| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		So, ich starte mal wieder einen neuen Rep.Thread. 
Hier kommen nach und nach ein paar Tapedecks an die Reihe, die nach einem Service schreien.
 
Als erstes kommt mein Akai GXC 710D an die Reihe. Folgen wird ein Kenwood KX 1030 und dann ein Luxman K 5.
 
Akai GXC 710D:
 
2-Kopfdeck mit einem Motor und Single Capstan, Dolby und MPX
 ![[Bild: DAFOejfh.jpg]](http://i.imgur.com/DAFOejfh.jpg)  
Es spielte zwar, aber tat sich bei verschiedenen Kassettentypen etwas schwer beim Spulen und teilweise auch bei der Wiedergabe.
 
Anfänglich dachte ich, dass die Riemen defekt seien, dem war aber nicht so. Da es aber vermutlich noch die original Riemen sind, habe ich beschlossen, diese doch zu tauschen zwecks Aushärtung etc.
 
Also aufmachen die Kiste und mal etwas zerlegen
 ![[Bild: ccVIdWYh.jpg]](http://i.imgur.com/ccVIdWYh.jpg)  ![[Bild: rJnT6rLh.jpg]](http://i.imgur.com/rJnT6rLh.jpg)  ![[Bild: 2Ifjn6Wh.jpg]](http://i.imgur.com/2Ifjn6Wh.jpg)  ![[Bild: oqs3woqh.jpg]](http://i.imgur.com/oqs3woqh.jpg)  ![[Bild: mUfPyqRh.jpg]](http://i.imgur.com/mUfPyqRh.jpg)  
Wie man sicherlich erkennen kann, ist es nicht so easy, das komplette Laufwerk auszubauen, da dort Unmengen an Kabeln im Weg sind, die gewired (oder wie auch immer das geschrieben wird) sind. Daher geht nur teilzerlegen.
 
Alles was im Weg ist, habe ich demontiert. Kassettenklappe, Motoreinheit.
 ![[Bild: hGWDqZ5h.jpg]](http://i.imgur.com/hGWDqZ5h.jpg)  ![[Bild: uDp68SYh.jpg]](http://i.imgur.com/uDp68SYh.jpg)  
Dann die Riemen raus, die Schwungmasse mit der Capstanwelle, Übetragungs-Antriebsrad für das Spulen und die Capstan-Andruckrolle.
 ![[Bild: VOo0Ugnh.jpg]](http://i.imgur.com/VOo0Ugnh.jpg)  
Ich habe jetzt einen Arsch voll Schrauben hier liegen, die später alle wieder montiert werden wollen.
 
Als nächstes kommt die Reinigung des Laufwerkes dran und fetten der beweglichen Teile. Solange warte ich mal auf die bestellten Riemen.
 
Auch die Andruckrolle und das Übetrtragerrad werde ich leicht abziehen, um wieder mehr Grip zu erhalten. Mit Hirschtalk oder ähnlichem den Gummi etwas pflegen.
	
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 12 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:12 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag
	  • zuendi, Svennibenni, UriahHeep, Froelich, nice2hear, 0300_infanterie, Amplifier, oldAkai, , SiggiK, hadieho, ge666 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.000 
	Themen: 397 
	Thanks Received: 7.630  in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.533 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
110 
	
	
		Die Reihenfolge der Geräte ist zwar falsch    aber tolle Bilder.
 
Was machst DU eigentlich mit den Schrauben, die nach dem Zusammenbau immer übrigbleiben ?
    Im Ernst - machst Du Bilder bevor Du einzelne Komponenten entnimmst ?
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.779 
	Themen: 26 
	Thanks Received: 8.526  in 2.317 posts
 
Thanks Given: 1.041 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
35 
	
		
		
		18.03.2016, 15:12 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.03.2016, 15:30 von DATGrueni.)
		
	 
		Komisch... Bei mir Isses eher andersrum. Hinterher fehlt eher mal eine Schraube. Aber ok, ich hab ein Schraubenlager für die Geräte. Muss ich mir jetzt Gedanken machen?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
		
		
		18.03.2016, 15:18 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.03.2016, 15:22 von hyberman.)
		
	 
		   Bislang habe ich immer wieder jede Schraube untergebracht. Schwierig wird es, wenn Geräte länger zerlegt bleiben und ich nach Wochen wieder ran muss. Da fällt es mir nicht mehr so leicht, alles wieder an seinen richtigen Platz zu bringen.
 
Daher soviele Bilder wie möglich machen und das SM benutzen.
  Sven: Beim Kenwood habe ich schon mal reingeschaut. Leider klebrige Gummimasse, die muss da erstmal raus. Aber alles nach und nach.
	 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received: 29.698  in 7.619 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
76 
	
	
		Die Reihenfolge ist schon ok so.
	 
 Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 971 
	Themen: 33 
	Thanks Received: 1.171  in 427 posts
 
Thanks Given: 1.142 
	Registriert seit: Feb 2014
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Schönes Vollmetall-Laufwerk. Und ein gaz schönes Stück Arbeit noch dazu. Aber das Deck scheint es wert zu sein. Wünsche gutes Gelingen.
	 
Das war aber schon kaputt, bevor ich es repariert habe!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.000 
	Themen: 397 
	Thanks Received: 7.630  in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.533 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
110 
	
	
		 (18.03.2016, 16:48)UriahHeep schrieb:  Die Reihenfolge ist schon ok so. 
Klar, das Akai kommt ja von mir    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.165 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 1.122  in 352 posts
 
Thanks Given: 1.521 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
8 
	
	
		Sehr schön nur weitermachen so eins habe ich glaub ich auch noch im Keller zum machen uns noch etliche andere.
	 
Gruß Lutz
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
		
		
		19.03.2016, 12:50 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.03.2016, 12:51 von hyberman.)
		
	 
		Capstan Andruckrad und das Übertragungsrad heute mal in den Akkubohrer eingespannt und die verhärtete Gummioberfläche mit 1200er Schleifpapier abgezogen. 
Anschliessend mit Armor All etwas behandelt.
 
Schauen doch wieder ganz gut aus. Leider habe ich keine Vorher-Bilder gemacht.
 ![[Bild: VjRQWONh.jpg]](http://i.imgur.com/VjRQWONh.jpg)  
Obwohl, im Eingangspost kann man es gut erkennen, wie die vorher aussahen.
	
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 721 
	Themen: 10 
	Thanks Received: 1.728  in 408 posts
 
Thanks Given: 2.857 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
31 
	
	
		Mal ne Frage an die Capstanwellenexperten!Die Wellen laufen ja in so nem Sinterlager, womit kann man das Sinterlager schmieren?
 Ich hab mal gelesen, dass man da auch viel falsch machen kann!
 
 Recherechiert habe ich ja schon ein wenig darüber, aber man wird ja erschlagen damit, dass es da für jedes Sinterlager
 ein spezielles Schmiermittel geben soll?
 
 Gruß Gunter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Riemen heute gekommen: ![[Bild: Hq53TOMh.jpg]](http://i.imgur.com/Hq53TOMh.jpg)  
Etwas Laufwerkspflege, altes Fett entfernen.
 ![[Bild: qmwIo7zh.jpg]](http://i.imgur.com/qmwIo7zh.jpg)  
Jetzt dürft ihr mich schlagen, ich habe diesmal Balistol zum abschmieren verwendet. Das Weiß-Fett, welches dann übrig bleibt, dürfte ja nicht schaden. Wenn es das nicht bringt, dann hole ich das Zeug halt wieder raus.
	
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Neue Riemen sind verbaut. ![[Bild: hIDQaoih.jpg]](http://i.imgur.com/hIDQaoih.jpg)  
Funktionstest, Wiedergabe und Spulen rechts/links....alles soweit okay bislang.
 ![[Bild: MFYPvVXh.jpg]](http://i.imgur.com/MFYPvVXh.jpg)  ![[Bild: 5tY0mjTh.jpg]](http://i.imgur.com/5tY0mjTh.jpg)  ![[Bild: JI3S14gh.jpg]](http://i.imgur.com/JI3S14gh.jpg)  
Mit älteren Kassetten tut sich das Laufwerk noch etwas schwer....muss sich evtl. noch etwas "einspielen". Oder liegt es evtl. an der Rutschkupplung, die nachgestellt werden muss. Da bin ich mir noch nicht ganz sicher.
	
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag
	  • Amplifier, 0300_infanterie 
	
	
	
		
	Beiträge: 721 
	Themen: 10 
	Thanks Received: 1.728  in 408 posts
 
Thanks Given: 2.857 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
31 
	
	
		Du nimmst Balistol dafür?Ich glaube, dafür bekommt man hier im Forum hauhe!
 
 Gruß Gunter
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Amplifier für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Amplifier für diesen Beitrag
	  • Hardcore-Holly 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 1.304  in 389 posts
 
Thanks Given: 142 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Zitat:Du nimmst Balistol dafür?
 Ich glaube, dafür bekommt man hier im Forum hauhe!
 
...und das nicht ohne Grund: Ballistol verträgt sich nicht mit Buntmetallen, Lager aus Sinterbronze werden dadurch nach einer Weile grün, ausserdem mutiert Ballistol mit der Zeit zu einer glibberigen Pampe, welche die Poren der Lagerbronze verschliesst. Deswegen nimmt man für Sinterlager auch kein Fett! Da es wenig Sinn macht, bloss für einige Tropfen das sündhaft teure Sinterlageröl zu kaufen, so verspricht ein hochwertiges Synthetiköl 0W-30 den besten Kompromiss zwischen Verfügbarkeit und Preis... am besten, mit einer kleinen verschliessbaren Flasche bei der Autowerkstatt des Vertrauens fragen, so muss man kein Litergebinde kaufen... die kleinste Flasche reicht schon für viele Jahre! 
 
Grüße,
 
maurice
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an airmax78 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an airmax78 für diesen Beitrag
	  • Amplifier, Futurematic 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Hehe....darauf habe ich schon gewartet.
 Nee, die Sinterlager habe ich damit nicht gefettet. Da ist nix weiter reingekommen. Ich habe nur die beweglichen Teile damit geschmiert. Lässt sich auch problemlos wieder entfernen. Also alles gut.
 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag
	  • Svennibenni 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.417 
	Themen: 104 
	Thanks Received: 2.822  in 1.101 posts
 
Thanks Given: 1.558 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		Ein nach meiner Erfahrung außerordentlich gutes Öl für Sinterlager ist ATF, vollsynthetisch, sehr alterungbeständig, optimal schmierend, verdrängt sogar ollen Schmodder aus den Lagern.
	 
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received: 29.698  in 7.619 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
76 
	
	
		Schön und gut, mach mir Laien Hoffnung.       
Der kleine Riemen ist doch ein Vierkantriemen, sollte der dann nicht mit der ganzen Fläche aufliegen als nur so gerade mit der Spitze? Wär doch theoretisch eine ganz andere Kraftübertragung     
Freu mich auch schon auf deine anderen Kandidaten    
 Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Das kann auch ein Laie. Bin ja auch kein Profi. 
 Stimmt! Das mit dem Vierkantriemen muss ich nochmal checken. Kann aber auch sein, dass er sich jetzt schon richtig gelegt hat. Habe mind. 4x eine 90 min Kassette umgespult....alles prima.
 
 Auch die Kassetten, die anfangs schwer liefen, laufen nun alle komplett durch.
 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
		der Riemen liegt voll an, denn die Idlerräder sind nach unten verjüngt so das zwei Seiten des Riemens vollen Kontakt haben.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Stimmt!...habe eben nochmal nachgesehen.
	 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 971 
	Themen: 33 
	Thanks Received: 1.171  in 427 posts
 
Thanks Given: 1.142 
	Registriert seit: Feb 2014
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Schöne Arbeit, André, gefällt. Sind das im Hintergrund K 20 - Kugeltröten? Wie schlagen die sich bei Dir vom Klangeindruck?
 Viele Grüße
 rafena
 
Das war aber schon kaputt, bevor ich es repariert habe!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
		
		
		19.03.2016, 21:16 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.03.2016, 21:17 von hyberman.)
		
	 
		Nee...das sind keine Kugeltröten. Das sind Grundig Monolith 8500 (Grundig Fine Arts) Sehr feine Tröten. ![[Bild: vKUeAzBh.jpg]](http://i.imgur.com/vKUeAzBh.jpg) 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag
	  • 0300_infanterie 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Nur noch mal zum Verständnis, was ich mit Balistol gefettet habe: ![[Bild: YEFniRIh.jpg]](http://i.imgur.com/YEFniRIh.jpg) 
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 971 
	Themen: 33 
	Thanks Received: 1.171  in 427 posts
 
Thanks Given: 1.142 
	Registriert seit: Feb 2014
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Ah, jetzt, ja! Nehme ich!   
Das war aber schon kaputt, bevor ich es repariert habe!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received: 22.803  in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
59 
	
	
		Die haben sogar noch Vollmetall-Gitter als Abdeckung. Alles eine Frage des Preises.    
Gruß André 
 
 
 
 
 
 
		
	 |