Beiträge: 550 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  1.361 in 276 posts
 
Thanks Given: 2.356 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
		
		
		26.05.2014, 17:03 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.05.2014, 17:09 von no_mp3.)
		
	 
	
		Hallo Gemeinde, 
wie hier  Garrard Zero 100 mit Motorproblem schon angekündigt, werde ich um eine Neuverkabelung des Tonarms nicht rumkommen - und habe jetzt mit der "Angstnummer" angefangen   
Das ist meine erste Tonarm-Neuverkabelung - und es hätte nicht unbedingt der Zero-Tracking-Tonarm des Garrard sein müssen... na ja...
 ![[Bild: Garrard_zero100_rewiring_001.jpg]](http://s12.postimg.cc/niqcfhp7h/Garrard_zero100_rewiring_001.jpg) 
...erstmal das Gegengewicht abnehmen und die Schrauben des Acryl-Gehäuses lösen... Die Führungsstange für die Tonkopf-Verstellung hatte ich auch schon entfernt.
 ![[Bild: Garrard_zero100_rewiring_002.jpg]](http://s28.postimg.cc/o0urm1kal/Garrard_zero100_rewiring_002.jpg) 
Jetzt lässt sich das Gehäuse herausziehen - das war schonmal gar nicht so schwierig   
![[Bild: Garrard_zero100_rewiring_005.jpg]](http://s16.postimg.cc/6cy6grk8l/Garrard_zero100_rewiring_005.jpg) 
Dann mal die Sache von unten angeschaut - aha - wie es aussieht wird der Tonarm durch diese Schraube mit Kontermutter fixiert.
 ![[Bild: Garrard_zero100_rewiring_006.jpg]](http://s17.postimg.cc/w1qkpys6n/Garrard_zero100_rewiring_006.jpg) 
Zuvor müssen aber die Tonarm-Kabel abgelötet werden. 
 ![[Bild: Garrard_zero100_rewiring_010.jpg]](http://s3.postimg.cc/p48f9spgz/Garrard_zero100_rewiring_010.jpg) 
Ein Blick auf den OP-Bereich - hier muss ich mit Leuchtlupe arbeiten - man wird ja auch nicht jünger - gell...    
![[Bild: Garrard_zero100_rewiring_011.jpg]](http://s27.postimg.cc/vaato5gpf/Garrard_zero100_rewiring_011.jpg) 
..und schon sind sie ab.
 ![[Bild: Garrard_zero100_rewiring_013.jpg]](http://s18.postimg.cc/bislxsz7t/Garrard_zero100_rewiring_013.jpg) 
Nun die Schraube mit Kontermutter lösen, die den Tonarm von unten fixiert - und nach oben vorsichtig rausziehen. 
 ![[Bild: Garrard_zero100_rewiring_017.jpg]](http://s29.postimg.cc/ghxu83whj/Garrard_zero100_rewiring_017.jpg) 
Das Kugellager, durch welches die Tonarm-Achse läuft. Es ist wirklich extrem leichtgängig - hier werde ich keine Probleme bekommen. 
 ![[Bild: Garrard_zero100_rewiring_018.jpg]](http://s28.postimg.cc/gf58d8nb1/Garrard_zero100_rewiring_018.jpg) 
Tja - und da liegt er nun - um jeglichen Halt beraubt.  
Das Ausbauen war doch sehr viel einfacher als befürchtet. Jetzt müssen die defekten Kabel raus und die neuen rein. Ich habe Kabel aus einem geschlachteten Dual - die werde ich verwenden und hoffe, dass sie im Punkt Flexibilität den Originalen nicht nachstehen. Aber für heute ist Schluss - ich mache wohl erst am nächsten WE weiter. Fortsetzung folgt...
 
bye 
Phil
	  
	
	
--------------------------------------------------------- 
 
Grüße aus dem Emsland 
Phil
 
	
		
	 
 
	  
	26 Mitglieder sagen Danke an no_mp3 für diesen Beitrag:26 Mitglieder sagen Danke an no_mp3 für diesen Beitrag
	  • spocintosh, fmmech_24, beetle-fan, bikehomero, stephan1892, oldsansui, peugeot.505, hifiES, *mac42*, loenicz, OsirisDeath, friedrich86, Mosbach, Ralph, Tom, Maxx, Helmi, LastV8, Eidgenosse, duffbierhomer, DUALIS, Rüssel, space daze, MfG_123, Rainer F, Maddanny
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 550 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  1.361 in 276 posts
 
Thanks Given: 2.356 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
		
		
		27.05.2014, 18:11 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.05.2014, 18:14 von no_mp3.)
		
	 
	
		Eigentlich ging bisher alles viel zu einfach - da musste doch irgendwann ein Haken an der Sache sein...   
![[Bild: garrard_tonarm_rewiring_002.jpg]](http://s27.postimg.cc/6yjk0wz0j/garrard_tonarm_rewiring_002.jpg) 
Den Tonarm aus seiner Halterung befreien - und die Kabel durch das Rohr ziehen...
 ![[Bild: garrard_tonarm_rewiring_004.jpg]](http://s3.postimg.cc/y55cdrjpf/garrard_tonarm_rewiring_004.jpg) 
Jetzt isser nur noch im Arm drin... raus damit! 
 ![[Bild: garrard_tonarm_rewiring_006.jpg]](http://s27.postimg.cc/gtjvymhqb/garrard_tonarm_rewiring_006.jpg) 
...und schon passiert - das war jetzt immer noch einfach... und - nein, ich habe nicht vergessen die neuen Kabel an den alten zu befestigen und durch zu ziehen...   
Habe vorher getestet, ob problemlos ein Zugdraht einzufädeln geht ... auch kein Ding... immer noch zu einfach !
 ![[Bild: garrard_tonarm_rewiring_007.jpg]](http://s8.postimg.cc/r5qm90ytx/garrard_tonarm_rewiring_007.jpg) 
Die eigentliche Sch**** kommt jetzt: Ich hab noch nie so verdammt fragile und ultraflexible Käbelchen gesehen    Da hat man sich bei Garrard redlich Mühe gemacht, Kabel zu finden, die auf keinen Fall die Bewegung des Tonkopfs behindern. Meinen Plan, die Kabel aus dem Schlacht-Dual zu verwenden, kann ich knicken - siehe Bild - Dual oben, Garrard unten...
 
Hat jemand einen Tipp, wo ich solche Kabel her kriege?? 
 
bye 
Phil
	  
	
	
--------------------------------------------------------- 
 
Grüße aus dem Emsland 
Phil
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.848 
	Themen: 151 
	Thanks Received:  16.874 in 5.712 posts
 
Thanks Given: 10.261 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		USB-Maus müsste funzen 
 
Gruß
	 
	
	
It's a long road between "wollen" and "können"   
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an bathtub4ever für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an bathtub4ever für diesen Beitrag
	  • no_mp3
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 550 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  1.361 in 276 posts
 
Thanks Given: 2.356 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		 (27.05.2014, 18:32)bathtub4ever schrieb:  USB-Maus müsste funzen 
 
Gruß Hmmm - ich hab mich natürlich erst bei den "klassischen" Quellen für Tonarminnenkabel umgesehen - da gibbet feine Sachen - aber oft auch zu feinen Preisen. Ich möchte auch nicht unbedingt mehr für eine neue Verkabelung ausgeben als der ganze Dreher gekostet hat   
Du meinst, die Käbelchen aus der Zuleitung der Maus herausdröseln? OK - interessante Idee - und absolute "low budget"-Lösung...  
Mir ist halt überhaupt nicht klar, ob die Eigenschaften dieser Kabel dafür geeignet sind   
Gruß 
Phil
	  
	
	
--------------------------------------------------------- 
 
Grüße aus dem Emsland 
Phil
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.848 
	Themen: 151 
	Thanks Received:  16.874 in 5.712 posts
 
Thanks Given: 10.261 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
	
	
It's a long road between "wollen" and "können"   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
	
		Klasse Bericht    Gutes Gelingen
	  
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 550 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  1.361 in 276 posts
 
Thanks Given: 2.356 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		 (27.05.2014, 19:04)bathtub4ever schrieb:  Warte mal... wie wär's damit? 
Ja, die hatte ich auch schon entdeckt - jedenfalls preislich im Rahmen!  
Ich recherchiere mal noch'n wenig - aber danke für den Hinweis   
bye 
Phil
	  
	
	
--------------------------------------------------------- 
 
Grüße aus dem Emsland 
Phil
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 855 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  759 in 248 posts
 
Thanks Given: 212 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		 (27.05.2014, 18:32)bathtub4ever schrieb:  USB-Maus müsste funzen 
 
Gruß 
Meine USB Maus hat keine Kabel, was soll ich machen ????
 
SPAß
 
Die Idee ist nicht verkehrt, da das Kabel ja keine Leistung übertragen muß. 
Solange es kein High-End Silber Gold etc Kabel sein muß... 
Da findet sich bestimmt was Ausgemustertes mit dünnen und hoch flexiblen Kabeln...
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 550 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  1.361 in 276 posts
 
Thanks Given: 2.356 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		 (28.05.2014, 08:26)Der Jo schrieb:   (27.05.2014, 18:32)bathtub4ever schrieb:  USB-Maus müsste funzen 
 
Gruß  
Meine USB Maus hat keine Kabel, was soll ich machen ???? 
 
SPAß 
maaaaan - die funktioniert doch über WLAN-Kabel...    
	 
	
	
--------------------------------------------------------- 
 
Grüße aus dem Emsland 
Phil
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Welcher querschnitt, farbe, länge wir haben hier hochflexible Leitungen!!! LifY ab 0,25mm2
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Hi, 
echt, gucke bei M.G. genau hier:  KLICK
Wurde dir ja schon empfohlen.
 
Für irgendeinen Bakschisch kann ich dir auch das absolut identische Rohmaterial senden (4x 60cm Kabel plus 10cm. Schrumpfschlauch). Aber ganz ehrlich, zu dem Kurs von 21.00 lötfertig... 
 
Hörst du schon, oder knüpfst du noch? (Von jemandem der nach 150 Tonarmen mit dem Zählen aufgehört hat)
 
Gruss, Coc.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 550 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  1.361 in 276 posts
 
Thanks Given: 2.356 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
		
		
		28.05.2014, 17:52 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.05.2014, 17:53 von no_mp3.)
		
	 
	
		Zitat: Aber ganz ehrlich, zu dem Kurs von 21.00 lötfertig... 
... ja, dass passt schon     Zumal die (eigentlich gute) Idee mit dem Mauskabel, einer ersten Begutachtung eines solchen, verworfen werden musste. Die Kabel sind zwar dünn genug - aber viel zu starr! 
 
Phil
	  
	
	
--------------------------------------------------------- 
 
Grüße aus dem Emsland 
Phil
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 550 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  1.361 in 276 posts
 
Thanks Given: 2.356 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		...ich bin immer noch dran! Genauer gesagt: Bei der Beschaffung passender Tonarm-Kabel - was leider nicht banal ist    Ich hab da schon verschiedene im Auge - aber bei keinem (der bezahlbaren Kabel) ist so ganz klar, ob die wirklich so dünn und flexibel sind, wie die Originale. Darauf kommt es bei dieser speziellen Art von Tonarm aber an. Zum Vergleich hab ich mal ein Bild gemacht: Die Käbelchen links sind Original-Garrard - die rechts stammen aus einem Schlacht-Dreher (Philips). Das kannste vergessen - die würden die Tonkopf-Bewegung dramatisch behindern. Jetzt hab ich schon die Idee, "dickere" Kabel zu nehmen - und nur die letzten 5 cm mit den Original-Kabeln zu überbrücken - was dann halt leider bedeutet, dass ich eine zusätzliche Lötstelle bekomme... 
Na ja - schau'n mer mal, vielleicht finde ich doch noch was passendes. 
  
bye  
Phil
	  
	
	
--------------------------------------------------------- 
 
Grüße aus dem Emsland 
Phil
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an no_mp3 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an no_mp3 für diesen Beitrag
	  • Tom
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.922 
	Themen: 36 
	Thanks Received:  2.713 in 674 posts
 
Thanks Given: 2.159 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		hast du dir schon mal dual-kabel angeschaut? als ich mal eins am kurzschliesser neu anlöten musste, kamen mir die eeeeeeeeeeeeeeextrem dünn und flexibel vor...  
 
viele grüsse 
marius
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 550 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  1.361 in 276 posts
 
Thanks Given: 2.356 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		 (02.06.2014, 17:09)rotoro schrieb:  hast du dir schon mal dual-kabel angeschaut? als ich mal eins am kurzschliesser neu anlöten musste, kamen mir die eeeeeeeeeeeeeeextrem dünn und flexibel vor...  
 
viele grüsse 
marius 
...hab ich! Vergleich Garrard<->Dual ....
  
...klappt also leider auch nicht     Die Kabel sind auch anders aufgebaut - jeweils 1 Kabel für Links/Rechts mit darumgewickelter Masse. Vielleicht hattest du eine andere Variante?  Aber danke für den Hinweis..  
 
bye 
Phil
	  
	
	
--------------------------------------------------------- 
 
Grüße aus dem Emsland 
Phil
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.922 
	Themen: 36 
	Thanks Received:  2.713 in 674 posts
 
Thanks Given: 2.159 
	Registriert seit: Oct 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		sorry, hatte ich übersehen.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  3.601 in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Hast du schon mal an Netzwerkkabel gedacht? 
Das ist ansich auch recht Flexibel und der Querschnitt sollte auch passen
  rinks:
	  
	
	
-- Gruß Andreas -- 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 550 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  1.361 in 276 posts
 
Thanks Given: 2.356 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		Da ich zur Zeit eine Innenband-Dehnung auskurieren muss, schien mir mein HiFi-Keller (20,5 °) bei der Mörderhitze der richtige Aufenthaltsort und der Zero 100 als geeignetes Bastelobjekt. Ich hatte mir das jetzt so vorgestellt: Die Beweglichkeit des Tonkopfes wollte ich nicht gefährden - also brauche ich die Original-Kabel - jedenfalls so viel davon, wie nicht von den Kabelbruch betroffen ist. Die restliche Strecke überbrücke ich mit den Kabeln aus dem Schlacht-Dual-Dreher. Das muss natürlich möglichst sauber verlötet und isoliert werden... 
 
...und sieht dann so aus. Bevor es weiter geht, werden die neu verbundenen Kabel erstmal durchgemessen - alles OK. 
  
Jetzt müssen die Kabel wieder in den Tonarm rein..
  
Hier kommt einfach ein Zugdraht zum Einsatz - klappt ohne Probleme.
  
Das sieht schon mal ganz passabel aus - jetzt ist wieder Lötarbeit angesagt.
  
Die winzigen Litzen anzulöten hat nicht wirklich Spass gemacht - ohne Leuchtlupe und eine ruhige Hand geht da nix...  Und nochmal alle Kabel auf Durchgang messen   
 
Am Tonarm wird noch ein Massekabel angelötet (blau) und dann kann alles durch das Standrohr durchgezogen werden. Diesmal war mein Zugdraht zu dick - also musste ich einen sehr dünnen aber festen Kupferdraht nehmen und alle Kabel einzeln durchziehen.  Und wieder die Kabel auf Durchgang messen...
  
Der Tonarm sitzt wieder wo er hin gehört - jetzt muss noch das Plexiglas-Gehäuse drauf und festgeschraubt werden.
  
Die Kabel innen anzulöten war keine große Herausforderung - daher auch keine Bilder davon. Was nun? Ach so, auf Durchgang messen   
 
Bevor der Garrard in die Zarge kommt, muss ein Probelauf auf dem Reparaturbock absolviert werden. Und was soll ich sagen?  ES GEHT   
Der Garrard lebt wieder und es bleibt bei aller Freude zum Schluss noch  eine Frage: Wo zum Teufel gehört  diese Schraube hin! 
  
Schwitzende Grüße 
Phil
	  
	
	
--------------------------------------------------------- 
 
Grüße aus dem Emsland 
Phil
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
	
		Gut gemacht      Danke fürs Zeigen 
"durchmessen"   
Die typische Schaube    Senkkopf-Schlitz   
evtl. hier o.s.ä.
  
	 
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 550 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  1.361 in 276 posts
 
Thanks Given: 2.356 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
	
	
--------------------------------------------------------- 
 
Grüße aus dem Emsland 
Phil
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
		
		
		08.06.2014, 18:39 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.06.2014, 18:40 von Tom.)
		
	 
	
		(Deswegen ja o.der s.o ä.hnlich   )
	 
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 550 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  1.361 in 276 posts
 
Thanks Given: 2.356 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
		
		
		09.06.2014, 16:23 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.06.2014, 16:24 von no_mp3.)
		
	 
	
		GEFUNDEN! 
 
Ich hatte hier eine falsche Schraube reingedreht (rot) - deshalb hat der Tonarm auch etwas in der Halterung gewackelt. Er musste halt nochmal demontiert werden (was soll's, das übt...) um an die Halterung dran zu kommen. Bei der Gelegenheit hab ich dann auch die Masseleitung gegen ein Reststück des Original-Kabels ausgetauscht. Hat sich gelohnt! Die vertikale Beweglichkeit des Tonarms schien mir vorher leicht eingeschränkt - jetzt geht er wieder so leicht wie er soll! Darauf ein...   
bye 
Phil
	  
	
	
--------------------------------------------------------- 
 
Grüße aus dem Emsland 
Phil
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
	
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.790 
	Themen: 16 
	Thanks Received:  2.301 in 708 posts
 
Thanks Given: 6.101 
	Registriert seit: Mar 2013
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
		
		
		09.06.2014, 16:40 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.06.2014, 16:40 von MfG_123.)
		
	 
	
	
	
  
Grüße 
Thomas
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 79 
	Themen: 9 
	Thanks Received:  22 in 8 posts
 
Thanks Given: 14 
	Registriert seit: May 2013
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Hallo Phil, 
schon beeindruckend diese Kabelaktion    Das ist einen Geschichte, die mir mein neuer Zero 100 bis jetzt erspart hat, aber der Bursche ist ja auch erst drei Tage im Haus. Ich habe ein anderes Problem und eventuell kannst Du mir ja helfen. 
 
Der Z 100 ist komplett gereinigt und neu gefettet worden, aber eine Sache macht mir etwas Kopfzerbrechen. Wenn ich den Dreher mit der Automatik starte, habe ich das Gefühl, dass die Liftbank zu langsam absinkt. Das hat zur Folge, dass die Nadel auf der ersten halben Runde der Schallplatte einmal springt. Danach ist die Liftbank unten angekommen und alles nimmt seinen normalen Gang.  
Ich habe keine Idee wie ich das absenken der Bank beschleunigen kann   und das Manual gibt auch nichts vernünftiges her  
Hast Du vielleicht einen Tip?
 
Gruß 
Torsten
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |