| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 15.480 
	Themen: 265 
	Thanks Received: 23.562  in 6.376 posts
 
Thanks Given: 17.979 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
75 
	
	
		Die Riemen waren durch und der Idler auch, aber gut, selber neu gekauft Anfang der 90íger kann das mal passieren. 
Armin war so nett und hat mir Riemen und Idlergummi geschickt.
 
Ich habe das Laufwerk rausgebaut, gar nicht schwer, 4 Stecker und 6 Schrauben - fertig.
 
Dann das Laufwerk zerlegt, auch nicht schwer 3 Schrauben und die Capstanriemen können getauscht werden. Danach 4 Schrauben um eine Ebene tiefer den Lade und Laufwerkssteuerriemen erneuern zu können. Eigentlich auch ganz einfach, aber nur eigentlich.. Ich habe schon wieder vergessen das Steuerrad in seiner Position zu fixieren.. 
Dadurch klappt dann der ganze Ablauf nicht mehr..    Also Probieren und Testen und nach einer Stunde hatte ich dies dann auch wieder hinbekommen. Mit einem Streifen Tesa hätte ich mir diese Stunde gespart. 
 
Dann vorne die Abdeckung vom Laufwerk lösen, die Bremse ausbauen und schon kann man nach lösen eines Sicherungsringes das Idlerrad leicht entnehmen und das Gummi tauschen. Alles rückwärts und TEST.
 
Läuft, wie am ersten Tag!    
Ich habe vor lauter Schrauberei natürlich vergessen Bilder zu machen..    Aber ein paar vom Ende der Aktion gibt es dann doch noch.
 
Danke Armin für die schnelle Hilfe!    ![[Bild: dsc_0014d7k6v.jpg]](http://abload.de/img/dsc_0014d7k6v.jpg)  ![[Bild: dsc_0015c7j3h.jpg]](http://abload.de/img/dsc_0015c7j3h.jpg)  ![[Bild: dsc_0016iyj9k.jpg]](http://abload.de/img/dsc_0016iyj9k.jpg)  ![[Bild: dsc_00179ljrb.jpg]](http://abload.de/img/dsc_00179ljrb.jpg)  ![[Bild: dsc_0018grkmx.jpg]](http://abload.de/img/dsc_0018grkmx.jpg)  ![[Bild: dsc_0019hqkbw.jpg]](http://abload.de/img/dsc_0019hqkbw.jpg)   
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 276 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 452  in 126 posts
 
Thanks Given: 1.519 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
3 
	
	
		Tolle Arbeit, Hut ab   
Diese Prozedur steht mir bei meinem Aiwa XK-009 (auch Erstbesitz aus den 90ern) irgendwann noch bevor, denn seine Riemen sind ebenfalls durch. Da traue ich mich aber nicht so recht ran, schiebe ich schon ewig vor mir her... Das Zerlegen des Aiwa-Laufwerks laut SM scheint mir nicht ganz einfach zu sein.    
Dir viel Spass mit Deinem Pio.  
Gruss Bernhard
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.175 
	Themen: 322 
	Thanks Received: 8.523  in 2.790 posts
 
Thanks Given: 26.940 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
49 
	
	
		Hmm, dann könnte ich ja auch mal an mein CT-93 ran..... die sind ja weitestgehend gleich vom Laufwerk. 
Aber erstmal die Riemen haben.....   
Es grüßt Sebastian aus Hamburg. 
---------------------------------------------------------- 
The 7 P's:
P rior p roper p lanning p revents p iss-p oor p erformance   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.142 
	Themen: 69 
	Thanks Received: 21.885  in 5.056 posts
 
Thanks Given: 25.235 
	Registriert seit: Apr 2014
	
 Bewertung: 
42 
	
		
		
		20.07.2014, 11:02 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.07.2014, 11:02 von timilila.)
		
	 
		OK, diese selfmade-Aktion ist ja gut und schön. Macht es aber nicht besser Sinn, beim Öffnen des Gerätes gleich die Innereien zu säubern und hier und da an den richtigen Stellen einen Tropfen Öl oder etwas gutes Fett anzubringen ? Das will - und kann - ich nicht selber machen ...
 
" ... ich will die Eins ..."   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 878 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 3.933  in 568 posts
 
Thanks Given: 1.189 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
66 
	
	
		Sebastian, damit es nicht wie bei Dirk endet    und für Dirk zum überprüfen. 
Beim Pioneer-Laufwerk müssen die Zahnräder exakt in einer bestimmten Stellung stehen (steht aber nicht im SM). 
Bei geöffneten Kassettenfach müssen die Zahnräder wie auf den Fotos stehen.
 ![[Bild: DSCN1773_A.jpg]](http://s18.postimg.cc/djlku0y8l/DSCN1773_A.jpg) 
Der kleine Punkt am Rand der Kurvenscheibe muss zum kleinen Ritzel zeigen.
 ![[Bild: DSCN1774_A.jpg]](http://s7.postimg.cc/p6agvimdz/DSCN1774_A.jpg) 
Die Kerbe an der Kurvenscheibe (Kassettenfach) muss mit dem schwarzen Steg, links am Laufwerk, übereinstimmen. Beim Einstellen der Zahnräder darauf achten, dass die Kassettenklappe vollständig geöffnet ist!
 
VG Ralf   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.480 
	Themen: 265 
	Thanks Received: 23.562  in 6.376 posts
 
Thanks Given: 17.979 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
75 
	
	
		Danke, das habe ich immer gebraucht!   
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.383 
	Themen: 67 
	Thanks Received: 6.959  in 1.449 posts
 
Thanks Given: 5.228 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
42 
	
	
		Aloha Männers 
Ein ganz großes Danke an Dirk und Ralf!    
Bei mir steht seit einer gefühlten Ewigkeit - ich glaube April - ein CT-939 von Magnus (magnumthevoice) zum Riemen-/Idlerwechsel. Immer wenig Zeit und zusätzlich das "Steuerradproblem". Ich hatte mich im Mai irgendwie zu blöd angestellt das LW auszubauen und dann erstmal aufgegeben.
 
Angespornt durch den Thread hab ich mich heute wieder rangemacht. Das LW des 939 ist dem des 959er sehr ähnlich. Die Stecker sind mehr  - ich hab bei 8 aufgehört zu zählen - und die Trägerbleche für die bewegte Mechanik sind anders geschnitten und nur zwei Schrauben halten es auf dem Bodenblech. Das 939er hat einen zusätzlichen Mechanismus der mit einer Andruckplatte die Kassette stabilisiert. Dieser wird auch über das "Steuerrad" realisiert.
 
Der Wechsel der beiden Capstan Riemen + der Riemen für das Steuerrad und das Einstellen der Auswurfmechanik waren nach einer Stunde erledigt...
 ![[Bild: 1vku0f.jpg]](http://abload.de/img/1vku0f.jpg)  
Das Deck läuft schon ganz gut. Bleibt noch der Idler...
  (24.03.2014, 20:38)charlymu schrieb:  Dann vorne die Abdeckung vom Laufwerk lösen, die Bremse ausbauen und schon kann man nach lösen eines Sicherungsringes das Idlerrad leicht entnehmen und das Gummi tauschen. 
Hmm?!    
Sieht beim 939er nicht ganz so einfach aus. Das muss ich mir am Wochenende nochmal etwas genauer anschauen. Ist ja auch schon spät.
 
Grüße aus Berlin. 
Olli
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 878 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 3.933  in 568 posts
 
Thanks Given: 1.189 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
66 
	
	
		Moin OlliBeide Pioneer haben das gleiche Laufwerk mit kleinen Änderungen. Hinter der Abdeckung mit der Gumminoppenmatte findest Du das Idlerrad.
 
 VG Ralf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.383 
	Themen: 67 
	Thanks Received: 6.959  in 1.449 posts
 
Thanks Given: 5.228 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
42 
	
	
		Jepp, schon gesehen! Fast wie bei jedem LW zu erreichen.    
Das ist eine Filigranaufgabe mit den Bremsen und dem Sicherungsring am Idler. Sieht mir stark danach aus, dass am Wochenende das Kraftwort für substanziell feste Ausscheidungen öfter durch den Raum sausen wird!   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.383 
	Themen: 67 
	Thanks Received: 6.959  in 1.449 posts
 
Thanks Given: 5.228 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
42 
	
		
		
		01.08.2014, 21:26 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.08.2014, 21:27 von duffbierhomer.)
		
	 
		Und ran an den Idler... ![[Bild: 01m1uzg.jpg]](http://abload.de/img/01m1uzg.jpg)   (24.03.2014, 20:38)charlymu schrieb:  ...Dann vorne die Abdeckung vom Laufwerk lösen, die Bremse ausbauen und schon kann man nach lösen eines Sicherungsringes das Idlerrad leicht entnehmen und das Gummi tauschen.
 
Ich hatte mit einem exzessivem Ausstoß von Flüchen gerechnet: "Abdeckung vom Laufwerk lösen und Bremse ausbauen". Die Bremse machte mir Kopfschmerzen bei der ersten Sichtung..
 ![[Bild: 02iez2p.jpg]](http://abload.de/img/02iez2p.jpg)  
Nichts mit Flucherei: Bremse 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn drehen und aushängen. Dann ist der Idler frei...
 ![[Bild: 03eycl3.jpg]](http://abload.de/img/03eycl3.jpg)  
Eine allgemeine Frage: Praxistipp gesucht: Wie löst/befestigt man Sicherungsringe? 
Grüße aus Berlin. 
Olli
	
		
	 
	
	
		Aber Olli, wieso hast Du dort "nur" den nachgebauten Gummiring erneuert, wo es das Originale Idlerrad von Pioneer für kleines Geld bis heute zu kaufen gibt? ![[Bild: pioneerrnl-549uwxqw.jpg]](http://abload.de/img/pioneerrnl-549uwxqw.jpg)   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • duffbierhomer 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.383 
	Themen: 67 
	Thanks Received: 6.959  in 1.449 posts
 
Thanks Given: 5.228 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
42 
	
	
		 (02.08.2014, 08:37)Armin777 schrieb:  Aber Olli, wieso hast Du dort "nur" den nachgebauten Gummiring erneuert, wo es das Originale Idlerrad von Pioneer für kleines Geld bis heute zu kaufen gibt?...
 
Armin, das liegt wohl daran das ich mich als "Technikfan" immer wieder allein versuche! Das Rad neu erfinden und so. Ich bin von der Erziehung her so konditioniert - keinem zur Last fallen...
 
Zurück zum 939er und dessen Idlererneuerung! Nix da mit Sprengring aus Stahl. Das ist tatsächlich eine Graphitscheibe! In den Nakamichi by Sankyo Laufwerken - die ich ganz gut kenne - sitzt da ein "Stahlsprengring". Aber nicht bei Pioneer...
 ![[Bild: 01hdjz3.jpg]](http://abload.de/img/01hdjz3.jpg)  
Das ist in der Tat ist das eine Graphitscheibe! 
 ![[Bild: 02rwf4f.jpg]](http://abload.de/img/02rwf4f.jpg)  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an duffbierhomer für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an duffbierhomer für diesen Beitrag
	  • 0300_infanterie, Rainer F 
	
	
		Orischinol ist der jetzt aber nicht! Wie kommt denn da das merkwürdige Muster drauf?  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.383 
	Themen: 67 
	Thanks Received: 6.959  in 1.449 posts
 
Thanks Given: 5.228 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
42 
	
	
		Der Abdruck ist vom unbedachten Einsatz einer Zange...    
Sieht aber auf dem Bild schlimmer aus als es tatsächlich ist. Die Graphitscheibe sitzt bombenfest. Trotzdem würde ich aber gern darauf zurückkommen:
  (02.08.2014, 09:33)Armin777 schrieb:  Ja, danach habe ich auch lange gesucht. So ein Sortiment (175 Scheiben in unterschiedlichen Durchmessern von 2-3,6 mm) kann man bei ASWO bestellen (nur für Fachhändler zugängig) unter der Best.Nr. 151492 zum Preis von 8,50 Euro plus Mwst. zu haben - wer also Interesse hat.
 
 
		
	 
	
	
		Soll ich Dir so ein Sortiment zuschicken, Olli?  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.383 
	Themen: 67 
	Thanks Received: 6.959  in 1.449 posts
 
Thanks Given: 5.228 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
42 
	
	
		 (06.08.2014, 10:27)Armin777 schrieb:  Soll ich Dir so ein Sortiment zuschicken, Olli? 
Sehr gern. Danke Armin!    
		
	 
	
	
		Dann schick mir mal bitte per PN Deine Adresse.  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • duffbierhomer 
	
	
	
		
	Beiträge: 48 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 138  in 21 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: Jul 2014
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Hallo, 
ich bin ein neues Mitglied dieser Gemeinde und komme aus Berlin. 
 
Cassettenrecorder sind nun nicht gerade meine Liebingsgeräte und -beschäftigung aber nach über 20 Jahren hat es nun auch meinen Pioneer CT-939 erwischt. Alle Riemen und der Idlergummi waren hin. Also Laufwerk ausgebaut, zerlegt, Gummis erneuert, Klappenantrieb nach dem  Riemenwechsel so wie hier gezeigt justiert  und mehrfach nochmals kontrolliert. Das Kasstenfach öfnnet und schließt auch wieder einwandfrei, das Laufwerk spult in beiden Richtungen, die Capstane drehennur der Kopfschlitten wird nicht in die Kassetten hoch geschoben . 
 
Der Hebel zum Schlitten (auf dem Bild oben links) bewegt sich kaum.
 ![[Bild: pioneer-ct-939-laufwerk-von-vorn_461125.jpg]](http://bilder.hifi-forum.de/medium/35233/pioneer-ct-939-laufwerk-von-vorn_461125.jpg) 
Nur wenn man mit der Hand nachhilft, geht der Kopf in Richtung Kassette. Wenn man dann allerdings auf Wiedergabe schaltet wird der Schlitten sogar wieder rausgeschoben, Also völlig verkehrte Welt. Bis zum Riemenriss lief das Gerät völlig nomal.
 
Hat jemand eine Idee wo der Fehler liegen könnte?
 
Gruß 
Sven
meine Selbstbau-Lautsprecher +  www.winboxsimu.de 
neues WBS 1.8 Update
Doku einer Weichenentwicklung
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.109 
	Themen: 17 
	Thanks Received: 4.949  in 1.894 posts
 
Thanks Given: 6.496 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
24 
	
		
		
		14.08.2014, 09:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.08.2014, 11:58 von MacMax.)
		
	 
		Ist das Steuerrad in der richtigen Postion? 
Hab zwar grad kein offenes Pio Deck, hoffe ich hab das richtige Bild erwischt.
 
[img] ![[Bild: steuerradlaufwerkvnkxo.jpg]](http://abload.de/img/steuerradlaufwerkvnkxo.jpg) [/img]
	
Hallo bitte hier ein sonyEr funktioniert einmal frei
 Aber die Tür will nicht zu gehen
 Ansonsten alles gut ...
   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an MacMax für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an MacMax für diesen Beitrag
	  • Pick 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.383 
	Themen: 67 
	Thanks Received: 6.959  in 1.449 posts
 
Thanks Given: 5.228 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
42 
	
	
		Hallo Sven
 Willkommen an Bord. Ich tippe wie Jörg auch auf die Zahnradposition des "Steuerrad". Ein Zahn zuviel bzw. einer zu wenig und das Deck macht genau das was Du beschrieben hast: läuft hervorragend nur der Kopfschlitten zieht nicht an. Habe ich gerade leidvoll durch. Wüsste nicht was es sonst sein soll.
 
 Grüße aus Tempelhof.
 Olli
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 878 
	Themen: 23 
	Thanks Received: 3.933  in 568 posts
 
Thanks Given: 1.189 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
66 
	
		
		
		14.08.2014, 21:00 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.08.2014, 21:10 von System-64.)
		
	 
		Jörg, Du hast das richtige Bild erwischt. Sven siehe auch Beitrag # 5 weiter oben. Wichtig ist, das Cassettenfach muss ganz offen (Anschlag) sein!Mein Verdacht ist, der Hebel (obern links) für den Kopfschlitten sitzt nicht richtig in der Kurvenscheibe
 VG Ralf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 48 
	Themen: 8 
	Thanks Received: 138  in 21 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: Jul 2014
	
 Bewertung: 
2 
	
		
		
		21.08.2014, 11:12 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.08.2014, 11:13 von not0815.)
		
	 
		Hallo, 
hier eine kurze Rückmeldung: Mein CT939 läuft wieder.  
 Aber auch diese Reparatur hat meine Zuneigung    zur Feinmechanik  ![[Bild: rocketq3-001.gif]](http://www.smileygarden.de/smilie/Games/rocketq3-001.gif)  weiter sinken lsssen. 
 
Danke nochmals für die Tipps.
 
Gruß 
Sven
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 0  in 0 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Nov 2014
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hallo 
Ich habe es mit Hilfe dieses Beitrages geschafft, bei meinem Pioneer Tapedeck CT-959 die Riemen und den Idler  zu erneuern. 
Zunächst 'mal vielen Dank dafür    
Das Ganze ging (incl. der Synchronisation des Casettenfachantriebs) eigentlich ganz gut und nun scheitere ich doch tatsächlich an einem vergleichsweise banalen Problem, nämlich dem äußeren Deckel des Cassettenfachs   
Kann mir jemand sagen wohin die langen Enden der beiden Federn müssen ?
 
An Position 1 (dahinterklemmen) bringen sie keinen Erfolg: 
Wenn ich den äußeren Deckel mit den oberen der 4 Haken (die unteren Haken greifen irgendwie nicht) auf den inneren Deckel draufclipse und das Fach schließe, ist der äußere Deckel noch sprürbar lose. 
Beim Öffnen löst sich der äußere Deckel dann auch wieder vom inneren und fällt komplett herunter 
Müssen die Enden der Federn vielleicht komplett hinter/unter den inneren Deckel (also irgendwo an Pos. 2 im Bild) ?
 ![[Bild: klappe.jpg]](http://s27.postimg.cc/6hs7g202r/klappe.jpg)  ![[Bild: klappe_li.jpg]](http://s27.postimg.cc/jxf85i8kj/klappe_li.jpg)  ![[Bild: klappe_re.jpg]](http://s27.postimg.cc/99bh6nylf/klappe_re.jpg)  
Die Zeichnung des Servicemanuals macht mich irgendwie auch nicht schlauer:
 ![[Bild: federn.jpg]](http://s23.postimg.cc/wzi1l1oa3/federn.jpg)  
Hat jemand vielleicht einen Tip ?
 
Merci Holgi
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 0  in 0 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Nov 2014
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		 Hallo,hab mich grad neu angemeldet und auch gleich `ne Frage:Hab von einem Kumpel ein CT-959 bekommen bei dem sich ausser ein-ausschalten nichts tat.Habe das Gerät dann hier in Berlin in eine HiFi-Werkstatt,die auf Reparatur von "Vintage"-Geräten spezialisiert ist zur Reparatur gegeben.Die Riemen waren hin und vorgestern hab ichs abgeholt und stolze 200€ zahlen dürfen.Wollte naturlich gleich probieren und bemerkte,dass das Gerät beim vorspulen schnarrende Geräusche macht und abschaltet.Aufnehmen und abspielen funktioniert.Kann es an den schon beschriebenen Zahnrädern liegen die nicht in der gewünschten Position stehen?Danke für Antwort sagt Micha aus Charlottenburg
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.252 
	Themen: 107 
	Thanks Received: 1.687  in 483 posts
 
Thanks Given: 383 
	Registriert seit: Sep 2013
	
 Bewertung: 
10 
	
	
		Solltest Du nicht dann wieder zu dieser Hifi Werkstatt gehen? Für unverschämte 200€ kann man ja wohl erwarten das alles tadellos funktioniert.
	 
		
	 |