Beiträge: 1.994 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  3.277 in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
	
	
Gruß aus den Weinviertel 
Markus
 
	
		
	 
 
	  
	20 Mitglieder sagen Danke an applecitronaut für diesen Beitrag:20 Mitglieder sagen Danke an applecitronaut für diesen Beitrag
	  • , Bellwald, ST3026, dnk, Rüssel, winix, havox, lofterdings, linuxschmied, Tom, yfdekock, Rainer F, hörtnix, Cpt. Mac, HaiEnd Verweigerer, Begleitschaden, bodi_061, HiFi1991, errorlogin, Helmi
 
 
 
	
	
		mal OT, 
wenn der VK in seiner Anzeige ein anderes Gerät gezeigt hat und dir nun dieses ohne Frontblende und die Röhre geschickt hat, ist das in meinen Augen Betrug. 
Ich an Deiner Stelle würde den Verklagen auch wenn das schwierig erscheint aber Betrug ist und bleibt Betrug.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.143 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  1.606 in 802 posts
 
Thanks Given: 27 
	Registriert seit: Jan 2015
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
	
		Sieht ja eigentlich recht propper aus. Wozu war denn die Osziröhre drin? Gimick?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 565 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  712 in 241 posts
 
Thanks Given: 842 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
		
		
		22.03.2018, 20:46 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.03.2018, 20:49 von Hoerer34.)
		
	 
	
		Das Oszi im Model Nineteen dient zur Einstellung von Ratiomitte, Feldstärke sowie als Reflektionsanzeige und zur Darstellung von niederfrequenten Signalen. 
Gruß, 
Marc
 Quelle
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Hoerer34 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Hoerer34 für diesen Beitrag
	  • Begleitschaden
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.994 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  3.277 in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
		
		
		19.04.2018, 17:03 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.04.2018, 17:08 von applecitronaut.)
		
	 
	
		So lange nichts hören lassen, es ist aber weitergegangen. Habe jetzt eine "NOS Front".  Nicht das was ich erwartet hatte aber immerhin.  
Leider fehlt jetzt der Plastikeinsatz. Scheuen wir mal. Aber auf jedenfalls richte ich den 19er jetzt wieder her. 
  
Ein Funktionstest ergab eine Funktion. Es graulte und krachte aus den LS und dann irgendwann stellte sich rauschen ein. Etwas später dann konnte ich eine Sender Empfangen. Ok soweit so gut. Da isst wohl noch einiges im Argen. Habe mir ein paar Elko  und Dioden besorgt und angefangen zu löten und zu schrauben. Gleichzeitig habe ich den Schnodder den die Flut dahin geschwemmt hat mit entfernt.
  
Habe mir vorgenommen den Marantz möglich Original zu belassen. Keine LED Beleuchtung und irgendwelche Elkobasteleien. Es gibt leider die doppelten Elko aus dem Netzteil nicht mehr in der Form. Habe erstmal die Auffälligen getauscht. Viele hatten schon ordentlich Kapazität verloren. Besonders die Blauen.
  
 
 
Im Netzteil habe ich 3 Z-Dioden ersetzt. 12V und 36V. Ist immer zu empfehlen, ist ein häufiger Fehler bei den das die spinnen. So auch hier. Nach dem Tausch der Dioden und dem Einbau einer "Stereolampe" (28V)  konnte ich sehr gut und vor allem geräuschfrei Stereoradio hören.    
	 
	
	
Gruß aus den Weinviertel 
Markus
 
	
		
	 
 
	  
	27 Mitglieder sagen Danke an applecitronaut für diesen Beitrag:27 Mitglieder sagen Danke an applecitronaut für diesen Beitrag
	  • xs500, , assiv8, Geruchsneutral, Lass_mal_hören, linuxschmied, , onkyo, 7ohannes, charlymu, Onkyo-Boy, havox, dnk, cola, Tom, yfdekock, Rainer F, ST3026, Cpt. Mac, Bellwald, HaiEnd Verweigerer, Begleitschaden, bodi_061, HiFi1991, Ralph, errorlogin, Siamac
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.423 
	Themen: 131 
	Thanks Received:  1.733 in 554 posts
 
Thanks Given: 2.521 
	Registriert seit: Oct 2015
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		Cooles Teil !!! 
 
Danke fürs Zeigen - gern mehr. 
 
Cord
	 
	
	
PRE: THORENS RESTEK V2a / CD: T+A Pulsar CD 1000 AC / FM: QUAD FM3 / DAB IR: TECHNISAT 110 IR / STR: QOBUZ - CHROMECAST AUDIO / AMP: QUAD 520 / SPK: T+A Criterion TAL X3.1 + SUB 
   
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an cola für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an cola für diesen Beitrag
	  • Begleitschaden
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
	
		+1    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.772 
	Themen: 46 
	Thanks Received:  3.274 in 989 posts
 
Thanks Given: 8.648 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Sollte ich meinen etwa auch mal aus der Versenkung holen? 
  
	 
	
	
Man kann mir alles nehmen - nur meinen Humor nicht ... 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.994 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  3.277 in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
	
	
Gruß aus den Weinviertel 
Markus
 
	
		
	 
 
	  
	30 Mitglieder sagen Danke an applecitronaut für diesen Beitrag:30 Mitglieder sagen Danke an applecitronaut für diesen Beitrag
	  • winix, Cpt. Mac, expingo, Bellwald, Onkyo-Boy, onkyo, spocintosh, Mosbach, HaiEnd Verweigerer, nosecrets, xs500, 0300_infanterie, lyticale, Begleitschaden, dnk, Rainer F, havox, bodi_061, ST3026, linuxschmied, charlymu, HiFi1991, hifiES, Ralph, bathtub4ever, jagcat, slv911, errorlogin, Eidgenosse, proso
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.994 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  3.277 in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Ganz große Scheisse, habe eben einen der "wertvollen" Optokopplern auf der MPX Platine endgültig geschrottet.   
Dieser machte schon immer Probleme, der rechte Kanal änderte seine Lautstärke und fiel gelegentlich aus. Habe den Fehler gesucht und den Optokoppler als Ursache festgestellt. Beim herauslöten habe ich den endgültig zerstört.
 
Google ergab das es da öfters Probleme gibt. Ersatz ist wohl recht schwer bis überhaupt nicht aufzutreiben. Es gibt wohl eine Bastellösung mit einem VTL5C9 welchen es aber wohl auch nicht mehr gibt. Mein englisch ist diesbezüglich auch nicht das Beste. Bin gerade etwas fertig.  Vielleicht hat jemand von Euch einen Rat oder Tip wie ich das lösen könnte. Vielleicht hat ja jemand nich so ein Teil rumfliegen.
 
Mir erschließt sich die Funktion auch nicht wirklich. Im Prinzip könnte man da auch einfach 2 Widerstände einsetzen, oder? Das ganze wirkt doch als Schalter. Wenn Mono dann ist die Lampe aus Widerstand hoch. Wenn Stereo dann ist die Lampe an und der Widerstand sinkt.
  
 
	 
	
	
Gruß aus den Weinviertel 
Markus
 
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an applecitronaut für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an applecitronaut für diesen Beitrag
	  • HiFi1991, xs500, errorlogin
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.862 
	Themen: 34 
	Thanks Received:  11.595 in 4.794 posts
 
Thanks Given: 19.218 
	Registriert seit: Sep 2016
	
 Bewertung: 
 27
	 
 
	
		
		
		01.05.2018, 09:42 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.05.2018, 09:42 von HaiEnd Verweigerer.)
		
	 
	
		applecitronaut 
"Mein englisch ist diesbezüglich auch nicht das Beste." 
Bezüglich Englisch, kann ich dir gerne und sicher auch noch andere hier helfen.   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an HaiEnd Verweigerer für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an HaiEnd Verweigerer für diesen Beitrag
	  • applecitronaut
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.994 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  3.277 in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Habe dies hier gefunden. Da ist das Problem bei einem 18er.   
klick
Hat er einfach den Koppler eingebaut und die Diode mit Hilfe der Widerstände auf die nötige Spannung gebracht? Sollte machbar sein auch für mich. Würde da aber wohl 2 von den Kopplern benötigen. Andere gehen wohl nicht? das habe ich noch nicht wirklich herausgefunden.
 hier sind nur Brücken eingelötet wurden. Ist genau der selbe wie bei mir. Ob das funktioniert? Will auch nicht da wie wild herumraten und hinterher ist mehr defekt als vorher. 
Bei Darius sind die vtl5c9 wohl noch erhältlich.
	  
	
	
Gruß aus den Weinviertel 
Markus
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.994 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  3.277 in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		So habe erstmal die "russische" Lösung installiert(gebrückt). Funktioniert bis jetzt einwandfrei, besser als vorher. 
Vielleicht kann ja hier jemand die Schaltung dort etwas näher erklären. Mir erschließt sich das nicht wirklich. Sicherheitshalber hab ich mir noch je 2 Stück VTL5C3 und VTL5C9 geordert. Würde eher die VTL5C3 Variante installieren, da diese den Widerstand auf wenige Ohm senkt. Würde einen 3,3K Widerstand vor die Diode schalten und ....  Bin für Tips und Ratschläge dankbar.
  
	 
	
	
Gruß aus den Weinviertel 
Markus
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.994 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  3.277 in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
		
		
		12.05.2018, 15:13 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.05.2018, 15:15 von applecitronaut.)
		
	 
	
		So letzte Woche kamen die bestellten Teile an. Wollte es erstmal mit dem Nachbau des "Optokopplers" testen.  
 
Kurzer Hand was zusammengenagelt und eingebaut. Ist eigentlich ganz trivial. .... und Siehe da es funktioniert. Die Lampen schalten wie sie sollen. 
  
 
Das ganze noch schön mit Schrupfschlauch verpackt. Und schon schaut es ordentlich aus. 
  
 
Es kommt auch Mmusik heraus. Nur leider scheint da noch was im Argen zu liegen. Der Multiplexer tut nicht so recht. Das Stereosignal kommt recht schmal an. Zumindest am Scope schaut es recht schmal aus. 
 
Wenn ich extern zuspiele schaut das viel besser aus.  
Bekomme auch nicht, wie im SM beschrieben der "Schlaufe" eingestellt. Ob das nun an meinen Nachbauten oder an was anderm liegt kann ich noch nicht sagen. Optisch sieht man aber die Umschaltung am Scope zwischen Mono und Stereo.
  
 
	 
	
	
Gruß aus den Weinviertel 
Markus
 
	
		
	 
 
	  
	23 Mitglieder sagen Danke an applecitronaut für diesen Beitrag:23 Mitglieder sagen Danke an applecitronaut für diesen Beitrag
	  • winix, Mainamp, , 0300_infanterie, charlymu, havox, Bellwald, HiFi1991, stefan_4711, hifiES, evel, Ralph, xs500, Begleitschaden, linuxschmied, Geruchsneutral, DarknessFalls, Onkyo-Boy, slv911, bodi_061, 7ohannes, errorlogin, HVfanatic
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.994 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  3.277 in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Am Freitag, welche überascung sind doch nicht etwa, als ich nach Hause kam ein Paket vor der Tür. Absender, der Verkäufer meines Marantz 19. Hmmm, geschehen noch Zeichen und Wunder? An so etwas glaube ich nicht. Aus gutem Grund. Genügend schlechte Erfahrungen gemacht. 
Er hat doch nicht etwa eine Frontplatte gesendet. Ja hat er. Aber seht selbst. Das hätte er sich sparen können.
  
Das kam an. Ich hätte mich ja gefreut wenn der Plastikeinsatz noch dran gewesen wäre, aber so .... Schrott.
	  
	
	
Gruß aus den Weinviertel 
Markus
 
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an applecitronaut für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an applecitronaut für diesen Beitrag
	  • Bellwald, linuxschmied, xs500
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.994 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  3.277 in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
		
		
		20.05.2018, 14:56 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.05.2018, 14:57 von applecitronaut.)
		
	 
	
		Ich wollte aber die Flinte nicht ins Korn werfen. Un das beste daraus machen. Vielleicht bekomme ich ja irgendwann nochmal einen solchen Einsatz.  
So konnte ich erstmal ohne grossen Kopfweh ans Zimmern eines Ersatzes herangehen. Quellmaterial ist vorhanden. Nur was nehmen. Was kann mn noch gebrauchen.
  
Da die langen Einsätze zu kurz sind habe ich mich entschieden die beiden kleinen zu verwursten. Kann ja nicht so schwer sein.     
Gesagt getan: 
  
 
 
 
Nach einigen Stunden sägen und feilen war es dann irgendwann soweit das die Front Platz nehmen konnte. Testweise.
  
Naja besser als wenn da überhaupt nichts ist. (putzen hätte ich es noch können) Werde mir jetzt auf Arbeit noch aus matter Folie Kleber für die Rechte und die Linke Seite schneiden und dann werden wir sehen ob ich mit dem Provisorum leben kann. Bin leider kein Modellbauer, der hätte das sicherlich deutlich besser hinbekommen. Zumal ich keinen Leim gefunden habe der den Kunststoff klebt. Das ganze ist nur mit doppelseitigem Klebeband zusammengeklebt.
	  
	
	
Gruß aus den Weinviertel 
Markus
 
	
		
	 
 
	  
	15 Mitglieder sagen Danke an applecitronaut für diesen Beitrag:15 Mitglieder sagen Danke an applecitronaut für diesen Beitrag
	  • Bellwald, norman0, jagcat, dnk, Onkyo-Boy, linuxschmied, Ralph, xs500, bodi_061, Begleitschaden, DarknessFalls, 0300_infanterie, HiFi1991, bigolli, errorlogin
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.994 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  3.277 in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Habe da mal eine Frage an die Profis. Womit ersetze ich die blöden Fest im Eingang des Scope Boards. Habe leider im Netz nichts gefunden bis auf einen Hinweis auf die 2SK30A welche aber nicht passen da sie ja N und nicht P sind. Auf den Teilen steht leider nur die Marantz Artikelnummer drauf. und Motorola 334-1030. Das bringt mich absolut nicht weiter. Eventuell den Komplementär zum 2SK30. Nur welcher ist das? Eventuell ein  2N4360?
Danke für eure Hilfe!
 
	 
	
	
Gruß aus den Weinviertel 
Markus
 
	
		
	 
 
 
	
	
		steht denn auf den Fet´s selber nix drauf, oder haben die, die Beschriftung weg gemacht?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.994 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  3.277 in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Auf den Fets seht die Marantz Bestellnummer 334-1030 
 
	 
	
	
Gruß aus den Weinviertel 
Markus
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Seh ich das falsch oder steht da nur 34 1030, und das M steht für Motorola denke ich
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.116 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
	  • applecitronaut, HVfanatic
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.994 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  3.277 in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		So heute hat es geschüttet, also hab ich etwas am 19er gebastelt. Die Empfohlenen   2SJ103 sind eingetroffen  und funktionieren  Prima.    Danke.
Zu den noch bestehenden Problemen hat sich noch eines hinzugesellt. Irgendwie kitzelt der Marantz mich wenn ich das Gehäuse berühre. Spannung gemessen und siehe da 186V hmm... was ist denn da wiederlos. Ich weiß die Amis haben es nicht so eng mit der Netzspannung. Aber da haut doch was nicht hin. 
  
 
 
	 
	
	
Gruß aus den Weinviertel 
Markus
 
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an applecitronaut für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an applecitronaut für diesen Beitrag
	  • Begleitschaden, xs500, linuxschmied
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.604 
	Themen: 4 
	Thanks Received:  6.616 in 2.331 posts
 
Thanks Given: 20.838 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Das „kitzeln“ ist bei meinem 19er auch. Und wenn ich gleichzeitig mit der Rückhand an ein anderes Gerät komme, haut es ganz schön rein. Offensichtlich ist das bei den alten Amis nicht anders.
	 
	
	
Bewerte nicht das Ziel, das jemand erreicht hat, sondern den Weg, der dafür zurückgelegt worden ist. 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Bellwald für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Bellwald für diesen Beitrag
	  • xs500
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.994 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  3.277 in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Frage an die Experten, kann man nicht einfach die C8 durch R 11 ersetzen und die Verbindung von C8 über R11 weglassen? Würde das dann auch die Gehäusespannug beseitigen?  Oder liege ich da falsch? Will eigentlich nicht wenn ich den 19er anfasse immer eine gescheuert bekommen. Derzeit ist es aber so. 
Bei meinem anderen Ami dem Model 30 bekommt man keine gewischt.
	 
	
	
Gruß aus den Weinviertel 
Markus
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 321 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  263 in 157 posts
 
Thanks Given: 100 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Steck' mal den Netzstecker anders herum in die Steckdose. 
 
Gruß 
Wenni
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |