Beiträge: 17.807
	Themen: 41
	Thanks Received: 
3.106 in 1.438 posts
Thanks Given: 2.809
	Registriert seit: Dec 2008
	
Bewertung: 
35
	 
 
	
		
		
		19.12.2010, 20:39 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.12.2010, 20:39 von jim-ki.)
		
	 
	
		Erstmal muss die alte Sicke runter. 
So sieht es nach der Reinigung aus.
Iso hilft. 
Bääh wat ne Pampe. Und das war nur ein bisschen.
Und so sieht es aus wenn man was unter der Pusche hatte. 
Die neuen Sicken sollten nächste Woche kommen.
Dann gehts hier weiter. 
	 
	
	
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit. 
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
Beste Grüße Jianni.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.807
	Themen: 41
	Thanks Received: 
3.106 in 1.438 posts
Thanks Given: 2.809
	Registriert seit: Dec 2008
	
Bewertung: 
35
	 
 
	
	
		Die groben Stücke habe ich mit dem Staubsauger runter geholt. 
	 
	
	
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit. 
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
Beste Grüße Jianni.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.408
	Themen: 81
	Thanks Received: 
15.788 in 5.036 posts
Thanks Given: 4.012
	Registriert seit: Dec 2008
	
Bewertung: 
72
	 
 
	
	
		Ein bischen mehr musst du noch putzen. Der alte Schaumstoff muss von Pappe und Korb komplett runter.
	
	
	
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.807
	Themen: 41
	Thanks Received: 
3.106 in 1.438 posts
Thanks Given: 2.809
	Registriert seit: Dec 2008
	
Bewertung: 
35
	 
 
	
	
		Auf der Pappe ist nix mehr. Aber am Korb gebe ich Dir recht. 
Gehe aber nochmal drüber. War froh den Rotz wenigstens von den Fingern zu bekommen. 
	 
	
	
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit. 
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
Beste Grüße Jianni.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769
	Themen: 83
	Thanks Received: 
17.331 in 9.740 posts
Thanks Given: 1.470
	Registriert seit: Oct 2010
	
Bewertung: 
37
	 
 
	
	
		Mit Benzin geht das Zeuch ab.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.807
	Themen: 41
	Thanks Received: 
3.106 in 1.438 posts
Thanks Given: 2.809
	Registriert seit: Dec 2008
	
Bewertung: 
35
	 
 
	
	
		Hab noch ca 6L Iso 
	 
	
	
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit. 
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
Beste Grüße Jianni.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.807
	Themen: 41
	Thanks Received: 
3.106 in 1.438 posts
Thanks Given: 2.809
	Registriert seit: Dec 2008
	
Bewertung: 
35
	 
 
	
	
		Ne aus Frankreich. Das war immer beim Material bei. 
	 
	
	
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit. 
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
Beste Grüße Jianni.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517
	Themen: 87
	Thanks Received: 
3.812 in 1.408 posts
Thanks Given: 2.449
	Registriert seit: Dec 2008
	
Bewertung: 
20
	 
 
	
	
		Super! So eine Anleitung kann man immer mal brauchen. Wünsche Dir großen Erfolg 
	 
	
	
Bitte beachten Sie!
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	
 
 
	
	
		Etikettenlöser geht auch sehr gut.. ist wohl das gleiche Zeugs.. riecht auch nach orange.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.626
	Themen: 150
	Thanks Received: 
595 in 202 posts
Thanks Given: 117
	Registriert seit: Dec 2008
	
Bewertung: 
25
	 
 
	
	
		ist das gleiche Zeugs, riecht nach Orange...
	
	
	
 7711-K5-XLM-277-1120-690 / K240
Ahoi,
Andreas
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.626
	Themen: 150
	Thanks Received: 
595 in 202 posts
Thanks Given: 117
	Registriert seit: Dec 2008
	
Bewertung: 
25
	 
 
	
	
		riecht aber nicht nach Orange...
	
	
	
 7711-K5-XLM-277-1120-690 / K240
Ahoi,
Andreas
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.408
	Themen: 81
	Thanks Received: 
15.788 in 5.036 posts
Thanks Given: 4.012
	Registriert seit: Dec 2008
	
Bewertung: 
72
	 
 
	
	
		Die Schaumstoffreste auf der Membrane kann man auch gut mit einer scharfen Klinge abschaben. 
![[Bild: 20101220-tqc8dfyjb27udfwpy21xadq2m.jpg]](http://img.skitch.com/20101220-tqc8dfyjb27udfwpy21xadq2m.jpg)
 Bei den Lösungsmitteln besteht die Gefahr, dass man die Pampe nur auf der Pappe verschmiert.
	
 
	
	
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.626
	Themen: 150
	Thanks Received: 
595 in 202 posts
Thanks Given: 117
	Registriert seit: Dec 2008
	
Bewertung: 
25
	 
 
	
	
		 (20.12.2010, 19:57)wattkieker schrieb:  Ihr seid bescheuert 
mit Orange ?
	
 
	
	
 7711-K5-XLM-277-1120-690 / K240
Ahoi,
Andreas
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.807
	Themen: 41
	Thanks Received: 
3.106 in 1.438 posts
Thanks Given: 2.809
	Registriert seit: Dec 2008
	
Bewertung: 
35
	 
 
	
	
		Hab den Rotz jetzt runter.
Mit feinem Schmirgelpapier.
	
	
	
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit. 
Rot auf blau und Plus ist Minus.
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit)
Beste Grüße Jianni.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.772
	Themen: 46
	Thanks Received: 
3.274 in 989 posts
Thanks Given: 8.648
	Registriert seit: Feb 2009
	
Bewertung: 
20
	 
 
	
	
		Unterfüttert ihr die Membran beim Entfernen der Sicke nicht?
Ich hätte zu viel Angst, daß sich der Konus trotz Zentrierspinne verschränkt und sich die Schwingspule dadurch im Luftspalt über Gebühr vergnügt ... 
	 
	
	
Man kann mir alles nehmen - nur meinen Humor nicht ...