Beiträge: 977 
	Themen: 96 
	Thanks Received:  1.675 in 303 posts
 
Thanks Given: 1.062 
	Registriert seit: Mar 2013
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
		
		
		08.06.2017, 22:23 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.06.2017, 22:25 von Operators Manual.)
		
	 
	
		Ja der KD-650 ist mit dem KP 7070 bis auf die Zarge identisch. Zum 5050 gabs in Europa kein Equivaltent. Nein von der Qualität tun die sich nicht viel - der 750 hat ja sogar Echtholzfunier im Gegensatz zu 5050 u. 7070. Die Touch-Tasten am 5050 und der einfach höhenverstellbare Tonarm haben mir besser gefallen - die Zarge ist am 750 edler. Ah ok Pioneer. 
Hier ein tolles Schnittbild:
  
	 
	
	
Grüße Daniel 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.188 
	Themen: 115 
	Thanks Received:  14.463 in 5.700 posts
 
Thanks Given: 17.363 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
		
		
		08.06.2017, 23:00 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.06.2017, 23:01 von Mani.)
		
	 
	
		 (08.06.2017, 18:28)Mag-Gig schrieb:  Und hier die von Daniel angeführten Hersteller, Ruckelfrei    
 
Sony TTS-8000 
 
![[Bild: fkh8BUoh.jpg]](http://i.imgur.com/fkh8BUoh.jpg)  
 
![[Bild: 14l2ZCvh.jpg]](http://i.imgur.com/14l2ZCvh.jpg)  
den find ich mega      
danke,kannte ich noch gar nicht ... 
was ist das für ein Arm ?
 
nur die Delle rechts unten gefällt mir nicht so,ist das für den Single-Puck ?
	  
	
	
Grüsse aus München      
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Mani für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Mani für diesen Beitrag
	  • linuxschmied, hanns
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 45 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  187 in 32 posts
 
Thanks Given: 26 
	Registriert seit: Jul 2016
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Tonarm ist ein Pioneer PA-5000 in 10", die Vertiefung ist für einen Singlepuck gedacht, habe mich an den Anblick gewöhnt.
	 
	
	
Gruß - Martin
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Mag-Gig für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Mag-Gig für diesen Beitrag
	  • rotoro, Mani
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.188 
	Themen: 115 
	Thanks Received:  14.463 in 5.700 posts
 
Thanks Given: 17.363 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
		gerade entdeckt...interessante TA-Konstruktion 
Ballfinger PS 2
  
http://www.ballfinger.de/turntable-ps-2
	 
	
	
Grüsse aus München      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received:  17.388 in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 84
	 
 
	
	
		Mal was anderes u. sogar DD    
	 
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
Die Sonne scheint immer© 
^ischreschminimiuf, isch... ^
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.480 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  784 in 349 posts
 
Thanks Given: 216 
	Registriert seit: Nov 2012
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
		
		
		09.06.2017, 17:50 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.06.2017, 17:51 von luckyx02.)
		
	 
	
		Sind nur Prototypen bzw Vorführstücke. Ballfinger ist ein Designstudio und verkauft: ...."Design" !
	 
	
	
Wer eine Tippfehler oder anderes findet darf ihn getrost behalten, ich brauch ihn nicht mehr..... 
 
www.luckyx02.de
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.438 
	Themen: 66 
	Thanks Received:  1.506 in 619 posts
 
Thanks Given: 7.246 
	Registriert seit: Dec 2011
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Find ich hübsch das Dingens, erinnert iwie an B&O.
	 
	
	
German Vintage HiFi 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 436 
	Themen: 29 
	Thanks Received:  286 in 125 posts
 
Thanks Given: 834 
	Registriert seit: Mar 2013
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		"Die Entscheidung, künftig auch Audiokomponenten und Antriebseinheiten zu produzieren, fiel im Jahr 2013." 
 
Zitat Ballfinger
	 
	
	
Gruß  
Jörg 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.092 
	Themen: 78 
	Thanks Received:  1.269 in 351 posts
 
Thanks Given: 1.870 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Der Plattenspieler soll 8.800€ kosten.   
Zu Balfinger gabs hier schon mal nen Thread:
 http://old-fidelity-forum.de/thread-22988.html
	 
	
	
Gruß Lars
 
	
		
	 
 
 
	
	
		 (08.06.2017, 16:32)Operators Manual schrieb:  Kenwood/Trio hat auf jeden Fall eine Zeit lang (wie auch Yamaha, Pioneer, Sony...) unglaublich wertige Plattenspieler gebaut. 2,7Kg Tellergewicht Gleichlauf auch ohne Quartz exzellent! Resonanzarmes Gehäuse mit "Kunststeinbase" für den Tonarm. Die Nadel der Anzeige bewegt sich keinen Millimeter. Und ein Toller Tonarm - während des Betriebs lässt sich die Tonarmhöhe des rel. langen Tonarmes kinderleicht variabel anpassen. 
Trio Kp 5050 
 
...und wenn Du DEN mal verkaufen möchtest,...ich hätte dann wohl Interesse !!      
 
Schöner Dreher !!! 
 
Gruß, 
Joe 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • Operators Manual
 
 
 
	
	
		weit hergeholt, aber nen bisschen hatter was vom Philips 312    
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 977 
	Themen: 96 
	Thanks Received:  1.675 in 303 posts
 
Thanks Given: 1.062 
	Registriert seit: Mar 2013
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Danke Joe, aber ich denke der hat langjähriges Bleiberecht   
	 
	
	
Grüße Daniel 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Hi Daniel, 
 
...kann ich gut nachvollziehen,...sehr schönes Teil!!! 
(...Nix für ungut,..fragen konnte man ja mal....) 
 
Gruß, 
Joe
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 977 
	Themen: 96 
	Thanks Received:  1.675 in 303 posts
 
Thanks Given: 1.062 
	Registriert seit: Mar 2013
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Ich hatte einen zweiten gekauft (7070) - der hat aber den Transport nicht überlebt     (den hätte ich evtl. verkauft). Für ca. +/- 300€ kannste dir einen in Japan besorgen. Falls du Infos brauchst wie schreib mir ne PN.
	  
	
	
Grüße Daniel 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Hi Daniel, 
 
jo, Danke!! ( Du hast PN) 
 
Gruß, 
Joe
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	  
	16 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:16 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag
	  • dnk, punkdeluxe, Siamac, Rainer F, Lynnot, Begleitschaden, Tom, lyticale, Tarl, bikehomero, HifiChiller, Buckminster, Heideschreck, Ralph, hanns, theoak
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 470 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  1.880 in 289 posts
 
Thanks Given: 1.252 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
 9
	 
 
	
	
		Schick ist er - wie ich finde auch im original. Ist der Tonarm bzw. dessen Basis aus Metall oder aus Plastik? Die Füße sehen m. M. n. nicht standesgemäß aus.
	 
	
	
Gruß 
Jan
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an dnk für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an dnk für diesen Beitrag
	  • Begleitschaden
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
	
		Die Base vom Tonarm müsste aus Kunststoff sein, wie mir scheint. Ja, die Füsse gefallen mir auch nicht so recht, da wäre was aus Alu angebracht.
	 
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag
	  • Begleitschaden
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.085 
	Themen: 91 
	Thanks Received:  2.166 in 494 posts
 
Thanks Given: 3.542 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		'n Abend, 
 
dieser Tonarm gab es (in veschiedenen Varianten) an mehrere Englische Laufwerke der 80er Jahre. Der ist gar nicht schlecht! Bei den Pickering MI-Tonabnehmer wundere ich mich ob der eine Originalnadel hat? Das sollte dann schon ganz ordentlich klingen. 
 
Viel Spass mit dem Dreher! 
 
VG, Tony
	 
	
	
the neon light of the "Open all Night" was just in time replaced by the magic appearance of a new day ....
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
	
		Zu dem Pickering habe ich mehrere unterschiedliche Nadeln....bislang nur die eine getestet. Muss mal die anderen aufstecken und versuchen zu vergleichen.
	 
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.404 
	Themen: 100 
	Thanks Received:  14.590 in 3.328 posts
 
Thanks Given: 27.946 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
		
		
		15.06.2017, 21:44 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.06.2017, 21:47 von Caspar67.)
		
	 
	
		Für mich gibt es leider bislang keine schicken Dreher mit geradem Tonarm... 
Egal: Wie überprüfst Du ohne Strobo, ob der auch mit der richtigen Geschwindigkeit dreht? Wenn ich an meinen Drehern am Pitch Regler rumspiele, finde ich den Einfluss der richtigen Drehzahl auf den Klang schon nicht unerheblich... 
Ich freue mich über meinen Quarzgeregelten Technics SL-Q2, der hat auch keinen Pitch, den braucht er nämlich nicht, weil quarzgeregelt, da sieht das so aus:
  
 
Und bleibt auch so, egal, ob Tonabnehmer mit oder ohne Nadelbürstchen. 
Wie ist das beim Rotel geregelt? 
P.s.: Dein Furnier ist aber wesentlich schöner als das Technics Dunkelgrau, da bin ich echt neidisch!    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.480 
	Themen: 429 
	Thanks Received:  7.113 in 2.072 posts
 
Thanks Given: 485 
	Registriert seit: Sep 2013
	
 Bewertung: 
 26
	 
 
	
	
		nur dreher mit geradem tonarm sind schick.
	 
	
	
Peter aus dem Allgäu
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.404 
	Themen: 100 
	Thanks Received:  14.590 in 3.328 posts
 
Thanks Given: 27.946 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.862 
	Themen: 392 
	Thanks Received:  22.803 in 4.090 posts
 
Thanks Given: 4.330 
	Registriert seit: Jan 2014
	
 Bewertung: 
 59
	 
 
	
		
		
		15.06.2017, 22:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.06.2017, 22:08 von hyberman.)
		
	 
	
		Geschwindigkeitstest....Stroboscheibe auflegen und mit einer geeigneten Lichtquelle (50Hz) die Geschwindigkeit kontrollieren und ggfs. justieren. Motor ist unterm Chassis regelbar durch Potis für beide Geschwindigkeiten.
	 
	
	
Gruß André  
 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.404 
	Themen: 100 
	Thanks Received:  14.590 in 3.328 posts
 
Thanks Given: 27.946 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
		
		
		15.06.2017, 22:06 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.06.2017, 08:16 von Caspar67.)
		
	 
	
		Wäre mir zu umständlich.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |