Beiträge: 84 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  23 in 11 posts
 
Thanks Given: 32 
	Registriert seit: Mar 2010
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
  
		15.07.2010, 15:39 
		
	 
	
		Hallo, 
Grüße an alle Forumsmitglieder und Gäste!!!  
ich habe da ein kleines Problem.Bei einem Receiver Sony STR 313L,den ich 
erworben habe,sind die Lämpchen der Scalen-und Pegelbeleuchtung schon schwach und von der Stereo-Anzeige und LW-Anzeigenlampe wahrscheinlich defekt.Im Service Manual sind zwar die Ersatzteilnummern aber leider keine 
Werte zu den Lampen angegeben.Scalen-und Pegelbeleuchtung sind als Pilotlampen ausgewiesen. 
Vielleicht kennt sich jemand damit aus.  
	 
	
	
A.K.   
__________________________________________________________________
  
Viele Menschen werden in 
Dein Leben treten 
und es wieder verlassen. 
Aber nur wahre Freunde 
hinterlassen ihre 
Spuren auf Deinem Herzen.
  
	
		
	 
 
 
	
	
			Stormbringer667  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Was sagt denn das Schaltbild dazu? Da sollten doch zumindest die Werte drin stehen. Die Lampen findet man im Schaltbild höchstwahrscheinlich in der Nähe des Netzteiles/Trafo.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.408 
	Themen: 81 
	Thanks Received:  15.788 in 5.036 posts
 
Thanks Given: 4.012 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 72
	 
 
	
		
		
		15.07.2010, 16:30 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.07.2010, 16:30 von Harry Hirsch.)
		
	 
	
		Im  Service Manual für den Sony STR 313L ist jede Unterlegscheibe aufgeführt. Ich sehe da nix, aber vielleicht findet Peer die Werte.
	  
	
	
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
 
	
		
	 
 
 
	
	
			Stormbringer667  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Ich finde da leider auch nichts. Das ist doof. Bei jedem anderen Hersteller stehts im Schaltbild. Nur bei Sony nicht.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Die Lampen haben 4,5V 40mA ! Sie heißen bei SONY 1518169XX, so komme ich an die Daten heran. 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 84 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  23 in 11 posts
 
Thanks Given: 32 
	Registriert seit: Mar 2010
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo, 
herzlichen Dank Harry und Stormbringer und besonders Armin, der das herausbekommen hat.  
Aber welche Lampen sind das nun? Die Pilotlampen für Die Scalenbeleuchtung oder die kleineren Lampen für die Stereo-Anzeige-Beleuchtung? 
Kommt man an die Daten dafür über die Sony-Webside?
 
Beste Grüße   
Arno
	  
	
	
A.K.   
__________________________________________________________________
  
Viele Menschen werden in 
Dein Leben treten 
und es wieder verlassen. 
Aber nur wahre Freunde 
hinterlassen ihre 
Spuren auf Deinem Herzen.
  
	
		
	 
 
 
	
	
			Stormbringer667  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Die Lampen für die Skala sind übrigens keine Pilotlampen, sondern Glassockel-Lampen. Sollten sich problemlos durch 12V/5W aus dem Autozubehör ersetzen lassen. 
Kann man hier erkennen:
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 84 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  23 in 11 posts
 
Thanks Given: 32 
	Registriert seit: Mar 2010
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo Stormbringer, 
herzlichen Dank,das Du nochmal nachgeschaut hast.Habe ich in der Eile übersehen. 
Muss ich nochmal vorn abschrauben und nachsehen.Denke,das ich solche Lampen noch zu liegen habe. 
Danke !!!!  
Grüße aus dem sonnigen Osten  
Arno
	  
	
	
A.K.   
__________________________________________________________________
  
Viele Menschen werden in 
Dein Leben treten 
und es wieder verlassen. 
Aber nur wahre Freunde 
hinterlassen ihre 
Spuren auf Deinem Herzen.
  
	
		
	 
 
 
	
	
		Diese Glassockellampen heißen T10. Gibt es z.B. bei Conrad oder Reichelt. 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  3.812 in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Die Art der Beleuchtung sieht aus wie beim ST-A6B. Vielleicht findest Du zu dem noch was. Der Tuner ist populärer als der kleine Receiver.
	 
	
	
  
 
Bitte beachten Sie! 
 
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 84 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  23 in 11 posts
 
Thanks Given: 32 
	Registriert seit: Mar 2010
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo, 
Danke für die schönen Beiträge!!!  
Ich habe noch auf dem Glasssockel erkennen können: Stanley 8V/0,3A   
Kommt das dann hin mit den angesagten 12V/5W vom PKW. 
Hallo Armin, 
bei Conrad gibt es auch nur die 12V Varianten.
 
Gruß Arno
	  
	
	
A.K.   
__________________________________________________________________
  
Viele Menschen werden in 
Dein Leben treten 
und es wieder verlassen. 
Aber nur wahre Freunde 
hinterlassen ihre 
Spuren auf Deinem Herzen.
  
	
		
	 
 
 
	
	
		Hallo Arno, 
nein, es gibt auch noch 6-7V mit 330mA - die verwende ich immer gerne als Ersatz - dann muss man 
allerdings einen Vorwiderstand verwenden, sonst ist die Lebensdauer arg begrenzt! Die 12V 3W sind mir  
einfach zu dunkel.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 84 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  23 in 11 posts
 
Thanks Given: 32 
	Registriert seit: Mar 2010
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo Armin, 
Danke für Deinen Beitrag!Diese originalen Stanley-Lampen sind wohl nicht mehr zu bekommen?Ich habe Lampen gefunden mit 6-7V/300mA. 
Reicht da ein Vorwiederstand von 5 Ohm ?
 
Gruß  
Arno
	  
	
	
A.K.   
__________________________________________________________________
  
Viele Menschen werden in 
Dein Leben treten 
und es wieder verlassen. 
Aber nur wahre Freunde 
hinterlassen ihre 
Spuren auf Deinem Herzen.
  
	
		
	 
 
 
	
	
		Wie viele sind es denn? 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 84 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  23 in 11 posts
 
Thanks Given: 32 
	Registriert seit: Mar 2010
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Es sind 3 Lampen. 2 für die Scalenbeleuchtung und 1 für die Instrumentenbeleuchtung. 
 
	 
	
	
A.K.   
__________________________________________________________________
  
Viele Menschen werden in 
Dein Leben treten 
und es wieder verlassen. 
Aber nur wahre Freunde 
hinterlassen ihre 
Spuren auf Deinem Herzen.
  
	
		
	 
 
 
	
	
		Also dann: 
wir haben einen Gesamtstrom von 1,2 A und wollen 2V über den Widerstand abfallen lassen:
 
dann müssen wir die Spannung (=2) durch den Strom teilen (=1,2) und es kommt  ca. 1,67 heraus, 
das ist der gesuchte Wert in Ohm, man es mit 1 Ohm (dann liegen 7V an den Lampen an) oder mit 
2,2 Ohm (dann liegen 5,6V an den Lampen an). Der Widerstand sollte 5 W haben.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.807 
	Themen: 41 
	Thanks Received:  3.106 in 1.438 posts
 
Thanks Given: 2.809 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		da gabs doch mal ne formel. ich bekomme sie aber nicht mehr zusammen.   
	 
	
	
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit.  
Rot auf blau und Plus ist Minus. 
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit) 
 
Beste Grüße Jianni.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.428 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  2.756 in 1.221 posts
 
Thanks Given: 452 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 36
	 
 
	
	
		U=RxI   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.807 
	Themen: 41 
	Thanks Received:  3.106 in 1.438 posts
 
Thanks Given: 2.809 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		doch nicht das ohmsche.   
sondern, gewünschte spg an einer höheren spg mittels widerständen   
	 
	
	
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit.  
Rot auf blau und Plus ist Minus. 
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit) 
 
Beste Grüße Jianni.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 30.691 
	Themen: 155 
	Thanks Received:  10.004 in 2.810 posts
 
Thanks Given: 1.756 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
		Muss man da die Formel nicht nur umstellen?   
	 
	
	
Glück auf! 
Jörg 
              \\:// 
              (o -)       
---------------------------------ooO-(_)-Ooo---------------------------------
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.428 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  2.756 in 1.221 posts
 
Thanks Given: 452 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 36
	 
 
	
	
		Klar Ist doch ganz einfach 
 
U:R=I oder U:I=R  das sollte es gewesen sein
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.807 
	Themen: 41 
	Thanks Received:  3.106 in 1.438 posts
 
Thanks Given: 2.809 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		ne, irgend was anderes. ich frag morgen mal den meister.
	 
	
	
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit.  
Rot auf blau und Plus ist Minus. 
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit) 
 
Beste Grüße Jianni.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.807 
	Themen: 41 
	Thanks Received:  3.106 in 1.438 posts
 
Thanks Given: 2.809 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		und das war voll easy.   
	 
	
	
Elektriker gehen immer mit Widerstand zur Arbeit.  
Rot auf blau und Plus ist Minus. 
Strom tut erst dann weh wenns riecht (Alte Elektriker Weisheit) 
 
Beste Grüße Jianni.
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Hey Leute, 
R= U : I     ist schon richtig, wie Martin es vermutet hat.
 
Hier heißt es dann:
 
Vorwiderstand = Spannung am Vorwiderstand : Strom 
     in Ohm      =            in V    :                         in A
 
Ich hatte es doch oben schon vereinfacht geschrieben.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 30.691 
	Themen: 155 
	Thanks Received:  10.004 in 2.810 posts
 
Thanks Given: 1.756 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
		Jiannis kennt bestimmt noch ne Formel die besser klingt.   
	 
	
	
Glück auf! 
Jörg 
              \\:// 
              (o -)       
---------------------------------ooO-(_)-Ooo---------------------------------
 
	
		
	 
 
 
	 
 |