| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 4.647 
	Themen: 280 
	Thanks Received: 5.990  in 1.919 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
39 
	
	
		Elektronisch oder hätteste gerne die handsignierte "Originalfassung" vom Verbastler?
 Gruß
 
 Thomas
 
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln.
 Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.891 
	Themen: 38 
	Thanks Received: 4.396  in 1.298 posts
 
Thanks Given: 3.923 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Bitte den Röhrenkram etwas größer, würde gerne mitgrübeln...  Gruß TW
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.376 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.104  in 6.705 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		24.01.2018, 20:24 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.01.2018, 20:25 von scope.)
		
	 
		Kannst mir gerne einen scan ins Postfach senden.
	 
		
	 
	
	
		 (24.01.2018, 20:21)timundstruppi schrieb:  Bitte den Röhrenkram etwas größer, würde gerne mitgrübeln...  Gruß TW
 
+1
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 382Themen: 1
 Thanks Received: 445 in 208 posts
 Thanks Given: 124
 Registriert seit: Apr 2016
 
	
	
		Also mich würde ja sowohl die Schaltung der verpf … äähhh … optimierten Version als auch die Originalversion interessieren.
 Gruß
 
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.376 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.104  in 6.705 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		30.01.2018, 21:11 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.01.2018, 21:22 von scope.)
		
	 
		Mit dem Radford geht´s nochmal weiter. Er wird wieder Zurückgebaut, was sich als relativ Zeitraubend herausstellt. Viele Bauteile um die OPA herum, wurden abgeknipst, einige Widerstände entfernt oder verändert und haufenweise Elkos und Fokos angelötet. Im Original ist das Gerät vom Ausgang des  DAC-IC bis zur Cinchbuchse DC gekoppelt. Die beiden  TL071 sorgen für die Balance. 
Leider kann man demjenigen der den Plan erstellt hat keine gute Handschrift attestieren, und die Positionsnummern auf der Platine gibt es dort auch nicht. Ich musste jedes Teil durch Messungen zuordnen, was zwar kein Hexenwerk, aber zeitraubend ist. 
 ![[Bild: SmeSqugh.jpg]](https://i.imgur.com/SmeSqugh.jpg)  
In der ersten Stufe je eine Doppeltriode 6SL7 und als Ausgangsstufe jeweils eine 6SN7.  
Die OPA wurden komplett deaktiviert und riesige Koppelkondensatoren eingebaut. Das Ergebnis ist  weiter oben zu betrachten.    
Es wurden auch diverse Leitzerbahnen durchgekratzt, und teilweise wieder mit dickem Draht gebrückt.....
 ![[Bild: PzsaDmmh.jpg]](https://i.imgur.com/PzsaDmmh.jpg)  
Auf der Unterseite der Platine geht´s weiter. Der kleine Elko-Tannenbaum ihängt an der +5V Digitalspannung. An allen Längsreglern wurden am Ausgang 1000 µF angelötet, was den Regeleigenschaften der IC nicht unbedingt vorteile bringt.
 ![[Bild: XGlnLPfh.jpg]](https://i.imgur.com/XGlnLPfh.jpg)  ![[Bild: etTeq77h.jpg]](https://i.imgur.com/etTeq77h.jpg)  
Das ist alles verschwunden. Auch die LM317 & 337 wurden wieder gegen 7815/7915 ausgewechselt. Die mit kleinen R-Tannenbäumen zur Spannungsbestimmung versehenen LM317 und 337 wurden übrigens auf +/- 18 V konfiguriert. Keine Ahnung was das bringen sollte.
 
Nach Grundreinigung und diversen Neuteilen sieht es wieder besser aus. Wie neu wird er zwar nicht, aber wieder ansehnlich. Die Relais und die Styroflex-C sind Bestandteil der Deemphasis.
 ![[Bild: RCuQNqHh.jpg]](https://i.imgur.com/RCuQNqHh.jpg)  
Wieder hergestellte Beschaltung der OPA. Für die Wimas hätte auch eine etwas kleinere Spannungsfestigkeit gereicht, aber die hatte ich in Massen da    ![[Bild: TL7L1wzh.jpg]](https://i.imgur.com/TL7L1wzh.jpg)  ![[Bild: wH506rfh.jpg]](https://i.imgur.com/wH506rfh.jpg)  
Erster Test vor 20 Minuten.....Läuft gut, aber ein Kanal 15% leiser. Da geht´s morgen weiter. Eins weiss ich aber jetzt schon..... THD&N (22KHz BW), 0dBFS 997 Hz 
um 0,42 %. Das ist absolut im Rahmen. Eine Röhre darf das.
 
Und der blöde Netzkabelzopf wird auch rausgerissen.....  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 17 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:17 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
	  • winix, Paolo, proso, stefan_4711, tiarez, Geruchsneutral, Frunobulax, Caspar67, Deubi, Magnet, nosecrets, havox, HaiEnd Verweigerer, timundstruppi, zonebattler, yfdekock, linuxschmied 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.143 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 1.606  in 802 posts
 
Thanks Given: 27 
	Registriert seit: Jan 2015
	
 Bewertung: 
9 
	
	
		MennoJetzt klingt er wahrscheinlich wie so ne chinesische Plastikbox für 19,99.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an sing sing für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an sing sing für diesen Beitrag
	  • Kimi 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.376 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.104  in 6.705 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		30.01.2018, 21:27 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.01.2018, 21:30 von scope.)
		
	 
		Abwarten    
Die chinesischen Mini-DAC haben übrigens ein Metallgehäuse.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 382Themen: 1
 Thanks Received: 445 in 208 posts
 Thanks Given: 124
 Registriert seit: Apr 2016
 
	
	
		Ist der gezeigte Schaltplan die verschlimmbesserte Version oder die Originalversion von Radford? Jedenfalls eine SRPP-Stufe mit anschließendem Katodenfolger mit einem Triodensystem als "Konstant"-Stromquelle und einem OPAMP-Integrator, damit das ganze ohne Ausgangskoppelkondensator auskommt.
 Weil man die Widerstandswerte nicht so recht lesen kann: Welche Verstärkung hat das ganze denn? Bei dem Aufwand sind 0.4% bei 0dbFS (Ausgangsspannung dabei?) immer noch recht viel, aber vielleicht auch genau so gewollt …
 
 Überhaupt gar nicht neugierig:
 
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.376 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.104  in 6.705 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		31.01.2018, 19:24 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.02.2018, 00:23 von scope.)
		
	 
		Ich hatte doch noch einige Probleme mit einem der beiden Kanäle, da es einen faulen Widerstand gab, der mich bestimmt 2 Stunden kostete. Die Schaltung ist die Originalschaltung, die auch beibehalten wurde. Die Verstärkung liegt bei ca. 3-4. Das müsste ich nochmal genauer nachsehen, aber als Hausnummer kommt das hin. 
Die Zeitkonstante im LM339 für die "Freischaltung" musste ich durch andere RC auf 20 Sekunden einstellen. So lange braucht die Schaltung nach Kaltstart für stabilen Offset.
 
Die ganze Angelegenheit ist naturgemäß nicht ganz ungefährlich    
Leider sind die beiden Röhrensätze nicht mehr gleich. Ein Satz bringt es jetzt auf 0,09% THD&N (Schock!   ) , der andere liegt bei 0,3%. Durch Umsockeln wandert die Differenz mit.  
Ich habe bereits 16 neue (russische) Röhren bestellt, aus denen ich vier heraussuchen werde. Es sind die russischen Ausführungen 
6N8s und 6n9s. 
Wenn die hier sind, mache ich die abschliessenden Messungen nebst FFT.
 
PS: Ursprünglich war mit Teilbereichen des LM339 auch ein DC-Schutz vorgesehen, den der Tuner ebenfalls deaktiviert hatte. Den habe ich gerade eben wieder aktiviert und konnte dann auch die Zeitkonstante wieder zurücksetzen. Die Warmlaufzeit bleibt natürlich bestehen, aber es gibt jetzt wieder eine gewisse  Sicherheit für DC gekopplete Verstärker.  Ich hoffe dass ich jetzt alles wieder ausnahmslos zurückgebaut habe    ![[Bild: mOtfuqNh.jpg]](https://i.imgur.com/mOtfuqNh.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 390 
	Themen: 59 
	Thanks Received: 513  in 105 posts
 
Thanks Given: 410 
	Registriert seit: Jan 2016
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Hallo Scope,
 kurze Zwischenfrage: Was wollte man den bloß mit den Filzgleitern bezwecken?
 
 Grüße Lars
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.647 
	Themen: 280 
	Thanks Received: 5.990  in 1.919 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
39 
	
	
		Resonanzoptimierung. 
 Gruß
 
 Thomas
 
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln.
 Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an tiarez für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an tiarez für diesen Beitrag
	  • scope 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.891 
	Themen: 38 
	Thanks Received: 4.396  in 1.298 posts
 
Thanks Given: 3.923 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Ein Kondensatormikrofon kennst du? Diesen Effekt sollten die Filzgleiter minimieren.Gruß TW
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.143 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 1.606  in 802 posts
 
Thanks Given: 27 
	Registriert seit: Jan 2015
	
 Bewertung: 
9 
	
	
		Da hat jemand das mit der Mikrofonie nicht ganz verstanden 
 (Ich meine jetzt nicht den TW, sondern den Filzscheibenkleber)
 
		
	 
	
	
		Na ,es gleitet alles besser mit Filz .Sind als Kinder schon auf Filzpantoffeln durch Schloss Ahrensburggeglitten
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.369 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.281  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.597 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
	
		Interessant: Kapazitive Veränderungen können durch Filzplättchen verändert werden ?Also abgesehen davon, dass im Gegensatz zu einer kapazitiven Mikrokapsel keins der beklebten Bauteile eine Membran besitzt, die irgendeiner Luftdruckänderung ausgesetzt wäre, bin ich auch generell von einer möglichen Korrelation von Bauteil <-> Filz noch nicht überzeugt...
 
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag
	  • Frunobulax 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.891 
	Themen: 38 
	Thanks Received: 4.396  in 1.298 posts
 
Thanks Given: 3.923 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Nimm mal eine Folie, beklebe sie beidseitig mit Alu, lege hochohmig eine Spannung an Messe über die Platten und belaste die Folie, ggf. draufhauen... 
Ich habe es im Grundstudium dem Werkstoffkundeprof der Uni auch nicht geglaubt und zuhause nachgemacht!
 
Es ist nun egal, ob du das Dieletrikrum durch Druck (Dichteschwankungen) auf dem offenen Becher verbiegst. Obwohl der ist unten offen bei den Beinchen. Aber der Druckbehalter ist an der geraden Wand besonders instabil. 
 
Also in eien Elko habe ich auch noch nicht gebrüllt, um Effekte zu messen, die da sind, ich aber mit dem Phasenprüfer nicht messen kann    . 
Ich werde Schall wo nicht nachweisbar mit meiner Messtechnik in Modulation der Spannung umsetzen können.
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an timundstruppi für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an timundstruppi für diesen Beitrag
	  • spocintosh, linuxschmied 
	
	
		Wieviele Nachkommastellen unterhalb des Nutzsignals darf ich diese Efekte denn einordnen?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.376 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.104  in 6.705 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		01.02.2018, 18:38 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.02.2018, 19:29 von scope.)
		
	 
		Obwohl die verwendeten Trioden bei dem eher lächerlichen Verstärkungsfaktor erst dann mikrofonisch wirken, wenn man mit dem Bleistift darauf rumhämmert, dürften sie das einzige sein, was in dem Gerät überhaupt mikrofoniosche Eigenschaften hat. Das ist alles ärgerlicher Hokuspokus für Menschen, die mit den Größenverhältnissen nichts anfangen können, aber trotzdem alles hören wollen. 
Mikrofonie-Effekte werden überall da zum Thema, wo hochohmige Umgebung und  hohe Verstärkungsfaktoren auftreten. Z.B. am Tonarmrohr oder den Röhren in einem Phonoverstärker.  
Den stellt man dann einfach NICHT auf den Subwoofer.
 
Das Gerät ist jetzt wieder betriebsbereit, und nach einem  ersten Kopfhörer Soundcheck ist alles bestens. Dass ich davon überzeugt bin, dass man den DAC nicht von einem 20 € Chinadac akustisch unterscheiden kann, ändert nichts daran....Er spielt ganz wuderbar    
Soundcheck und erste Messungen:
 ![[Bild: MHVLsx5h.jpg]](https://i.imgur.com/MHVLsx5h.jpg)  
Die beiden total dunklen LED habe ich gegen zwei neue mit anderen Farben getauscht. 
 ![[Bild: iFEIAR5h.jpg]](https://i.imgur.com/iFEIAR5h.jpg)  
Der peinliche Zopf ist auch weg. Ich habe eine Kaltgerätebuchse mit Filter     eingebaut. Mit Filter aus dem Grund, da ich keine anderen da hatte. 
 
Die Offsetregelung arbeitet auf beiden Kanälen wunderbar. Die Aufzeichnung wurde 1 Minute nach Kaltstart gemacht. Links und rechts. Ab 250mV greift der DC-Schutz, der konstruktionsbedingt auch anhaltenden Sinus mit hohem Pegel unterhalb 25 Hz als DC deutet und abschaltet. Das spielt in der Praxis aber keine Rolle, und ich möchte dort auch nichts mehr ändern...Platine ist schon festgeschraubt    ![[Bild: Z1BPRBBh.jpg]](https://i.imgur.com/Z1BPRBBh.jpg)  
Klirr: 
Blau ist der schlechtere Röhrensatz, der Mitte Februar noch gewechselt wird. Obwohl....nötig wäre das nicht. Im Bild bei dieser Aussteuerung: 0,027% und 0,2%,    1KHZ -3 dBFS.  
 ![[Bild: gr4Laa7h.jpg]](https://i.imgur.com/gr4Laa7h.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.369 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.281  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.597 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
	
		Das stimmt ja alles, aber die Frage war doch: Ein Filzgleiter außen auf dem Bauteil verändert die von dir völlig treffend beschriebenen Effekte ?
	 
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.891 
	Themen: 38 
	Thanks Received: 4.396  in 1.298 posts
 
Thanks Given: 3.923 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Scope hat wohl den einzige hörbaren Mikrofoneffekt beschrieben. Klopfen auf die Röhren. Die sind aber nicht beklebt. Hatte der Filztuner keinen Filz aus Asbest    
Den einzigen Mikrofoneffekt den ich mal hatte war beim LP digitalisieren. Nebenbei einen Film auf der Leinwand geschaut. Der Ton war dann in den Pausen zu hören.
 
Wobeoi ich dem Filz Tiefpasschrakter zuschreiben würde     im ppm bis ppb Bereich
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an timundstruppi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an timundstruppi für diesen Beitrag
	  • spocintosh 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.143 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 1.606  in 802 posts
 
Thanks Given: 27 
	Registriert seit: Jan 2015
	
 Bewertung: 
9 
	
	
		In der Vodooecke wird der Filz für jede Art von Resonanzen als Medizin besungen. Ich finde das passt wirklich zur jeder Lampisierten Schaltung. Auch ohne Strom.Ein Blatt Papier unter den rechten vorderen Fuß ist auch Klangfördernd. Mindestens!
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an sing sing für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an sing sing für diesen Beitrag
	  • Kimi 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.647 
	Themen: 280 
	Thanks Received: 5.990  in 1.919 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
39 
	
	
		Mich würde mal interessieren, was genau den extremen Klirr in der "Originalschaltung" verursacht hat. Waren die die Röhren jetzt komplett außerhalb ihres idealen Arbeitspunktes? Übersteuert?
 Gruß
 
 Thomas
 
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln.
 Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received: 10.585  in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
33 
	
		
		
		01.02.2018, 20:06 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.02.2018, 20:07 von hal-9.000.)
		
	 
		Ich dachte bisher immer, dass Heißkleber oder sone schwarze teerartige Pampe das Mittel der Wahl ist ... das könnte ich eher nachvollziehen als diese Filzgleiter, die mE. an sich und erst recht so wie da angebracht mal so gar nicht helfen irgendwelche Schwingungen zu absorbieren - da hätte man auch einfach nur Klebeband draufkleben können ...
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an hal-9.000 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hal-9.000 für diesen Beitrag
	  • spocintosh 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.143 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 1.606  in 802 posts
 
Thanks Given: 27 
	Registriert seit: Jan 2015
	
 Bewertung: 
9 
	
	
		Thomas, du hast doch das Schaltbild von dem Elend. Lad es hoch, wir wollen ja nicht dumm sterben.
	 
		
	 |