Beiträge: 303 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  254 in 162 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
		
		
		03.07.2025, 23:11 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.07.2025, 23:16 von uk64.)
		
	 
	
		Es scheint wirklich schwer zu sein. 
https://de.wikipedia.org/wiki/Kompandierung
PS: Ich schrieb bewusst subjektiv mehr Höhen, da das Band die Grenze setzt werden nicht mehr Höhen aufgezeichnet, es wird in frequenzabhängig in den Dynamikverlauf in eingegriffen. Die Dynamik wird vor Aufzeichnung komprimiert!!!
 
Ein Kompander ist keine Emphasis/ Deemphasis.
 
Gruß Ulrich
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.876 
	Themen: 11 
	Thanks Received:  2.816 in 1.375 posts
 
Thanks Given: 6 
	Registriert seit: Jan 2024
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
		
		
		03.07.2025, 23:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.07.2025, 23:31 von Pufftrompeter.)
		
	 
	
		Funny ... every fucking word you say is completely wrong. 
Ich bin echt zu alt fuer diesen Scheiss. 
 
Glaub an den Weihnachtsmann und die Zahnfee. 
 
Mir scheissegal. 
 
Letzter Versuch: Dolby-Aufnahme-Codierlinie bei -60dB... +10dB bei knapp ueber 2000Hz. Decodierung ist die an der x-Achse gespiegelte Kurve. 
 
Hoehere Pegel => weniger Aufnahme-Hoehenanhebung, weil laute Signale das Rauschen sowieso verdecken.   
 
Dolby C analog, nur kaskadiert und mit Bandsaettigungs-verhinderer, daher der Hoehenabfall in der Kodierlinie ... 
  
	 
	
	
Democracy Dies in Darkness
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 303 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  254 in 162 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
		
		
		04.07.2025, 06:56 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.07.2025, 07:16 von uk64.)
		
	 
	
		Kraftausdrücke helfen immer weiter. 
 
Dort sieht man, bei der Aufnahme > laute Höhen bleiben, wie sie sind, leise Höhen werden angehoben. Die Höhendynamik wird zusammengedrückt, sie wird komprimiert. Eine Frequenz und 
Pegelabhängige Komprimierung.
 
Gruß Ulrich
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.876 
	Themen: 11 
	Thanks Received:  2.816 in 1.375 posts
 
Thanks Given: 6 
	Registriert seit: Jan 2024
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		Mann ... Du Bist wie ein Kaugummi in den Haaren ... und trotzdem auf dem Holzweg.  
 
Nein ... die Gesamtdynamik veraendert sich nicht, denn die lauten Stellen mit >0dB werden gar nicht erst angefasst: DAS IST KEINE DYNAMIKKOMPRESSION, DAS IST EINE pegeldynamische EXPANSION der Hoehen BEI Rec-PEGELN <0dB ... wie oft denn noch:  
 
In Passagen mit Pegel <0dB werden die Hoehen verstaerkt, je kleiner der Pegel, desto mehr, weil's bei leisen Pegeln naemlich wichtig ist.   
 
Du hast nur mehr Hoehen auf dem Band, und deswegen lassen sich auch Dolby-Codierte Baender problemlos ohne Dolby abspielen. Klingt hat etwas heller - so what.    
 
Das Problem ist, dass Du Dein eigenes Schaubild und dessen Auswirkungen nicht mal im Ansatz verstehst.  
 
Alles, was Du schreibst, waere fuer HighCom und DBX richtig. Fuer Dolby gilt das aber leider UEBERHAUPT nicht: Leise Hoehen lauter auf's Band, dann wieder abgesenkt. Fertig. Genau umgekehrt wie die gaengigen Breiband-Kompandersysteme. 
 
So ... fertig. Und jetzt nerv nicht weiter und kommentier im Tittenbildthread weiter - da kommts bei Bloedsinn nicht drauf an.
	 
	
	
Democracy Dies in Darkness
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 303 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  254 in 162 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Feb 2015
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Es wird nicht nützen, trotzdem hier eine Seite aus dem Dolby US Patent: 
US3631365-drawings-page-2.png (2320×3408) 
Der Kompressor (der auch tatsächlich komprimiert)) liegt auf der Aufnahmeseite, der Expander (der auch tatsächlich wieder expandiert) liegt auf der Wiedergabeseite.
 
PS: Was ich mit dem "Tittenbildthread" zu tun habe bleit auch ein Rätsel.  
 
Ich mach hier aber jetzt auch Schluss, es hat ja nichts mit dem eigentlichem Thema des verdreckten Kopfes zu tun.
 
Gruß Ulrich
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 162 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  90 in 44 posts
 
Thanks Given: 52 
	Registriert seit: Sep 2021
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
		
		
		06.07.2025, 15:42 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.07.2025, 15:48 von gst.)
		
	 
	
		Mann ey, ihr hakt euch nur an dem Begriff "komprimieren" fest.  
Wenn bei der Aufnahme die niedrigen Hochtonanteile angehoben werden, werden alle Musikanteile im höheren Pegelbereich komprimiert, um über dem Rauschpegel zu bleiben. Der Dynamikumfang wird zusammengefasst, es gibt keine leisen Hochtöne mehr. Wenn dann bei der Wiedergabe der Pegelbereich der leiseren Hochtöne wieder abgesenkt wird, trifft dies dann auch den Rauschpegel, der nun kürzer treten muss. Könnte man auch als "Expandieren" bezeichnen, obwohl es ein Absenken von Pegeln ist. Der vorherige Dynamikumfang wird wieder hergestellt. Ich hoffe, was dabei technisch passiert, seid ihr euch dann halbwegs einig.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.305 in 14.479 posts
 
Thanks Given: 30.627 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		Kinders, das ist mittlerweile 60 Jahre lang klar. Echt mal jetzt. Was ist bloß los mit euch? 
Natürlich handelt es sich um dynamische Kompression und Expansion, weshalb dafür auch der Begriff "Compander" erschaffen wurde, abgeleitet aus der Technologie, jeweils frequenzabhängig gesteuert bei der Aufnahme einen  Compressor und bei der anschließenden Wiedergabe einen Ex pander aufzuschalten. Ob nun in mehrere Bänder unterteilt (Dolby A/SR, Telcom) oder nur mit einem (Dolby B/High Com), ist dabei völlig unerheblich.
  
	 
	
	
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag
	  • dg2dbm
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.074 
	Themen: 52 
	Thanks Received:  12.233 in 2.657 posts
 
Thanks Given: 11.914 
	Registriert seit: May 2021
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.141 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  1.339 in 527 posts
 
Thanks Given: 1.086 
	Registriert seit: Mar 2024
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Moin, 
 
mit einer Identifikation kann ich nicht dienen, ich fürchte 
aber, daß auch der "große" Kopf Dir wegen des extremen 
Einschliffs nicht viel Freude machen wird. 
 
Ich würde zuerst die Pioneer-Köpfe probieren. 
 
Eigentlich  müßte auch der Wiedergabeverstärker für den 
Umbau von Halb- auf Viertelspur verändert werden, dies 
fällt aber wohl bei den "historischen" Bändern nicht ins 
Gewicht.
	 
	
	
         Gute Grüße, Andreas
         36 Jahre HiFi-Service
               1984 - 2020
              >35000 Reps
 Some people like cupcakes better,
    I for one care less for them! 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an grautvOHRnix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an grautvOHRnix für diesen Beitrag
	  • Fürchtenix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 229 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  1.054 in 143 posts
 
Thanks Given: 415 
	Registriert seit: Oct 2016
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Wetterkundler für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Wetterkundler für diesen Beitrag
	  • Fürchtenix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.074 
	Themen: 52 
	Thanks Received:  12.233 in 2.657 posts
 
Thanks Given: 11.914 
	Registriert seit: May 2021
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		 (03.08.2025, 18:09)grautvOHRnix schrieb:  ... ich fürchte 
aber, daß auch der "große" Kopf Dir wegen des extremen 
Einschliffs nicht viel Freude machen wird. 
 
Ich würde zuerst die Pioneer-Köpfe probieren. 
Ich finde aber, dass der Woelke-Kopf gleichmäßiger eingeschliffen ist und dank des "Grabens" am besten in Höhe und Winkel zum Band zurechtgefummelt werden kann (ich will nicht den originalen Kopf ersetzen, sondern einfach einen "Zusatzkopf" an geeigneter Stelle (mit nem Blechwinkel oder so am Chassis festprovisorisiert) aufs Band loslassen).    
 (03.08.2025, 18:09)grautvOHRnix schrieb:  Eigentlich  müßte auch der Wiedergabeverstärker für den 
Umbau von Halb- auf Viertelspur verändert werden, dies 
fällt aber wohl bei den "historischen" Bändern nicht ins 
Gewicht. 
Tonqualität ist egal, solange überhaupt Ton rauskommt - notfalls wirds im PC durch paar VSTs geschleust.    
Für das eventuell nötige Abspielen eventuell auftauchender Stereo-Aufnahmen werde ich es erstmal ganz ohne Löt-Eingriff ins Gerät  einfach mit nem Phono-Vorverstärker probieren.    
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.074 
	Themen: 52 
	Thanks Received:  12.233 in 2.657 posts
 
Thanks Given: 11.914 
	Registriert seit: May 2021
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		 (03.08.2025, 23:03)Wetterkundler schrieb:  Der Hersteller deines Kopfes ist Bruno Woelke. 
Super, danke.   
Dank des "W" im Logo hatte ich schon (nach Googelei - bin unbeleckt, was Bandgeräte oberhalb von Kassette betrifft) nach Woelke-Bildern gesucht (ich hab zwar eins an der Wand hängen, aber das war von ein Jürgen und mit "ö" und hat so gar nix mit Tonbänder zu tun    ). 
Mangels aufzufindender Photos mit dem Logo (überall nur "Woelke" als aufgedruckter Text) wollte ich Deinen Hinweis schon anzweifeln, fand aber rechtzeitig in der Bucht ein Angebot für einen (Spezial-)Woelke-Kopf mit dem eingeprägten Logo.    
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |