27.06.2025, 09:47
Als koennte ich die Zukunft vorhersagen ...
Democracy Dies in Darkness
Sony CDP-101 - Probleme nach Austausch des SKT6922
|
27.06.2025, 09:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.06.2025, 09:54 von philbluesky.)
(27.06.2025, 09:46)Pufftrompeter schrieb: Was scope meint: Worauf kommts Dir an? Langzeit-Stabilität und Reparaturfähigkeit, vielleicht noch ein ordentlicher Klang wäre wichtig und eigentlich normal, oder? Den Rest vom Geschwafel kannst eigentlich streichen. Hab den CD-Player Fred schon gefunden und werde diesen mal lesen. ![]()
Gruß
Philipp ![]()
27.06.2025, 09:53
DER hat übrigens sehr kurze Zugriffszeiten.
Zitat: Langzeit-Stabilität und Reparaturfähigkeit, vielleicht noch ein ordentlicher Klang wäre wichtig Achsooo....Du hast also bereits Kriterien aufgestellt...Dann lauter meine Empfehlung: Irgendwas ganz einfaches mit KSS240, 213 o.Ä. oder so einen Technics mit der A Kennung und dem CDM, das einem überall nachgeschmissen wird. Aus der Liste fallen dann lediglich ein paar Exoten, und extrem alter Schrott mit CDM 1 raus, da die Laser teuer UND in der Regel sehr alt sind. Obwohll...wie lange willst du ihn werwenden ? 10 Jahre, 20 , oder sogar noch 50 Jahre? Bist du noch so jung? Ich würde in so einem Fall einen Sony für 20-50 € mit FB und Plastiklade kaufen. Schweres Material ist ja nicht auf der Wunschliste. Oder kauf´dir einen Ersatzlaser für deinen Technics. Das Teil überlebt dich dann auch, solange du den nicht mit dem Hammer bearbeitest.
27.06.2025, 10:10
Heißt im Umkehrschluss, die nicht gerade optisch dem letzten Schrei entsprechenden Technicse, die ich schon habe, sind technisch ok. Ja passt.
Den SL-PG 440 A habe ich wegen des CDM gekauft. (4/19 meine ich) Ich mag nur nicht der Versuchung erlegen, irgendeinen elektronischen Schrott zu erwischen, dessen Lebenszeit vorher schon durch Auswahl irgendwelcher nicht wirklich langlebiger Teile besiegelt ist, nur weil sie gut ausschauen oder von einem Hifi-Papst in den Himmel gelobt wurden. Danke erstmal.
Gruß
Philipp ![]()
Wenn du mit deinen Technics Geräten zufrieden bist, und sie deine Ansprüchen (an was auch immer) erfüllen, verstehe ich überhaupt nicht, warum du dich für etwas anderes interessiert hast. Und sei es nur für eine Minute lang.
![]() Die spielen die CD genau so gu ab, wie die Kombi im Bild für damals 20000 Mark.
27.06.2025, 10:28
Bin mir selbst nicht sicher ob ich mich für was anderes interessiert habe.
Jedoch hat mich die gewisse These der unsinnigen Matetialschlacht neugierig gemacht. Da ich selbst absolut kein Profi-Schrauber bin, aber gerne an solchen Geräten arbeite und bestrebt bin, sie ins Leben zurück zu holen, hat mich das wahrscheinlich getriggert. Vergiss es.
Gruß
Philipp ![]()
Ich will ja hier euer Kaffeekränzchen nicht unterbrechen und mich auch nicht rechtfertigen, warum ich an einem hässlichen 101 hänge, den ich kurzzeitig mal als Kind im Einsatz hatte, Erbstück meines Vaters ist und dessen Design mir eigentlich gefällt.
Es sind einige CDs in den letzten Wochen in diesem Gerät gewesen und leider ist keine ohne mindestens einmal zu Springen durchgelaufen. Häufig kommt das im mittleren Bereich der CD vor. Die Lasereinheit wird über das Schneckengetriebe flüssig nachgeführt, speziell dessen Laufschienen habe ich nochmals gereinigt und auch die Zahnräder nach klebrigen Fettresten abgesucht, dort ist alles sauber. Auch ein 90° seitlicher Betrieb macht das Abspielen nicht besser. Die einzige Auffälligkeit in meinem Gerät: die Linse wird halt dauerhaft eher unruhig in der Lasereinheit bewegt. Ich habe noch einen zweiten LD hier (sollte mal für den Motor der Lade als Ersatz hineinkommen), da werde ich nochmal eine weitere Adapterplatine aufbauen und diese versuchsweise an der jetzigen Stelle einlöten..
12.07.2025, 18:04
Zitat:Ich will ja hier euer Kaffeekränzchen nicht unterbrechen Nach zwei Wochen Funkstille kommst du auch eindeutig zu spät für eine Unterbrechung. Meine Frage: Welche hilfreichen Antworten erwartest du in deinem Fall? Mit "putz mal hier" oder "wackel mal da" kommt man längst nicht immer zum Erfolg. Auch wenn du das nicht einsehen möchtest. Also...Was erwartest du in so einem Fall eigentlich?
12.07.2025, 18:14
Kreative Ideen zum Problem von ähnlich handelnden und reparierenden Leuten wie mich.
Merke schon hier ist das falsche Forum für sowas. Für die paar hinweisbringenden Sachen wie vom Peter bedanke ich mich. Der Rest darf sich gerne weiter seine 40kg Geräte von Technics zeigen. Seht es mal aus meiner Sicht. Eine gewisse Unhöflichkeit von u.a. Dir steckt dahinter. Vielleicht finde ich ja den Fehler noch. Zitat:Kreative Ideen zum Problem von ähnlich handelnden und reparierenden Leuten wie mich. Und du hast dich noch nie gefragt, warum die bei aller Kreativität ab einem gewiussen "Level" ausbleiben? Wirklich nie? Zitat:Merke schon hier ist das falsche ForumGut möglich. Hast du denn eine Idee, wo man sonst noch quasi "ferngesteuert" zum Ziel geführt wird? So ein Forum wäre ja ein absoluter Traum. Hat denn die KI keine zum Ziel führenden Antworten? ![]() Zitat:Vielleicht finde ich ja den Fehler noch. Das ist nicht ausgeschlossen. WENN du jemand bist, der von der Materie genug versteht, und auch auf entsprechendes Equipment zur Diagnose zugreifen kann, dann wirst du meine Reaktion (trotz aller Unfreundlichkeit) bestimmt verstehen. Achso...An dem "Superforum" wäre ich tatsächlich interessiert. Wäre sehr schön, wenn du da eine Rückmeldung geben würdest. Danke.
12.07.2025, 19:59
(12.07.2025, 18:33)scope schrieb: Hat denn die KI keine zum Ziel führenden Antworten? Die hat Antworten. Bezug nehmend auf den ersten Post: " Es klingt, als hättest du bereits viele wichtige Schritte zur Diagnose und Reparatur deines CD-Players unternommen. Hier sind einige zusätzliche Ansätze, die du in Betracht ziehen könntest: 1. Überprüfung der Lötstellen Da du bereits vermutest, dass es einen Lötfehler geben könnte, wäre es sinnvoll, alle Lötstellen, insbesondere um den neuen STK und die angrenzenden Komponenten, gründlich zu überprüfen. Achte auf kalte Lötstellen oder Brüche, die möglicherweise nicht sofort sichtbar sind. 2. Überprüfung der Spannungen Stelle sicher, dass alle Betriebsspannungen stabil sind und den Spezifikationen im Service Manual entsprechen. Schwankungen oder Abweichungen könnten auf ein Problem mit der Stromversorgung hinweisen. 3. Mechanische Überprüfung Da du die Mechanik bereits gereinigt und geschmiert hast, überprüfe, ob alle beweglichen Teile frei laufen und keine Blockaden vorhanden sind. Achte darauf, dass der Laserarm und die Linse sich korrekt bewegen und nicht durch Schmutz oder Ablagerungen behindert werden. 4. Laserjustierung Es könnte hilfreich sein, die Justierung des Lasers zu überprüfen. Manchmal kann eine falsche Ausrichtung des Lasers zu Lesefehlern führen. Wenn du Zugang zu einem Oszilloskop hast, kannst du die Signalqualität des Lasers überprüfen. 5. Austausch des Lasers Wenn der Laser selbst alt oder defekt ist, könnte ein Austausch des Lasers notwendig sein. Dies könnte die Probleme mit dem Lesen von CDs beheben. 6. Überprüfung der Kondensatoren Obwohl du bereits einige Elkos getauscht hast, könnten andere Kondensatoren (insbesondere die in der Signalverarbeitung) ebenfalls defekt sein. Überprüfe die Werte und tausche sie gegebenenfalls aus. 7. Signalverarbeitung Die Probleme mit dem HF-PLL-Kreis und der Phasenverriegelung könnten auf ein Problem in der Signalverarbeitung hinweisen. Überprüfe die entsprechenden Bauteile, insbesondere Operationsverstärker, die möglicherweise defekt sind. 8. Test mit verschiedenen CDs Teste den CD-Player mit verschiedenen CD-Typen (CD-R, CD-RW, Original-CDs) und verschiedenen Herstellern. Manchmal können bestimmte CDs aufgrund von Kompatibilitätsproblemen nicht richtig gelesen werden. 9. Dokumentation und Foren Es könnte hilfreich sein, in spezialisierten Foren oder Communities nach ähnlichen Problemen zu suchen. Oft haben andere Benutzer ähnliche Erfahrungen gemacht und können spezifische Ratschläge geben. Wenn du all diese Schritte durchgegangen bist und das Problem weiterhin besteht, könnte es sinnvoll sein, professionelle Hilfe* in Anspruch zu nehmen, da es möglicherweise tiefere Probleme mit der Elektronik oder der Mechanik gibt * z.B.: professionelle Hilfe Meistens wird hier good-old-hifi empfohlen, aber die machen keine CD Geräte mehr. ![]()
12.07.2025, 20:13
Die Informationen sind echt klasse. Vermutlich spielt das Gerät bereits wieder tadellos.
12.07.2025, 20:14
Kann durchaus sein
![]()
13.07.2025, 11:14
ein professioneller (gewerblicher) Reparateur, sofern es ihn noch gibt (siehe weiter oben), wird sich hüten, ein Gerät anzunehemen, an dem bereits Reparaturversuche in Eigeninitiative oder sonstige Fremdeingriffe stattgefunden haben.
Und nicht nur das. Er wird sich hüten, gerade bei dem Fehlerbild" (springt mal hier...mal da) so ein Gerät der ersten Stunde überhaupt anzunehmen.
Es geht hier ja nicht um einen Verstärker, in dem ein paar Elkos erneuert werden müssen, sondern um einen CD Spieler der ersten Stunde, in dem noch alles mehr oder weniger diskret mit einem Haufen an Bauteilen realisiert wurde. Als erstes würde ich da mal die Fehlerraten auslesen. Wenn sich da bereits zeigt, dass sie auch nach Abgleich der Kreise extrem hoch liegen, braucht man ohne Ersatzteile keine weitere Zeit verplempern. |
|
Möglicherweise verwandte Themen… | |||||
Thema | Verfasser | Antworten | Ansichten | Letzter Beitrag | |
Quadral Amun MKII, Tiefton Probleme | seng1 | 9 | 758 |
16.06.2025, 18:34 Letzter Beitrag: spocintosh |
|
Lade von Sony CDP-690 schließt sich sofort wieder | DarknessFalls | 12 | 1.110 |
04.06.2025, 20:05 Letzter Beitrag: Kuma |
|
Beocord 1200 - Probleme mit neu aufgenommenen Bändern | Van Jensen | 6 | 880 |
28.05.2025, 17:27 Letzter Beitrag: Van Jensen |
|
FB des Yamaha DSP-A1 | p.seller | 1 | 372 |
07.05.2025, 07:56 Letzter Beitrag: nice2hear |
|
Stroboskop für Dual Plattenspieler (kleine Bastelei abseits des Knallfroschs) | norman0 | 1 | 883 |
29.04.2025, 07:01 Letzter Beitrag: norman0 |
|
Sony Cdp 302es diverse Macken | Florett74 | 2 | 645 |
08.04.2025, 18:15 Letzter Beitrag: Florett74 |