| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 150 
	Thanks Received: 3.277  in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
12 
	
		
		
		08.03.2015, 16:44 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.03.2015, 16:45 von applecitronaut.)
		
	 
		Hallo Ihr fähigen Bastler, 
habe hir ein Problem mit der Schutzschaltung am GR 535. Sie will nicht die LS freischalten. Relais ist in Ordnung. Endstufen sind in Ordnung. Sie will auch nicht ohne angeschlossene Endstufen. Offset passt. ca. +-30 mV. (soll +-100 mV) Habe 2 defekte Dioden D905, D906 gefunden. Habe diese darf 1n4007/4148 ersetzt. Frage mich wer zu der Zeit noch Germaniumdioden verbaut? Oder hat das einen Hintergrund? 
Transistoren sind alle I.O. Habe ich draußen gehabt und geprüft. Elkos erneuert. Weiss nun leider nicht mehr weiter. Irgendwas passt ab TR903 nicht, aber was? Habe ein paar Messwerte eingefügt. Kann weitere nachreichen. Danke für Eure Hilfe
 ![[Bild: Bildschirmfoto_2015_03_08_um_16_16_46.jpg]](http://s18.postimg.cc/h86a26juh/Bildschirmfoto_2015_03_08_um_16_16_46.jpg) 
Gruß aus den WeinviertelMarkus
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.131  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
	
		Germanium-Dioden haben ca. 0,4V Flußspannung, also deutlich weniger als Silizium-Dioden.Mit Si-D. paßt die Basisspannung an Trs. 903 nicht mehr.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • winix, applecitronaut, jring 
	
	
	
		
	Beiträge: 303 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 254  in 162 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
5 
	
	
		Eigentlich sollte TR903 bei diesen Spannungen gesperrt sein.TR903 entfernen und schauen ob das Relais ohne Transistor anzieht.
 Sicherheitshalber ohne angeschlossenen Lautsprecher.
 
 Gruß Ulrich
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an uk64 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an uk64 für diesen Beitrag
	  • applecitronaut 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 150 
	Thanks Received: 3.277  in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		hmm habe hier nur GA103, als Germanium. Da muss ich mir wohl was passendes besorgen. 
Sehe gerade die sollte gut zur 1n34a passen mit 1V. 
nur die 1s2076 hat zwischen 0,6 und 0,8 V. aber 30 bis max 35 V die muss bei 50 V defekt sein. 
 
Hwbe testhalber mal die GA103 reingebraten, keine Änderung der lage.  
Gruß aus den WeinviertelMarkus
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 303 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 254  in 162 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
5 
	
	
		Die Diode spielt doch erst mal keine Rolle.Die Schaltung kann man grob in zwei Teilen betrachten.
 Der linke Teil bis vor TR903 ist der Relaistreiber und die Einschaltverzögerung (C907), der rechte Teil ab TR903 die Schutzschaltung.
 Wird TR903 entfernt muss der linke Teil der Schaltung arbeiten, tut er das nicht liegt der Fehler auf der linken Seite.
 
 Gruß Ulrich
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an uk64 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an uk64 für diesen Beitrag
	  • winix, applecitronaut 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 150 
	Thanks Received: 3.277  in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		TR903 raus. Relais zieht nach 2s an. Fällt nach ausschalten nach 5s ab.
	 
Gruß aus den WeinviertelMarkus
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an applecitronaut für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an applecitronaut für diesen Beitrag
	  • winix 
	
	
	
		
	Beiträge: 303 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 254  in 162 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
5 
	
	
		Wenn die Messungen stimmen bleibt nur TR903 als Fehlerursache. Die Spannung der Basis ist negativ zum Emitter, TR903 müsste gesperrt sein.  Er ist es aber anscheinend nicht.
 
 Gruß Ulrich
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an uk64 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an uk64 für diesen Beitrag
	  • applecitronaut 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 150 
	Thanks Received: 3.277  in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
12 
	
		
		
		08.03.2015, 17:50 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.03.2015, 17:58 von applecitronaut.)
		
	 
		werde TR903 ersetzen. Und nochmals messen. Muss aber erst mal Abendrot machen.
	 
Gruß aus den WeinviertelMarkus
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 150 
	Thanks Received: 3.277  in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		so TR903 ersetzt, gleiches Ergebnis. Alle widerstände geprüft. alle IO.Was mir komisch vorkommt. Habe TR902 an Basis und Emitter +49V. Wie kommt an die Basis 49V?
 
Gruß aus den WeinviertelMarkus
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 303 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 254  in 162 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
5 
	
	
		Das ist ja soweit auch korrekt. TR902 ist ein PNP, damit er leitet muss die Basis negativer als der Emitter sein. Im Normalzustand ist dieser Transistor gesperrt und die Basis hängt praktisch in der Luft. Keine Basisstrom - kein Spannungsabfall Basis Emitter.
 Da du am Kollektor -3 Volt gemessen hast ist dieser Transistor wie er soll auch gesperrt.
 
 Entferne mal D905 und schau ob das Relais anzieht.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an uk64 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an uk64 für diesen Beitrag
	  • applecitronaut 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 747  in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
14 
	
	
		..tjo..
 Erstens, weil der Denon auf 230VAC anstelle von 220VAC läuft.
 
 Zwotens..weil der Fehler immer noch nicht behoben ist.
 
 TR904/905 geprüft?
 
 Spannung an der Basis TR904/905?
 
 Elkos POLRICHTIG verlötet?
 
mfg, Francisco..
 ..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 150 
	Thanks Received: 3.277  in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		Ja ist ja ein PNP, ist schon etwas spät....D905 raus zieht das Relais an.
 Die 49 V sind mir schon klar wo die herkommen. Leider lässt sich der Denon nicht umstellen.
 Elkos alle richtig gepolt. Hab ich schon 2x geprüft.
 
Gruß aus den WeinviertelMarkus
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 303 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 254  in 162 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
5 
	
		
		
		08.03.2015, 19:58 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.03.2015, 20:00 von uk64.)
		
	 
		Dann wird TR903 durch gesteuert. Allerdings können dann deine Messwerte nicht stimmen.Die Basis von TR903 muss positiver als der Emitter sein damit er leitet.
 Du hattest -3Volt vor der Diode D905 und 0Volt am Emitter (von TR905 daraus folgt 0Volt Emitter TR903), TR903 müsste sperren.
 Ohne D905 sperrt er ja auch.
 
 Nachtrag: Messe mal die -47,1Volt.
 
 Gruß Ulrich
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 150 
	Thanks Received: 3.277  in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
12 
	
	
	
	
Gruß aus den WeinviertelMarkus
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 150 
	Thanks Received: 3.277  in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		gerade nochmal mit einem anderen Messgerät gemessen. Basis -3,7V, Kollektor +26mV, Emittier 0V
 die -47,1 V sind -44,5 V
 
Gruß aus den WeinviertelMarkus
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.339 
	Themen: 40 
	Thanks Received: 747  in 429 posts
 
Thanks Given: 980 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
14 
	
		
		
		08.03.2015, 20:22 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.03.2015, 20:24 von fmmech_24.)
		
	 
		TR904 Basis freilöten..welche Spannung am Knotenpunkt R918/R917?
	 
mfg, Francisco..
 ..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 303 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 254  in 162 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
5 
	
	
		 (08.03.2015, 20:13)applecitronaut schrieb:  gerade nochmal mit einem anderen Messgerät gemessen. Basis -3,7V, Kollektor +26mV, Emittier 0V 
Bei diesen Spannungen müsste TR903 sperren, was er aber anscheinen ja nicht tut. 
Eigentlich bleibt nur noch eine Schwingung die ein Multimeter nicht richtig erfasst.
 
Gruß Ulrich
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 150 
	Thanks Received: 3.277  in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		So bin wieder am Ball, die Sache ist schon mysteriös. 
Oszie ran und geschaut. 
535 die -47,1 V schauen so aus.....
 ![[Bild: DSC_0444.jpg]](http://s23.postimg.cc/qgimw76nf/DSC_0444.jpg)  
zu Vergleich am funktionierenden 555 gleicher Ort...
 ![[Bild: DSC_0448.jpg]](http://s7.postimg.cc/pjx2ncz0b/DSC_0448.jpg)  
Da haut doch was nicht hin, ist ja quasi ein Rechtecksignal. Das würde doch auch die verminderte Spannung begründen.?
 ![[Bild: Bildschirmfoto_2015_03_09_um_16_38_08.jpg]](http://s18.postimg.cc/ips732hkp/Bildschirmfoto_2015_03_09_um_16_38_08.jpg) 
Gruß aus den WeinviertelMarkus
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 150 
	Thanks Received: 3.277  in 596 posts
 
Thanks Given: 1.404 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
12 
	
	
		Ich habe gefunden. Er spielt wieder.C909 war hinüber. Der war aber Neu. Wie kann der so schnell kaputt gehen? Liegt da was im argen? Oder leider Müll erwischt.
 Dank an alle besonders an Ulrich, ohne Dich hätte ich den Fehler nicht gefunden.
 
Gruß aus den WeinviertelMarkus
 
		
	 |