Beiträge: 8.505 
	Themen: 67 
	Thanks Received:  7.384 in 2.319 posts
 
Thanks Given: 3.788 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 30
	 
 
	
	
		Mahlzeit, 
 
ein Kollege besitzt den im Titel genannten Receiver, bei dem leider die komplette Skalenbeleuchtung so wie die Beleuchtung der Zeigerinstrumente ausgefallen ist. Die Beleuchtung der Quellenanzeige tut es dagegen prima.  
 
Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass alle (Pilot-)Lampen kaputt sind, deshalb: Sicherung, oder sind die Viecher in Reihe geschaltet? Das Service Manual gibt's sicherlich irgendwo im Netz, ansonsten habe ich das glaube ich auch zuhause auf dem Rechner. Selbst kann ich damit leider nix anfangen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 814 
	Themen: 148 
	Thanks Received:  224 in 134 posts
 
Thanks Given: 77 
	Registriert seit: Aug 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Messgerät hilft...  
	 
	
	
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.505 
	Themen: 67 
	Thanks Received:  7.384 in 2.319 posts
 
Thanks Given: 3.788 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 30
	 
 
	
	
		Habe ich nicht bzw. kann ich nicht mit umgehen. Ich bin sicher, das Gerät ist hier nicht unbekannt.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 814 
	Themen: 148 
	Thanks Received:  224 in 134 posts
 
Thanks Given: 77 
	Registriert seit: Aug 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		 (18.03.2014, 14:13)bulletlavolta schrieb:  Habe ich nicht bzw. kann ich nicht mit umgehen. Ich bin sicher, das Gerät ist hier nicht unbekannt. 
Hast Pn..  
	 
	
	
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.505 
	Themen: 67 
	Thanks Received:  7.384 in 2.319 posts
 
Thanks Given: 3.788 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 30
	 
 
	
	
		Ich werde mir das Viech dann wohl mal genauer anschauen müssen. Anscheinend sind die Pilotlämpchen aber schonmal nicht in Reihe geschaltet.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.481 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  23.564 in 6.377 posts
 
Thanks Given: 17.980 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 75
	 
 
	
	
		Ich meine bei meinem SX-838 gibt es im Netzteil eine Sicherung für die Beleuchtung ( Piloten ). 
 
In Reihe war da nichts geschaltet weil meine Skalenbeleuchtung nur zur Hälfte ausgefallen war. 
 
Viel Erfolg! 
 
Dirk
	 
	
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF   
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an charlymu für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an charlymu für diesen Beitrag
	  • bulletlavolta
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 367 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  209 in 136 posts
 
Thanks Given: 723 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
	
		Die komplette Beleuchtung, also Pilotlampen, Instrumentenbeleuchtung und Quellenanzeige wird aus einer separaten Wicklung des Trafos mit 7,5V Wechselspannung gespeist, die mit einer 3A Sicherung (auf der Netzteilplatine) abgesichert ist. Wenn diese defekt wäre, würden auch die Quellenanzeigen nicht funktionieren. 
Die Pilotlampen und die Birnen für die Instrumentenbeleuchtung liegen dabei alle parallel und haben einen separaten Masseanschluss. Entweder die sind wirklich alle defekt (glaube ich nicht) oder es fehlt die separate Masse für diesen Zweig. (Stichwort loser Draht :-)
 
Schau mal nach der Verbindung an Punkt 5 (rot markiert)
  
Gruß Dirk
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an __diz__ für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an __diz__ für diesen Beitrag
	  • bulletlavolta, nice2hear
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.505 
	Themen: 67 
	Thanks Received:  7.384 in 2.319 posts
 
Thanks Given: 3.788 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 30
	 
 
	
	
		Mahlzeit Dirk, 
 
besten Dank! Schaue ich mir mal an, wenn ich das nächste mal dort bin, wo der SX-737 steht.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 117 
	Themen: 11 
	Thanks Received:  152 in 28 posts
 
Thanks Given: 14 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Bei meinem Marantz 2238 waren beim Kauf sämtliche Lampen tot, bis auf die Stereo-Lampe.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.505 
	Themen: 67 
	Thanks Received:  7.384 in 2.319 posts
 
Thanks Given: 3.788 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 30
	 
 
	
	
		Der SX-737 gehört mal mir, jetzt nicht mehr. Wundert mich, dass die Beleuchtung jetzt fast komplett ausgefallen ist. Naja, kein unlösbares Problem, hoffe ich.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  3 in 2 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
		
		
		10.04.2023, 11:13 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.04.2023, 13:02 von nice2hear.)
		
	 
	
		Michael, Erinnerungen wie das damals ausgegangen ist? Habe auch vom Osterhasen son Kandidaten bekommen mit „viel/ einiges aber nicht alles dunkel“. 
 
Edith meint, ist ja im SM bzw oben im Sematic Bild gut erkennbar, alles mit 7,5V AC direkt aus ner Trafowicklung betrieben.. 
und
 ![[Bild: sYyB4Oxh.jpg]](https://i.postimg.cc/qMvDY49S/sYyB4Oxh.jpg) 
die Prog. indicator lamps Bauform mit 50mA muss ich mal nach Öffnen checken..
	  
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag
	  • stephan1892
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
		
		
		14.04.2023, 14:54 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.04.2023, 16:40 von nice2hear.)
		
	 
	
		so, Lampen angekommen, und hinter der Skala, beim Instrument (beides die 8V Pilotlampen), bei FM und Phono (beides T1 3/4) sowie oben am Skalenzeiger (T1, 7,5V 50mA) verbaut. 
 
noch ne Warnung an "Nachmacher mit nicht täglicher Verstärker-/Receiverbastelerfahrung": 
Um hier an die Lampen zu kommen muss man ziemlich viel "Metall" (die Abdeckungen, Halterungen) abschrauben....
 
Bei dem Pio halten sich die Amp-Railspannungen (> 30V, Plus / Minus) noch Stunden nach dem Ausschalten/Stecker ziehen!!     
![[Bild: DSC03822.jpg]](https://i.postimg.cc/sg7SyH3K/DSC03822.jpg) 
diese liegen unter anderem an den Kühlkörpern der Treibertansen, wo ich hier gerade messe. Also empfehle ich, diese Spannungen aus den 6.800 µF ELNA Elkos über nen x kOhm Widerstand zu entladen, bevor man da was schraubt ... und ungünstig ablegt...    
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
	
		ok, mal ne Frage zu den x37 (hier als 7730) Sxen. 
Geht um die Erreichbarkeit zu den Frontschaltern und Reglern.
 ![[Bild: DSC03846.jpg]](https://i.postimg.cc/gcyXHLYS/DSC03846.jpg) 
soweit so gut, die Front geht easy ab, auch die Skala als solches.
 
wie macht man nun am einfachsten weiter? Echt oben den ganzen Beleuchtungskasten ab, oder geht was über die vielen "schwarzen Kreuzschlitz" .. oder gar von unten? 
Wer hat nen Tipp, weil er selber Erfahrung gesammelt hat?
 
VG
	  
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.928 
	Themen: 16 
	Thanks Received:  9.021 in 2.173 posts
 
Thanks Given: 6.494 
	Registriert seit: Sep 2022
	
 Bewertung: 
 63
	 
 
	
	
		Gerät umdrehen, auf den Kopf legen, dann die Schrauben an der Front ab, die die Schalter und Potis an der Werkplatte halten (nicht an den Schaltern und Potis!), dann kannst Du die beiden Platinen nach hinten aus der Front-Werkplatte rausziehen und bearbeiten.
	 
	
	
Beste Grüße 
Armin 
 
gewerblicher Geraffelrestaurator - arbeitet seit 1969 in der Hifi-Branche
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Armin777 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Armin777 für diesen Beitrag
	  • nice2hear
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
	
		merci Armin, genau das hatte ich erhofft. Erfahrung ist halt oft der beste Weg zur Lösung, und wenn man dies weitergeben kann/tut...    
![[Bild: DSC03848.jpg]](https://i.postimg.cc/MZn6BZ67/DSC03848.jpg) 
das mit dem "auf den Kopf" war entscheidend, wenn man den Bodendeckel ab hat wird's offensichtlich, welche "Black-X" Schrauben vorne als nächstes los müssen...
 
Dann wollen wir mal sehen, ob "normale" Reinigung der Schalter/Regler zum Ziel führen.
	  
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag
	  • Armin777
 
 
 
	 
 |