Beiträge: 969 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  907 in 389 posts
 
Thanks Given: 169 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Hmm, 
 
wenn es danach geht, ganz ehrlich, spätestens wenn man den Deckel fast aller HiFi Geräte abnimmt, dann ist das ein bunt zusammengestoppeltes Sammelsurium. 
 
Und auch da wird es je jünger immer besser, da eben Programme des Routing übernehmen, so dass die Platinen besser aussehen. 
 
Das schützt natürlich nicht vor billigen Komponenten, Wärmestau, etc. aber ich habe die Hoffnung, dass es da nun auch besser geworden ist, da Referenzdesigns 1:1 übernommen werden.  
 
Das ganze Geschwätz zieht sich durch die Branche seit Anbeginnen Tage. Signale werden von hinten, nach vorn geleitet, bei den Vierfach-Lautstärkepotis dann doppelt und dann noch einmal durch die Klangregelpotis.  
 
Wenn man Lautsprecherpaare schalten kann, werden diese dann auch vorn umgeschaltet. 
 
Das tut dem wahrgenommenen Klang keinen Zacken aus der Krone brechen, ich verzweifele dann immer an den Kabeln, Steckverbindern und mittels wild zusammengewürfelter Kabelbinder oder Klemmen zusammengelegte Kabelstränge. Wenn man dann doch einmal etwas machen muss. Das ist alles unterirdisch und billig und oft noch ein neues Platinchen ineiner freien Ecke, beim nächsten Jahrgang.  
 
Diese lustigen Verbindungen mittels aufgedrehter Drähtchen auf Metall-Pföstchen insbesondere bei Geräten aus den 70ern, da hat die Branche aber Mut zu Übergangswiderständen und Kontaktproblemen zumindest nach einem Servicefall gehabt.  
 
Aber auch klar, letztlich macht da auch kaum einer eine Stückzahl, die echtes Enwickeln bezahlen kann.
	 
	
	
1) ARCAM AVR 550, Canton Ergo RCL + Ergo 655, 3 SAC Igel 50t, SUB10, Magnat Quantum 505, Vu duo4k, Panasonic UB704, Thorens TD320 MK2, AT33PTG/II, Trigon Vanguard 2; Zone 2 JBL Control One  
2) Sherwood AVP9080RDS, Abacus APC 12-23, Eve Audio SC307, T+A DVD1235R, Dual CS5000, Goldring Eroica
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an hpkreipe für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hpkreipe für diesen Beitrag
	  • Bastelwut
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.842 
	Themen: 302 
	Thanks Received:  18.271 in 4.517 posts
 
Thanks Given: 2.688 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		19.03.2022, 08:01 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.03.2022, 08:04 von Bastelwut.)
		
	 
	
		 (19.03.2022, 07:26)Cpt. Mac schrieb:  Die Hauptkritik am technischen Aufbau von Naim-Verstärkern sehe ich an der ungenügenden Kühlfläche der Transistoren (die sind gerade bei älteren Geräten einfach mit dem Gehäuseboden verbunden, ohne Kühlrippen). 
Was ist daran verkehrt? 
Wozu braucht es Kühlrippen, wenn man die Transistoren bewusst nicht am Limit fährt? 
Die Dinger werden am "Kühlboden" nie mehr als handwarm  
Genauso könnte man argumentiere, dass es eine Fehlkonstruktion sei, wenn man Transistoren so einsetzt, dass es Kühlrippen braucht.
 
Was die Netzteile angeht, so sind die ein Angebot ein wirklich kompromisslos überdimensioniertes Netzteil zusätzlich zu erwerben. Die ursprünglich verbauten sind wahrlich gut genug und auch schon weit mehr als ausreichend dimensionier. Deshalb braucht's das nicht ..eigentlich    
Aber genug ..Naim- oder Linndiskussionen sind müßig.
	  
	
	
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Bastelwut für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Bastelwut für diesen Beitrag
	  • Cpt. Mac
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.116 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		19.03.2022, 08:12 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.03.2022, 08:15 von scope.)
		
	 
	
		Zitat:Wobei....ich habe selten Geräte gesehen, die rein optisch sauberer aufgebaut waren, als Naim Vorverstärker und Endstufen . 
Diese Geräte werden wohl kaum von den (wenigen) Fans gekauft, da im inneren die Klingeldrähte geometrisch verlegt werden, oder die Transformatoren lustig umwickelt werden, damit sie nicht frieren. Auch das dort verwendete FR4 geht ihnen vermutlich am Allerwertesten vorbei.
 
Es ist m.E. vielmehr das auffällige, nach meinem Dafürhalten schrullige Erscheinungsbild in teilweise kleinen, fiesen Schachteln,  und der gelebte Minimalismus, der zum Kauf anregt. Dazu kommt hin und wieder wohl noch der Irrglaube, dass man dort mit einem "besonderen" Klang verwöhnt wird. 
  HP
 Zitat:Diese lustigen Verbindungen mittels aufgedrehter Drähtchen auf Metall-Pföstchen insbesondere bei Geräten aus den 70ern, da hat die Branche aber Mut zu Übergangswiderständen und Kontaktproblemen zumindest nach einem Servicefall gehabt. 
Dem möchte ich deutlich widersprechen. Es ist zwar nicht so, dass ich im Service von der Fädeltechnik begeistert bin, aber:
 
Wire Wrapping wurde  und wird  nach wie vor in Bereichen der Luft- und Raumfahrt, sowie der Industrie und Rüstungselektronik eingesetzt, da die Verbindungen extrem sicher und langzeitstabil sind. Also auch nach Jahrzehnten keinerlei Übergangswiderstände und Kontaktprobleme. 
 
In Raketen und z.B. Voyagersonden wurde praktisch -nur- gewrappt, damit auch nach Jahrzehnten (!)  jede Verbindung sitzt.  Nix mal eben anlöten....  
Dazu gibt es übrigens nach wie vor elektrisch betriebene, und manuell betriebene Fädelwerkzeuge. Ich habe vor Jahren ganze Koffer mit WW Werkzeugen aus der 4ma mitgenommen, aber .....ehrlich gesagt.....so gut wie nie verwendet   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	5 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:5 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
	  • Test, havox, Kimi, Deubi, proso
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.842 
	Themen: 302 
	Thanks Received:  18.271 in 4.517 posts
 
Thanks Given: 2.688 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Absolut .... 
Was du brauchst ist eine Philosophie jenseits des Mainstreams, einen möglichst schrulligen Entrepreneur der diese verkörpert und wenn möglich ein maximal ungewöhnliches und gleichzeitig möglichst reduziertes "Design", besser noch "Nichtdesign". 
Das haben Tiefenbrun, Vereker und Farlowe erstklassig umgesetzt. Vor allem das mit der Philosophie...so sinnvoll oder sinnlos sie auch sein mag. 
Ich gehe schwer davon aus, dass jeder 100 € Popelchinaboller meinem Nait1  gehörig den Hintern versohlen würde. 
Aber ihr ahnt es ....es ist mir scheißegal    
	 
	
	
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Bastelwut für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Bastelwut für diesen Beitrag
	  • Jottka
 
 
 
	
	
		Und in 4-6 Monaten ist Dir dann der Nait1 scheißegal... 
Dann wird die Onix, Meridian oder Croft Sau durchs Dorf getrieben. 
Oder vielleicht etwas, das noch keiner auf dem Schirm hat.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.842 
	Themen: 302 
	Thanks Received:  18.271 in 4.517 posts
 
Thanks Given: 2.688 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Erstens...na und? 
Zweitens...ich jag doch keine Sau durchs Dorf. Ich habe nur einen Neuzugang gepostet   
Drittens...ich weiß schon welche die nächste Sau wird, ich muss nur noch den Stall finden in dem sie steht.  
Und sparen    
	 
	
	
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.830 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  3.847 in 632 posts
 
Thanks Given: 829 
	Registriert seit: Mar 2017
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Nur mal so, hier der innere Aufbau des von mir gezeigten ION (Nytech) VV Obelisk 3X mit externem Netzteil: 
 
 
   Gruß 
    Thomre
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 421 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  1.003 in 260 posts
 
Thanks Given: 662 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
	
	
“Music has always been a matter of Energy to me, a question of Fuel. Sentimental people call it Inspiration, but what they really mean is Fuel.” 
Hunter S. Thompson
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.116 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		19.03.2022, 10:25 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.03.2022, 10:36 von scope.)
		
	 
	
		Die Dimensionierung des Mini-Endverstärkers  ( das Platinchen links unten...Da sind zwei! Endverstärker drauf.)  wirkt "verstörend" in Bezug auf den ausgelagerten Transformator.  Mir  kommen da Erinnerungen an den Hiraga "Le Monstre" , der eigentlich niemals das Licht der Welt hätte erblicken dürfen.    Vollkommen gefloppt ist er ja in den 80ern bereits.....Zu Recht. Aber das Teil war damals nochmal eine ganz andere (negative) "Hausnummer"....Quasi "einmalig".
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.116 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		19.03.2022, 10:33 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.03.2022, 10:36 von scope.)
		
	 
	
		Zitat:Hauptsache, wir haben Spass am Hobby! 
Es ist zweifellos die Hauptsache eines "jeden einzelnen".  Es sollte aber auch klar sein, dass man den "eigenen Spass" wirklich sehr schlecht zur Diskussion stellen kann.  
Prima diskutieren lässt sich hingegen über zielführende Vorgehensweisen im techn. Design.
 
Blöd ist allerdings, dass dann nur 4% mitdiskutieren können.  
Wenn man sich also über jedes noch so seltsame "Produkt der Freude" eines anderen  mitfreuen kann, ganz gleich wie "verstörend" es auch wirkt, macht man es man genau richtig, eckt nirgendwo an, und verbreitet stets gute Laune.      
Es gibt Leute, die das hinkriegen   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 969 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  907 in 389 posts
 
Thanks Given: 169 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		 (19.03.2022, 08:12)scope schrieb:   HP 
 
Zitat:Diese lustigen Verbindungen mittels aufgedrehter Drähtchen auf Metall-Pföstchen insbesondere bei Geräten aus den 70ern, da hat die Branche aber Mut zu Übergangswiderständen und Kontaktproblemen zumindest nach einem Servicefall gehabt. 
 
 
 
Dem möchte ich deutlich widersprechen. Es ist zwar nicht so, dass ich im Service von der Fädeltechnik begeistert bin, aber: 
 
Wire Wrapping wurde  und wird  nach wie vor in Bereichen der Luft- und Raumfahrt, sowie der Industrie und Rüstungselektronik eingesetzt, da die Verbindungen extrem sicher und langzeitstabil sind. Also auch nach Jahrzehnten keinerlei Übergangswiderstände und Kontaktprobleme. 
Hi,
 
als einmalige Verbindung, ja, dass das funktioniert, man muss halt so eng wickeln, bis beide Materialien eine Verbindung eingehen, quasi ein kaltes, lokales Verschweißen.
 
Dazu muss man sauber und fettfrei und mit passendem Zug, … arbeiten.
 
Den Krempel einmal gelöst, dann wird es lustig.
 
Wer arbeitet schon mit Latexhandschuhen, wechselt die nach jedem relevanten Handgriff/ Arbeitsschritt, kann dann wieder passend wickeln, kennt den Zug? 
 
Da kommen mir moderne Verbindungstechniken, dann doch handhabbarer vor. Auf der ISS, nur als Beispiel, möchte ich so etwas auch nicht reparieren müssen. 
 
Letztlich habe ich die immer angelötet, wenn ich die einmal lösen musste und dann sind mir die Wichkelenden auch fast immer direkt abgefallen, ich vermute da eine Vorschädigung des Drahtes durch das Festhalten beim Wickeln.  
Es gibt auf dem Boden der Tatsachen auf der Erde, so meine, deutlich ich servicefreundlichere Lösungen.
 
Diese potenziellen Techniken sehe ich bei den Bildern weiter vorher aber auch nicht. Ich denke ich schreibe, dass ich dem Besitzer einfach viel Spaß mit der Kombination wünsche. Und danke ob der Bilder zum Innenleben der Kombination, die sind sehr aufschlussreich.
	  
	
	
1) ARCAM AVR 550, Canton Ergo RCL + Ergo 655, 3 SAC Igel 50t, SUB10, Magnat Quantum 505, Vu duo4k, Panasonic UB704, Thorens TD320 MK2, AT33PTG/II, Trigon Vanguard 2; Zone 2 JBL Control One  
2) Sherwood AVP9080RDS, Abacus APC 12-23, Eve Audio SC307, T+A DVD1235R, Dual CS5000, Goldring Eroica
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.116 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		19.03.2022, 10:50 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.03.2022, 11:03 von scope.)
		
	 
	
		Zitat:als einmalige Verbindung, ja, dass das funktioniert, 
Jein, Die Wire Wrap Verbindung ist mit dem Werkzeug in Sekunden geöffnet und lässt sich abziehen. Dieser Bereich sollte dann aber nicht nochmal verwendet werden....Also ein neuer Draht oder kürzen.
 Zitat:Dazu muss man sauber und fettfrei und mit passendem Zug, … arbeiten. 
Dazu gibt es die Werkzeuge, die man dazu zwingend braucht.
 Zitat:Den Krempel einmal gelöst, dann wird es lustig. 
s.o.
 Zitat:Wer arbeitet schon mit Latexhandschuhen, wechselt die nach jedem relevanten Handgriff/ Arbeitsschritt, kann dann wieder passend wickeln, kennt den Zug?  
Handschuhe werden nicht benötigt. Für alles weitere sorgen die  Werkzeuge.
 Zitat: Da kommen mir moderne Verbindungstechniken, dann doch handhabbarer vor. Auf der ISS, nur als Beispiel, möchte ich so etwas auch nicht reparieren müssen.  
Es soll ja eben dauerhaft sein, damit es nicht repariert werden muss. Es ist weitgehend wartungsfrei und vor allem Alterungsbeständig. Ansonsten hätte man die Drähte  auch einfach anlöten können.
 Zitat:Letztlich habe ich die immer angelötet, 
Das haben wohl nahezu "alle" gemacht, da kein Werkzeug da war, und mal eben schnell ein Draht im alten Verstärker abgerissen war, da man das Board 20 mal ein- und ausgebaut hat. 
Darum geht´s nicht...Es geht um dauerstabile Verbindungen im Bereich Militär, Luft- und Raumfahrt.....Für "Hifi" hätten es in der Tat auch ein paar Lötkleckse getan.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • hpkreipe
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.116 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		19.03.2022, 10:59 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.03.2022, 11:04 von scope.)
		
	 
	
		Nochmal was zu den britischen Miniverstärkern: 
Je nachdem, was man "verkaufen" möchte, kann man jede noch so nachteilige Eigenschaft als positiv darstellen (verkaufen). Das ist sicher kein Geheimnis.  
Das lese ich z.B. auch auf diversen kommerziellen  Internetseiten, in denen es (auch) um "british Hifi" geht. 
 
Selbst  das Vorhandensein von zusätzlichen Koppelelkos trotz Symmetrie  (kreisch!!)  in den Lautsprecherleitungen (die beiden blauen auf der Verstärker pcb) wird dann schon mal als "Designmerkmal im Dienst des Klanges" dargestellt.....Unfassbar   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.842 
	Themen: 302 
	Thanks Received:  18.271 in 4.517 posts
 
Thanks Given: 2.688 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Vergiss nicht das Fehlen einer Spule, weswegen man "zwingend" mindestens 3,5m des hauseigenen und völlig überteuerten Lautsprecherkabels nehmen muss. 
Hmmmm ...ich habe sicherheitshalber 5 Meter pro Seite genommen, da soll es noch besser klingen.     
	 
	
	
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Bastelwut für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Bastelwut für diesen Beitrag
	  • jagcat
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received:  17.331 in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		Wer schon mal ein englisches Reihenhaus von innen gesehen hat, der weiß warum englisches Hifi aus Streichholzschachteln besteht. Mehr passt einfach nicht rein in das 8qm Wohnzimmer mit Kamin.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.842 
	Themen: 302 
	Thanks Received:  18.271 in 4.517 posts
 
Thanks Given: 2.688 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Genau dafür wurden auch die Kan von Linn entwickelt.
	 
	
	
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 249 
	Themen: 18 
	Thanks Received:  853 in 141 posts
 
Thanks Given: 797 
	Registriert seit: Jan 2021
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		 (19.03.2022, 06:40)Bastelwut schrieb:  Sag ich doch.... unvernünftig.    
Wobei....ich habe selten Geräte gesehen, die rein optisch sauberer aufgebaut waren, als Naim Vorverstärker und Endstufen . Inwieweit sich das technisch widerspiegelt entzieht sich mir und meiner nicht vorhandenen Expertise. Ist mir aber auch egal. 
Scheiß mal was auf "sauber aufgebaut" - so muss das!  
 
So sieht mein Röhrich von innen aus - "klingt" trotzdem geil...    
 
	 
	
	
Gruß, Alex     
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 421 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  1.003 in 260 posts
 
Thanks Given: 662 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		 (19.03.2022, 10:33)scope schrieb:  Prima diskutieren lässt sich hingegen über zielführende Vorgehensweisen im techn. Design. 
 
Blöd ist allerdings, dass dann nur 4% mitdiskutieren können.  
Wenn man sich also über jedes noch so seltsame "Produkt der Freude" eines anderen mitfreuen kann, ganz gleich wie "verstörend" es auch wirkt, macht man es man genau richtig, eckt nirgendwo an, und verbreitet stets gute Laune.      
 
Es gibt Leute, die das hinkriegen   
Ist doch super, dass es hier 4% gibt, die den anderen 96% die technischen Vor- und Nachteile bestimmter Schaltungstopologien, Bauteile, etc. näher bringen können. Aber über Spass am Hobby, Sammelleidenschaft oder Goldohrigkeit lese ich hier auch gerne was.. überhaupt nicht zielführend, aber schön seicht und kuschelig warm. 
 
IrieTeflonTim
	  
	
	
“Music has always been a matter of Energy to me, a question of Fuel. Sentimental people call it Inspiration, but what they really mean is Fuel.” 
Hunter S. Thompson
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.911 
	Themen: 93 
	Thanks Received:  9.132 in 2.588 posts
 
Thanks Given: 9.165 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
	
	
Mit mir braucht keiner schimpfen,das meiste geht ma eh am Arsch vorbei  
LG Christian   
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Rüssel für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Rüssel für diesen Beitrag
	  • xs500
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 374 
	Themen: 38 
	Thanks Received:  414 in 158 posts
 
Thanks Given: 251 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
		
		
		19.03.2022, 15:37 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.03.2022, 16:06 von Japan Vinyl.)
		
	 
	
		Zitat blubb blubb: "Wer schon mal ein englisches Reihenhaus von innen gesehen hat, der weiß warum englisches Hifi aus Streichholzschachteln besteht. Mehr passt einfach nicht rein in das 8qm Wohnzimmer mit Kamin". 
 
Das ist unüberlegtes Gelaber, all die Weil dann japanisches Hifi aus Pillendosen bestehen müsste... 
Ich denke, die Briten waren da eher ihrer "Form follows Function" Tradition verpflichtet. Man muss es nicht mögen - hat aber seine Berechtigung..
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.733 
	Themen: 56 
	Thanks Received:  2.697 in 579 posts
 
Thanks Given: 11.415 
	Registriert seit: Jul 2009
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		Mein heutiger Neuzugang   
Etwas Werkzeug für meine T2221  
Original Abzieher für die Bandteller
 ![[Bild: img_20220319_1735278kkxp.jpg]](https://abload.de/img/img_20220319_1735278kkxp.jpg) 
Und ein Teil was mir erst ein Rätsel aufgab wofür das ist    
![[Bild: img_20220319_173542sbjet.jpg]](https://abload.de/img/img_20220319_173542sbjet.jpg) 
Hab´s aber rausgefunden. Für die Schlitzmuttern mit der innenliegenden Madenschlitzschraube um die Tonköpfe einzustellen    
Steffen
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 39 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  96 in 21 posts
 
Thanks Given: 60 
	Registriert seit: Mar 2022
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Mein heutiger Neuzugang. Ein Sony Walkman WM-2.  
Äußerlich ein mindestens guter, bis teilweise sehr guter Zustand. Die kleinen Kratzer sehen auf dem Bild schlimmer aus, als sie es in echt sind. Man darf nicht vergessen, der ist mindestens 40 Jahre alt. Habe ihn schon teilweise demontiert. Riemen platt. Der Rest, sieht sehr solide aus. Ein wenig reinigen, neuen Riemen rein (musste welche bestellen, hatte leider keinen passenden), einstellen und dann hoffe ich mal, er läuft wieder. 
 
Wenn man bedenkt, für was für Kurse diese Geräte weggehen, wenn sie funktionstüchtig sind, da waren die 25€, die er mich kostete, gut angelegt. 
Ich werde berichten. 
 
80s go ...   
 
	 
	
	
Viele Grüße … wahrscheinlich gerade mit Mucke auf den Ohren 
_____________________
 
Musik: 80s, Rock, Metal und ein paar komische Dinge, die da nicht recht reinpassen 
Hardware: eigentlich immer aktuelles Zeug, mit einer wiederentdeckten Liebe zur Kassette … Walkman-Power …    
 
	
		
	 
 
	  
	13 Mitglieder sagen Danke an _Knight_WM-2011 für diesen Beitrag:13 Mitglieder sagen Danke an _Knight_WM-2011 für diesen Beitrag
	  • feesa, stephan1892, Bernd_J, Tom, nice2hear, AndreasB., Casawelli, McLane, Fürchtenix, xs500, hadieho, Dude, havox
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.219 
	Themen: 30 
	Thanks Received:  1.261 in 432 posts
 
Thanks Given: 2.594 
	Registriert seit: Aug 2017
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
		
		
		19.03.2022, 19:23 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.03.2022, 19:25 von Nudellist.)
		
	 
	
		Die "Leistungsentfaltung" von Naim Verstärkern liegt im Bereich von: "Geht es irgendwie lauter". Ernstzunehmende Lautsprecher werden eine Symbiose eher ablehnen. Hey Bastelwut! Was ist los? Als ich hier einstieg hattest Du grandioses Equipement am laufen. Nun nur noch minimalistische Vegan-Komponenten...
	 
	
	
Nun hat man die Kohle, aber das Gehör lässt nach...
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.842 
	Themen: 302 
	Thanks Received:  18.271 in 4.517 posts
 
Thanks Given: 2.688 
	Registriert seit: Sep 2012
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
		
		
		19.03.2022, 20:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.03.2022, 20:50 von Bastelwut.)
		
	 
	
		30qm  -> 14qm 
Aber im Ernst... meine Lautsprecher habe ich (für den kleinen Raum) vor vier Wochen gefunden. 
Wie gut sie mir taugen, merke ich daran, dass ich stundenlang damit Musik genießen kann, 
ohne auch nur eine Sekunde den Drang zu verspüren in die Kleinanzeigen zu gucken. 
Für mich bessere hatte ich tatsächlich noch nie. 
Verstärkertechnisch werde ich noch aufrüsten, allerdings wird es bei CB-Naims bleiben. 
Einfach weil ich auf den Look stehe und den Vereker als Typen witzig fand. 
Aber eine NAC 32.5 mit NAP 160 oder 250 sollten es irgendwann schon sein.
 
Irgendwann letztes Jahr habe ich für mich festgestellt, dass all das größer, weiter, geiler  
mich nicht weiter bringt, bin in mich gegangen und habe mich gefragt, was mich von Anfang an 
fasziniert hat...also wirklich von Anfang an. Und das war nunmal britisches "HiFi" mit all seinen 
Schrulligkeiten und Typen. Da sind mir dann die letzten paar Prozent "besserer" Klang, die ich  
mit japanischen oder amerikanischen Wattfressern und Kraftwerken angeblich noch rausholen  
kann am Ende.........genau   
Also habe ich dafür gesorgt, dass bis auf einen kleinen Ausreißer (Dynavektor-System) alles made 
in GB ist...ursprünglich kurzzeitig alles made in Scotland, aber das war mir dann doch zu eng. 
Naim ist nunmal nicht schottisch und jeder weiß: "No Naim No Music"     
	 
	
	
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.219 
	Themen: 30 
	Thanks Received:  1.261 in 432 posts
 
Thanks Given: 2.594 
	Registriert seit: Aug 2017
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Okay. Danke.
	 
	
	
Nun hat man die Kohle, aber das Gehör lässt nach...
 
	
		
	 
 
 
	 
 |