Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Stroboskop für Dual Plattenspieler (kleine Bastelei abseits des Knallfroschs)
#1
Vor fast 10 Jahren hab ich hier schon mal einen Ersatz für die Stroboskopglimmlampe meines Dual 704 gezeigt, Damals habe ich eine Lochrasterplatine und bedrahtete Bauteile verwendet. Das funktioniert super, sieht allerdings nicht so richtig sexy aus. Außerdem baut die ganze Sache ziemlich hoch, sodass das Schwingen des Chassis etwas eingeschränkt ist, was bei Erdbeben der Stufe 6,3 auf der Richterskala zu einem Problem werden kann.
Seit neustem gibt es hier einen Dual 721, der auch Ersatz für die Glimmlampe braucht. Der hat den gefragten Sägezahnteller. Dieser zeigt ein stabiles Bild bei 33 1/3 Umdrehungen pro Minute, aber nicht bei 45. Keine Ahnung was sich Dual dabei gedacht hat. Außerdem liegen hier die Markierungen weiter auseinander, sodass man ein Stroboskop mit 50 Hz Blinkfrequenz benötigt. Im Dualboard gibt es hierzu auch eine Diskussion. Die habe ich zum Teil umgesetzt und komme dann in LTSpice auf einen wunderschönen Stromverlauf durch die LEDs

[Bild: 02_dual_stroboskop_smd_ltspice_schmaler_impuls.webp]

Jetzt nur noch die Erinnerungen an Eagle aus der hintersten Ecke des Gehirns gekramt und die entsprechende Schaltung da eingeklimpert:

[Bild: 03_dual_stroboskop_smd_eagle_schaltplan.webp]

Dann flux das entsprechende Board gemalt.

[Bild: 04_dual_stroboskop_smd_eagle_board.webp]

Und ab damit nach China zum Fertiger ALLPCB

[Bild: 06_dual_stroboskop_smd_platine_bestuecku...x1024.webp]

Uiuiui ist das alles klein hier. aber mit Lupe ist das dann doch riesengroß.

[Bild: 09_dual_stroboskop_smd_groessenvergleich-1536x1023.webp]

Leider ist mir bei LED2 ein Fehler unterlaufen. Sie sitzt etwas zu weit unten. In der nächsten Version vom Board habe ich das angepasst. Ich habe hier aber einfach die Löcher etwas größer gemacht und die Platine etwas schräg eingebaut. Das passt auch.

[Bild: 13_dual_stroboskop_smd_platine_bestueckt-1536x1024.webp]

Das teil ist richtig schön flach geworden

[Bild: 14_dual_stroboskop_smd_lochraster-1536x1025.webp]

Ein weiteres Problem ist das Prisma. Es liegt einfach lose im Chassis. Das kann man natürlich einfach festkleben, aber elegant ist diese Lösung nicht.

[Bild: 15_dual_stroboskop_smd_prisma_704-1536x1024.webp]

Was also tun? YouTube schauen hat geholfen. Hier bekommt man beispielsweise erklärt, warum die Erde eine Scheibe ist, aber auch wie Autodesk Fusion funktioniert. Ein 3D Modell ist dann schnell entworfen. Das druckt man dann einfach aus und das Problem mit dem Prisma ist dank der kleinen Nase oben in der Mitte gelöst.

[Bild: 18_dual_stroboskop_smd_abstandshalter_pl...x1024.webp]

Die Platine passt perfekt in den 704 und den 721. Andere Plattenspieler konnte ich aufgrund der fehlenden Verfügbarkeit nicht ausprobieren. Angeschlossen wird die Geschichte einfach an der Sekundärwicklung des Trafos. Hier kommen 20V raus.

[Bild: 19_dual_stroboskop_smd_eingebaute_platin...x1024.webp]

Jetzt wollte ich auch wissen, ob die Schaltung tatsächlich das tut was sie soll. Ein Fototransistor, ein Widerstand, ein Labornetzteil und ein Oszilloskop ergeben eine einfache Messapparatur. Auf dem Oszi sieht man schön die einzelnen Impulse, die mit 20ms Periodendauer kommen.

[Bild: 21_dual_stroboskop_smd_anzeige-Oszilloskop.webp]

Ich habe zwei verschiedene Versionen aufgebaut. Eine grüne und eine orangene. Sowohl am Pickelteller als auch am Sägezahnteller ist die Ablesbarkeit und die Helligkeit richtig gut.
Ein Problem gibt es noch. Ich habe Vielschicht-Kerkos verwendet. Das dort genutzte Dielektrikum X7R verursacht aufgrund des Piezoeffekts leise Geräusche. Dies ist nur in direkter Nähe des Plattenspielers zu hören. Wen das stört, kann statt der Kerkos auch SMD Tantal-Kondensatoren verwenden. C1 kann man theoretisch auch entfallen lassen.
Wer das ganze nachbauen möchte, findet auf meiner Seite die Gerber Dateien für die Platine, die STL für den 3D-Druck und die Reichelt Bestellliste: LED Stroboskop für Dual 704 und 721.
Da die Mindestbestellmenge beim Platinenfertiger in China 10 Stück war, habe ich gleich 10 Stück (5*orange und 5*grün) aufgebaut. Das war eine schöne Fingerübung und SMD hab ich jetzt richtig gut drauf. Allerdings fehlen mir jetzt 8 weitere Plattenspieler. Wenn also jemand Bedarf hat, einfach kurz schreiben...
Schrift ist geronnene Konvention!

Viele Grüße Norman
Da staunt der Fachmann und der Laie wundert sich
[-] 16 Mitglieder sagen Danke an norman0 für diesen Beitrag:
  • space daze, Geruchsneutral, Fürchtenix, Jarvis, findus, DD 313, tape, Chromkiste, phil762, Mainamp, HiFi1991, hifijc, Jan_K, jagcat, MiDeg, Inquisition
Zitieren
#2
Achso, ganz vergessen, wie es am Ende aussieht
Pickelteller, grün:

[Bild: 23_dual_stroboskop_smd_pickelteller_gruen-1024x683.webp]

Sägezahnteller, orange:

[Bild: 24_dual_stroboskop_smd_saegezahnlteller_...4x683.webp]
Schrift ist geronnene Konvention!

Viele Grüße Norman
Da staunt der Fachmann und der Laie wundert sich
[-] 12 Mitglieder sagen Danke an norman0 für diesen Beitrag:
  • HiFi1991, AeroLars, jagcat, wardenclyffe, spocintosh, Geruchsneutral, stephan1892, 2blue, Musikliebhaber72, ted_am_see, MiDeg, Inquisition
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Änderung des Lautsprecherstoffmaterials S0nic 7 1.497 10.08.2024, 09:30
Letzter Beitrag: S0nic
  Akai X201D Entfernen des Tracking Knopf Friedhelm 25 4.921 14.08.2023, 16:37
Letzter Beitrag: Armin777
  Kleine Reparatur Revox C279 Mixer havox 1 2.354 07.08.2022, 13:59
Letzter Beitrag: havox
  Stroboskop-birne Gesucht make-my-day 2 1.615 27.07.2022, 19:39
Letzter Beitrag: make-my-day
  Die Rache des KNALLFROSCHS chm 19 8.291 03.04.2022, 14:50
Letzter Beitrag: hyberman
  Denon DRM-800: Knarzen beim Bewegen des Kopfschlittens velobauer 2 1.985 21.03.2022, 19:46
Letzter Beitrag: velobauer



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste