerausgang für KH mit 200 bis 600 Ohm vorgesehen ist.
Viele Grüße,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
Zitieren
Danke, havox, für diesen Hinweis. Allerdings weist die Bedienungsanleitung unter den technischen Daten einen Wert von < 50 Ohm aus, was auch der KH für sich in Anspruch nimmt.  Habe ich hier evtl. etwas falsch verstanden oder interpretiert?

Calimero
Zitieren
So wie ich das im Schaltplan sehe, hängt die KH-Buchse ohne eigenen Verstärker direkt am Var. Out.
Dieser Var. Out lässt sich nur in 32 Stufen von 0dB bis -15,5dB in 0,5dB-Schritten dämpfen/runterregeln. Offensichtlich wird dieser Wert nicht gespeichert, was - sage mal - etwas unglücklich ist.
Da bist du mit einem separaten kleinen Kopfhörerverstärker bestimmt besser bedient.
Zitieren
(19.04.2025, 11:50)Calimero schrieb: Danke, havox, für diesen Hinweis. Allerdings weist die Bedienungsanleitung unter den technischen Daten einen Wert von < 50 Ohm aus, was auch der KH für sich in Anspruch nimmt.  Habe ich hier evtl. etwas falsch verstanden oder interpretiert?

Calimero

Das ist der Innenwiderstand des Kopfhörerausgangs.

In der Anleitung steht auf Seite 11 zum Anschluss eines Kopfhörers 


[Bild: IMG-1536.jpg]
Viele Grüße,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 1 Mitglied sagt Danke an havox für diesen Beitrag:
  • Calimero
Zitieren
Ah, dann liegt der Hase doch da im Pfeffer! Danke, für Deine aufklärende Hilfe.
Leider sind meine 80er-KH inzwischen alle "über die Wupper" und ich habe nur diesen neumodischen Kram greifbar... <seufz>

Calimero
Zitieren
AtHavox
Es wird in der BA der Eindruck erweckt, der KH-Pegel ließe sich unabhängig vom Ausgang steuern, was aber nicht zutrifft. KH und Ausgang sind identisch und dieser identische Pegel lässt sich nur abschwächen. Die Beschreibung zu diesen 32-Stufen stammt aus dem SM B 226 und ist im SM des B 226 S leider entfallen. Was mich nur wundert: Der vom Benutzer eingestellte Pegel für den Ausgang und somit für den KH wird tatsächlich nicht gespeichert?
Zitieren
Es gibt einen fixen Ausgang und einen variablen. Richtig, der Pegel des variablen wird parallel zum Pegel des Kopfhörerausgangs verändert, es gibt ja auch nur ein Paar Tasten.
Es gibt im B226 kein EEPROM, das Einstellungen speichern könnte.
Ich hatte es ja gestern mit meinen beiden B226 nochmal ausprobiert, da „startet“ der variable Ausgang in einer mittleren Position. läßt sich also auch nach dem Einschalten noch lauter stellen. Auch die Erfahrung bei Überarbeitungen, wo ich zum Test den KH (AKG K270, 75Ohm) neben das Gerät lege, spricht dafür, denn da muss ich immer den Pegel erhöhen, um die Musik laut genug hören zu können.
Viele Grüße,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Der Endverstärker / Endstufen / Amp- Thread EX-speedrocker 125 34.233 23.04.2025, 16:33
Letzter Beitrag: Heyos
  Dynaudio Lautsprecher, nur kurze Lebensdauer?? Rhapsody3004 56 44.830 22.04.2024, 19:11
Letzter Beitrag: Bananajack
  Kurze Frage bzgl Reichhalter & Co Reporter W102 EvaDoro 5 1.720 13.03.2024, 06:27
Letzter Beitrag: wardenclyffe
  Cartridge Man Isolator Frage und Antwort Spielplatz Hififritze 507 65.191 29.09.2023, 22:08
Letzter Beitrag: MK1974
  Kurze Frage zur Akai GX-210D tiarez 1 1.680 27.03.2022, 11:47
Letzter Beitrag: sankenpi
  Amp + Tuner Bilderthread bikehomero 80 38.233 25.01.2022, 20:26
Letzter Beitrag: sankenpi



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 8 Gast/Gäste