Beiträge: 517 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  216 in 65 posts
 
Thanks Given: 141 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
vielleicht hat einer von euch nen Tipp!
 
Ich hab hier einen SX-450 stehen, der leider auf dem Rechten Kanal nix mehr wiedergeben will, nach ausführlicher Suche habe ich das eingespielte Sinus Signal bis zur Basis von Q 202 verfolgt, danach finde ich es nicht mehr wieder... wenn es denn Q202 ist, denn leider habe ich keinen Bestückungsplan der Platine und die Bauteile auf der Platine sind auch nicht beschriftet, ich hab also keinen Plan ob es Q202 oder 204 ist, er ist auf jeden Fall mit A725 beschriftet.
 
Gibt es einen Transistor den ich statt diesem einbauen kann? Macht es sinn erst einmal zum testen den vom linken Kanal einzulöten ob der auch wirklich kaputt ist? Sollte man alle vier vorsorglich tauschen wenn man einmal dran ist?
 
Ich hab einen Auszug vom SM angehängt, der "rechte" Strang ist unten, 
  
	 
	
	
MfG 
Florian 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 872 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  1.229 in 378 posts
 
Thanks Given: 118 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Du könntest die beiden Transistoren des Differenzverstärkers erst einmal mit dem Multimeter (Diodentest) prüfen.  
 
Wenn die Endstufe normal funktionieren würde, dann wäre das Signal auch an der Basis von Q204 zu messen.  
 
An der Basis von Q206 ist nichts zu messen?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 517 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  216 in 65 posts
 
Thanks Given: 141 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		Ich weiß nicht was ich beim messen getan habe, aber jetzt habe ich einen Ton, wenn auch total verzerrt und unverständlich, voller knistern und knacken... also neue Fehlersuche! An der Basis vom zweiten A725 kommt jetzt auch ein Sinus an.  
 
Unter Last ist das Signal total verzerrt, ohne Last kommt ein sauberer Sinus an den Lautsprecherklemmen an!
	 
	
	
MfG 
Florian 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 872 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  1.229 in 378 posts
 
Thanks Given: 118 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Ich würde erstmal die komplette Endstufe nachlöten.  
 
Dabei die Stromverstärker Q211-214 mit dem Multimeter "durchpiepsen".  
 
Schalter und Potiprobleme sind auszuschließen ?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
			Toni-il-tedesco  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Lautsprecher- Relais oder Schalter verschmutzt ?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 517 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  216 in 65 posts
 
Thanks Given: 141 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		Relais hat er nicht, Schalter/Potis habe ich alle gereinigt. 
 
Kopfhörer funktionieren einwandfrei! Nur LS rechts nicht... 
 
Wenn ich die Q211-214 durchpiepse, geht das im eingebauten Zustand?
	 
	
	
MfG 
Florian 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 872 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  1.229 in 378 posts
 
Thanks Given: 118 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
		
		
		23.03.2014, 16:39 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.03.2014, 16:40 von JackRyan.)
		
	 
	
		ja das geht normalerweise. 
 
Bei der Basis-Emitter Strecke wird wahrscheinlich ein niedriger Wert angezeigt, weil er dann über den 150R Emitterwiderstand des Treibers misst. Da kannst du dann auch den Widerstands-Messbereich nehmen.  
 
Ich tippe wie gesagt eher auf kalte Lötstelle. Du kannst auch mal den Ruhestrom (Spannungsabfall über die Emitterwiderstände) vergleichen von links zu rechts.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 517 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  216 in 65 posts
 
Thanks Given: 141 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
		
		
		23.03.2014, 16:53 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.03.2014, 16:54 von Bluebravo.)
		
	 
	
		Einer von denen macht komische Werte, während drei Basis-Collector 0,7-0,8V und Basis-Emitter 0,09V zeigen, zeigt dieser B-C 0,25V und B-E garkeine Spannung an. Widerstandswert B-E geht dabei in den MegaOhm Bereich, bei den anderen rund 150Ohm. 
 
Positionsmäßig ist das der ganz linke, keine Ahnung welche Bezeichnung der nun trägt.
	 
	
	
MfG 
Florian 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 872 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  1.229 in 378 posts
 
Thanks Given: 118 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
		
		
		23.03.2014, 17:01 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.03.2014, 17:02 von JackRyan.)
		
	 
	
		Den würde ich mir mal näher anschauen. B-E gar keinen Wert ist seltsam, weil er da ja eigentlich den 150 Ohm Widerstand messen sollte.  
 
Die Anschlüsse des Transistors in der Platine mal nachlöten. Und mal die Isolation zum Kühlkörper prüfen. Widerstand Collector -> KK.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 517 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  216 in 65 posts
 
Thanks Given: 141 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		Der Emitter Widerstand liegt wirklich im MOhm Bereich, direkt am Widerstand gemessen.  
 
Ich habe einen anderen 150Ohm Widerstand eingelötet, jetzt kann ich B-E 0,09V messen wie bei den anderen, B-C bleibt aber bei 0,25V 
 
Ton kommt nun aber so gut wie garnicht mehr, noch verzerrter als vorher.
	 
	
	
MfG 
Florian 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 872 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  1.229 in 378 posts
 
Thanks Given: 118 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Prüf mal bitte den Treibertransistor davor genauso durch. Wenn dessen Emitterwiderstand so hochohmig war, kann auch ein Defekt hier nicht ausgeschlossen sein.  
 
Um das genau klären zu können am besten mal den Stromverstärker auslöten und durchmessen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 517 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  216 in 65 posts
 
Thanks Given: 141 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		Der Betroffene müsste Q214 sein, da davor der 720A geschaltet ist, bei Q212 ist es ein 1318A... 
 
Also am 720A (wohl Q210)  
B-E 0,593V 
B-C 0,596V
	 
	
	
MfG 
Florian 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 517 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  216 in 65 posts
 
Thanks Given: 141 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		Q214 scheint gestorben zu sein   . 
 
Im ausgelötetem Zustand zeigt er B-C 0,25V und B-E nix an...
 
B-C 471Ohm 
B-E nicht messbar
 
RIP... Ich brauche wohl was neues, hab gegoogelt TIP41 wurde genannt?!? Sollte man direkt alle vier austauschen statt zu mischen? 
Passt der?  http://www.conrad.de/ce/de/product/16186...archDetail
Großes Danke an "JackRyan" für seine Hilfe, das hat mich weitergebracht, ist immer schön wenn man nicht alleine grübeln muß!
	  
	
	
MfG 
Florian 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Ich könnte Dir Original 2SD313 anbieten, Florian. 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |