Beiträge: 4.652 
	Themen: 280 
	Thanks Received:  5.998 in 1.923 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		 
Hallo,
 
seit gestern bin ich stolzer Besitzer des ersten Stereoverstärkers der Welt. 
 
Er stammt von Magnevox und war als Aufnahme- und Monitorverstärker vorgesehen.  
Mit einem Spartrafo habe ich ihn vorsichtig hochgefahren und konnte grundsätzliche Funktion feststellen. 
 
Allerdings hat ein Kanal deutlich erhöhtes THD+N und zeigt auf dem Oszi folgendes Bild.  
Was kann das sein?
	  
	
	
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln. 
 
Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden. 
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an tiarez für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an tiarez für diesen Beitrag
	  • Tom, HiFi1991
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.155 
	Themen: 48 
	Thanks Received:  3.647 in 1.087 posts
 
Thanks Given: 1.105 
	Registriert seit: Apr 2015
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Spartrafo? Stelltrafo oder Regeltrafo oder beides sollte es sein. 
Spartrafo kenne ich von Allstromradios mit getrennter Heizung.
	 
	
	
Gruß 
Philipp   
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Trafos ohne getrennte Pimär- und Sekundärwicklung bezeichnet man auch als Spar- oder Autotransformatoren. Wird häufig bei günstigen Trafos zum Betrieb von 110-V-Geräten an 230-V-Netz genommen.   
https://de.wikipedia.org/wiki/Spartransformator
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.652 
	Themen: 280 
	Thanks Received:  5.998 in 1.923 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Ich wollte jetzt auch weniger das, was funktioniert diskutieren, sondern das, was nicht.  
Für die Interessierten aber doch ein Bild. 
  
	 
	
	
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln. 
 
Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden. 
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an tiarez für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an tiarez für diesen Beitrag
	  • Tom, HiFi1991
 
 
 
	
	
		hab nix beizutragen. Aber, DAS sieht irgendwie gefährlich aus.    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.652 
	Themen: 280 
	Thanks Received:  5.998 in 1.923 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
	
	
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln. 
 
Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden. 
 
	
		
	 
 
	  
	21 Mitglieder sagen Danke an tiarez für diesen Beitrag:21 Mitglieder sagen Danke an tiarez für diesen Beitrag
	  • Kimi, , proso, hal-9.000, scope, Helmi, Tom, Begleitschaden, stefan_4711, timundstruppi, sensor, d_e_n_n_i_s, HifiChiller, toyominati, Deubi, HiFi1991, charlymu, spocintosh, Campa, Eidgenosse, 7ohannes
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.416 
	Themen: 156 
	Thanks Received:  16.336 in 4.257 posts
 
Thanks Given: 12.166 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
 
	
	
		sieht aus als ob eine der Röhren ein Ding weg hat Thomas, Du könntest das testen in dem Du eine nach der anderen von rechts nach links tauschst.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.652 
	Themen: 280 
	Thanks Received:  5.998 in 1.923 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Habe ich. Nix.  
 
Gruß  
 
Thomas
	 
	
	
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln. 
 
Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Thomas, 
dazu beitragen kann ich natürlich nix... ABER: DAS TEIL schlägt dem Fass den Boden aus!!!   
DER muss wieder laufen, irgendwann! 
 
Evtl. meldet sich scope ja noch, der sollte nen Plan haben...
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		ist aber dafür ein gutes Zeichen, keine Röhre kaputt. 
Schaltplan wird ja wohl nicht vorhanden sein, guck mal nach den Kondensatoren. Müßten unten im Gerät verbaut sein, aber vooorsicht die haben Power auch wenn ausgeschaltet ist, mit nem größeren R entladen die Dinger und dann messen. 
Machst Du bitte mal ein paar Bilder von der unteren Seite
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Da ist ein Koppelkondensatoren platt. 
 
Grüße
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.652 
	Themen: 280 
	Thanks Received:  5.998 in 1.923 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
	
	
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln. 
 
Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		12.11.2017, 16:42 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.11.2017, 16:44 von scope.)
		
	 
	
		Das Gerät "oszilliert" auf einem Kanal. Warum das so ist, kann ich aber nicht sagen.  Falls es da sowas wie einen Ruhestrom oder eine Arbeitspunkteinstellung gibt, könnte man da  mal beginnen. Sie obere Halbwelle des Sinus ist ebenfalls nicht ok. 
PS: Putz das Oszilloskop mal   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Und auch die alten Kohle-Schicht -Widerstände messen die werden gerne hochohmig.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 838 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  591 in 315 posts
 
Thanks Given: 156 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		 (12.11.2017, 16:30)Tobifix schrieb:  Da ist ein Koppelkondensatoren platt. 
 
Grüße 
Was bringt dich zu der Annahme?
	  
	
	
Viele Grüße 
Lukas
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Schon öfters bei so alten Röhren mit ähnlichem Verhalten gehabt. 
  
Ist doch eine Push Pull mit EL 34 im Ausgang .Mess mal an den Koppel C vor den Endröhren.
	
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Wenn es meiner wäre, würde ich bei den Kondensatoren der Kathodenkombinationen an den Röhren des gestörten Kanals anfangen.  
 
Ralf 
 
P.S.: Ich nehme an, Du hast alle Röhren mal ein wenig in den Fassungen hin und her bewegt. Oxidation in den Fassungen bzw. an den Röhrenstiften verursacht allen möglichen Unsinn.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Sorry El84 .Tippe mal 2x 10 Watt.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.652 
	Themen: 280 
	Thanks Received:  5.998 in 1.923 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Nicht annähernd.  
 
2x2 Watt an 8 Ohm. Und nein, keine EL84.  
 
Gruß  
 
Thomas
	 
	
	
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln. 
 
Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
	
		Schub.....Schuuuub !   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		Moin, 
an den Steuergittern der Roehren auf Leckstrom der Koppelkondensatoren pruefen. 
Der Verstaerker hat keine Schicht-, sondern Massewiderstaende, auf Werthaltigkeit pruefen, besonders die hochohmigen und hoeherbelasteten. 
Dass es die Roehren selbst sind, glaube ich nicht.  
 
Endstufe sieht aus der Ferne nach 6AQ5/EL90 aus.  
 
73 
Peter
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
	
		Isch abe auch keine Ahnung, aber immerhin sind unten Lakritzbonbons drin   
Ne, im Ernst...leider goiles Teil und gutes Gelingen    
	 
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.652 
	Themen: 280 
	Thanks Received:  5.998 in 1.923 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		6AQ5 ist richtig. Und 12AX7 als Treiber.  
 
Vorstufe 4x5879. Und ja: die Oxidation ist der erste schwere Gegner.  
 
Hatte Banix nicht ein paar Röhrentester? 
 
Gruß  
 
Thomas
	 
	
	
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln. 
 
Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.458 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  24.926 in 9.158 posts
 
Thanks Given: 55.709 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 81
	 
 
	
		
		
		12.11.2017, 20:20 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.11.2017, 20:24 von winix.)
		
	 
	
		ja,  hatte
und nein, hat noch:  ein,  zwei
edit 20.24:  drei
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |