Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Revox A 77 Instandsetzung, RUWIDO-Seuche.
#1
Guten Tag zusammen.

Ich habe von dem selben Herrn, der mir die Grundig-Geräte brachte, eine Revox A77-Bandmaschine bekommen.
Fehlerbeschreibung: "Fing beim Spulen an zu rauchen."

Nach dem ausbau aus dem Holzgehäuse fielen sofort die drei RIFA-Knallfrösche auf der Motorensteuer-Platine auf.
Einer war bereits aufgeplatzt und der in Reihe liegende R121 (4,7 Ohm) war verbrannt.

Ferner waren die drei Motorkondensatoren waren bereits undicht.
Die Rifas ersetzte ich durch Wima-MKP10, die drei Motorkondis durch solche von Ducati.

Nun funktionierte die Mechanik soweit wieder gut, Wiedergabe, Vorspulen, Rückspulen, die Bremsen, alles ok.
Nur gab es keinen Ton.

Da ich soetwas bereits bei einer B77 mal gesehen hatte, ich kenne es auch von alten Bildröhrenfernsehern, Alle, wirklich ALLE Trimmer von RUWIDO hatten die Schleifer verloren, abgebrochen.
Dazu mussten auch die weißen Elkos und die Frako-Axialelkos weichen.
Das Kapazitätsmessgert zeigte teils absurde Werte an.

Aber was mache ich mit den Trimmern?
Man konnte bei den alten Ruwidos genau erkennen, wo der Schleifkontakt vor dem abbrechen stand.
Also entschloss ich mich zu einer Art "Vorjustage".
Ausmessen der Widerstandswerte von den Schleiferpunkten zu den Anschlüssen, diese Werte dann auf die neuen Trimmer "kopieren".
So kommt man in etwa in die Nähe der alten Werte.
Eine Neujustage ist allerdings auf jeden Fall
[Bild: Revox-A77-RUWIDO-Seuche-001.jpg]


[Bild: Revox-A77-RUWIDO-Seuche-003.jpg]

erforderlich.

Das Ergebnis konnte sich hören und am Oszi sehen lassen, nur, Kanal 1 wollte nur sporadisch, es knackte leicht, die Aussetzer kamen vom Lautstärkepoti.
Wer so ein altes RUWIDO-Poti mal zerlegt hat, lernt Alps-Potis lieben.
Das aufbohren der Hohlnieten ist kein Problem, das untere Poti ist allerdings mit merkwürdigen Hülsen vernietet, da muss man schon etwas geduldiger sein.
Leider ist der Schleifkontakt des oberen Potis gebrochen, daher liegen diese nicht mehr an der Schleifbahn an.
nun habe ich in der bucht ein Satz NOS-Ruwido-Potis mit 4mm-Achse gefunden, mit etwas Glück kann ich den Schleifkontakt dieses Potis auf das LS-Poti transplantieren.
Es scheint aus der gleichen Serie zu sein.
Zitieren
#2
Ich habe die A77's immer mit den Kits von Saunabaubraun überarbeitet. 
Bei den Trimmern ist wichtig: Wenn schleifer noch irgendwie dran, dann Messn, bevor er abfällt.
Bei den Repkits sind Trimmer von Piher drinne, die sind topp.

Wichtig: Je nach Position in der A77 wirkt das Trimmerchen als Spannungsteiler, an anderer als EInstellbarer Widerstand (Ein Bahnende und Schleifer zusammen).

In ersterem Fall gehe ich so vor, dass ich das Altteil vorsichtig ausbaue und die Bahn an ~2Volt DC oder so aus dem Labornetzteil klemme. Zwischen einem Bahnende und Schleifer Messe ich, was rauskommt. 
Das übertrage ich auf den Ziel-Trimmer und stelle Ihn entsprechend ein vor dem Einlöten.
So können mir auch 10% Toleranz im Bahnwiderstand egal sein, der Einstellwert stimmt recht gut überein.

Bei den "regelbaren Längswiderständen" Schaue ich halt in Plan & Bestückung nach, welcher der Relevante Zweig des Trimmers ist (kann mal "link" sein oder auch "rechts") und stelle den neuen halt entsprechend ein. Wichtig ist, die richtige Seite zu erwischen, damit die Fertigungstoleranzen eliminiert sind.

An Elkos sollte man alle Tauschen, nicht nur die Weissen Fischbüchsen, auch vor allem die Gelben und roten Roedersteins!
Im Braun-Teilesatz war alles durch Nichicon Fine Gold drinne.

Die Knallfrösche würde ich unbedingt mit X2-Konnies ersetzen. Dir geschraubten Motorkondis sind mindestens bei den MK IV alle undicht und eklig am sabbern.
Habe da glaube ich noch einen Extra Satz Motorkonnies auch hier zu liegen, wenn Du brauchst.

Auch ein Komplett-Teilesatz ist glaube ich noch übrig......
Sleep is an abstinence syndrom caused by lack of coffeine
Zitieren
#3
(17.07.2025, 16:00)hifitohop schrieb: Guten Tag zusammen.
//

…Leider ist der Schleifkontakt des oberen Potis gebrochen, daher liegen diese nicht mehr an der Schleifbahn an.
nun habe ich in der bucht ein Satz NOS-Ruwido-Potis mit 4mm-Achse gefunden, mit etwas Glück kann ich den Schleifkontakt dieses Potis auf das LS-Poti transplantieren.
Es scheint aus der gleichen Serie zu sein.

Man kann den Schleifer aus einem A77 Inputlevel-Poti nehmen, die sind ja auch ab und zu im Angebot. Interessanterweise ist ja immer nur einer der beiden Schleifer bei den Doppelpotis betroffen.
Viele Grüße,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
Zitieren
#4
Es gibt ja in der Bucht einen schweizerischen Anbieter "ALPS Lautstärkepotentiometer für Revox A77".
Das sieht so aus, dass er die Ruwido-Mechanik/-Achse und A77-Befestigung irgendwie mit der Achse eines Alps-Potis verbunden hat.
Man kann den RUWIDO-Schriftzug deutlich lesen.
VG Jürgen

[Bild: A77Poti.jpg]
[-] 1 Mitglied sagt Danke an JumAC für diesen Beitrag:
  • havox
Zitieren
#5
Ich hatte soetwas selbser vor, bis ich eben diese RUWIDO-Potis in der Bucht fand.
Mittlerweile sind sie eingetroffen und die Operation konnte beginnen.
Die Berylliumbronze-Schleifer sind identisch, nur die Kunststoffhalter, die auf der Achse sitzen, leider nicht.
Vom Restpostenpoti können sie nicht eins zu eins getauscht werden.
Hier musste der eigentliche Schleifer vom einen Teil gelöst und auf den alten Teil vom Revoxpoti transplantiert werden.
Nun Zusammenbau, als Ersatz für die Hohlnieten verwendete ich ein Stückchen 1,5mm² Kupfer, das ich aus einem Stückchen NYM 3G1,5 gewonnen hatte.
Messtechnisch funktioniert es nun, ich muss es noch einbauen und dann werde ich berichten.
Zitieren
#6
Ich kann nur schreiben, ein voller Erfolg.
Wiedergabe prima, Aufnahme funktioniert auch, das Balance-Poti ist noch sehr gut in Ordnung.
Nun kann das Gerät zur "Endjustage", wie es bei mir in der Firma immer heißt, wenn ein Druckmessgerät zum finalen Abgleich geht.
aber jeden Tag möchte ixch doese Bandmaschinen doch nicht machen, eine schöne Abwechselung sind sie aber schon.

P.S.: ich habe noch drei RUWIDO-Potis übrig von diesem ebay-Angebot.
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an hifitohop für diesen Beitrag:
  • havox, JumAC
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Artikel bei Heise zum Thema: Instandsetzung von Hifi-Verstärkern Stefan . 38 13.495 18.02.2022, 22:23
Letzter Beitrag: HVfanatic
Question Instandsetzung Grundig CD7500 bathtub4ever 90 45.770 10.02.2022, 21:36
Letzter Beitrag: PitCook
Question Marantz 2220B - Instandsetzung no_mp3 15 9.279 20.08.2021, 16:48
Letzter Beitrag: no_mp3
  OPTONICA SA 3131 Instandsetzung Luminary 35 10.296 12.04.2020, 17:47
Letzter Beitrag: Luminary
  Marantz 230 + 430 - mühevolle Instandsetzung zuendi 1 2.099 20.07.2018, 17:25
Letzter Beitrag: zuendi
  Tonbandgerät Sony TC 399 Instandsetzung + Drehschalter raffa1212 9 5.163 02.07.2018, 11:16
Letzter Beitrag: feesa



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste