Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.116 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		23.01.2018, 21:22 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.02.2018, 10:11 von scope.)
		
	 
	
		An diesem ziemlich seltenen Radford (Woodside) DAC  gibt es eigentlich nichts zu reparieren. Ich habe ihn aus Interesse ausgeliehen, weil ich damit einen Hörvergleich, eventuell sogar einen BT  
durchführen möchte.  
Vermutlich war das früher mal ein "schönes" Gerät, aber irgendwann wurde es zum Opfer eines Tuners, der dem Gerät übel mitgespielt hat.  
Ich frage mich, was in den Köpfen dieser Leute vorgehen mag, wenn sie Filzgleiter auf irgendwelche mechanischen Bauteile kleben.
 
LED´s gibt es nur für "power" und PLL  Lock. Die Anzeige der SR hätte ich mir noch gewünscht.
  
Das Gerät ist relativ groß und gefällt mir von aussen eigentlich ganz gut. Ich mag große Kisten.
  
Vier schaltbare BNC Koaxeingänge, kein Toslink.
  
Crystal Receiver & DAC, sowie jede Menge Filzgleiter. Die könnte man noch gut rückbauen, obwohl sie ausser dem seltsamen Erschainungsbild nichts negatives bewirken.
  
...aber dann wird´s schlimmer. Upside down Elkos, verfummelte Spannungsregler....
  
...und die völlig umgebastelte Röhrenausgangsstufe, zu der ich bisher  keine Schaltpläne finden konnte. Die Wiederherstellung "geordneter Verhältnisse" halte ich zwar auch so für möglich, aber der Aufwand ist m.E. (zu) gross. 
 
Viel Heisskleber, wirre Drähte Riesen-Koppelkondensatoren, Bauteile in Schrumpfschläuchen und viel Schaumgummi.
  
Wenn man einen DAC möchte, der sich von der Masse --hörbar-- absetzt, dann hat man mit diesem Umbau gute Chancen, dass das auch wirklich klappt.
 
Flechten konnte der Mann , soviel steht fest.   
 
Ein paar Messungen: (alles 44.1K)
 
FFT, 1 KHz, -3 dBFS.  (über Notchfilter) Die Kanäle verhalten sich vermutlich wegen der Röhren nicht gleich. Links 4,2 % THD&N (22KHz BW) und rechts 4,8%.  Steuert man weiter auf -1 dBFS aus, werden 6,5% erreicht. Dominiert von K2. K3&4  flüstern zwar auch noch geringfügig ins Ohr, liegen aber bereits >30 dB tiefer.
  
Frequenzgang -3dBFS:  
Sehr gut, aber Kalanabweichung von 0,4 dB, was noch im Rahmen ist.
  
Jitter (J-Test Signal, -3 dBFS)  
Nach meinem Dafürhalten unbedenklich und noch nicht hörbar. Netzinduziert und dateninduziert. Moderne Wandler (auch wenn sie mit Steckernetzteil nur 50 € kosten) erreichen geringere Werte. 
  
Schade dass das Gerät so behandelt wurde.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	18 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:18 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
	  • Cpt. Mac, winix, Geruchsneutral, proso, 0300_infanterie, Frunobulax, timundstruppi, HaiEnd Verweigerer, hal-9.000, havox, MacMax, linuxschmied, Magnet, Rainer F, , Deubi, dg2dbm, Jan_K
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.652 
	Themen: 280 
	Thanks Received:  5.998 in 1.923 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Angeblich ist irgendwo ein Schaltplan vorhanden.... ich frage mal nach. Ich habe übrigens mal nach dem Urheber der Basteleien gefragt - ist der selbe Laden, der momentan auf Ebay jede Menge Audio Precision, Rohde&Schwarz etc. verdengelt..... 
 
Gruß 
 
Thomas
	 
	
	
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln. 
 
Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Hatte einen Mark Levinson JC1 da .Der sah ähnlich aus    
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	4 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • , havox, linuxschmied, Rainer F
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.116 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
	
		Zitat:ist der selbe Laden, der momentan auf Ebay jede Menge Audio Precision, Rohde&Schwarz etc. verdengelt..... 
Ach...der      Der hat aber erst seit einigen Jahren ein weiteres Standbein mit dem Vertrieb gebrauchter Meßgeräte errichtet. Zur Zeit des Umbaus war  vermutlich nur ein Duspol vorhanden ;  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.652 
	Themen: 280 
	Thanks Received:  5.998 in 1.923 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Hey, ist das eine Verschwörung? Ich habe für beide Geräte ZUSAMMEN 150 Euro gezahlt.... 
 
Gruß 
 
Thomas
	 
	
	
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln. 
 
Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Deckel auf - beim Hifi Kauf... 
 
Das ist schon handwerklich herbe Kost! Grenzt ja an Körperverletzung. 
 
Den zum DAC passenden CD Player habe ich vor vielen Jahren besessen. War damals ein tolles Gerät, welches ich heute gerne wieder hätte, da es super zu meiner Yamaha C2 T2 Kombi passen würde.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.392 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.305 in 14.479 posts
 
Thanks Given: 30.629 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Auweia...
	 
	
	
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 680 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  3.042 in 384 posts
 
Thanks Given: 671 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Zum Glück landet so ein verbastelter Schrott meistens nur bei dem Scope. Bekannte die einem sowas ständig vorbeibringen oder ausleihen braucht eigentlich niemand...
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.652 
	Themen: 280 
	Thanks Received:  5.998 in 1.923 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Führt zu interessanten Gesprächen und Kontakten und dann zu kompetent kommentierten Einblicken in Geräte.  
 
Gibts bei Dir beides nicht.
	 
	
	
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln. 
 
Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Wem damals die 18bit-Burr-Brown-Wandler PCM58 zu teuer waren, hat halt die von Crystal genommen. 
Das Frontend des Radford wird die Chipsatz Applikation sein, nur eben um eine Röhrenendstufe ergänzt. Da wäre eine Rückrüstung durchaus möglich, nur eben zeitaufwändig. 
Aber für den ML mit Lochrasterplatine - Hammer - gibt/gab es sicher keine Chance mehr. Gerade da kommt die Frage auf, ab wann es sich eigentlich nur noch um Gefummel in einem Markengehäuse handelt. Beim Radford ist das schon grenzwertig.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Maddanny, scope
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.862 
	Themen: 34 
	Thanks Received:  11.595 in 4.794 posts
 
Thanks Given: 19.218 
	Registriert seit: Sep 2016
	
 Bewertung: 
 27
	 
 
	
	
		Danke! Interessanter Bericht. 
 
scope "... Vermutlich war das früher mal ein "schönes" Gerät, aber irgendwann wurde es zum Opfer ..." 
Was geht in solchen Figuren vor, die ein Gerät wie dieses ohne Sinn und Verstand verunstalten und verbasteln?!
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.143 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  1.606 in 802 posts
 
Thanks Given: 27 
	Registriert seit: Jan 2015
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
	
		Das ist doch win-Win. Der Auftraggeber hatte danach wirklich einen eigenständig klingenden Wandler.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.652 
	Themen: 280 
	Thanks Received:  5.998 in 1.923 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Mal unter uns Betschwestern: Das Ding hat immer einen hervorragenden klanglichen Eindruck gemacht.  
 
Gruß 
 
Thomas
	 
	
	
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln. 
 
Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.891 
	Themen: 38 
	Thanks Received:  4.396 in 1.298 posts
 
Thanks Given: 3.923 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Danke für den interessanten Bericht. 
 
Ich muss nur noch die 25dB und 4,2% Klirr verstehen, bin gerade beim Rechnen. Da komme ich nicht hin. 
Gruß TW
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 382 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 445 in 208 posts
 
Thanks Given: 124 
	Registriert seit: Apr 2016
	
	 
 
	
		
		
		24.01.2018, 12:59 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.01.2018, 13:12 von Magnet.)
		
	 
	
		20*log(4.2%)=20*log(0.042)=-27.5dB. Das kann man mit zugekniffenen Augen so auch aus dem Diagramm ablesen … 
 
Dass der DAC im Originalzustand auch so schlecht ist, wage ich zu bezweifeln. Auf Nullkommanullnullirgendwas wird er aber auch nicht gezüchtet sein. 
 
Gruß 
 
Thomas
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Magnet für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Magnet für diesen Beitrag
	  • timundstruppi
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.116 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		24.01.2018, 15:37 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.01.2018, 15:47 von scope.)
		
	 
	
		Zitat:Dass der DAC im Originalzustand auch so schlecht ist, wage ich zu bezweifeln. Auf Nullkommanullnullirgendwas wird er aber auch nicht gezüchtet sein. 
Doch, der DAC selbst ist vergleichsweise ziemlich perfekt gehallten.  
Wenn Thomas (Tiarez) Unterlagen zur Röhrenausgangsstufe besorgen kann, dann könnte ich den DAC in akzeptablem Zeitrahmen (also  
an einem Tag) mit neuen Teilen  ohne Klebstoff etc.  wieder schön aufbauen. Eigentlich wäre der DAC das wert.  Ohne Unterlagen dauert es deutlich länger, da ich alles "rekonstruieren" müsste. Durch die Flaschen wird man zwar niemals Bilderbuchwerte erhalten, was auch nie gewollt war, aber die Verzerrungen würden dann in erträglichere Bereiche wandern....Also (vermutlich) um ca. 1% oder auch darunter
 
PS: Defektes Hifi hat mit einigen Typen im Forum viel gemeinsam.     Laufend  kratzt oder knackt es, und letztendlich bekommt man nurnoch belangloses Rauschen zu hören   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 15 
	Thanks Received:  3.350 in 1.006 posts
 
Thanks Given: 3.531 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 13
	 
 
	
	
		 (24.01.2018, 15:37)scope schrieb:  PS: Defektes Hifi hat mit einigen Typen im Forum viel gemeinsam.    Laufend  kratzt oder knackt es, und letztendlich bekommt man nurnoch belangloses Rauschen zu hören Ich stimme dir zwar inhaltlich zu, aber der Satz macht dich leider extrem angreifbar. Durch deine Fachkompetenz hättest du das m.M.n. nicht nötig.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 382 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 445 in 208 posts
 
Thanks Given: 124 
	Registriert seit: Apr 2016
	
	 
 
	
	
		 (24.01.2018, 15:37)scope schrieb:  Doch, der DAC selbst ist ziemlich perfekt. Ich meinte schon das ganze Gerät einschließlich Röhrenausgangsstufe. Die wird wohl schon ein wenig geklirrt haben, oder? Obwohl man mit vier Triodensystemen pro Kanal wahrscheinlich schon etwas anständiges bauen kann und Radford eigentlich auch "solides" Hifi mit Röhren gebaut hat.
 
Im Originalzustand wäre das Gerät jedenfalls bestimmt netter als dieser Gruselaufbau à la Lampizator. 
 
Gruß
 
Thomas
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Magnet für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Magnet für diesen Beitrag
	  • scope, MacMax
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.224 
	Themen: 55 
	Thanks Received:  13.198 in 4.654 posts
 
Thanks Given: 21.367 
	Registriert seit: Nov 2016
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
		Für einen Laien sind solche Vodoo-getunten Teile eigentlich fast noch interessanter als ganz profan defekte im Originalzustand. Man kann hier allerlei lernen. Z.B. was man besser nicht machen sollte. Oder wo man die ganzen Filzgleiter hinkleben könnte, welche man noch irgendwo rumliegen hat...
	 
	
	
you can´t find what you don´t look for!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.891 
	Themen: 38 
	Thanks Received:  4.396 in 1.298 posts
 
Thanks Given: 3.923 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Ich halte die Filzgleiter für sinnvoll. Wenn einer am Stuhl verloren geht und die Holde den wie vieles auch gnadenlos aufgesaugt hat, weiß man immer wo noch welche sind. 
 
Gruß TW
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an timundstruppi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an timundstruppi für diesen Beitrag
	  • Frunobulax
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.116 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		24.01.2018, 16:19 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.01.2018, 16:29 von scope.)
		
	 
	
		Die Verzerrungen sind beim DAC übrigens auch im Zeitbereich (also auf einem Oszilloskop) zu erkennen, was aufgrund der Dimensionen ziemlich ungewöhnlich ist.  Die theoretische Abbildung im Link  dürfte über den Daumen um 10 bis 15% liegen.  
https://www.passlabs.com/sites/default/f...ortion.png
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.116 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		24.01.2018, 17:03 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.01.2018, 17:05 von scope.)
		
	 
	
		Zitat:aber der Satz macht dich leider extrem angreifbar. 
In wiefern?
 Zitat:Durch deine Fachkompetenz hättest du das m.M.n. nicht nötig.  
Ich kann da keine Brücke (keinen Bezug) aufbauen. Warum sollte ich auf einen vorhandenen Mißstand nicht hinweisen, bloß (oder gerade) weil ich über eine Fachkompetenz verfüge?  
Hast du den unglaublich peinlichen Einzeiler gelesen, auf den ich mich bezog? 
 
Braucht ein Forum sowas? Hat man sachliche Kritik oder Anregungen parat, dann ist das m.E. zu begrüßen und regt eine Diskussion an. Sogar "Blödeleien" sind mir ziemlich egal. Was da jedoch wieder vom Stapel gelassen wurde, ist absolut unterstes Niveau und lässt ziemlich tief blicken.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.652 
	Themen: 280 
	Thanks Received:  5.998 in 1.923 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Tadaaaaaa: 
 
	 
	
	
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln. 
 
Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 15 
	Thanks Received:  3.350 in 1.006 posts
 
Thanks Given: 3.531 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 13
	 
 
	
	
		 (24.01.2018, 17:03)scope schrieb:  Ich kann da keine Brücke (keinen Bezug) aufbauen. Du hast recht, das liest sich nicht ganz so, wie ich es gemeint hatte.
  (24.01.2018, 17:03)scope schrieb:  Hast du den unglaublich peinlichen Einzeiler gelesen, auf den ich mich bezog? Das habe ich und darauf wollte ich hinaus: da liest man über Monate interessante Beiträge über Geräte aller Art von der einen Person, und ständige Angriffe sowie unterschwellige Beleidigungen von der anderen. Ich wollte damit sagen, dass es diese Person nicht wert ist und ich mich nicht auf ein solches Niveau herablassen würde. Solch ein Schwachsinn hat keine Antwort, normalerweise nicht einmal eine Thematisierung verdient.
 
Von dem her:
  (24.01.2018, 17:03)scope schrieb:  Braucht ein Forum sowas? Nein, aber jede Reaktion auf sowas gibt ihm nur Bestätigung. Ist doch ein ziemlich bemitleidenswerter Tropf…
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.116 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		24.01.2018, 20:06 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.01.2018, 20:07 von scope.)
		
	 
	
		Ist die Röhrengeschichte mit auf dem Plan ? 
Edit...Ja   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |