Beiträge: 15 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 6 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo Leute, 
Ich habe einen Akai AM 3000 Stereo Integrated Verstärker. 
Ein Kumpel von mir hat ihm ganz schön eingeheizt, wodurch er etwas warm geworden ist.  
Jetzt zu meinem eigentlichen Problem. Der Verstärker gibt auch nach dem abkühlen keinen muks mehr von sich.  
Der Verstärker selber geht an wenn man ihn einschaltet. Aber es kommt kein Ton. Auf beiden Ausgängen nicht.  
 
Kann mir einer von euch weiter helfen? Oder hat den Verstärker das Zeitliche gesegnet? 
 
MfG major op
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.417 
	Themen: 104 
	Thanks Received:  2.820 in 1.099 posts
 
Thanks Given: 1.558 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Endstufensicherungen?   
	 
	
	
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an hörtnix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hörtnix für diesen Beitrag
	  • major op
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 6 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Weißt du zufällig wo ich die finde? Weil ich hab eine Glasrohr Sicherung gefunden die war aber nicht durch. Die war  allerdings für 2,5A 250v also denke ich dass das die Haupt Sicherung ist. Gruß
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 6 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Weiß einer wo die Endstufensicherung bei diesem Gerät sitzt?  
 
Gruß major op
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 290 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  273 in 146 posts
 
Thanks Given: 166 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		ich finde kein Manual dazu, sorry.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Poetry2me für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Poetry2me für diesen Beitrag
	  • major op
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		Zitat:Ein Kumpel von mir hat ihm ganz schön eingeheizt, wodurch er etwas warm geworden ist. 
Jetzt zu meinem eigentlichen Problem. Der Verstärker gibt auch nach dem abkühlen keinen muks mehr von sich. 
Der Verstärker selber geht an wenn man ihn einschaltet. Aber es kommt kein Ton. Auf beiden Ausgängen nicht. 
Warscheinlich ist in der Wicklung des Netztrafos eine Temperatursicherung gegen thermischische Überlastung, die den Trafo primär vom Netz trennt. Wenn die ausgelöst hat, kommt aus dem Trafo keine Spannung mehr und die Sicherung müßte ersetzt oder gebrückt werden. 
Also zuerst die Sekundärspannungen des Netztrafos prüfen.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • major op
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 6 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Ah okay    das klingt ja mal sehr gut    wie hoch müssten die Sekundärspannungen normalerweise sein? 
 
Gruß major op
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		Ohne SM oder SP mit Spannungsangaben kann man das nicht genau sagen, kommt auf die Leistung des Verstärkers an. Im Netz steht irgendwo, daß er 2x130W haben soll, dafür werden um die 45VAC gebraucht. Ist aber unwichtig, wenn die Thermosicherung durch ist, kommt keine Sekundärspannung. 
Und nun die schlechte Nachricht: Die Thermosicherung sitzt in der Wicklung, oft zwischen Primär- und Sekundärwicklung. Ob man die rausbekommt ohne die Wicklungen zu beschädigen ist nicht sicher. Wenn Anschlüsse zugänglich sind, kann sie auch gebrückt werden. 
Stell doch mal ein Bild vom offenen Verstärker hier ein, dann wird vielleicht manches klarer.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • major op
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 290 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  273 in 146 posts
 
Thanks Given: 166 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		Gute Idee. Mit Bildern kann man evtl. auch erklären, wo man die Sekundärspannung messen kann (ob sie da ist).
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Poetry2me für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Poetry2me für diesen Beitrag
	  • major op
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 6 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Okay vielen Dank soweit mal. Ich fotografiere den Verstärker heute noch  
Gruß major op
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 6 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		![[Bild: cb7ecc3a9e67feb6768efd95d9a93c78.jpg]](http://images.tapatalk-cdn.com/15/05/07/cb7ecc3a9e67feb6768efd95d9a93c78.jpg) ![[Bild: 09a1e6120defbc5d3ac65216af6d9aaa.jpg]](http://images.tapatalk-cdn.com/15/05/07/09a1e6120defbc5d3ac65216af6d9aaa.jpg) ![[Bild: 312e5bb6bfd1f3f1006cc7ae339379d9.jpg]](http://images.tapatalk-cdn.com/15/05/07/312e5bb6bfd1f3f1006cc7ae339379d9.jpg) ![[Bild: 2ae5f038cf8f9d9ba3e3ae2100f64d29.jpg]](http://images.tapatalk-cdn.com/15/05/07/2ae5f038cf8f9d9ba3e3ae2100f64d29.jpg)  
 
So das sind die Bilder vom Verstärker. 
Der Travo ist komplett verklebt. 
Und ich gehe davon aus das schwarz und rot Primär Kreis sind. Dann sind orange schwarz und orange sowie die beiden blauen und das schwarze die Sekundär Kreise. 
 
Die beiden Sekundärspannungen habe ich gemessen. Es kommt kein Saft dort an.  
Also ist wie von euch beschrieben die Thermo Fuse durch.  
Ich habe am Travo keine offenen Anschlüsse oder ähnliches. Weil wie vorhin beschrieben ist er komplett verklebt in einem separaten Gehäuse. 
 
Vielen Dank schonmal im voraus 
 
Gruß major op
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 6 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Nach auseinander bauen des travo sieht dieser so aus  ![[Bild: 085db4416136aaf2805f1c92d0a66e39.jpg]](http://images.tapatalk-cdn.com/15/05/07/085db4416136aaf2805f1c92d0a66e39.jpg)  
Den Magnet Kern kann ich leider nicht demontieren... 
 
Wo müsste ich den travo denn Brücken? Direkt über der Thermo Fuse? 
 
Gruß  
Major op
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received:  4.444 in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 34
	 
 
	
	
		Ich sag nur Bravo travo ..
	 
	
	
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an monoethylene für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an monoethylene für diesen Beitrag
	  • major op
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 6 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Monoethylene heißt das der ist futsch?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received:  4.444 in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 34
	 
 
	
	
		Neenee, das wollte ich nicht ausdruecken damit..Ein Schaltplan waere angebracht.. Ausserdem vinde ich travo interessant..
	 
	
	
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 6 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Ja das mit dem Schaltplan wäre eine schöne Sache.. Habe leider nach langer Suche weder Service manual gefunden noch einen Schaltplan..
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 6 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Also so wie es aussieht ist da nicht viel zu machen.. Vielen Dank für eure Hilfe    
Gruß major op
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 658 
	Themen: 6 
	Thanks Received:  458 in 187 posts
 
Thanks Given: 10.737 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 6 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 290 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  273 in 146 posts
 
Thanks Given: 166 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		Vielleicht kannst Du die Thermosicherung durch die Plastikabdeckung der Primärwicklung erkennen? 
 
Ich hatte mal bei einem Denon Receiver den Trafo rausgebaut, so wie Du hier, und dann nach der Thermosicherung gesucht. 
Allerdings habe ich die Seitlichen Plastikverschalungen abbrechen müssen, um an die Thermosicherung heranzukommen, die zwischen den Wicklungslagen eingeklemmt war. 
 
- Johannes
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 6 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo Johannes ich werde später ein Bild machen aber vielen Dank für den Tipp
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 6 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		20.05.2015, 16:50 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.05.2015, 16:50 von major op.)
		
	 
	
		Hallo Forum,  
Ich habe es aufgegeben die Thermofuse zu suchen.  
Habe auch nach aufbrechen den Kunststoffkerns des Transformators nichts entdeckt.  
 
Aber trotzdem vielen lieben dank für eure Antworten!   
 
Bis bald  
Major op
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.559 
	Themen: 48 
	Thanks Received:  1.542 in 414 posts
 
Thanks Given: 252 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Meiner unbedarften Meinung nach sitzt hier die Thermosicherung: 
 
	 
	
	
Gruß 
Joachim S
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  0 in 0 posts
 
Thanks Given: 6 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo Joachim, ich habe eben nochmal unter dem Klebeband geschaut, darunter befinden sich lediglich kupferdrähte ohne Thermosicherung
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
		
		
		20.05.2015, 18:14 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.05.2015, 18:16 von Gorm.)
		
	 
	
		Ups, die Bilder hab ich verpaßt.  
Die Thermosicherung ist elektrisch  mit der Primärwicklung in Reihe geschaltet und manchmal auch über eine Leitung an der Verbindungstelle aus der Trafowicklung über einen Draht rausgezogen.  
Ergo die Anschlüsse der Primärwicklung suchen und verfolgen, d.h. vorsichtig ziehen, ohne die Wicklungsisolation zu beschädigen, an einer Leitung sollte sie dran sein, den Umgebungsbereich aufpolken bis ein Teil zu sehen ist, das einem Keramikscheibenkondesator ähnlich sieht und wo die Anschlußleitung befestigt ist. Am anderen Anschluß ist die Wicklung angeschlossen. Wenn mans Dingens ziehen kann, hats verloren, dann tauschen oder brücken. Für den Tausch: Die Auslösetemperatur ist Teil der Bezeichnung. Neues Dingens einlöten, isolieren und so weit wie möglich einschieben, Kleber drüber und gut ist es. 
 
NS Eben erst gelesen, daß nix zu finden ist. Richtige Wicklung? Dann bitte die Primärwicklung auf Durchgang mit nem Multimeter messen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |