| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 300 
	Themen: 35 
	Thanks Received: 182  in 67 posts
 
Thanks Given: 194 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
3 
	
		
		
		14.01.2018, 16:11 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.01.2018, 21:06 von Pa_200.)
		
	 
		Hallo Revox Freunde,
 Als neues Forumsmitglied möchte ich mich kurz vorstellen. Als Student habe ich mir 1977 meinen Traum erfüllt und mir eine A77 gekauft. Seitdem ist diese Maschine in meinem Besitz und wurde immer extrem schonend behandelt.
 
 Wohnhaft hin ich im Raum Bamberg, also Oberfranke und zusätzlich seit 30 Jahren noch überzeugter SAAB 9000 Fan.
 
 Beim Durchlesen der vielen fachlichen Themen zur A77 bin ich erst wieder hellhörig geworden, denn an meiner A77 gab es bisher keinen nennenswerten Ausfall und daher wurde an der Maschine auch noch keine Wartung gemacht.
 
 Durch die vielen Hinweise hier habe ich mir dann in den letzten Wochen die einzelnen Problembereiche angesehen und gestern dann die drei Betriebskondensatoren und die vier Knallfrösche ersetzt.
 
 Alles andere habe ich nicht angefasst.
 
 Beim ersten Probelauf danach dann eine unangenehme Überraschung. Ich hatte den Spannungswahlschalter auf 220Volt und da gab es ein heftiges Einschaltgeräusch und auch beim Ausschalten wieder ein unangenehmes Bumm, das ist mir früher nie so aufgefallen.
 
 Nach dem der erste Schreck etwas abgeklungen ist, habe ich den Spannungswahlschalter wieder auf 250Volt gestellt, so wie es ja auch in den letzten Jahren war, diesmal war das Geräusch nicht mehr so heftig, aber noch immer gut hörbar.
 
 Hat jemand eine Idee was ich da machen könnte? Ich will ja nicht, dass mir als nächstes die Lautsprecher entgegenkommen.
 
 Gruß
 pa 200
 
Roland
 Ein ReVox und SAAB-Fan aus Oberfranken
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.872 
	Themen: 223 
	Thanks Received: 2.016  in 710 posts
 
Thanks Given: 2.375 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Servus aus Färdd    
Der Einschalt-Plopp bei der A77 ist bekannt und auch nichts außergewöhnliches. 
Entweder Du drehst die Lautstärke runter bevor Du einschaltest, oder Du schaust mal ob Dir das hier  gefällt
	
Viele GrüßeJörg
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.480 
	Themen: 429 
	Thanks Received: 7.118  in 2.072 posts
 
Thanks Given: 485 
	Registriert seit: Sep 2013
	
 Bewertung: 
26 
	
	
		oder den verstärker nach der A77 einschalten. so mach ich das.
	 
Peter aus dem Allgäu
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.747 
	Themen: 59 
	Thanks Received: 1.046  in 604 posts
 
Thanks Given: 301 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
19 
	
	
		meine 3 überholten A77 machen keine Geräusche beim Ein oder Ausschalten.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 300 
	Themen: 35 
	Thanks Received: 182  in 67 posts
 
Thanks Given: 194 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
3 
	
		
		
		14.01.2018, 20:56 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.01.2018, 21:09 von Pa_200.)
		
	 
		Das fängt ja schon gut an.     
Da ich ja bisher zuerst die Bandmaschine eingeschaltet habe und erst dann den Verstärker der eben eine Einschaltverzögerung hat, ist mir das Einschaltgeräusch der A77 bisher nie bewusst aufgefallen. Beim Ausschalten war die Reihenfolge eben auch entsprechend, erst den Verstärker und dann das Band.
 
Diesmal habe ich aber nach bei meinem ersten Testlauf zuerst den Verstärker angemacht, mit eben dem geschilderten Ergebnis. 
 
Da kann man mal wieder sehen, welche Rituale der Mensch sich so angewöhnt und dann die Originalsituation wieder vergisst.
 
ABER, wer hat schon positive Erfahrungen mit einer verfügbaren Einschaltverzögerung gemacht, bzw. wer hat sich sowas gebaut und ist bereit seine Eigenentwicklung auch zu verkaufen?
 
Außerdem, welche Quelle könnt ihr empfehlen für die notwendigen Lämpchen für die A77 MK IV.
  
Gruß pa 200
 
  (14.01.2018, 17:08)Wolfgang_S schrieb:  meine 3 überholten A77 machen keine Geräusche beim Ein oder Ausschalten. 
Was wurde da bewusst verändert um dieses Geräusch zu vermeiden. Oder war das ein glückliches Ergebnis der Überholung?
 
Wie sieht es außerdem mit den Cinchbuchsen aus. Wer hat sich da schon mal selber eine Lösung gebaut, oder wurde da nur bei den drei im I-Net auffindbaren Quellen gleich die fertige Einbauvarinate gekauft?
	
Roland
 Ein ReVox und SAAB-Fan aus Oberfranken
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received: 10.548  in 1.807 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
32 
	
	
		 (14.01.2018, 20:56)Pa_200 schrieb:  Das fängt ja schon gut an.    
 Da ich ja bisher zuerst die Bandmaschine eingeschaltet habe und erst dann den Verstärker der eben eine Einschaltverzögerung hat, ist mir das Einschaltgeräusch der A77 bisher nie bewusst aufgefallen. Beim Ausschalten war die Reihenfolge eben auch entsprechend, erst den Verstärker und dann das Band.
 
 Diesmal habe ich aber nach bei meinem ersten Testlauf zuerst den Verstärker angemacht, mit eben dem geschilderten Ergebnis.
 
 Da kann man mal wieder sehen, welche Rituale der Mensch sich so angewöhnt und dann die Originalsituation wieder vergisst.
 
 ABER, wer hat schon positive Erfahrungen mit einer verfügbaren Einschaltverzögerung gemacht, bzw. wer hat sich sowas gebaut und ist bereit seine Eigenentwicklung auch zu verkaufen?
 
 Außerdem, welche Quelle könnt ihr empfehlen für die notwendigen Lämpchen für die A77 MK IV.
 
 Gruß pa 200
 
 
  (14.01.2018, 17:08)Wolfgang_S schrieb:  meine 3 überholten A77 machen keine Geräusche beim Ein oder Ausschalten. Was wurde da bewusst verändert um dieses Geräusch zu vermeiden. Oder war das ein glückliches Ergebnis der Überholung?
 
 Wie sieht es außerdem mit den Cinchbuchsen aus. Wer hat sich da schon mal selber eine Lösung gebaut, oder wurde da nur bei den drei im I-Net auffindbaren Quellen gleich die fertige Einbauvarinate gekauft?
 
Ich denke, immer wenn der Verstärker zuerst und dann die A77 eingeschaltet wird, knallt es (in den Lautsprechern, nicht in der Maschine...). Das gehört bei der A77 so! Ich habe in meiner A77 MK IV Dolby die hier schon vorgeschlagene Lösung von hier http://www.pievox.de/  eingebaut und bin sehr damit zufrieden. Cinchbuchsen habe ich ebenso (nur) als fertige Lösung gekauft - vom schon verlinkten Anbieter, wo man das A77-Gehäuse nicht bearbeiten muss.
	 
Viele Grüße,Hans-Volker
 
 Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag
	  • DUALIS, Pa_200 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.438 
	Themen: 66 
	Thanks Received: 1.506  in 619 posts
 
Thanks Given: 7.246 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
16 
	
	
		Danke für den interessanten Link, kannte ich überhaupt nicht.Meine Mk IV grollt auch..
 
German Vintage HiFi
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.095 
	Themen: 91 
	Thanks Received: 674  in 299 posts
 
Thanks Given: 676 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Meine  Mk III zickt nicht,da höre ich nix weder beim einschalten noch beim ausschalten    , geht jetzt das erste Mal zur Durchsicht und hoffe sie kommt ohne Schaltgeräusche zurück.   
Sex, Drugs and Rock´n Roll, aber heute nur ein Kaffee,bitte
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.872 
	Themen: 223 
	Thanks Received: 2.016  in 710 posts
 
Thanks Given: 2.375 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Es geht nicht um "Zicken", sondern um ein Einschaltgeräusch! 
Wenn der Verstärker VOR der Bandmaschine mit der richtigen Quelle eingeschalten wurde, 
dann hört man mit Sicherheit  ein Plopp o.ä. 
Dies ist konstruktiv bedingt bei JEDER A77 so, die nicht modifiziert wurde. 
Genau aus diesem Grund wurden entsprechende Module  entwickelt.
	
Viele GrüßeJörg
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received: 10.585  in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
33 
	
	
		Zum Abstand der Buchsen - schlanke Stecker nehmen oder je nach Lage/Aufbau der Maschine Winkeladapter (zB. viablue) nutzen und die leicht drehen. Umbau wäre mir da zu umständlich/teuer und originalitätsschädigend   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.872 
	Themen: 223 
	Thanks Received: 2.016  in 710 posts
 
Thanks Given: 2.375 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
20 
	
		
		
		18.01.2018, 12:00 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.01.2018, 12:02 von Baruse.)
		
	 
		Das sehe ich genauso. 
Das Terminal kann man dann wechseln wenn die Buchsen wanzig oder defekt sind. 
Ansonsten einfach "normale" Cinchstrippen verwenden - deren Stecker sind meist schlank genug. 
Und bitte keine Kabeldiskussion   
Zum Thema "Originalität": es gibt zigtausend A77 auf dem Markt, da kann man schonmal getrost modifizieren ohne gleich ein schlechtes Gewissen zu bekommen.
	
Viele GrüßeJörg
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Baruse für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Baruse für diesen Beitrag
	  • hal-9.000 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received: 10.585  in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
33 
	
		
		
		18.01.2018, 12:29 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.01.2018, 12:30 von hal-9.000.)
		
	 
		Hast ja recht, aber wenn ich sowas kaufen wollte, wäre das bei mir zumeist wohl abschlägig bewertet und ich schau mich lieber weiter um. Ganz so trivial ist der Umbau sicher nicht, viel Platz geben Blende und Rahmen IMHO nicht her ohne auch dies anzutasten. Und dann entscheidet umso mehr Können und Ausführung des modifizierenden, damits ordentlich gemacht und nicht nach Bastelei aussieht ...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.872 
	Themen: 223 
	Thanks Received: 2.016  in 710 posts
 
Thanks Given: 2.375 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Auch dafür gibt's ja fertige Kits , bei denen die Maschine nicht verändert werden muß. 
Ist dementsprechend auch vollständig rückbaubar.
	
Viele GrüßeJörg
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Baruse für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Baruse für diesen Beitrag
	  • hal-9.000 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received: 10.585  in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
33 
	
		
		
		18.01.2018, 12:49 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.01.2018, 12:52 von hal-9.000.)
		
	 
		Ok, das sieht gut aus     
... je nach Stecker (oder auch Kabel) könnte es aber auch da knapp werden     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.872 
	Themen: 223 
	Thanks Received: 2.016  in 710 posts
 
Thanks Given: 2.375 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Es ist tatsächlich nicht viel, genügt aber für etwas bessere Stecker tatsächlich schon.Hab meine B77 damit ausgestattet.
 
Viele GrüßeJörg
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Baruse für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Baruse für diesen Beitrag
	  • hal-9.000 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received: 10.548  in 1.807 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
32 
	
	
		Hier mal ein Bild dazu: ![[Bild: a77_cinch.jpg]](https://s17.postimg.cc/uctjtbna7/a77_cinch.jpg)  
ich finde, die Originalität der Maschine ist hier nicht wesentlich beeinträchtigt...
 
Grüße, 
Hans-Volker
	
Viele Grüße,Hans-Volker
 
 Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an havox für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an havox für diesen Beitrag
	  • Baruse |