  Gut'n Abend... 
Ich behaupte jetzt nicht, die richtige Rubrik gefunden zu haben, um mein Bajazzo in der Bucht erworben, einmal vorstellen zu können. :    Da es reparaturbedürftig ist und ich mit Verlaub dazu einige Fragen habe, möchte ich die bekannten Gesprächsfaden wie "Transistor-Klassiker", "Geraffel Bilder" oder "Neuzugangsecke" in denen Bajazzos mit schönen Fotos gezeigt werden, nicht zerreden mit meinen Reparaturfragen. Da sehr viele Foto mit ImageShack hochgeladen wurden, sind auch noch zusätzlich Information verloren gegangen.  
Wenn ich hier nicht richtig sein sollte, bitte ich um Verschiebung, oder ich mach (und das soll keine Drohung sein) hier weiter.  
Mit netten Gruß 
Rolf
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		  Hoi,
  
dann möchte ich das Bajazzo einmal im Bild vorstellen. 
  
Gereizt hat mich beim Kauf, der gute Zustand des Gerätes, in der Hoffnung elektronisch kann man ja vielleicht hier und dort etwas erneuern, aber an der Instandsetzung des Gehäuses sind ja nun mal Grenzen gesetzt. Sicher gibt es auch hier auf dem Forum dazu Experten, was aber den Gebrauch des Bajazzos nicht rechtfertigen würde. Es soll daher kein Sammlerstück werden, sondern stilgerecht am Strandkorb seinen Dienst erfüllen.   
![[Bild: 6436623366636533.jpg]](http://foto.arcor-online.net/palb/alben/59/5490959/6436623366636533.jpg) 
Original Enthusiasten mögen bitte ein Auge zu drücken…
 
Den ganzen Tag der Sonne ausgesetzt, habe ich bewusst die einfache Variante in der Ausführung gewählt. Skai oder eine Holzverkleidung wären da nur empfindlicher im Umfeld.  Mit der Aussage, dass ein originales Netzteil von Telefunken dabei wäre, war die Entscheidung zum Kauf gefallen.  
Beim ersten einschalten, viel mir sofort der gefällige Ton auf. Alle Drehschalter ließen sich ohne knacken oder knistern betätigen. Ein durchschalten der Senderknöpfe ergab jedoch, dass auf MW, LW, KW nur ein brummen im Ton vorhanden war. Etwas, was eigentlich gar nicht in der Beschreibung stand, sondern eher von “Radio funktioniert einwandfrei“, die Rede war. Dem Verkäufer darauf angeschrieben, bot er sogar die Rückgabe an, weil es bei ihm noch vor einiger Zeit funktioniert hätte. Das möchte ich fairnisserweise erwähnen! Aber immer noch angetan von dem guten Äußeren, habe ich die Option liegengelassen und denke, eigentlich höre ich eh nur UKW. Ein Fehler? Ich weiß es nicht…
  
 
 
 Nun habe ich mich mit dem “originalen Netzteil“ beschäftigt und musste schnell feststellen durch das stöbern im Forum, ein originales Netzteil doch nur ein externes sein kann. Aber schaut selbst…
  
Die Idee an sich gefällt mir gut, weil ein zusätzliches Gerät zum abstellen weg fällt. Da ich aber jetzt viel von richtiger Spannung zum Netzteil gelesen habe, die auch den Ton beeinträchtigen, hätte ich gerne gewusst, ob man diesen Umbau von den Daten des Netzteils her so betreiben kann? 
  
Es sieht so aus, als wenn das Netzteil in dem Batteriefach genau angepasst wäre. Es wird einfach durch eine Feder der Batterie fest geklemmt. Doch ein Original?
  
 
Auf Antwort hoffend und ein Dankeschön im voraus, 
mit netten Gruß, 
Rolf
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.192 
	Themen: 227 
	Thanks Received:  10.584 in 3.698 posts
 
Thanks Given: 13.799 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Ich kann Dir zwar nicht helfen, aber der Einsatzort - der gefällt mir außerordentlich gut      
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.094 
	Themen: 123 
	Thanks Received:  2.983 in 997 posts
 
Thanks Given: 2.641 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
 23
	 
 
	
	
		Hi Rolf 
hier mal ein Link zu der Bedienungsanleitung des Gerätes. Vielleicht wirst Du darin ja fündig.
 http://telefunken.pytalhost.eu/TS201/
und hier mal noch ein Link zu einer Seite auf der das hier steht  http://www.sammelnett.de/audiohifi/verka...ort201.php
Zitat:- Netzbetrieb mit einlegbarem Netzteil 5000 möglich 
 
Scheene Gruß
 
Sascha
	  
	
	
Schluss mit den Tierversuchen, lasst die Sau raus!
 
	
		
	 
 
 
	
	
		  hal-9.000  
Danke, schön das es dir auch gefällt.  
Es ist einer der Gründe, dass ich den Fuhrpark an Studer und ReVox Geräten reduziert habe. Es ist nicht Geld für alles da.    
  Sascha, 
danke für den Link!  
Prima, jetzt weiß ich auch, dass das Netzteil ein Originales ist und ich es verwenden kann. Das BDA allerdings sind nicht speziell für meine Ausführung. Zum Beispiel kann ich die Skalenbeleuchtung durch Knopfdruck nicht zum leuchten bringen. Natürlich sind die Funktionen teilweise ja auch übertragbar.    Ich meine im Forum gelesen zu haben, dass wenn der ovale Lautsprecher sich rechts befindet, es sich um ein jüngeres Modell handelt.     Aber das macht der Sache keinen Abbruch. Ich liebe das Bajazzo jetzt schon...   
Netten Gruß 
Rolf
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.966 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  6.385 in 2.978 posts
 
Thanks Given: 30.594 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		Zum Bajazzo gibt's hier einiges zu lesen:  
*plöp*
	 
	
	
************ 
 
Thomas 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 838 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  591 in 315 posts
 
Thanks Given: 156 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Wenn sich auf den AM bereichen nichts tut, kann das einfach auch daran liegen, dass heutzutage dort praktisch nicht mehr gesendet wird, zumindest in Mitteleuropa. Tagsüber herrscht dann meistens Funkstille, du kannst es mal des Nächtens ausprobieren, da gibts noch ein paar wenige Sender zu empfangen. 
 
Viele Grüße 
Lukas
	 
	
	
Viele Grüße 
Lukas
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an lukas für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an lukas für diesen Beitrag
	  • Gorm
 
 
 
	
	
		  Danke Lukas, werde ich mal ausprobieren!
   Auch dir ein Danke Thomas. 
Es zeigt auf, dass ich das Netzteil erst einmal benutzen werde. 
 
Was ich ändern möchte, ist das weiß/etwas gelblich wirkende Stromkabel. Es sieht einfach nicht schön aus und werde es durch ein zweiadriges schwarzes erneuen. Das was Telefunken bestimmt nicht wollte, ist doch das seitliche ausführen der Kabel, bei der Verwendung des Netzteils? Der Boden hat zwar dafür? einen Ausschnitt, trotzdem wird das Kabel von der Seitenwand, beim Stehenbetrieb abgeklemmt. Dafür sind die "Füße" am Deckel nicht hoch genug und das Bajazzo wackelt dadurch etwas,    der Boden lässt sich nicht richtig verschrauben und steht dadurch bißchen auf Spannung. Ich könnte an der Seite mit der Rundfeile einen Ausschnitt herstellen, aber...    man muss es ja nicht mit allen Mitteln  aus dem Original-Zustand bringen.    Gibt es da vielleicht Lösungsvorschläge?
 
Danke, 
mit netten Gruß 
Rolf
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received:  14.135 in 3.216 posts
 
Thanks Given: 43.011 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		Ah, das Innovationszentrum ist auch hier! Herzlich willkommen, Rolf!    
	 
	
	
  
Gruß aus Stadthagen 
Holger
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.302 
	Themen: 32 
	Thanks Received:  1.515 in 703 posts
 
Thanks Given: 2.025 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
		
		
		21.02.2016, 00:02 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.02.2016, 00:03 von Pitter.)
		
	 
	
		Moin  Rolf, 
nicht täuschen lassen. Auf den AM - Bereichen gibt es noch genug Ausstrahlungen. Auch tagsüber MUSS etwas empfangbar sein.  
Gerade mit den Bajazzo (3 Stück stehen bei mir zwar unrestauriert aber empfangend) kannst Du  zum Teil Flöhe husten hören. Es ist also ein Fehler im Empfangsteil bzw dem Umschalter FM/AM
	 
	
	
                               Greetz Pit  
______________________________________________ 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 321 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  263 in 157 posts
 
Thanks Given: 100 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Das gelbliche Netzkabel (eher beige) ist so original und war nie heller. Ich hab' da schon viel dunklere gesehen. Würde ich reinigen und dann so lassen. 
 
Gruß 
Wenni
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.759 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  3.877 in 1.088 posts
 
Thanks Given: 24.580 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.782 
	Themen: 417 
	Thanks Received:  2.956 in 1.015 posts
 
Thanks Given: 1.727 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		 (20.02.2016, 14:19)Rolf L. schrieb:  Lieber Rolf, 
 
für diese Foto hasse ich dich jetzt schon          
 
![[Bild: 6436623366636533.jpg]](http://foto.arcor-online.net/palb/alben/59/5490959/6436623366636533.jpg)  
	 
	
	
Gruß ausm Kohlenpott    
Ingo
  
	
		
	 
 
 
	
	
		Tach zusammen... 
  Holger, halloooooo...  
Danke für den Willkommensgruß!    Das  "Produkt Center für innovative Lösungen für reVox und Studer-Freunde" ist leider nicht mehr so aktiv, weil die nötige technische Ausrüstung, seid Eintritt ins Rentendasein, nicht mehr zu Verfügung steht. Jetzt mehr und mehr als Ratsuchender unterwegs.    
  Pit, Danke. 
Ich bin heute einmal durchs Haus mit dem Bajazzo gewandert und mehrere Standorte aufgesucht. Es ist tatsächlich so, dass ich hier und da Empfang habe. Man muss so ein analoges Teil erst noch verstehen lernen...    
  Wenni & Helmi, Danke für euere Meinung. 
Ich glaube, dass ich an dem schwarzen Kabel festhalte. Kann ich dieses nehmen?  http://www.ebay.de/itm/STROM-NETZKABEL-E...Sw6EhURpRi
  Ingo     was habe ich falsch gemacht?     
Netten Gruß 
Rolf
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
	
		Herzliche Willkommen     ....und netter Aufschlag mit dem kleinen Clown    
	 
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.302 
	Themen: 32 
	Thanks Received:  1.515 in 703 posts
 
Thanks Given: 2.025 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 14
	 
 
	
		
		
		21.02.2016, 15:45 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.02.2016, 17:37 von Pitter.)
		
	 
	
		 (21.02.2016, 13:13)Rolf L. schrieb:  [...] 
Ich bin heute einmal durchs Haus mit dem Bajazzo gewandert und mehrere Standorte aufgesucht. Es ist tatsächlich so, dass ich hier und da Empfang habe. Man muss so ein analoges Teil erst noch verstehen lernen...   [...] 
Nachtigall ick hör Dir trappsen...
 
Rolf, ich meine zu vernehmen, dass Du Empfang hast. Und dass das Brummen nicht im ganzen Haus ist. In mir regt sich der Verdacht, dass Dein Haus Schuld hat....ähm...besser: die Elektrik. Und zwar: wenn Du in der Nähe einer LED-Beleuchtung bist, oder einer Halogen-Beleuchtung, so kann der Empfang massiv gestört sein! Denn heutzutage werden ja keine "normalem Trafos" für die Niederspannungserzeugung genutzt, sondern Schaltnetzteile. Und deren elektronissche Regelung sorgt für diverse Störabstrahlung, die fast überall im AM-Bereich (ausser bestimmte Bereiche der Kurzwelle) den Empfang von Rundfunk kaum möglich machen. Auf Kurzwelle dürftest Du die wenigsten Probleme haben, auf Mittelwelle tagsüber einge, auf Langwelle die meisten. Probiere mal aus: Esstischleuchte oder ähnliches anmachen (solange die mit den 12-Volt-Halogenleuchten betrieben werden) und das Radio knurrt nur noch. Geh mal vor die Tür mit dem Teil, fast kaum Störungen. Ein Hinweis dazu: bei diesem Test Batterien einlegen, sonst holst Du Dir über den Netzanschluss den Brummkrams, wenn auch nur geringfügig, doch für den Test nervend.
 
Tante Edit:  irgendwie überlas ich da etwas: Du kommst doch aus dem Bereich der Elektronik. ... Ich hätte es ja auch technisch beschreiben können. Egal, so verstehen es Laien ebenfalls, die hier mitlesen. Ich wollte Dein Licht nicht unter den Scheffel stellen. Sorry, wenn das so rüberkam. War nicht meine Absicht.
 
Edit2: doch nix Elektronik.... dachte ich so, von wegen dieser Bemerkung:  "Produkt Center für innovative Lösungen für reVox und Studer-Freunde"
	  
	
	
                               Greetz Pit  
______________________________________________ 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		  Hallo Tom, Danke!    
  Pit es ist alles in Ordnung, es ist überhaupt nichts passiert und alles ist Gut!    
Das hast du sehr gut erklärt, denn elektronisch bin ich der absolute Laie! :   Nur so kann man mir etwas erklären.    Siehe meine Frage zum Netzkabel. Ich wollte mir eigentlich die Batterien sparen, aber du wirst sicher Recht haben, wenn ich das mal im Freien probiere. Hier im Haus wimmelt es ja nur von Störfaktoren, die man früher ja nicht kannte. Nun ist es ja nicht soooooooo tragisch, wie ich es schon erwähnt habe. In der Regel, oder überhaupt, höre ich nur UKW. 
 
Mit internetten Gruß 
Rolf
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Hallo und guten Abend ihr Helfer eines verregneten Februar Tages…   
Heute bin ich in den Keller ( Heizungsraum ) um mich dem Bajazzo zu beschäftigen. Der Trieb zum sauber machen und das Gefühl zu haben, “jetzt ist es erst mein Bajazzo“ war einfach stärker. Mit Pfeifenreiniger, Wattestäbchen, Isopropanol usw.  ging’s denn in den Keller.  
 
Als erstes habe ich das Netzteil mir vorgenommen und geöffnet, um es den fachmännischen  Blicken hier im Forum einmal auszusetzen. 
 
Wie ihr schon wisst, möchte ich doch das gelblich wirkende Kabel durch ein schwarzes ersetzen. Das soll natürlich im Netzteil schon geschehen, allerdings bin ich mir sehr unsicher, ob ich nicht an dem gelben Kabel schon abgreifen soll, denn die Lötaugen auf der anderen Seite flößen mir kein Vertrauen ein. Schlaf ich mal drüber….
 
Die Drehknöpfe habe ich ohne Hilfsmittel abziehen können, sodass ich das Chassis vom elektronischen Teil prima entfernen konnte. Mit Überraschung musste ich feststellen, dass keine Wollmäuse oder dergleichen sich im Bajazzo breit gemacht haben.  
 
![[Bild: 3836656633333663.jpg]](http://foto.arcor-online.net/palb/alben/59/5490959/3836656633333663.jpg)  
 
![[Bild: 3362356438353032.jpg]](http://foto.arcor-online.net/palb/alben/59/5490959/3362356438353032.jpg)  
 
Eigentlich auf dem ersten Blick ein sauberes Inneres. Bei dieser Gelegenheit natürlich den Batterieschacht gereinigt und vorsichtig das weiße Anzeigenfeld.  
 
![[Bild: 3332346230323033.jpg]](http://foto.arcor-online.net/palb/alben/59/5490959/3332346230323033.jpg)  
 
![[Bild: 3230363436326138.jpg]](http://foto.arcor-online.net/palb/alben/59/5490959/3230363436326138.jpg)  
 
Was mir immer noch Kopfschmerzen bereitet, ist der vernünftige Ausgang der Verkabelung des Netzteils. Es kann ja eigentlich nicht von Telefunken gewollt sein, dass das Kabel unter dem Seitenteil, ohne eingequetscht zu werden, heraus geführt wird. 
Vielleicht vergrößere ich den seitlichen Ausschnitt etwas... 
 
Mit internetten Gruß 
Rolf 
 
P.S. Ich bekomme das nicht hin mit der gleichen Schrift wie bei den vorherigen Beiträgen! Wirkt alles etwas unrund, vielleicht kann die Moderation hier etwas ändern, bitte. 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  3.903 in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
 100
	 
 
	
	
		Gutes Gelingen, Rolf!   
 
	 
	
	
Gruß Joachim  
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		  Danke Joachim,
 
so gut wie hier wird es aber nicht.      http://old-fidelity-forum.de/thread-1695-post-412393.html#pid412393 
Ich hätte nur gerne gewußt, wie die Beleuchtung funktioniert, wenn das Gerät doch ausgeschaltet ist?    
Mit netten Gruß 
Rolf
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		  Nach längerem betrachten der Elektronik, musste ich doch feststellen, dass einige Sachen nicht Original sein können, bzw. so vom Werk bestimmt nicht zusammengebaut werden. Dem Lautsprecher fehlt die obere linke Befestigungsschraube, sowie die Antenne nur mit einer Schraube befestigt ist. Auf der großen Platine (Rückseite) sind nicht alle Schrauben mit Sicherungslack gekennzeichnet, andere fehlen und manche Lötstellen sehen wie "gebruzelt" aus.    Wie dem auch sei, ändern kann ich daran ja eh nichts.   Beschäftigen wir uns also wieder mit dem machbaren.   
Mit internetten Gruß 
Rolf
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		  Damit meinte ich nicht das Bier trinken, können tun wir das aber auch.    
Heute ist das schwarze Kabel an das Netztei gelötet worden. Für mich wieder eine kniffelige Sache, aber ich habe es geschafft. Ich möchte Euch die Lötstellen nicht zeigen, ihr wißt sicher wie Lötstellen aussehen.    Bei der Gelegenheit unten den Ausschnitt am Seitenteil vorsichtig etwas erweitert, damit die Kabel nicht durch das stehen abgequetscht werden. Das gefällt mir zwar nicht sooooo, aber ich versuche noch einen kleinen Knickschutz anzubringen. Den hätte ich allerding schon vorher über die Kabel ziehen sollen!   
 
Jetzt hat mich das kleine Ding echt erwischt. Ich wollte eigentlich nur...    manohman. Nevr dull rausgeholt und poliert was das Zeug hält.
  
Bevor ich mir nun die Skala verschlimmbessere, wollte ich das mit einer Paste für den Sichtschutz eines Motorradhelms machen. Würde das funktionieren? Die Kratzer sind leicht und ich erhoffe mir ein wenig davon wegzubekommen. Danke für eure Hilfe.
 
Mit internetten Gruß 
Rolf
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • hadieho
 
 
 
	 
 |