(02.07.2025, 13:09)lukas schrieb: ...Sony DAS R1 .. externer DA Wandler.
genau der ist es
Dazu gab es auch einen speziellen CD-Player (Sony CDP-R1), der per zwei Lichtleiterverbindungen zu dem
DAC synchronisiert werden konnte, sodass der
Wandler taktmässig als Master und der CDP als Slave lief.
Das brachte klanglich deutlich hörbare Verbesserungen gegenüber der umgekehrten Betriebsart (CDP = Master).
Leider funktionierte der Betrieb mit dem DAC als Master nur mit genau diesem einen Sony-CDP-Modell.
Deshalb hatte ich vor ein paar Jahrzehnten Modifikationen für diese DAS-R1 Wandler und gerätespezifische
Upgrades für bestimmte Zuspieler entwickelt, sodass auch damit ein Wandlerbetrieb mit dem DAS-R1 als
Master möglich wurde. Zumindest bei 44,1 kHz.
Für Kunden hatte ich seinerzeit neben den jeweiligen DAS-R1 die folgenden Zuspieler angepasst:
anderes Sony-CDP-Modell, einen älteren Studer CDP, einen Marantz CDR1 CD-Recorder, ein Fireface-400
von RME (synchronisierbare externe Firewire "Soundkarte" mit SPDIF I/O) und als Nachzügler / Reservegerät
noch einen Yamaha CD-S 700 CD-Player.
Anlässlich der Entwicklungsarbeiten für das Marantz CDR-1 - Interface hatte ich ein paar Fotos zur
Dokumentation gemacht. Leider waren meine Arbeitsbedingungen zu der Zeit nur noch sehr begrenzt,
sodass ich arg improvisiren musste. Aber als Küchentischbastler war ich Sowas ja gewohnt.
Hier ein mit einem anderen Masteroszillator nachgerüsteter DAS-R1 Wandler auf der Arbeitsplatte,
links daneben ein originaler Sony CDP-R1 als Zuspieler (Störstrahlungsmessung / Abgleich nach Umbau):
Und hier Probebetrieb mit einem synchronisierten Marantz CDR-1 CD-Recorder als Zuspieler
(links oben auf dem CDP-R1) und rechts der dazu teilweise vorbereitete DAS-R1 mit einem
experimentellen externen Interface oben drauf (Entwicklungsmuster im Weissblechgehäuse).
Die engültige Modifikation war dann aber komplett im Wandler eingebaut.
Es waren damit zum Betrieb nur zwei SPDIF-Koaxleitungen zum Zuspieler notwendig. (IN/OUT)
Der Marantz CDR-1 konnte dabei völlig serienmässig bleiben.
Diese Betriebsart funktionierte bei diesem modifizierten DAS-R1 auch mit weiteren, zum CDR-1
kompatiblen, CD-Recordern als Zuspieler (Marantz CDR-610, Apex CDR-40, Studer D740).
Das klangliche Ergebnis entsprach weitgehend dem mit dem original Sony CDP-R1 erzielten:

Funktionsfähige CDP-R1 mit nicht allzu augenudeltem Laser sind aber heute ziemliche Raritäten.
Das sind ja immerhin alte Veteranen aus Mitte der 80er Jahre.
Ein bestimmtes Modul mit einem abstimmbaren Quarzoszillator sorgt bei diesem Modell noch zusätzlich
für Probleme, da es wohl gelegentlich auszufallen beliebt und als Original-Ersatzteil schon seit Langem
nicht mehr erhältlich ist.
Deshalb musste ich vor ein paar Jahren einem meiner Kunden einen kompatiblen Ersatzoszillator
induviduell anfertigen, damit der defekte CDP-R1 kein Fall für den Elektroschrott wurde.
Das ist der eigentliche Grund, warum Anwender auf andere synchronisierbare Zuspieler ausweichen
wollten, um ihre DAS-R1 Wandler noch weiter sinnvoll nutzen zu können, wenn der dazu passende
CDP-R1 Player ausfallen sollte und Ersatzteile (Laser, Oszillator!) nicht mehr beschaffbar sind.
Der DAS-R1 Wandler selbst ist ja sehr solide und wirkt auf mich wie ein praktisch unkaputtbares Teil...
Hier so ein ziemlich schwerer CDP-R1 Player von Innen (beim Einmessen des Ersatzoszillators):
Das Modell hat keine analogen Ausgänge, nur SPDIF.
.