Damit wir der DC Bias ( Ruhestrom) eingestellt, muß im SM angegeben sein vieviel mV Du da einstellen mußt. Multimeter auf mV einstellen.
	
	
	
	
		
	
 
	
 
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • oldAkai
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 658
	Themen: 6
	Thanks Received: 
458 in 187 posts
Thanks Given: 10.737
	Registriert seit: Feb 2012
	
Bewertung: 
1
	 
 
	
	
		Hallo Karsten
Vielen Dank, leider sind im SM keine Spannungen und Abgleichwerte angegeben. Gibt es so Pi mal Daumen Richtwerte?
	
	
	
MfG Reinhard
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 973
	Themen: 33
	Thanks Received: 
1.171 in 427 posts
Thanks Given: 1.145
	Registriert seit: Feb 2014
	
Bewertung: 
11
	 
 
	
	
		Läuft er denn einwandfrei, ohne Verzerrungen bei niedrigen Lautstärken und ohne übermäßige Erwärmung im Ruhezustand? Wenn ja, würde ich eine Vergleichsmessung der beiden Kanäle machen. Liegen die Werte nicht mehr als 10% auseinander, besteht kein Einstellbedarf. In diesem Fall würde ich die Messwerte dokumentieren und die Einsteller in Ruhe lassen. 
Gutes Gelingen 
rafena
	
	
	
Das war aber schon kaputt, bevor ich es repariert habe!
	
		
	
 
	
 
	2 Mitglieder sagen Danke an rafena für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an rafena für diesen Beitrag
	  • Gorm, oldAkai
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 367
	Themen: 8
	Thanks Received: 
209 in 136 posts
Thanks Given: 723
	Registriert seit: Jul 2011
	
Bewertung: 
9
	 
 
	
	
		Hallo Reinhard
Ich würde trotzdem überprüfen wieviel Ruhestrom dort überhaupt fliesst. Die beiden Lötnägel sind die herausgeführten Emitter Anschlüsse der Endtransistoren. Dazwischen liegen die Emitterwiderstände. D.h wenn Du Dein Multimeter  (Messbereich Gleichspannung Millivolt) zwischen den beiden Lötnägeln anklemmst, misst Du den Spannungsabfall über die beiden Emitterwiderstände. Die Polarität spielt dabei erstmal keine Rolle.
Nach dem ohmschen Gesetz ist I=U/R. Das heisst die gemessene Spannung geteilt durch den Widerstandswert beider Emitterwiderstände (0,66 Ohm) ergibt den fliessenden Ruhestrom.
Beispiel:  Wenn Du z.B. 15mV (0.015V) misst ergibt das:
0,015V / 0,66 Ohm =  22,7 mA
Das würde für eine solche Endstufe im Rahmen liegen.
Gruß Dirk
	
	
	
	
		
	
 
	
 
	1 Mitglied sagt Danke an __diz__ für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an __diz__ für diesen Beitrag
	  • oldAkai
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 658
	Themen: 6
	Thanks Received: 
458 in 187 posts
Thanks Given: 10.737
	Registriert seit: Feb 2012
	
Bewertung: 
1
	 
 
	
	
		Danke Euch
Auf der linken Seite, wo die Sicherung durch war, liess sich kaum was einstellen.  Nachdem ich die vier Elkos gewechselt habe kann ich problemlos 15mV einstellen! Die Emitterwiderstände haben beide anstelle 0,33 0,5 Ohm. Nun noch die rechte Seite.
Verzerrungen kann/ konnte ich keine höhren.
	
	
	
MfG Reinhard
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 872
	Themen: 42
	Thanks Received: 
1.229 in 378 posts
Thanks Given: 118
	Registriert seit: Mar 2012
	
Bewertung: 
11
	 
 
	
	
		Die Widerstände im Foto oben haben beide 0.33 Ohm. Siehst du an der Beschriftung. Sind die bei beiden Kanälen gleich ? 
Wenn man die mit dem Multimeter messen will, zuvor die beiden Kabel des Multimeters zusammenklemmen und so deren eigenen Widerstand messen und dann vom gemessenen Wert der Emitterwiderstände abziehen. 
Ein Ruhestrom zwischen 25 und 50mA ist für die meisten Endstufen in Ordnung. Also 16.5 - 33mV über beide Emitterwidestände gemessen.
	
	
	
	
		
	
 
	
 
	1 Mitglied sagt Danke an JackRyan für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an JackRyan für diesen Beitrag
	  • oldAkai