Beiträge: 14.003 
	Themen: 397 
	Thanks Received:  7.630 in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.538 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 110
	 
 
	
	
		So ein Pioneer CT-A9 von oben ist schon leicht zu finden. 
Ob man aber gewillt ist, die geforderten Wahnsinnspreise zu zahlen, steht auf einem anderen Blatt.  
Ich kenne das Deck nicht aus eigener Erfahrung, aber die sind doch schon aus der Kunststoffzeit, oder ?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.481 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  23.564 in 6.377 posts
 
Thanks Given: 17.980 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 75
	 
 
	
		
		
		31.03.2019, 21:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.03.2019, 21:21 von charlymu.)
		
	 
	
		Ich kann den letzten Beitrag von Sven nicht sehen. Obwohl er in der Übersicht angezeigt wird. Ich poste dann hier mal was um den Link auf den nicht vorhandenen Beitrag weg zu bekommen. 
  
 
So, und wie von Zauberhand ist da jetzt auch der Beitrag von Sven...
	  
	
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
	
		 (30.03.2019, 20:19)Svennibenni schrieb:  So ein Pioneer CT-A9 von oben ist schon leicht zu finden. 
Ob man aber gewillt ist, die geforderten Wahnsinnspreise zu zahlen, steht auf einem anderen Blatt.  
Ich kenne das Deck nicht aus eigener Erfahrung, aber die sind doch schon aus der Kunststoffzeit, oder ? 
Kunststoffzeit beim CT-A9? Weitgefehlt! Eisenschwein trifft es wohl eher.
	  
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag
	  • Pionier
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.003 
	Themen: 397 
	Thanks Received:  7.630 in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.538 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 110
	 
 
	
	
		ich dachte weil der ja viel später als das CT-F1000 erschienen ist
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
	
		Braun C4 mit ausgeleierten Riemen. 
Beim C4 muss etwas mehr zerlegt werden, um die Riemen zu wechseln.
 
Alle Kabel, die zum Laufwerk führen, müssen gelöst werden. Der Slider Endanschlag (Blechteil mit einer Schraube) muss gelöst werden. Dann den kompletten Slider heraus ziehen.
 
Bedienteil (4 Schrauben) lösen und das Flachbandkabel abziehen. 
  
Jeweils 2 Schrauben auf jeder Seite von der Laufschiene lösen. Somit kann man die schwarze Abdeckung lösen. Achtung! Da hängt noch der Slidermotor dran. 
  
Eine Schraube von dem Abdeckblech der Schwungmasse lösen, vorsichtig anheben und den neuen Riemen darunter fummel. Erspart weiteres Zerlegen.
  
 
Der Tausch von dem kleinem Riemen für den rechten Wickeldorn ist einfacher. 2 Schrauben lösen und die Platine hoch klappen.
 
Laufwerk mit neuen Riemen.
  
 
Die alten Riemen.
  
	 
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	12 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:12 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag
	  • Hippman, Mosbach, SiggiK, mmulm, havox, Dual-Tom, Pionier, AnalogBob, gasmann, Antek36, ge666, Labrador
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
	
		Mal eben fix mein Pioneer CT-737 auf den Tisch genommen. Kam die Tage zu mir. 
Kassettenfachklappe schloß nur widerwillig. Die ist motorangetrieben....Vierkantriemen ausgeleiert. Also den Antriebsriemen erneuert. Bei der Gelegenheit das Laufwerk gereinigt und das Deck neu eingemessen.
 
Es ist nicht das TOTL Deck von Pioneer. Single Capstan Antrieb, 3 Motoren, Dolby B und C, HXPro. 3-Kopf-Deck mit Fein BIAS Tuning. 
 
Aufnahmen sind top....gibt es nichts zu meckern.
  
 
 
	 
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
	
		Yamaha KX-670 
Fehler: Stoppt bei Play sofort wieder...max 1 sec. Laufzeit. Band zeigt keine Schlaufenbildung. Spulen in beide Richtungen ohne Probleme.
 
Riemen alle noch existent. Der erste Verdacht fiel auf die Lichtschranken hinten den beiden Wickeldornen. Beide gereinigt....behob aber nicht den Fehler.
 
Dann doch beide Riemen erneuert. Der Capstanriemen war schon relativ glatt und auch nicht mehr so elastisch.
 
Nach Riementausch läuft der Playbetrieb wieder ohne Beanstandung. Gab es wohl doch Schlupf im Antrieb, der ja auch exakt mit den Lichtschranken überwacht wird. 
  
 
Sehr servicefreundlich das Deck! 4 Stecker abziehen, 4 Schrauben lösen und man hat das Laufwerk ohne fummeln draussen.
	  
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
	
		Auch ein nettes Tapedeck. 
Sony TC-K 950ES
 
Hier gab es nur Reinigungsarbeiten am Laufwerk zu machen. Azimut leicht korrigiert und ein Abgleich durchgeführt.
  
 
 
	 
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	11 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:11 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag
	  • havox, Hippman, Mainamp, AnalogBob, gasmann, Antek36, hdrobien, AndreasB., SiggiK, Pionier, ge666
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
	
		Teac V-8030S 
 
 
Der Herr Reparateur vor mir hat es mehr kaputt repariert als alles andere.
 
Stark verölte Capstanwellen, falsch zusammen gebaute obere Abdeckung vom Laufwerk (Schliess-und Öffnungsmechanismus für die Kassettenklappe). Weiterhin hatte es Kontaktprobleme bei den Schaltern vom Cam Gear. Pausentaste zeigte keine Funktion. Kontakte mit getränktem Papier T6 gereingt. 
 
Alles weitere war wieder obligatorisch .... Reinigung Laufwerk, Köpfe etc. + Einmessung.
	  
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 443 
	Themen: 40 
	Thanks Received:  1.216 in 237 posts
 
Thanks Given: 1.354 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		 (30.03.2019, 19:20)hyberman schrieb:  Das war ja mal wieder eine Geburt. 
 
 
 
![[Bild: DSC03788.jpg]](https://i.postimg.cc/SRjdCwxh/DSC03788.jpg)  
 
![[Bild: DSC03790.jpg]](https://i.postimg.cc/GmyCkmMX/DSC03790.jpg)  
Wow - was ein tolles Gerät, gefällt mir sehr    
Grüße 
Andreas
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an AndreasB. für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an AndreasB. für diesen Beitrag
	  • SiggiK, Pionier
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 25.113 
	Themen: 179 
	Thanks Received:  59.712 in 14.430 posts
 
Thanks Given: 41.035 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 101
	 
 
	
	
		Stimmt, sehr schön, dieses Styling - umso mehr stören mich persönlich die unterschiedlichen Beleuchtungsfarben von Kassettenfach und VUs.
	 
	
	
 Pult ist Kult - und Tool ist cool...   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 718 
	Themen: 105 
	Thanks Received:  1.757 in 333 posts
 
Thanks Given: 3.613 
	Registriert seit: Oct 2017
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Brauche Hilfe bei Reparatur eines Schaub Lorenz Kassettendecks aus dem Studio 5600. 
Habe 3 Gummis ersetzt, jetzt spult das Gerät vor und zurück und die Wiedergabe 
geht auch, bis auf den Ton.
 
Der linke Kanal funktioniert, der Zeiger bewegt sich im Takt, während der Zeiger vom 
rechten Kanal sofort auf Endanschlag geht und der Ton nur verschrabbelt zu hören ist. 
Was auch komisch ist, auch ohne eingelegter Kassette, wenn ich den Rekorder nur 
einschalte, geht der rechte Zeiger sofort auf Endanschlag.
 ![[Bild: 20190417-193433.jpg]](https://i.postimg.cc/C56p3WyM/20190417-193433.jpg) 
ausgeschaltet
 ![[Bild: 20190417-193439.jpg]](https://i.postimg.cc/zDdNHRLm/20190417-193439.jpg) 
eingeschaltet
 ![[Bild: 20190417-193329.jpg]](https://i.postimg.cc/fy5YDf5R/20190417-193329.jpg) 
Wiedergabe
	  
	
	
   
Bitte legen Sie nicht auf, die übernächste freie Enttäuschung ist für Sie reserviert !!!
........   Please hold the line !!!
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an SiggiK für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an SiggiK für diesen Beitrag
	  • Pionier
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
	
		Onkyo TA-2080. 
3-Kopf Deck mit Auto Bias und Dolby Pegel Calibration.
 
Riemen waren fratze....Idlergummis...naja.
 
Riemen erneuert...die Idlergummis und deren Rutschkupplung gereinigt. Geeignete Idlergummis konnte ich keine auftreiben. FF Spulen ist wieder top, REW Spulen tut sich auf den letzten Metern noch schwer. 
 
Kopfschlitten war auch schwergängig von der Mechanik her. 
  
 
Kaum ein Kabel ist gesteckt...grausam sowas.
 
Andruckrollen wurden nur gereinigt und Bandpfad justiert.
 
Einmessung auf Maxell.
 
Nachband:
  
Vorband:
  
Die interne Einmessung funktioniert auch sehr gut. Die Aufnahmen können sich hören lassen.
  
	 
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		peakmeter stimm nicht André
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.748 
	Themen: 60 
	Thanks Received:  10.547 in 1.806 posts
 
Thanks Given: 17.314 
	Registriert seit: Nov 2017
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
	
		sind 6dB Vorlauf bei VU-Metern nicht normal? Dann würde das doch passen? Oder denke ich da jetzt falsch    
	 
	
	
Viele Grüße, 
Hans-Volker 
 
Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an! 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
	
		 (18.04.2019, 20:03)Der Karsten schrieb:  peakmeter stimm nicht André 
Muss ich noch mal ins SM schauen, aber ich meine, das sollte so passen.
	  
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Peak ist normalerweise höher als VU, wenn das so sein soll ist die Anzeige Blödsinn, denn 0db ist 0dB
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
	
		Karsten...hast recht. 
 
Mit Testtape wird bei 775mV die VUs auf +3dB justiert....das gilt laut SM auch für die Peakmeter. Muss ich noch mal bei gehen. Ist ja kein großes Ding.  
Danke für den Hinweis.
	 
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		sorum wird n Schu draus    Zappler sind immer träger als Peakmeter, deshalb stellt man die bei vielen Decks auf +3 oder so.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • havox
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
	
		Ich hatte die Peakmeter leider völlig ausser acht gelassen...keine Ahnung warum. Tapedecks gehen zur Zeit wie am Fließband über meinem Tisch.
	 
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Eile mit Weile, wenn man schnell schnell macht, macht man Fehler   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
	
		Schnell schnell nun nicht gerade. Aber ein Deck pro Tag war es diese Woche schon.
	 
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag
	  • Baumeister, SiggiK, havox
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.163 
	Themen: 49 
	Thanks Received:  1.100 in 408 posts
 
Thanks Given: 684 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		finde ich toll von Dir, dass Du dich der Tapedecks annimmst! 
Vertrauensvolle Mechaniker gibt's hier bestimmt selten.
	 
	
	
"Es müsste immer Musik da sein. Bei allem was du machst.  
Und wenn es so richtig scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da." Floyd 
 
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an Baumeister für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Baumeister für diesen Beitrag
	  • SiggiK, winix, havox
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
	
		Pioneer CT-F9191. Seiner Zeit eines der größten Tapedecks von Pioneer, danach folgte das CT-F1000, bevor die "blaue Serie" startete. 
 
Auch hier waren die Riemen zu erneuern. Der Idler war noch erstaunlich gut und kann drin bleiben.
 
Aus Mangel einer Spiegelkassette, hatte ich mir mal sowas gebastelt....erfühlt seinen Zweck.
  
 
 
Wegen 2-Kopfdeck ist die Justage des Reclevels etwas umständlicher.
 
Hier Nachband bei 0 dB. Fast getroffen.
  
Aufnahme Test bestanden.
  
	 
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	4 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag
	  • Hippman, Ivo, Pionier, havox
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
	
		Peakmeter an Onkyo TA-2080 nach SM justiert. 
 
So schaut es im Playbetrieb mit Eigenaufnahmen aus.
  
	 
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	 
 |