Beiträge: 3.732 
	Themen: 57 
	Thanks Received:  3.155 in 826 posts
 
Thanks Given: 5.050 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
  
		13.05.2011, 19:24 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.05.2011, 19:37 von errorlogin.)
		
	 
	
		Hallo zusammen,  
so, heute war etwas körperliche Ertüchtigung in Form von Schleifen angesagt!    Ich hatte die Arbeit schon vor längerem gestartet, dann aber nie Lust, weiterzumachen. Bis heute mittag!   
Ich hatte schon vor längerer Zeit einen Marantz Receiver mit Woodcase erworben. 
Das Problem: Das woodcase hatte mal jemand mit geschätzten 10 Zentner braunem, ekligem Kunstlack "lackiert". Eine Holzmaserung darunter war nur noch zu erahnen. Total tot das Holz. In echt noch schlimmer, als auf den Bildern. Aber seht selbst:
  
Das Gehäuse machte ansonst aber einen guten Eindruck. Es stammte von einem sehr frühen Marantz. Das Gehäuse war noch innen furniert und die Frontteile nicht nur furniert, sonders aus vollem Holz. Eine Überarbeitung schien sich also zu lohnen.  
Der eklige Lack mußte runter. Hier kann man schon ahnen, was da kommt:
  
 
Eine Seite schon halbwegs gemacht, scheint ja recht hübsch zu sein, das Furnier!    Noch sieht man in den Poren die Reste des Lacks. Das muß natürlich noch weiter geschliffen werden.
  
So, dann ging es heute weiter. Nach und nach wird alles abgeschliffen. Zwischendurch immer mal wieder gewässert und mit immer feinerem Korn weitergeschliffen.....
 
Ab Korn 400 oder feiner kommt dann die Flammung zum Vorschein! Die Flammung sind die "Streifen", die senkrecht zur Maserung gehen. Sie scheinen auch je nach Lichteinfall oder Blickwinkel. 
Das kommt erst, wenn das Holz glatt ist wie ein Babypopo!   
Auf der unteren Seite von Geigen, sieht man die Flammung immer recht gut.
 
Hier mal bei der Arbeit, sieht noch nicht so spektakulär aus, oder?
  
Diese Kanten waren echt viel Arbeit, weil die Kanten sollen ja scharf bleiben!
  
Und hier mal in gewässertem Zustand! So ungefähr (bißchen dunkler und glänzender) wird das Holz, wenn es mal lackiert ist. Ich war schon wirklich überrascht, welch schönes Furnier da zum Vorschein kommt. Ich frage mich, ob ich nicht auch mal ein paar andere Cases schleifen soll.   
 
Hier sieht man die Flammung sehr gut. Mit feinerem Papier (800er - 1000er Körnung) wird die Flammung dann immer stärker.
  
 
 
 
Kein Vergleich zu vorher, oder?   
Jetzt lebt das Holz wieder, wie es sein soll!   
Jetzt will ich das Gehäuse noch mit Schellack nach  dieser Anleitung mit Schellack polieren.
 
Da ich das aber noch nie gemacht (überhaupt noch nie lackiert) habe, wollte ich Euch mal fragen, was ihr so davon haltet? 
Gibt es noch andere Möglichkeiten, das Gehäuse schön zu lackieren in Glanz?
 
Und, weiß jemand, ob das überhaupt das besagte Nußbaumfurnier ist? Sieht so für mich nämlich irgendwie anders aus, als ich das von anderen Cases kenne. Kann aber auch sein, dass nur meine Schleiftechnik das so toll gemacht hat, oder?  
 
Freue mich über Anregungen zum Lackieren!
 
Danke für's reinschauen und einen schönen Abend noch!
 
Grüße Jan.
  
	 
	
	
Grüße, Jan    
 
	
		
	 
 
	  
	18 Mitglieder sagen Danke an errorlogin für diesen Beitrag:18 Mitglieder sagen Danke an errorlogin für diesen Beitrag
	  • Harry Hirsch, bodi_069, charlymu, Mo888, bodi_061, New-Wave, oldsansui, yfdekock, pepa, JayKuDo, loenicz, shempe, Köbes, stony, Tigre, Michael, Cpt. Mac, lofterdings
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.481 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  23.564 in 6.377 posts
 
Thanks Given: 17.980 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 75
	 
 
	
	
		Mensch, Woodcase Renovierungen sind ja gerade der totale Renner.   
Eine tolle Arbeit Jan! Das sieht wirklich klasse aus. 
 
Man das ist aber sehr viel Arbeit mit dem Schellack polieren. Das Ergebniss ist aber wirklich beeindruckend.
 
Danke für den tollen Link, ich glaube das muß ich auch mal probieren.
  
Dirk
	  
	
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.732 
	Themen: 57 
	Thanks Received:  3.155 in 826 posts
 
Thanks Given: 5.050 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Ja, denke auch, dass, wenn es richtig gemacht ist, eine Schellackpolitur am besten ist. Ich kenne das von alten Klavieren. 
Leider macht das heute kein Schreiner mehr, es ist einfach zu arbeitsintensiv. Die Schellackpolitur wird nur noch in hochpreisigen Antikmöbelrestauraturen (meist für Museen) gemacht.
 
Bin gerade am zweiten Schleifvorgang mit Körnung 1200. Danach ist Schluß, es muß noch der Staub aus den Poren geholt werden und das Ding ist fertig zum Lackieren. 
Jetzt ist das rohe, unbehandelte Holz so glatt, dass es spiegelt! Glaubt ihr nicht? Bitteschön:
  
Wahnsinn, oder?    Bin gerade ganz begeistert von meiner Arbeit.   
 
	 
	
	
Grüße, Jan    
 
	
		
	 
 
	  
	4 Mitglieder sagen Danke an errorlogin für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an errorlogin für diesen Beitrag
	  • bodi_061, New-Wave, oldsansui, stony
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.481 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  23.564 in 6.377 posts
 
Thanks Given: 17.980 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 75
	 
 
	
	
		Sehr beeindruckend, und jetzt hast Du Arme wie Arnold, oder?   
Bin auf das Ergebniss mehr als neugierig, weiter so und viele Bilder bitte!
  
Dirk
	  
	
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  3.903 in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
 100
	 
 
	
	
		Jan klasse gemacht!    Ich denke mal, das gibt einen Muskelkater in den Armen, vom Schleifen.    
 
	 
	
	
Gruß Joachim  
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an bodi_061 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an bodi_061 für diesen Beitrag
	  • errorlogin
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.188 
	Themen: 115 
	Thanks Received:  14.463 in 5.700 posts
 
Thanks Given: 17.363 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
		Jan,Reschpeckt !   
	 
	
	
Grüsse aus München      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.512 in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.409 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
		
		
		13.05.2011, 20:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.05.2011, 20:54 von New-Wave.)
		
	 
	
		Schöne Arbeit Jan.....  
Da kannst Du schon mal gut üben für den S.......     
	 
	
	
.............Gruß  Bruno     
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
  
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an New-Wave für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an New-Wave für diesen Beitrag
	  • errorlogin
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.732 
	Themen: 57 
	Thanks Received:  3.155 in 826 posts
 
Thanks Given: 5.050 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
	
	
Grüße, Jan    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		Klasse Arbeit Jan.  
Persönlich rate ich ich von jedweder künstlichen Versiegelung ab. 
Die Schelllackpolitur passt mE nicht zu dem Gehäuse. Die passt eher zu ausdrucksstarken Hölzern mit kleinen Bildern wie Vogelaugenahorn und Konsorten oder eben zu den berühmten Einlagen von Bentley/Jaguar und Co.
 
Wo du jetzt soviel Arbeit investiert hast, kommt eigentlich als natürlicher Abschluss nur Wachs in Frage.
	  
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an UriahHeep für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an UriahHeep für diesen Beitrag
	  • errorlogin, lofterdings
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.481 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  23.564 in 6.377 posts
 
Thanks Given: 17.980 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 75
	 
 
	
	
		Ja zwei-drei Lagen farbloses Antikwachs und das Case ist der Hammer. 
 
Dirk
	  
	
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF   
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an charlymu für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an charlymu für diesen Beitrag
	  • errorlogin, lofterdings
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.759 
	Themen: 65 
	Thanks Received:  12.934 in 2.647 posts
 
Thanks Given: 20.404 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 73
	 
 
	
	
		Sagenhafte Arbeit Jan   
Die Doku ist klasse, vielen Dank! 
Bisher habe ich nur gewachst, nachdem ich das erste Case verlackiert habe   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an oldsansui für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an oldsansui für diesen Beitrag
	  • errorlogin
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.732 
	Themen: 57 
	Thanks Received:  3.155 in 826 posts
 
Thanks Given: 5.050 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		13.05.2011, 21:02 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.05.2011, 21:04 von errorlogin.)
		
	 
	
		Hmmm...... nur Wachsen wäre natürlich nur ein Bruchteil der Arbeit des Schellackpolierens. Habt ihr mal Fotos von sowas? Würde gerne vorher sehen, wie das aussieht! 
Andererseits hat mir das, was ich bisher in Wachs gesehen habe nicht so gefallen.
 
Also, ich hab Schellackpolitur schon an vielen alten Möbeln, Klavieren, Orchestrionen und Polyphonen etc. gesehen und es hat mir stets gefallen. Auch wenn diese noch weniger ausdrucksstarke Hölzer hatten.
 
Wie es allerdings auf dem kleinen Marantz Case aussehen wird, kann ich mir auch nur grob vorstellen.
 
Grüße Jan.
  
Nachtrag: 
  (13.05.2011, 20:52)UriahHeep schrieb:  Persönlich rate ich ich von jedweder künstlichen Versiegelung ab. 
Ja, da stimme ich Dir zu. Deswegen will ich ja Schellack nehmen, das ein reines Naturprodukt ist.
	  
	
	
Grüße, Jan    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 297 
	Themen: 6 
	Thanks Received:  843 in 174 posts
 
Thanks Given: 895 
	Registriert seit: May 2011
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Jan,I'll take my hat off   
	 
	
	
Beste Grüße 
Robert
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an pepa für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an pepa für diesen Beitrag
	  • errorlogin
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.513 
	Themen: 14 
	Thanks Received:  250 in 123 posts
 
Thanks Given: 13 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Toll gemacht Jan! Da spür ich die Arme........  . Fein dass Du Dich daran gewagt hast, das Ergebnis spricht für sich!
  
	 
	
	
Gruß aus den Bergen   Max
  
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Maxihighend für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Maxihighend für diesen Beitrag
	  • errorlogin
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.732 
	Themen: 57 
	Thanks Received:  3.155 in 826 posts
 
Thanks Given: 5.050 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Hallo an alle, 
lieben Dank für die netten Worte. Da macht die Arbeit gleich viel mehr Spaß!    Mir tun echt meine Arme weh heute, besonders in der Beuge....  
Jetzt haben schon vier Leute gesagt, dass ich das nicht schellackpolieren soll. Drei davon stimmen für Wachs.
 
Hmmmm, ich muß mir das glaube ich nochmal überlegen.
 
Hat jemand Fotos von einem gewachsten Case? Oder Peter Du von einem lasierten?
 
Grüße Jan.
  
	 
	
	
Grüße, Jan    
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Ich wachse auch nur bei Holz - nicht nur bei Hifi-Holzgehäusen. Zu Hause, unser Esstisch ist auch mehrfach gewachst und dann poliert - und da wischt meine Frau ständig mit Putzmitteln und mnachmal sogar mit diesen grün/gelben Schwämmen drauf herum!! 
Lackieren oder lasieren bedeutet das Holz einzusperren und genau davon halte ich nichts!
 
Jan, wenn Du wissen willst wie gewachst aussieht, dann kann Dir Volker (Uriah Heep) genügend Bilder zeigen, meine Gehäuse sind auch alle nur gewachst und auch da gibt es genug Bilder hier.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • errorlogin
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.732 
	Themen: 57 
	Thanks Received:  3.155 in 826 posts
 
Thanks Given: 5.050 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Aber habt ihr auf das rohe Holz gewachst? 
Im Thread nebenan, war doch das originale Gehäuse lackiert, oder? Und dann wurde da drübergewachst.
 
OK, ich glaube, ihr habt mich überzeugt. Ich werde das wachsen. Das Wachs kann ich auch hoffentlich hier in der Schweiz kaufen. Mit dem ganzen Schellacksortiment geht das nämlich nicht.
 
Also, das Zeug heißt Antikwachs, ja? Muß man vorher nochwas grundieren?
 
Danke und Grüße Jan.
  
	 
	
	
Grüße, Jan    
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Lieber Jan, ich benutze nur schweizerisches Wachs der Marke Renuwell, das heißt Möbel-Wachs natura-Farblos. 
Findest Du unter  www.moebel-wachs.com
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • errorlogin
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.732 
	Themen: 57 
	Thanks Received:  3.155 in 826 posts
 
Thanks Given: 5.050 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Danke Armin, 
 
werde mich da mal einlesen. 
 
Jan.
	 
	
	
Grüße, Jan    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
	
		Grüetzi Jan, 
Spitzen Ergebnis dein WC   
Renuwell ist fast schon so was wie n Allzweck-Auffrischer-Konservierer  
Selbst seltsame Flecken auf einer Alufront von meinem Sony 6060F (ca. ´69) sind kaum noch sichtbar   
Wenn man´s säuft, kannste danach bestimmt essen und trinken was de willst     
	 
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.408 
	Themen: 81 
	Thanks Received:  15.788 in 5.036 posts
 
Thanks Given: 4.012 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 72
	 
 
	
	
		Mit der Schellack Beschichtung hätte man etwas, das nicht jeder hat. Ist auch was anderes, als das Furnier einfach mit Klarlack zu überziehen.  
 
	 
	
	
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.732 
	Themen: 57 
	Thanks Received:  3.155 in 826 posts
 
Thanks Given: 5.050 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		So, kurzes update: 
Ich hab mir jetzt ein Wachs besorgt. Heißt Holz-Naturwachs und enthält, wie das Renuwell auch, Bienenwachs und Karnaubawachs.
 
Ein kleiner Test auf einem Stück Holz ergab aber, dass es schöner wird, wenn das Holz vorher eingeölt ist. 
Daraufhin hab ich das ganze Woodcase jetzt mal eingeölt und hoffe, dass ich keinen Riesenfehler gemacht habe.....   
Wirklich sicher bin ich mir nämlich nicht mehr, ob das so eine gute Idee war....
  
 
Jetzt kann ich mich immer noch entscheiden, ob ich es wachse, oder schellacke. Hmmm. Keine Ahnung ,ehrlich.  
Ich denke aber, dass ich auf die Profis hier, wie Volker, hören werde und das Wachs nehme.
  
	 
	
	
Grüße, Jan    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.759 
	Themen: 65 
	Thanks Received:  12.934 in 2.647 posts
 
Thanks Given: 20.404 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 73
	 
 
	
		
		
		14.05.2011, 15:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.05.2011, 15:22 von oldsansui.)
		
	 
	
		zum Schellackfoto vom Hirsch: 
Das sieht schon auf dem Foto scharf aus. 
Stimmt, spezieller ist Schellack schon   
Mach doch mal Jan   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
	
		Ufff....passa.....bei zuviel Wachs/Öl kann sich das Holz zu sehr verziehen. 
Ist mir mal bei nem Schachbrett passiert   
	 
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
 
	 
 |