Beiträge: 681 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  352 in 123 posts
 
Thanks Given: 14 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		Hallo 
habe hier einen Cyrus III Amp, der linke Kanal ist leider tot und ich bekomme eine Platine nicht aus dem Gehäuse zum überprüfen der Sicherungen und ähnlichem. Kennt zufällig jemand diesen Gehäuseaufbau und könnte mir sagen, wie ich an die Hauptplatine komme. So sieht der Cyrus geöffent aus:
  
 
Ich kann die 2 Schrauben der hinteren Platte lösen, dann ist die Platte minimal beweglich, aber sie läßt sich nicht herausziehen, drehen oder sonst etwas. Ich komme aber erst an die Hauptplatine wenn die aufgesetzte Platine aus dem Weg geräumt ist, aber wie? Bevor ich etwas zerstöre hier also die Frage ob jemand weiterhelfen könnte.
 
Gruß Joachim
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.966 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  6.385 in 2.978 posts
 
Thanks Given: 30.594 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		Hat der vielleicht eine Bodenplatte, die man abschrauben kann?
	 
	
	
************ 
 
Thomas 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 681 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  352 in 123 posts
 
Thanks Given: 14 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		Hallo Thomas, 
 
danke für den Hinweis, die Bodenplatte ist abgeschraubt, es ist quasi alles am Deckel befestigt. Ich habe im Netz ein Bild gefunden, das zeigt wohl eine Steckerleiste zur Verbindung von Hauptplatine und Eingangsplatine, es sitzt aber wohl alles ziemlich fest.  
Vielleicht hat ja schon einmal jemand den Cyrus auseinandergenommen und kann weiterhelfen. 
Gruß Joachim
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		bau erstmal die Rückwand ab dann kannst Du weiterschauen, meist sind die mit der Rückwand noch verschraubt.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 681 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  352 in 123 posts
 
Thanks Given: 14 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		Hallo Karsten, 
 
Danke für den Hinweis, hab doch glatt zwischen Cinch-Buchsen die Schrauben übersehen. 
 
Gruß Joachim
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 681 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  352 in 123 posts
 
Thanks Given: 14 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		Die Sicherung ist ok, jetzt hilft nur weitersuchen 
Gruß Joachim
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 681 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  352 in 123 posts
 
Thanks Given: 14 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		Hallo 
habe jetzt noch festgestellt, dass der Ton ganz leise und total verzerrt im linken Kanal auftaucht, hat jemand dazu noch einen Tip? 
Danke Joachim
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 681 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  352 in 123 posts
 
Thanks Given: 14 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		Noch eine Anmerkung, die Vorstufe läuft einwandfrei, habe einen KHV angestöpselt, funktioniert auf beiden Kanälen einwandfrei. 
 
Gruß Joachim
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 367 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  209 in 136 posts
 
Thanks Given: 723 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
	
		 (14.02.2016, 19:30)joachimb schrieb:  Noch eine Anmerkung, die Vorstufe läuft einwandfrei, habe einen KHV angestöpselt, funktioniert auf beiden Kanälen einwandfrei. 
 
Gruß Joachim 
Hallo Joachim
 
Die ganze Signalsteuerung wird bei diesem Modell mit einem Microcontroller gesteuert, wobei das Signal von den Eingängen erstmal über Relais geschaltet wird. 
Die Lautstärkeeinstellung wird dann über einen seriell gesteuerten digitalen Abschwächer IC303 (LM1972) umgesetzt. Danach geht das Signal über einen Doppel Operationsverstärker zu den Endstufen. 
 
Wenn Du an den Pre Out Ausgängen auf beiden Kanälen Signal hast, ist der Signalweg bis dahin in Ordnung. Von da aus geht es direkt zu den Endstufen, also müsste meiner Meinung nach der Fehler dort zu suchen sein.
 
Ein Schaltbild gibt es bei Tanya.
 
Gruß Dirk
	  
	
	
Wenn ein unerwarteter Fehler aufgetreten ist, frage ich mich immer, welche Fehler erwartet wurden. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Mal wieder ein SM ohne Spannungsangaben    
Wenn er ein-durchschaltet und nicht in Protectionmode geht, sind die Endstufen evtl. nicht durch. 
Mal am LSP Ausgang messen ob da =Spannung anliegt, wenn nicht dann die Versorgungsspannungen der Endstufen checken. 
Sind die auch OK könnten der/die Eingangskondensator/ren defekt sein C501 und C5o2   2,2 µF (Spannungsfestigkeit dem C entnehmen, evtl. nächsthöhere nehmen)
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 681 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  352 in 123 posts
 
Thanks Given: 14 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		Hallo  
Danke für die Hinweise, werde ich am Wochenende direkt einmal überprüfen und Bescheid geben.  
 
Gruß und schönes Wochenende 
 
Joachim
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 681 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  352 in 123 posts
 
Thanks Given: 14 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		Hallo 
 
ich habe am linken Ausgang ca. 20V Gleichspannung 
 
Gruß Joachim
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Endstufe breit, ohne genaue Kentnisse besser nicht selbst machen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 681 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  352 in 123 posts
 
Thanks Given: 14 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		Hallo 
habe noch etwas entdeckt, die 20 V liegen im StandBy Modus an, wenn ich einschalte fällt die Spannung auf 16,5 V ab. Standby dann wieder 20V 
 
Gruß Joachim
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 681 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  352 in 123 posts
 
Thanks Given: 14 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		Danke Karsten, kann man nichts machen 
 
Gruß und schönen Abend Joachim
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		egal ob 20 oder 16,5 v=spannung am LS anliegen der Kanal ist definitiv defekt, mindestens die Endtransistoren und das was diese noch mit in den Tod gerissen haben. 
Hilft nur alles genauestens nach zu messen und ordentlich zu reparieren.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.116 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
	
		Da ist alles was bedrahtet ist durchkontaktiert, und die Treiberstufen und das Frontend in SMD. Die Reparatur -kann- durchaus etwas komplizierter werden.  
Habe vor Jahren mal welche wieder "zurechtgeklebt".
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		also genau die richtige Herausforderung für Dich scope   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.116 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
	
		Nein, das wäre eigentlich keine Herausforderung sondern nur "Arbeit". Davon habe ich eigentlich schon genug. 
Ausserdem  repariere  grundsätzlich nichts für "fremde Leute"(also Leute, die ich nicht kenne).  Wenn ich irgendwelche Unannehmlichkeiten oder  Ärger bekommen möchte, fahre ich lieber mit 250 Sachen über Rot oder schlage Fensterscheiben in der Fußgängerzone ein.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		bei 250 über ne rote ampel bekommste garnix, da ist der blitzer zu lahm   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.116 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
	
		Wer redet von einem Blitzer?    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		gibts etwa polizeiautos die schneller fahren als 250      dürfen die das   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 838 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  591 in 315 posts
 
Thanks Given: 156 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Klar dürfen die das, es erhebt sich bloß die Frage, ob das Risiko der Verfolgungsjagd das Ergebnis des festgenommenen Verkehrssünders rechtfertigt. Ich krieg schon bei 180 in einer Autobahnkurve weiche Knie, also lasst mich nie so schnell fahren. Gut, dass ich kein Polizist bin...
	 
	
	
Viele Grüße 
Lukas
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 681 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  352 in 123 posts
 
Thanks Given: 14 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		Halllo 
 
Danke für alle Hinweise, es hat sich jemand gefunden, der sich seiner annimmt. 
 
Gruß Joachim
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |