Beiträge: 1.637 
	Themen: 183 
	Thanks Received:  2.117 in 435 posts
 
Thanks Given: 2.891 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
 15
	 
 
	
		
		
		29.12.2013, 11:17 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.12.2013, 13:09 von Dual-Tom.)
		
	 
	
		Moin , 
bei meinem SABA I-215 kracht und rumpelt es tlws,am  
Balance + Lautstärkeregler.Da diese Kombi bei mir im WG steht, 
und hier eine relativ hohe Luftfeuchte vorhanden ist,bin ich mir 
ziemlich sicher dass das Fehlerbild da her kommt. Im Sommer bzw,bei 
 längerem Trockenem Wetter,ist das Krachen / Aussetzer nicht da! 
Meine Frage,kann ich dieses Spray dafür verwenden,bzw wie sollte 
ich das verarbeiten, die Teile ( Potis ) damit Behandeln und wieder  
Abwischen. . . oder bleibt das Spray nach der Verdunstung darin ?  
Ich habe schon so einiges gehört, von kein  K- Spray bis wenn k- Spray nur solches. . . . . hat da jemand Erfahrung mit ?
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Dual-Tom für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Dual-Tom für diesen Beitrag
	  • leberwurst
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.911 
	Themen: 93 
	Thanks Received:  9.132 in 2.588 posts
 
Thanks Given: 9.165 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		würd mich bitte auch interessieren.
	 
	
	
Mit mir braucht keiner schimpfen,das meiste geht ma eh am Arsch vorbei  
LG Christian   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.981 
	Themen: 130 
	Thanks Received:  5.284 in 1.111 posts
 
Thanks Given: 4.972 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Das T6 kannst du dafür verwenden. Du musst nach dem Einsprühen auch nicht abwischen. 
Musst natürlich schauen, dass das Spray nicht dahin läuft, wo es nicht hin soll. 
Und nicht zu sparsam sein! Einsprühen, kurz wirken lassen und dabei die Poti's hin und her drehen. 
Dann am besten nochmal wiederholen.
 
Für stark verschmutzte Poti's benutze ich vorher Kontakt 60.
  
Kontakt 60 muss aber unbedingt mit T6 o.Ä. gespült werden, da es sehr agressiv ist.
  
	 
	
	
Gruß Peter 
 
 
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an E-Schrotti für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an E-Schrotti für diesen Beitrag
	  • Stereo-Tüp, nice2hear, leberwurst
 
 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Stereo-Tüp, leberwurst
 
 
 
	
	
		 (29.12.2013, 11:53)Der Karsten schrieb:  Von dieser Prozedur kann ich nur abraten da durch diese meistens das halbe Gerät mit dem Zeug geflutet wird und man stunden damit verbringt das wieder sauber zu bekommen.   
Dabei muss man schon sehr ungeschickt sein   
 (29.12.2013, 11:53)Der Karsten schrieb:  Besser ist immer die betreffenden Potis / Schalter auszubauen und diese dann entweder zu zerlegen und reinigen oder mit der Ultraschallgerät Methode zu reinigen. Damit ist dann wirklich für längere Zeit Ruhe.  
Klar ist das besser. Aber die meisten Leute hier haben schlichtweg nicht 
die Möglichkeit dazu. Oder man gibt sein Gerät einem Restaurator, was 
aber wieder mit Kosten verbunden ist. 
Ausserdem fragt der TE nicht nach der besten Reinigungsmethode,  
sondern ob er T6 benutzen kann.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Dual-Tom
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received:  4.444 in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 34
	 
 
	
	
		Schlecht is das nicht..muss man eben warten und sauber musst auch nix machen, wenn es davor schon sauber war. Hinzu kommt, dass Schalter und Potis nichtmal so einfach zu zerlegen sind..
	 
	
	
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		 (29.12.2013, 12:05)Kimi schrieb:  Dabei muss man schon sehr ungeschickt sein   
 
 
 
Klar ist das besser. Aber die meisten Leute hier haben schlichtweg nicht 
die Möglichkeit dazu. Oder man gibt sein Gerät einem Restaurator, was 
aber wieder mit Kosten verbunden ist. 
Ausserdem fragt der TE nicht nach der besten Reinigungsmethode,  
sondern ob er T6 benutzen kann. 
also 1. mache ich das schon länger als Du auf der Welt bist    2. wenn nicht die Möglichkeiten da sind etwas selbst zu machen sollte man es denen überlassen die die Möglichkeiten haben und wissen was sie machen!    ausserdem müßen die, die das beruflich machen ja auch von etwas leben   
3. Wenn man so ein Hobby hat, kann man entweder selbst reparieren was die Kosten im Rahmen hält, dieses einem Freund der sich auskennt überlassen, oder man hat ´n dickes Portmonee   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Ich habe so meine Erfahrungen mit T6 und Konsorten und mir noch nie das halbe Gerät  
eingesaut. Ganz ehrlich, bei 9 von 10 Geräten hilft es auch. 
Schlimmer sind da krachende Schalter, da ist öfter ein Öffnen samt penibler Reinigung nötig.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.604 
	Themen: 17 
	Thanks Received:  972 in 364 posts
 
Thanks Given: 1.766 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		 (29.12.2013, 12:29)Der Karsten schrieb:  2. wenn nicht die Möglichkeiten da sind etwas selbst zu machen sollte man es denen überlassen die die Möglichkeiten haben und wissen was sie machen!   ausserdem müßen die, die das beruflich machen ja auch von etwas leben   
3. Wenn man so ein Hobby hat, kann man entweder selbst reparieren was die Kosten im Rahmen hält, dieses einem Freund der sich auskennt überlassen, oder man hat ´n dickes Portmonee   Das ist eben deine Meinung und unter den von dir genannten Gesichtspunkten ja auch richtig.
 
Der TE wollte aber eine für interessierte Laien praktikable Möglichkeit. 
Es spricht nichts gegen eine Vorreinigung mit T60 bzw Teslanol SP und Nachbehandlung mit Teslanol Oszillin.
 
Wenn das nicht zum Erfolg führt, sind eben dann die von dir genannten Verfahren die nächsten Möglichkeiten.
	  
	
	
Gruß von Christoph 
___________________________________________________________________ 
„Der Klügere gibt nach! Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.“ 
 
Marie von Ebner-Eschenbach
 mps-Kinder
 
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an expingo für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an expingo für diesen Beitrag
	  • E-Schrotti, Dual-Tom, leberwurst
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.637 
	Themen: 183 
	Thanks Received:  2.117 in 435 posts
 
Thanks Given: 2.891 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Bewertung: 
 15
	 
 
	
	
		Jung´s 
vielen Dank für die Hinweise   
 Und bitte kein Stress,wegen so einer Frage   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 79 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  72 in 33 posts
 
Thanks Given: 4 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Welches ist denn eurer Meinung nach das Mittel der Wahl? 
Ich hatte mal DeOxit aus den Staaten mitbringen lassen, das war gut, ist aber hierzulande schlicht unverschämt teuer.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.183 
	Themen: 322 
	Thanks Received:  8.523 in 2.789 posts
 
Thanks Given: 26.943 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
 49
	 
 
	
	
		Also wenn es nur ein Mittel sein soll: 
das oben gezeigte Teslanol T6.   
	 
	
	
Es grüßt Sebastian aus Hamburg. 
---------------------------------------------------------- 
The 7 P's:
 Prior  proper  planning  prevents  piss- poor  performance   
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an proso für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an proso für diesen Beitrag
	  • , Dual-Tom
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received:  13.238 in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Ja, wenn nur eines, dann T6 ... ich mach immer den Dreier-Schritt (K60->WL->K61), das geht auch ohne "Überflutungen"   
	 
	
	
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.890 
	Themen: 3 
	Thanks Received:  3.109 in 2.257 posts
 
Thanks Given: 5.443 
	Registriert seit: May 2013
	
 Bewertung: 
 23
	 
 
	
	
		Was ist nach der Kontaktspraybehandlung vom Spülen mit destilliertem Wasser, trocknen, und dann versiegeln mit Ballistol zu halten?
	 
	
	
Gruss, Harry 
 
--  
“Romanes eunt domus!!”
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.981 
	Themen: 130 
	Thanks Received:  5.284 in 1.111 posts
 
Thanks Given: 4.972 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Hallo Harry, 
 
T6 reinigt und versiegelt die Oberfläche.
	 
	
	
Gruß Peter 
 
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an E-Schrotti für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an E-Schrotti für diesen Beitrag
	  • Stereo-Tüp, leberwurst
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
		
		
		29.12.2013, 14:49 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.12.2013, 14:49 von nice2hear.)
		
	 
	
		 
Das ist doch eher ein Öl, oder? 
würde ich nicht für elektrische Kontakte in Schaltern und Potis nehmen.   
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.981 
	Themen: 130 
	Thanks Received:  5.284 in 1.111 posts
 
Thanks Given: 4.972 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Er meint das hier.... 
 
...ist auch nicht schlecht, aber im Geraffel-Bereich nicht so gut wie T6.
	  
	
	
Gruß Peter 
 
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an E-Schrotti für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an E-Schrotti für diesen Beitrag
	  • Stereo-Tüp, Trötenreiter
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
	
		Peter, ist doch das gleiche Zeuchs, nur als Ölspray, oder? 
 
Für mechanische Lager und so ok (siehe Nakamichi Rep-Thread), aber nie nicht für elektrische Kontakte, oder?
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.981 
	Themen: 130 
	Thanks Received:  5.284 in 1.111 posts
 
Thanks Given: 4.972 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Man kann das Zeug's auch für elektrische Kontakte nehmen, aber wie gesagt, in unserem Bereich ist T6 die universelle Lösung. 
Die Sachen von Kontakt-Chemie kann ja keiner bezahlen.   
	 
	
	
Gruß Peter 
 
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an E-Schrotti für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an E-Schrotti für diesen Beitrag
	  • Stereo-Tüp, Trötenreiter
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 152 
	Themen: 4 
	Thanks Received:  53 in 26 posts
 
Thanks Given: 7 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
		
		
		29.12.2013, 15:20 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.12.2013, 15:23 von killnoizer.)
		
	 
	
		Auseinanderschrauben und mega Aufwand 
 
.. da hat aber nicht wirklich jeder Bock drauf , und wenn man es nicht zu ungeschickt anstellt geht es auch so .
 
Gerät so stellen das die Suppe nicht weiter hinein läuft ,  evtl. einfach noch Küchenpapier unter die Potis / Schalter stopfen .  Zum vorspülen nehme ich erstmal einfach SPIRITUS und eine Einwegspritze aus der Apotheke , kostet nur einen Bruchteil .  
Dann zum trocknen an die Heizung oder simpel föhnen . 
 
Dann erst das Spezialprodukt anwenden um die minimalen Rückstände vom Spiritus zu entfernen .  
 
Und nochmal trocknen lassen , dabei öfter schalten/regeln .
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an killnoizer für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an killnoizer für diesen Beitrag
	  • Stereo-Tüp, Trötenreiter
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 79 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  72 in 33 posts
 
Thanks Given: 4 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Also, 
Ballistol kann Alles ein bisschen, aber Nichts richtig gut - so sehe ich das Zeux. Für mich haben diese Öle (Ballistol, WD40, Caramba, Brunnox,...) nichts in HiFi-Geräten zu suchen. Jedenfalls nicht auf elektrischen Kontakten, Schaltern etc. 
Kontakt-60 ist aggressiv, das weiß man. 
 
T6? Werde ich mal versuchen. 
Der Spühlgang mit Spiritus oder so (ich nehme lieber Isopropyl-Alk) ist immer sinnvoll, wenn's denn geht.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an a.j.h. für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an a.j.h. für diesen Beitrag
	  • Stereo-Tüp, Trötenreiter
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.183 
	Themen: 322 
	Thanks Received:  8.523 in 2.789 posts
 
Thanks Given: 26.943 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
 49
	 
 
	
	
		 (29.12.2013, 15:54)a.j.h. schrieb:  Also, 
Ballistol kann Alles ein bisschen, aber Nichts richtig gut - so sehe ich das Zeux. Für mich haben diese Öle (Ballistol, WD40, Caramba, Brunnox,...) nichts in HiFi-Geräten zu suchen. Jedenfalls nicht auf elektrischen Kontakten, Schaltern etc. Also Ballistol kann eine ganze Menge, und das auch richtig RICHTIG gut.   
Aber für HiFi gibt es da auf jeden Fall besseres.   
Genauso wie WD40. Das kann auch eine ganze Menge richtig gut, bei HiFi nehme ich es aber nur zum Aufkleberentfernen   
	 
	
	
Es grüßt Sebastian aus Hamburg. 
---------------------------------------------------------- 
The 7 P's:
 Prior  proper  planning  prevents  piss- poor  performance   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 266 
	Themen: 29 
	Thanks Received:  135 in 45 posts
 
Thanks Given: 17 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		Eine alleinige Behandlung mit Kontaktsprays, ohne die damit zu behandelnden Schalter/Potis selbst für eine richtige Intensivreinigung zu zerlegen, kann (nicht muss) auch nur vom kurzfristigen Erfolg gekrönt sein. Je nachdem wie dreckig die zu behandelnden Bauteile sind, kann dieses Kratzen/knacksen nach kurzer Zeit wieder eintreten, da der Schmutz nur mit hineinsprühen vom Kontaktspray nicht vollständig entfernt werden konnte... 
Deshalb.. Als Notlösng ja, aber dann am besten mit T6 alleine.. Als Ideallösung Bauteile zerlegen und entsprechend in mehreren nacheinander geschaltenen Arbeitsgängen.. Vorbehandeln/ reinigen bzw.polieren und anschließend konservieren..Mit dieser Methode ist sicherlich die nächsten 30 Jahre Ruhe von Knacksern..   
	 
	
	
Gruß 
Jens
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Kaje für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Kaje für diesen Beitrag
	  • ST3026
 
 
 
	
	
		Von Ballistol kann ich nur dringend abraten. Es hilft zwar ganz gut und hat auch durchaus gute Schmiereigenschaften, aber leider einen eklatanten Nachteil: das Zeug bindet den üblichen Staub, der sich in unseren Geräten immer breit macht, und bildet im Laufe der Zeit einen wirklich ekligen Film auf allem, worauf das Zeug aufgebracht wurde. Es wird zudem immer zähflüssiger und die Dreckschichten werden immer dicker. Wir nennen diese Beläge, wenn wir sie in Geräten finden, die Jahre zuvor damit behandelt wurden (und wieder munter kratzen und aussetzen), "Blumenkohl", weil die Ränder durchaus Ähnlichkeit damit haben. Es ist wirklich aufwändig und darüber hinaus recht eklig diese Rückstände zu beseitigen. 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • nice2hear
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 39 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  17 in 12 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Für Potis und Dergleichen nehme ich seit einiger Zeit Tuner 600. Ist rückstandsfrei und hilft meistens. Nur z.B. bei den Schiebern an meinem Saba V80 musste ich die Schleifbahnen und die Abnehmer mechanisch reinigen. 
Wie lange so ´ne Sprayanwendung hält, muss sich bei mir erst erweisen. 
 
 
Maik
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |