Beiträge: 41 
	Themen: 6 
	Thanks Received:  10 in 5 posts
 
Thanks Given: 10 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
 
hat jemand zufällig mal einen Link, welches Potentiometer ich als Austauschmodell verwenden kann. 
 
Und zwar ist der Balance-Regler in meinem Loewe Receiver (TA6000) kaputt. Drauf steht ALPS 803R 100kOhmM.N 
 
 
Vielen Dank schonmal
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
			Toni-il-tedesco  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Wie wäre es mit einem Foto ? 
 
 
 
Gruß 
Toni
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  3.601 in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Oha, da ist wohl schlecht ran zu kommen, habe mal einen balanceregler mit gleichem Wert für einen sansui Au-g33x gesucht und nichts zu finden 
Du kannst aber mal im sansui Parts Shop schauen, vielleicht hast du da Glück
  rinks:
	  
	
	
-- Gruß Andreas -- 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an yfdekock für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an yfdekock für diesen Beitrag
	  • haymaker
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 41 
	Themen: 6 
	Thanks Received:  10 in 5 posts
 
Thanks Given: 10 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		 
hier ein foto
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.400 
	Themen: 116 
	Thanks Received:  4.000 in 791 posts
 
Thanks Given: 2.944 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Musst Du hier mal suchen, ob was passendes dabei ist: 
Potentiometer Service GmbH
Christian
	  
	
	
Gruß Christian
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an peugeot.505 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an peugeot.505 für diesen Beitrag
	  • haymaker
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 41 
	Themen: 6 
	Thanks Received:  10 in 5 posts
 
Thanks Given: 10 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		weiß denn zufällig jemand, ob ich linear, positiv logarithmisch oder negativ logarithmisch brauche?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.244 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  2.018 in 1.046 posts
 
Thanks Given: 3.873 
	Registriert seit: Apr 2010
	
 Bewertung: 
 17
	 
 
	
	
		Meines Wissens Nach müsste Balance Linear sein. Aber das ist nicht Sicher.   
	 
	
	
 
Gruß Jürgen
    Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu schmeissen und diesen zu verfehlen. ( Douglas Adams ) ... 
  
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an JayKuDo für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an JayKuDo für diesen Beitrag
	  • haymaker
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.438 
	Themen: 66 
	Thanks Received:  1.506 in 619 posts
 
Thanks Given: 7.246 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Würde ich rein der Begriffllichkeit nach mal vermuten.   
Bezieht sich wohl auf den sich bei Drehung verändernden Widerstand. 
Bei Balance sollte in Nullstellung der Wiederstand in Nullstellung am kleinsten sein. 
Bei Lautstärke sollte er Nullstellung am größten sein, um dann logaritmisch abzunehmen. (negativ) 
Alles ohne nachgeschaut zu haben! Kann also auch völlig danebenliegen.
 
Falls es jemand besser weiß, bitte um Auflärung..   
	 
	
	
German Vintage HiFi 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an DUALIS für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an DUALIS für diesen Beitrag
	  • haymaker
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 135 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  332 in 92 posts
 
Thanks Given: 49 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		Hallo, am ehesten geht ein normales lineares Poti. + oder - log. Kennlinien fallen aus, müßten sie doch für Links und Rechts gegenläufig sein. 
Allerdings ergibt sich mit einem linearen Poti in der 'normalen' Mittelstellung immer ein Pegelverlust von mind. 6dB - wenn ich nicht irre.
  
Hier ein Bild eines geöffneten Balance Faders, die Kupferfarbenen Bahnen haben keinen Widerstand und sind gegenläufig angeordnet. Auf diese Weise hat der Balance Fader in Mittelstellung keinen Pegelverlust. 
Erst wenn man aus der Mitte heraus schiebt zeigen die (schwarzen) Widerstandsbahnen ihre Wirkung und senken den Pegel in einem Kanal ab, während der andere auf der kupfernen Kurzschlußbahn ohne Pegelverlust weiterspielt.
 
Gute Nacht, Helmut
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
			Toni-il-tedesco  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Hallo, 
habe mal nachgeschaut, von diesen Poti  habe ich insgesamt 3 Stk. 
Die habe ich vor Jahren mal im "Ramsch" gekauft. 
Der Poti hatt keine Mittenrastung und über den Drehwinkel kann ich auch nix sagen 
Auf Deinem Foto konnte ich nicht genau erkennen ob der Poti 
2x 3 bzw. 2x 4 Beinchen hat. Deshalb meine Fotos.
 
Gruß 
Toni
  
 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • haymaker
 
 
 
	
	
		Meine Wissens nach, müssen Bal-Regler linear sein. 
Wenn nicht, dann muss es ein spezielles mit gegenläufig log. Kennlinien sein. 
Ein "normal" logarithmisches Poti ist für die Lautstärke um eine physiologisch richtige Kennlinie der Lautstärkeeinstellung zu erreichen. Dann mit Anzapfungen, um Loudness zu ermöglichen. 
Das gilt aber nur für richtige analoge Regler... Nicht, bei elektronisch gesteuerten Schaltungen, welche nur eine Steuerspannung benötigen. 
Auch Höhen- oder Tiefenregler sind linear. 
 
Das oben gezeigte ist ein 0815 - Poti. Ich würde mal bei Conrad schauen. Auf die Abmessungen achten und auf möglichst guten Gleichlauf (da gibt es von 1dB bis 6dB). 
 
 
Hoffe, ich konnte helfen.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • haymaker
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  3.601 in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Das Poti was er benötigt ist ein spezielles und kein 08/15 
Der Kurvenverlauf entspricht der Kurve auf seite 2 in dem  PDF von Bourns
von ALPS gibt es ein entsprechendes Poti mit 10kOhm, bei Alphastat sollte eventuell auch was zu finden sein...
	  
	
	
-- Gruß Andreas -- 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an yfdekock für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an yfdekock für diesen Beitrag
	  • haymaker
 
 
 
	
	
		Verzeihung, da lag ich falsch.  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 41 
	Themen: 6 
	Thanks Received:  10 in 5 posts
 
Thanks Given: 10 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Nochmal öffentlich ein riesengroßes Dankeschön an Toni. Zwei Potis lagen heute im Briefkasten und mit ein wenig Anpassungsarbeiten spielt der TA6000 wieder!
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 41 
	Themen: 6 
	Thanks Received:  10 in 5 posts
 
Thanks Given: 10 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Kleiner Nachtrag: Damit der Receiver auf beiden Kanälen gleich laut spielt, muss jetzt der Regler auf 2/5 nach links gestellt werden. Ist mir aber gerade völlig egal. Hauptsache er spielt wieder "vernünftig" und ich muss nicht gleich einen neuen kaufen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Ich hätte ein exakt passendes Poti wie auf dem Foto ganz oben, auch mit Mittelraste als Balance-Poti - es hat aber 10kOhm! 
Möchtest Du ein solches haben?
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 41 
	Themen: 6 
	Thanks Received:  10 in 5 posts
 
Thanks Given: 10 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo Armin, da ich keine Ahnung habe, was beim Einbau dieses Potis passiert, wenn es nur 10kOhm hat, kläre mich doch mal bitte auf   
Wenn das kein Problem ist, nehm ich das denk ich gerne.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		So etwas habe ich noch nicht asuprobiert, mach es doch einfach mal. Kaputt geht davon nichts. Kann sein, dass die Balanceregelung nicht so geht, wie gewohnt. Gut dann gib mir mal Deine Adresse per PM, dann schicke ich es Dir. 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • haymaker
 
 
 
	
	
		Es kann sein, daß die Dämpfung bei Poti-Vollanschlag links oder rechts nicht ganz 100 % ist - man hört eventuell den abgedämpften Kanal noch sehr leise durch. Manche Hersteller, z.B. Grundig, haben das sogar absichtlich so gemacht. 
Ich würde Armin´s Angebot auf jeden Fall annehmen und das Poti nochmals tauschen.  
_____________________________ 
Groeten 
Frank
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • haymaker
 
 
 
	
	
		Läuft schon - ich habe ihn gebeten, dann hier mal zu schreiben, wie es sich damit stellt. 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Ich habe mal drüber nachgedacht - durch den Einbau des 10kOhm-Potis müsste der Verstärker insgesamt etwas leiser werden. Aber nicht so stark, dass es schlimm wäre. Bin mal gespannt, was dabei heraus kommt. 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |