Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Denon UDRW-250 Kassettendeck - Hilfe!
#1
Hallo zusammen,

mir flog vor kurzem aus einem Nachlass eine Denon 250 Midi-Kombi zu. Ziemlich praktisch, wie ich finde, denn der CD-Player werkelt schon beim Sohn, da die Komponenten stand-alone betrieben werden können.

Nun habe ich mir mal das Kassettendeck vorgenommen. Leider fehlt mir hier die komplette Erfahrung und das Wissen, um das hier systematisch anzugehen. Daher bin ich auf Euch angewiesen.

Servicemanual gibt es hier:
https://elektrotanya.com/denon_udrw-250_...nload.html

Nun, ich denke, das Gerät braucht eventuell neue Riemen. Der Satz liegt bei gut 40 Euro in der Bucht. Daher würde ich gerne sicher gehen, dass das Gerät ansich funktioniert.

FEHLER:
Alle Tasten waren ölig verschmiert, das habe ich bereits zerlegt, gereinigt und die Taster mit T6 wieder gängig gemacht. Nun funktionieren sie wieder, Durchgang ist auch gemessen, sollte passen.

Nun ist es aber so, dass das Gerät auf Bedienung nur verzögert reagiert. Ich muss die Tasten länger halten, bis sich was tut.

Meine Vermutung liegt nun darin, entweder sind die Taster wirklich fritte, die Kabel oder deren Verbindung ist gestört oder einer oder mehrere Elkos sind im Eimer.

Wie gehe ich da nun am besten vor? Kann ich durch gezielte Messungen eine grobe Marschrichtung einschlagen oder tendenziell festmachen?

In einem Verstärker würde ich jetzt mal die Spannungen ab Netzteil messen. Macht das im Kassettendeck auch Sinn, dies erstmal zu messen? Wie geht’s dann weiter?

Kann mir jemand helfen?
Gruß
Philipp Drinks
Zitieren
#2
Spannungen 14V und -13 Volt gemessen am Stecker CB705 sind da, brechen aber während der Messung mit dem Multimeter ein.
Laufwerke und PB-Unit abgesteckt zur besseren Erreichbarkeit der Messpunkte.

Werde jetzt mal alles ausbauen und das Gehäuse erstmal reinigen.
Gruß
Philipp Drinks
Zitieren
#3
Moin Philipp,
du hast dir da mächtig was vorgenommen.
Solange die Riemen alle noch vollständig sind, würde ich erst für klare Spannungsverhältnisse lt. Schaltplan sorgen.
muss mich auch erst in den SP einarbeiten, um weitere Tipps zu geben.
M.f.G.
harry
Zitieren
#4
(Heute, 07:14)radioharry schrieb: Moin Philipp,
du hast dir da mächtig was vorgenommen.
Solange die Riemen alle noch vollständig sind, würde ich erst für klare Spannungsverhältnisse lt. Schaltplan sorgen.
muss mich auch erst in den SP einarbeiten, um weitere Tipps zu geben.

Hallo Harry, kennen wir uns nicht persönlich?

Genau, … so mein Gedanke. Grundsätzlich bewegt sich das auch noch mit den alten Riemen (JA WENN es sich denn auch bewegt) Nur reagiert es halt gerade nicht auf Befehl (Taster), sondern wann es mag, wenn es will. Manchmal auch später in Abfolge, als ob es die Tastendrücke speichern würde.

Gehäuse trocknet gerade, somit kann ich dann im Gehäuse arbeiten, ohne immer in Rotze zu langen, macht es etwas angenehmer.

Die Frage ist nun, bricht die Spannung ein, weil das Multimeter dran hängt (hatte ich noch nie) oder weil der Rest nicht eingesteckt ist. Bin leider nichts gelerntes elektronisches und habe keine Ahnung. Hab nur Bock, so Zeug wieder zum Leben zu erwecken.

Ich muss jetzt mal wieder zusammen bauen und schauen, ob ich irgendwie an Messpunkte komme, wenn alles zusammen steckt.

Ich vermute ja, dass da irgendein Elko durchlässig geworden ist, oder Kapazitäten verloren gegangen sind.
Gruß
Philipp Drinks
Zitieren
#5
Moin Philipp,
bis du der Münchner, der bei mir an der Müritz war....?
Im RBF der "Vagabund" ?
M.f.G.
harry
Zitieren
#6
Richtig.
Schön von Dir zu lesen!
Gruß
Philipp Drinks
Zitieren
#7
Hallo Philipp,
wir sind momentan in HH und "Hüten" für 14 Tage das Haus unseres Sohnes....
Habe momentan eine Sony TC755 vom Kieler Mario auf dem Tisch.... der wartet sehnsüchtig auf den Fehler Report.
D.h. ich melde mich zum Nachmittag....
M.f.G.
harry
Zitieren
#8
Hallo Philipp,
diese beiden Spannungen sind die Eingang Spannungen für den +8V und für den -8V Stabilisator (3 beiner)
Der Stecker muss eingesteckt bleiben und deine Messung dann, gegen Masse, einmal am Lötstift 1= OUT des IC 716 (+8V) und einmal am Lötstift 1 = OUT des IC717 (-8V)
Danach dann weiter.
M.f.G.
harry
Zitieren
#9
Negativ.

Bei beiden gegen Masse ca. -1,3V bis -1,4V.
Alle Beine gleich und sie werden ziemlich warm.

Allerdings sind die beiden Laufwerke nicht eingesteckt, sonst ist alles dran. Müssen die Laufwerke auch rein?
Gruß
Philipp Drinks
Zitieren
#10
Prüfe mal die Spannung am + des dicken Elko C823= 2200µF/25V und am Minus des C824=3300µF/25V. beide gegen Masse
Und nein das Deck muss nicht angesteckt werden.
M.f.G.
harry
Zitieren
#11
Also entweder ich bin zu dämlich, oder ich hab nen riesen Bock geschossen…

Da sind jeweils +17 VAC drauf…

Ich hab zweimal gemessen. Sollte so nicht sein…

Edit: Habe jetzt nochmal von vorne angefangen. Alles konfiguriert, nochmal gemessen. Habe wieder 17 VAC auf besagten Kontakten.
Gruß
Philipp Drinks
Zitieren
#12
Sind die Dioden fritte?
Durchgang im Megaohmbereich in Sperrichtung. Die C823 und C824 sind ok soweit. Die hatte ich Vormittag schon geprüft.

Hab das Gefühl, ich mache irgendwas falsch oder habe irgendwas verschlimmbessert. Irgendwie wird das immer schlimmer mit dem Gerät.
Gruß
Philipp Drinks
Zitieren
#13
Dann werden die Dioden wohl defekt sein.
Auslöten und mit der Dioden Funktion des DMM, den Zustand der Dioden ermitteln.
M.f.G.
harry
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Philips MC145 Micro System Kassettendeck Reparaturhilfe eddy_a 9 1.193 04.03.2025, 09:02
Letzter Beitrag: eddy_a
  Zweite Meinung zu Revox B 226 & B 250 Calimero 21 4.061 15.01.2025, 21:26
Letzter Beitrag: Calimero
  Yamaha KX-10 Kassettendeck - Slider steckt fest OF-Fan@Stuggitown 1 983 11.03.2024, 13:34
Letzter Beitrag: Dude
  Revox B 250 E Instandsetzungshinweise Accu-Fan 9 5.653 22.01.2024, 14:04
Letzter Beitrag: Radiohoerer
  Elektromagnet bei Kassettendeck zieht nicht mehr richtig Spacelab 2 1.202 21.01.2024, 16:54
Letzter Beitrag: Spacelab
  Receiver Denon DRA-F109 Hilfe bei erster Ferndiagnose Radiohoerer 1 1.159 03.01.2024, 08:49
Letzter Beitrag: Gorm



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: MBlau007, 2 Gast/Gäste