Beiträge: 1.830 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  3.847 in 632 posts
 
Thanks Given: 827 
	Registriert seit: Mar 2017
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Moin, 
habe hier einen Micro BL 51 bekommen. Technisch einwandfrei aber optisch leider mit Lackschäden. Gibt`s da einen Tipp wie ich das aufhübschen kann ohne gleich komplett neu lackieren zu müssen ?
 
   Gruß und Danke  
       Thomre
  
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		Auf die Schnelle mal  Renuwell probieren. Wird aber nichts bringen auf Dauer. 
Wird nur schleifen helfen, ist ja eine überschaubare Zarge.
	  
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
	
		Jup....Furnier schleifen und mit Öl neu versiegeln. Hauptsache, das ist nicht nur eine Folie.
	 
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.830 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  3.847 in 632 posts
 
Thanks Given: 827 
	Registriert seit: Mar 2017
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
		
		
		03.07.2018, 19:46 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.07.2018, 19:49 von Thomre.)
		
	 
	
		danke für die Antwort ! 
 
Renuwell wäre wohl eine Möglichkeit. 
 
Schleifen ist so eine Sache. Das Furnier ist meist sehr dünn und per Hand ist man dann an den Kanten schnell durch. Habe da leider schon leidvolle Erfahrungen mit gemacht. 
  
Echtholz Furnier ist es auf jeden Fall.
	
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		Sieht aber wie Holz(Furnier) aus. So auch Berichte im www die ich mal schnell angeschaut habe.
	 
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
	
		So schnell schleift sich das nun auch wieder nicht durch. Ist sicherlich ein 0,5 oder 0,6mm Furnier. Muss man ja nicht wie ein Wilder da herum schleifen. Mit Feingefühl sollte das schon gehen. Ich denke mal, Renuwell wird nicht den gewünschten Erfolg bringen. 
Wenn nichts mehr hilft, dann neu furnieren.
	 
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.003 
	Themen: 397 
	Thanks Received:  7.630 in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.538 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 110
	 
 
	
	
		in dem Zustand ist der hoffentlich nicht teuer gewesen, da muss man schon Geld reinstecken, wenn man es perfekt gemacht haben möchte. Ich befürchte neu furnieren wird nötig
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.667 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  24.251 in 4.751 posts
 
Thanks Given: 20.436 
	Registriert seit: Sep 2014
	
 Bewertung: 
 62
	 
 
	
		
		
		03.07.2018, 21:39 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.07.2018, 21:46 von HifiChiller.)
		
	 
	
		Das sieht aus wie Schäden infolge Feuchtigkeit. Ich würde es hiermit versuchen : 
http://www.heinrichkoenig-shop.de/aeroso...dose-400ml
Da muss man nicht schleifen, nur vorher reinigen und natürlich abkleben. 
Das Zeug ist gut, es zieht die Beize wieder hoch.
  
	 
	
	
>> Kommunikation ist nicht was der Eine sagt, sondern was der Andere versteht <<
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an HifiChiller für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an HifiChiller für diesen Beitrag
	  • winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.862 
	Themen: 34 
	Thanks Received:  11.595 in 4.794 posts
 
Thanks Given: 19.218 
	Registriert seit: Sep 2016
	
 Bewertung: 
 27
	 
 
	
	
		 (03.07.2018, 20:41)Svennibenni schrieb:  in dem Zustand ist der hoffentlich nicht teuer gewesen, da muss man schon Geld reinstecken ... 
Geduld, Zeit und NoffHoff, Geld ein bissl ...
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.003 
	Themen: 397 
	Thanks Received:  7.630 in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.538 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 110
	 
 
	
	
		sieht für mich auch nach feuchtem Keller aus, daher denke ich ja der muss wohl neu furniert werden. Aber schaun mer mal
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.110 
	Themen: 78 
	Thanks Received:  1.754 in 689 posts
 
Thanks Given: 595 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
		
		
		04.07.2018, 06:28 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.07.2018, 06:29 von ratfink.)
		
	 
	
		Wenn sich das Furnier nicht grossflächig gelöst hat, würde ich keine Notwendigkeit sehen, neu zu furnieren. Vorsichtig abschleifen, nicht zu grobe Körnung. Ich nehme am liebsten Schleifschwämmchen für solche Arbeiten. Dauert zwar länger, dafür ist die Gefahr daß man durchschleift geringer.
	 
	
	
Monohörer
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.830 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  3.847 in 632 posts
 
Thanks Given: 827 
	Registriert seit: Mar 2017
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Moin Jungs, 
ich danke Euch erstmal für die vielen Tipps    . 
Also das Furnier ist ansonsten völlig in Ordnung. Da löst sich nichts. Es betrifft nur die obere Schutzschicht auf dem Furnier (Klarlack?). Ich denke das sich diese in Laufe der Zeit durch Alter und Sonneneinstrahlung gelöst hat. 
Abschleifen wäre sicherlich das beste Mittel. Aber...…..    . 
Hat jemand schon mal Erfahrung gemacht mit dem von HifiChiller gemachten Sprühmittel. Erscheint mir im Ansatz doch recht vielversprechend.
 
   Gruß 
    Thomas
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.667 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  24.251 in 4.751 posts
 
Thanks Given: 20.436 
	Registriert seit: Sep 2014
	
 Bewertung: 
 62
	 
 
	
	
		Genau für sowas ist das Spray gedacht. Ich habe es bei Möbeln schon öfter verwendet.
	 
	
	
>> Kommunikation ist nicht was der Eine sagt, sondern was der Andere versteht <<
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.110 
	Themen: 78 
	Thanks Received:  1.754 in 689 posts
 
Thanks Given: 595 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
	
		Bei solchen Mitteln drauf achten, das man später trotzdem darüber lackieren kann. Gibt einife solcher Mittel, die Silikone enthalten auf denen später ein lackieren schwer bis unmöglich ist.
	 
	
	
Monohörer
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an ratfink für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an ratfink für diesen Beitrag
	  • HaiEnd Verweigerer
 
 
 
	
	
			Throatwobbler Mangrove  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Ich würde versuchen, den Lack mit einer  Ziehklinge zu entfernen. Zur Not kann man die sich aus einem Stück Glas selbst herstellen.
 
Gruß 
Björn
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.110 
	Themen: 78 
	Thanks Received:  1.754 in 689 posts
 
Thanks Given: 595 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
	
		Ziehklinge habe ich bewusst nicht erwähnt. Handhabung ist für Unerfahrene nicht immer einfach. Man nimmt schnell zu viel weg und wenn man nachschleift ist man durch. Komme aus der Tischlerei und habe selber genug Lehrgeld bezahlt.
	 
	
	
Monohörer
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an ratfink für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an ratfink für diesen Beitrag
	  • HifiChiller
 
 
 
	
	
			Throatwobbler Mangrove  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Ich (Geologe und unerfahren    ) habe damit schon mehrere Zargen entlackt und es gab niemals irgendwelche Probleme. Meine Ziehklingen waren sogar nur improvisierte aus Glas.
 
Gruß 
Björn
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • ratfink
 
 
 
	
	
			Throatwobbler Mangrove  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Aber was Ratfink sagt, ist schon richtig - jede abrasive Technik ist, wenn mit zuviel Enthusiasmus oder Unkenntnis betrieben, ein Garant für zusätzliche Arbeiten. 
 
Gruß 
Björn
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.830 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  3.847 in 632 posts
 
Thanks Given: 827 
	Registriert seit: Mar 2017
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		So ich habe mal den Plattenteller und die Anbauteile entfernt und mir die Sache genau (unter der Lupe) angesehen. Ich war eigentlich der Meinung das sich der Lack gelöst und verschwunden wäre ist er aber gar nicht. Es ist so das sich der Lack zwar gelöst hat aber (zum größten Teil) noch auf dem Furnier sitzt. Hat grob gesagt Bläschen gebildet. Der nun nicht mehr feste Lack hat sich gräulich verfärbt.  
Könnte mir vorstellen das das empfohlene Sprühmittel hilft. 
 
 
  Gruß 
   Thomre
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.110 
	Themen: 78 
	Thanks Received:  1.754 in 689 posts
 
Thanks Given: 595 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
	
		Der Lack wird rissig geworden sein und die eindringende Feuchtigkeit hat die Verfärbungen verursacht.
	 
	
	
Monohörer
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.830 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  3.847 in 632 posts
 
Thanks Given: 827 
	Registriert seit: Mar 2017
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Mal ´ne Laienhafte Frage. 
Da der Lack sich ja schon gelöst hat dürfte er per  Schleifschwamm an den betroffenen Stellen ja nicht sehr schwer zu entfernen sein. Würde es nicht reichen den lockeren Lack auf diese Weise zu entfernen und danach die komplette Zarge  mit Klarlack neu zu lackieren ?  
 
 
   Gruß 
     Thomre
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.110 
	Themen: 78 
	Thanks Received:  1.754 in 689 posts
 
Thanks Given: 595 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
	
		Du wirst es nicht ansatzlos hinbekommen. Außerdem nimmst du , wenn du die Furnier schleifst, ein wenig Farbe weg( vom nachdunkeln) und das sieht man.
	 
	
	
Monohörer
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.862 
	Themen: 34 
	Thanks Received:  11.595 in 4.794 posts
 
Thanks Given: 19.218 
	Registriert seit: Sep 2016
	
 Bewertung: 
 27
	 
 
	
		
		
		04.07.2018, 10:49 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.07.2018, 12:12 von HaiEnd Verweigerer.
 Bearbeitungsgrund: Tippfehler
)
		
	 
	
		 (04.07.2018, 10:30)Thomre schrieb:  ... Würde es nicht reichen den lockeren Lack auf diese Weise zu entfernen und danach die komplette Zarge  mit Klarlack neu zu lackieren ? ... 
Nein, wenn, dann muss, wie auch immer, -durch Abbeizen/Heißluft/Abschleifen der ganze Lack komplett runter.
 
Hab´ heute morgen Madame die Bilder von den Schäden gezeigt, Sie meinte ... 
-das können auch Gebrauchsspuren von der jahrelangen Benutzung sein, abgegriffen, Handschweiß ...
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.830 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  3.847 in 632 posts
 
Thanks Given: 827 
	Registriert seit: Mar 2017
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		ich habe das ganze Teil nun auseinander gebaut und werde den alten Lack abbeizen.  
Mal schauen was das wird. Vor`m Wochenende komm ich da eh nicht bei. 
 
 
   Gruß 
    Thomre
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  1.303 in 389 posts
 
Thanks Given: 142 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
	
		Hallo Thomre, 
 
bei Verwendung von Abbeizern bitte erst an unauffälliger Stelle ausprobieren, ob das Mittel nicht das Holzfurnier dauerhaft dunkel werden lässt, wäre schade drum, da dann kaum mehr rückgängig zu machen. 
 
Grüße, maurice
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |