Beiträge: 681 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  352 in 123 posts
 
Thanks Given: 14 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		Hallo 
ich habe gerade einen Saba MT201 Tuner bekommen, der leider nicht ganz so will wie er soll. Folgendes tritt auf: Die Stereoanzeige leuchtet immer bei FM, egal ob ein Signal da ist oder nicht. Bei Umschalten auf AM erlischt die Anzeige. Die Wiedergabe erfolgt nicht in Stereo, das Umschalten mit der Monotaste führt bei der Wiedergabe zu ganz leichten Verzerrungen, die Stereolampe bleibt an und die Indikatorlampe, dass Mono gedrückt ist brennt auch. Die vier Spannungen auf der Hauptplatine sind in Ordnung, die Taster zum Umschalten sind mit Oszillin behandelt worden, alles keine Änderung. Hat hier jemand einen Tip wo ich anfangen könnte zu suchen? 
Zusätzlich hakt noch der Ein- Ausschalter, gibt es hier auch einen Tip?
 
Gruß und Danke 
 
Joachim   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
	
		Das mit dem Powerschalter habne viele Sabas und Telefunken aus der Zeit. Damit wirst du leben müssen. 
 
Wg dem Stereodecoderproblem wird sich sicher Holger melden. 
 
Hat doch sicher ein Decoder-IC, hast du den Schaltplan um dort die Spannungen zu messen?
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		Kann nur was zum Ein/Ausschalter was beitragen. Das ist eine altbekannte Saba Krankheit. Der hier verkauft den sehr erfolgreich in regelmäßigen Abständen:  Netzschalter
	 
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 681 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  352 in 123 posts
 
Thanks Given: 14 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Danke für die Hinweise, Stereodecoder ist wohl ein TCA 4500A, laut Schaltplan. Zu den Messpunkten muss ich mich noch vorarbeiten. 
 
Gruß 
 
Joachim
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
		
		
		11.06.2015, 18:40 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.06.2015, 18:53 von nice2hear.)
		
	 
	
		ok, hier ein Bild des Plans: 
 
und so geht es rechts weiter:
  
Voltwerte ganz gut lesbar, aber leider nicht am TCA...   
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		datasheet TCA4500 für die Spannungen und die Einstellerei. 
Zuerst die Schwelle mit P422 versuchen zu korrigieren und ggfs. P901 auf den Pilotton von 19kHz einstellen, d.h. Iststellung merken und bei starkem Sender versuchen auf Stereoempfang einzustellen ...
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 681 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  352 in 123 posts
 
Thanks Given: 14 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		Danke, ich schaue mal, ob ich da etwas weiterkomme. 
 
Gruß 
Joachim
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Edit: Der von mir letztgesehene Beitrag vorm Tippseln war der von nice2hear   
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
 
Da stehn auch keine dran.   
 
Da die LED direkt vom IC gespeist wird, befürchte ich, dass ein Oszi für die Fehlersuche hilfreicher wäre als ein Multimeter. 
Um zu prüfen, ob das PLL-Gedöns was Sinnvolles macht.
 
...oder gleich auf Verdacht den 4500 auswechseln.   
Hab leider kein Blockschaltbild vom 4500 gefunden, dann könnte man mal schaun, ob die LED nur durch kaputten Transistor (im IC) oder auch durch "PLL-Einrast--Fehl.erkennung" falsch anzeigen kann.
 
Dass sie bei AM ausgeht, könnte einfach daher kommen, dass vermutlich beim Umschalten auf AM der 4500 stromlos gemacht wird (müsste man sich mal den kompletten Schaltplan ziehen).
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 681 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  352 in 123 posts
 
Thanks Given: 14 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		Laut Schaltplan erfolgt beim Drücken des AM-Tasters ein Umschalten im IC MC1466BCP, ein Einstellen von P42 hat nichts gebracht. Ich schau mal wo ich den 4500 bekomme. 
 
Gruß 
 
Joachim
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
		
		
		11.06.2015, 19:48 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.06.2015, 19:49 von nice2hear.)
		
	 
	
		Zitat:Da die LED direkt vom IC gespeist wird,  
Matse, nee, die LED wird "von unten" = ST7/6 mit +15V versorgt, über IC 901 Pin7 wird sie über den 680Ohm Vorwiderstand nach Masse geschaltet.
	  
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Ok, "gespeist" war falsch formuliert, sorry - jedenfalls aktiviert der IC die LED.   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • nice2hear
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 681 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  352 in 123 posts
 
Thanks Given: 14 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		Hallo 
habe mir heute einen IC bestellt, hoffe er kommt nächste Woche, dann sehe ich weiter und melde mich wieder. 
Gruß und schönes Wochenende 
Joachim   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an joachimb für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an joachimb für diesen Beitrag
	  • , nice2hear
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 681 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  352 in 123 posts
 
Thanks Given: 14 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
		
		
		17.06.2015, 19:49 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.06.2015, 19:50 von joachimb.)
		
	 
	
		Hallo 
der IC ist gekommen, eingebaut und nun ist die STereo LED aus. Geht aber auch nicht mehr an. Habe an P422 und P901 gedreht, hat sich aber nichts geändert. Empfang ist soweit gut, aber kein Stereo. Beim Drehen am Poti 422 zuckt die LED ab und zu, zuckt aber nur. Auch bein Sendereinstellen zuckt es ab und zu, aber nichts von Dauer. Kann ich jetzt sinnvoll noch irgendwo weitersuchen?
 
Gruß und Danke
 
Joachim   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 681 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  352 in 123 posts
 
Thanks Given: 14 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		Habe beim Betrieb gerade festgestellt dass der IC an der Oberfläche ziemlich warm wird, könnten so 45 Grad sein. 
 
Gruß 
 
Joachim
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
			Toni-il-tedesco  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Lötpunkte alle in Ordnung, keine brücken  ?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Lötseite auch schön gereinigt? 
Immerhin wird da eine (relativ genau benötigte) Frequenz (19 kHz) erzeugt, und wenn die nicht passt, gibts auch kein Stereo. 
Und Lötmittelreste können da schon versauend niedrige Übergangswiderstände zwischen den Pins fabrizieren. 
 
Jetzt wäre wirklich ein Oszi und/oder Frequenzzähler angebracht, um zu prüfen, ob die 19 kHz anliegen (bzw. wie stark die Frequenz von 19 kHz abweicht). 
 
Notfalls was mit Soundkarten-Oszi (gibts Freeware) probieren. 
 
Da eh die Einstellungen "hinüber" sind, würde ich erstmal probieren (was Du sicherlich schon gemacht hast). 
 
Sender suchen, der gut reinkommt, 
1. 422 auf ganz links und dann mit 901 schauen, ob es einen "Stereoeinschaltpunkt" gibt 
2. 422 auf ganz rechts und dann wieder 901 
(422 links/rechts, weil ich nicht weiss, in welche Richtung beim 422 die Stereoschwelle nach oben / unten verschoben wird) 
 
Falls sich in einem der beiden Fälle ein Bereich auf 901 findet, wo es Stereo gibt, 901 in die Mitte dieses Bereichs drehen und dann mit 422 rumspielen (dass in Stereo rauschende, schwache Sender nicht Stereo aktivieren).
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 681 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  352 in 123 posts
 
Thanks Given: 14 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		Danke, werde ich morgen mal ausprobieren. Melde mich dann wieder. Lötseite sieht ganz gut aus. 
 
Gruß Joachim
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		 (17.06.2015, 19:49)joachimb schrieb:  der IC ist gekommen, eingebaut und nun ist die STereo LED aus. Geht aber auch nicht mehr an. Habe an P422 und P901 gedreht, hat sich aber nichts geändert. Empfang ist soweit gut, aber kein Stereo. Beim Drehen am Poti 422 zuckt die LED ab und zu, zuckt aber nur. Auch bein Sendereinstellen zuckt es ab und zu, aber nichts von Dauer. Kann ich jetzt sinnvoll noch irgendwo weitersuchen? 
Warscheinlich ist das MPX-Signal zu schwach oder zu schmal, d.h. der Demodulator und ggfs. auch die ZF müssen überprüft und das Frontend abgeglichen werden. Die Funktion und Einstellung des ZF-und Demodulator IC CA3189 sollte irgendwo beschrieben sein. Mit Signalgenerator und Oszi kriegt man das sicher empirisch hin. Auch Alterung (Frequenzabweichung) eines der keramischen ZF-Filters könnte die Ursache sein.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Mir fällt noch ein, dass die Hitze (hatte ich erst halb überlesen) ein Zeichen für "durchdrehenden" 19-kHz-Generator sein könnte.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		Ja, aber dann wäre doch das 
Zitat:Empfang ist soweit gut, aber kein Stereo. Beim Drehen am Poti 422 zuckt die LED ab und zu, zuckt aber nur. Auch bein Sendereinstellen zuckt es ab und zu, aber nichts von Dauer. 
nicht und warscheinlich der neu eingebaute IC hinüber. 45 Grad sind auch keine IC-Grenztemperatur. Nun müßte man wissen, was für den verbauten normale Betriebstemperatur ist.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		"Beim Drehen am Poti 422 zuckt die LED ab und zu" <-- vielleicht Potikratzen, welches hier&da zufällig auch mal für Millisekunden 19 KHz enthält.    
"45 Grad sind auch keine IC-Grenztemperatur." Stimmt, aber ein popeliger Stereodecoder-IC wird vermutlich nur entweder durch (Teil-)Kurzschluss oder wilde Schwingungen wärmer als Umgebungstemperatur.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		Datasheet TCA4500A sagt 35mA bei 12V sind normal und das macht ein knappes halbes Watt, welches das Herz erwärmt.  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 681 
	Themen: 223 
	Thanks Received:  352 in 123 posts
 
Thanks Given: 14 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
	
		Hallo 
 
habe jetzt Poti 422 und Poti 901 verdreht, wie matse geschrieben hat, hat leider nicht funktioniert. Ich habe jetzt ein altes Oszi da stehen, wo könnte ich die 19kHz am besten abgreifen? Und noch eine Frage: Tuner und Decoder sind ja auf Steckplatinen untergebracht, kann ich die abziehen oder sind die noch auf andere Weise mit der Trägerplatine verbunden?  
 
Gruß 
 
Joachim
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Im  Service Manual ist leider kein Abgleich der 19 KHz beschrieben (nur Messungen der Auswirkungen von 901) - ich würde es an Pin 15 probieren (kann aber falsch sein, da der Tastkopf des Oszis die Frequenz verfälschen könnte), ich denk mal, da könnte man zumindestens sehen, ob sich da was in dem Frequenzbereich tut.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 303 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  254 in 162 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Tuner ohne Antenne betreiben bzw. neben einem Sender einstellen (darf nichts empfangen). Eine andere Methode ist es die ZF abzutrennen. 
Frequenzzähler an Pin 11 TCA4500 und mit P901 auf 19kHz ±20Hz einstellen. 
 
Gruß Ulrich
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an uk64 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an uk64 für diesen Beitrag
	  • , nice2hear
 
 
 
	 
 |