| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received: 14.135  in 3.216 posts
 
Thanks Given: 42.996 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
44 
	
		
		
		30.01.2025, 16:19 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.01.2025, 16:22 von xs500.)
		
	 
		Update zu meinen MB Quart 850S : 
Ersatzkalotten aus China sind angekommen, zuerst die alte:
 ![[Bild: hShIAJ6.jpeg]](https://i.imgur.com/hShIAJ6.jpeg)  
Die neue:
 ![[Bild: Et0xeJB.jpeg]](https://i.imgur.com/Et0xeJB.jpeg)  
Vergleich:
 ![[Bild: Jt5i4H7.jpeg]](https://i.imgur.com/Jt5i4H7.jpeg)  
Die Ersatzkalotten haben eine Sicke aus Seidengewebe, die originalen aus Supronyl. Man kann nicht alles haben... 
Kalotte an zwei Punkten leicht geklebt und zentriert:
 ![[Bild: TYFRbGh.jpeg]](https://i.imgur.com/TYFRbGh.jpeg)  
Danach die Anschussdrähte geklebt, darüber kommt eine Schaumstoffdichtung, sieht man später:
 ![[Bild: SEKv4ep.jpeg]](https://i.imgur.com/SEKv4ep.jpeg)  
Aus dem Magneten wurde das alte Ferrofluid mit Küchenpapier entfernt und danach neues eingefüllt:
 ![[Bild: YjKoJfK.jpeg]](https://i.imgur.com/YjKoJfK.jpeg)  ![[Bild: OaAVK5C.jpeg]](https://i.imgur.com/OaAVK5C.jpeg)  ![[Bild: COo416j.jpeg]](https://i.imgur.com/COo416j.jpeg)  
Dann noch den Dämmfilz wieder aufgeklebt:
 ![[Bild: Thlp4GS.jpeg]](https://i.imgur.com/Thlp4GS.jpeg)  
Anschlussdrähte verlötet und getestet:
 ![[Bild: 4hUto8B.jpeg]](https://i.imgur.com/4hUto8B.jpeg)  
Frontplatte wieder angeschraubt und Soundcheck:
 ![[Bild: xRfyVDK.jpeg]](https://i.imgur.com/xRfyVDK.jpeg)  ![[Bild: xtQk0Zu.jpeg]](https://i.imgur.com/xtQk0Zu.jpeg)  
Alles ok, jetzt kommt Nummer 2 dran.
	
 Gruß aus Stadthagen
 Holger
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 14 Mitglieder sagen Danke an xs500 für diesen Beitrag:14 Mitglieder sagen Danke an xs500 für diesen Beitrag
	  • rolilohse, Geruchsneutral, jagcat, Mainamp, zuendi, AeroLars, kesselsweier, SiggiK, Musikliebhaber72, nice2hear, spocintosh, , kandetvara, bikehomero 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.485 
	Themen: 580 
	Thanks Received: 6.509  in 1.886 posts
 
Thanks Given: 6.346 
	Registriert seit: Oct 2009
	
 Bewertung: 
70 
	
	
		Holger, saubere Arbeit. Wieso macht sich China für so ein lüttes Teilchen so viel Arbeit, das kann doch kein Markt sein. Oder passt die Kalotte auf etliche andere Hochtöner auch?
	 
Zimmerlautstärke ist...wenn ich die Musik in allen Zimmern gut hören kann   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received: 14.135  in 3.216 posts
 
Thanks Given: 42.996 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		Es gibt schon einige verschiedene Ersatzkalotten, aber nicht speziell für die MB Quart.Ich hatte nichts passendes hier, vor allem nichts in 4 Ohm und mit der passenden
 Wicklungshöhe, deshalb musste ich neue Kalotten bestellen. Ob die Hochtöner hinterher
 genau so klingen wie das Original, kann ich natürlich auch nicht sagen. Ich habe aber
 nirgends originale Hochtöner gefunden, deshalb diese Reparatur, der finanzielle Einsatz
 ist mit knapp 11 Euro für beide ja auch überschaubar.
 
 Gruß aus Stadthagen
 Holger
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received: 14.135  in 3.216 posts
 
Thanks Given: 42.996 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		Eben ist Nummer zwei fertig geworden, gleich baue ich sie ein. ![[Bild: RiDzaaK.jpeg]](https://i.imgur.com/RiDzaaK.jpeg) 
 Gruß aus Stadthagen
 Holger
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received: 14.135  in 3.216 posts
 
Thanks Given: 42.996 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		Die Hochtöner haben jetzt noch zwei Lagen 0,3mm Hartpapierscheiben (selbst geschnitten) zwischen 
Frontplatte und dem Magneten bekommen, da die Eintauchtiefe der Schwingspule nicht passte. Leider 
habe ich davon keine Bilder gemacht, weil das den Arbeitsablauf gestört hätte. Ich werde sie jetzt auch 
nicht wieder zerlegen, nur um Fotos zu machen.  
Es geht jetzt ans Reinigen der Chassis, also schon mal die Tieftöner ausbauen, da sieht man dann auch 
die Frequenzweiche mit sehr großen Elkos:
 ![[Bild: MB-850-S-Box-offen2.jpg]](https://i.postimg.cc/85P6HNVP/MB-850-S-Box-offen2.jpg)  
Die Front besteht aus 25mm MDF.
 ![[Bild: MB-850-S-Box-offen1.jpg]](https://i.postimg.cc/RZNpPx4d/MB-850-S-Box-offen1.jpg)  ![[Bild: MB-850-S-Weiche1.jpg]](https://i.postimg.cc/xjXRDyWj/MB-850-S-Weiche1.jpg)  
So ein Basschassis hätte ich jetzt nicht erwartet, 90mm Magnet und 8mm Polplatte, da hätte ich auf deutlich 
kleinere Magnete getippt, wie sie davor bei geschlossenen Gehäusen üblich waren. Die Chassis sind sehr gut 
verarbeitet. Die Schwingspule hat geschätzte 35mm Durchmesser.
 ![[Bild: MB-850-S-Bass1.jpg]](https://i.postimg.cc/8k4Pg9rM/MB-850-S-Bass1.jpg)  ![[Bild: MB-850-S-Bass4.jpg]](https://i.postimg.cc/Kc0FHTd5/MB-850-S-Bass4.jpg)  ![[Bild: MB-850-S-Bass2.jpg]](https://i.postimg.cc/SNHBBfVc/MB-850-S-Bass2.jpg)  
Wird fortgesetzt...
	
 Gruß aus Stadthagen
 Holger
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 123 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 92  in 42 posts
 
Thanks Given: 37 
	Registriert seit: Feb 2024
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		West Germany...
 Wie lang hält eigentlich so ein Dauermagnet seine Feldstärke?
 
 Ich weiß das man die nach Jahren wohl noch mal auf voller frische magnetisieren kann
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received: 14.135  in 3.216 posts
 
Thanks Given: 42.996 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		Verlust der Feldstärke gibt es in nennenswertem Umfang nur bei AlNiCo-Magneten.
	 
 Gruß aus Stadthagen
 Holger
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.418 
	Themen: 272 
	Thanks Received: 27.519  in 9.541 posts
 
Thanks Given: 30.745 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
96 
	
	
		Ich frag mich wie lange der Kleber der Aufkleber hält... auch erstaunlich.
	 
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an nice2hear für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an nice2hear für diesen Beitrag
	  • kandetvara, proso 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received: 14.135  in 3.216 posts
 
Thanks Given: 42.996 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
44 
	
		
		
		07.06.2025, 16:39 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.06.2025, 17:18 von xs500.)
		
	 
		Hat zufällig jemand einen Prospekt oder Test der MB Quart 850S? Mich beschäftigt schon länger dieser 
Eintrag der HiFi-Wiki , in dem als Übernahmefrequenz des Hochtöners 2000 Hz angegeben wird. Woher 
stammt diese Information, die von allen möglichen Seiten kommentarlos übernommen wird? Andere 
Boxen von MB Quart mit dem gleichen oder auch ähnlichen Hochtöner haben 3000 oder 3500 Hz als 
Übernahmefrequenz (Quelle: div. Prospekte). Warum sollten ausgerechnet in der 850S die Hochtöner so 
tief angekoppelt werden, wo der Mitteltöner doch locker bis 5000 Hz spielen könnte? Ich glaube kaum, dass 
der HT diese Übernahmefrequenz lange aushalten würde.
	
 Gruß aus Stadthagen
 Holger
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an xs500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an xs500 für diesen Beitrag
	  • spocintosh 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.371 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.280  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.598 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
	
		2k für so eine Tablette sind in der Tat so gut wie unmöglich. Wenn also überall nur Unsinn wiederholt wird, bzw. Du das (vermutlich zu Recht) annimmst, wäre es doch das Vernünftigste, das mal zu klären. Kannste doch einfach nachmessen...Signal vorn in die Weiche rein, hinten Analyzer anschließen oder Messmikro vor den HT.Und: Du musst die neuen HT nach dem Membrantausch doch sowieso vermessen und die Weiche anpassen, so dass das am Ende wenigstens einigermaßen passt. Insofern ist das dann letztlich eh wurscht, was MB da gemacht haben.
 
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received: 14.135  in 3.216 posts
 
Thanks Given: 42.996 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		Die Hochtöner wurden schon vermessen, sie haben eine Resonanzfrequenz von 1,5 kHz.Die originalen Kalotten werden wahrscheinlich ähnlich sein. Dass MB da so eine tiefe
 Übernahmefrequenz gewählt hat, kann ich einfach nicht glauben. Es ist ja auch keine Quelle
 angegeben.
 
 Gruß aus Stadthagen
 Holger
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an xs500 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an xs500 für diesen Beitrag
	  • spocintosh, kandetvara 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.371 
	Themen: 231 
	Thanks Received: 49.280  in 14.465 posts
 
Thanks Given: 30.598 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
133 
	
	
		Wenn's jetzt irgendein Gurkenhersteller wäre, vielleicht. Aber bei MB glaub ich das auch nicht. 
Wobei manchmal macht man aus der Not eine Tugend. Weiche messen, dann weisste Bescheid. 
Ich bin jetzt auch neugierig...   
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.143 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 1.606  in 802 posts
 
Thanks Given: 27 
	Registriert seit: Jan 2015
	
 Bewertung: 
9 
	
	
		Du könntest als Anhaltspunkt die Weiche in LTSpice simulieren.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received: 14.135  in 3.216 posts
 
Thanks Given: 42.996 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		Für mich ist es einfacher, kurz im Prospekt oder einem Test nachzulesen,deshalb nochmal die Frage, ob jemand Unterlagen zur Quart 850S hat.
 
 Gruß aus Stadthagen
 Holger
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received: 14.135  in 3.216 posts
 
Thanks Given: 42.996 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		 (07.06.2025, 20:13)sing sing schrieb:  Du könntest als Anhaltspunkt die Weiche in LTSpice simulieren. 
Falls du das kannst, hier ist der Schaltplan:
 ![[Bild: 850-S-Weiche-Schaltplan.jpg]](https://i.postimg.cc/Kv4CqwdH/850-S-Weiche-Schaltplan.jpg)  
 Gruß aus Stadthagen
 Holger
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received: 14.135  in 3.216 posts
 
Thanks Given: 42.996 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		Noch ein Nachtrag, damit das Thema abgeschlossen ist: In einem anderen Forum hatte ich die Info gelesen, 
dass german-maestro  noch Ersatzteile bzw. Reparaturen anbietet, also habe ich mal eine Mail hingeschickt, 
die auch prompt beantwortet wurde. Ich erhielt einen Schaltplan der Frequenzweiche und ein Prospektblatt als pdf. 
Dort steht tatsächlich eine Übernahmefrequenz von 2kHz drin! 
Auch wird eine Reparatur der Hochtöner angeboten, außer dem Magneten wird alles erneuert incl. Ferrofluid- 
Wechsel. Ist mit 186 Euro für beide allerdings nicht ganz billig. Aber immerhin, dass das nach 35 Jahren noch 
möglich ist, finde ich sehr gut.
	
 Gruß aus Stadthagen
 Holger
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 478 
	Themen: 15 
	Thanks Received: 1.511  in 215 posts
 
Thanks Given: 4.215 
	Registriert seit: Sep 2018
	
 Bewertung: 
5 
	
	
		Hi,
 würdest Du das Ferrofluid immer prophylaktisch tauschen oder nur wenn Du eh schon dran bist und das Teil offen hast?
 
 Danke und LG
 
 kandetvara
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 147 
	Themen: 7 
	Thanks Received: 688  in 99 posts
 
Thanks Given: 549 
	Registriert seit: Jul 2024
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Hallo Holger,
 hast du eine bestimmte Händler/Quelle in China für die Kalotten?
 Oder wie gehst du bei der passenden Suche vor?
 
 Ich möchte demnächst die Reperatur meiner Pioneer Prologue in Angriff nehmen und da sind ja auch bei beiden die Spulen der  Hochtonkalotten Durchgebrannt (23mm, Wiederstand weiß ich immer noch nicht)...
 
 Gruß Jens
 
Hifi, Musikhören, Basteleien dürfen Spaß machen und müssen nicht viel kosten...   
Wissen und Erfahrungen zu teilen bedeutet...    
jemand Anderem die Chance zu geben auf Augenhöhe zu kommunizieren...   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received: 14.135  in 3.216 posts
 
Thanks Given: 42.996 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
44 
	
		
		
		15.06.2025, 13:16 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.06.2025, 13:47 von xs500.)
		
	 
		 (15.06.2025, 11:41)kandetvara schrieb:  Hi,
 würdest Du das Ferrofluid immer prophylaktisch tauschen oder nur wenn Du eh schon dran bist und das Teil offen hast?
 
 Danke und LG
 
 kandetvara
 
Das Ferrofluid tausche ich nur, wenn es zäh geworden ist oder wenn etwas fehlt, so wie hier. Es bleibt immer was 
an der alten Schwingspule hängen, und damit nicht zwei verschiedene Sorten im Luftspalt sind, entferne ich das alte.
  (15.06.2025, 12:35)Musikliebhaber72 schrieb:  Hallo Holger,
 hast du eine bestimmte Händler/Quelle in China für die Kalotten?
 Oder wie gehst du bei der passenden Suche vor?
 
 Ich möchte demnächst die Reperatur meiner Pioneer Prologue in Angriff nehmen und da sind ja auch bei beiden die Spulen der  Hochtonkalotten Durchgebrannt (23mm, Wiederstand weiß ich immer noch nicht)...
 
 Gruß Jens
 
Ich bestelle meist bei Aliexpress von den Händlern GHXamp, Aiyama oder HiFiDIY. 23mm Spulen werden wahrscheinlich 
schwer zu beschaffen sein, es gibt meist nur Standardmaße. Welche Prologue hast du denn?
	 
 Gruß aus Stadthagen
 Holger
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an xs500 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an xs500 für diesen Beitrag
	  • kandetvara, Musikliebhaber72 
	
	
	
		
	Beiträge: 147 
	Themen: 7 
	Thanks Received: 688  in 99 posts
 
Thanks Given: 549 
	Registriert seit: Jul 2024
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		die Prologue 100...echt schwer Daten darüber heraus zu bekommen schon gar nicht über die verbauten chassis.
 Da mauern die Großkonzerne und verweisen einen von einer Stelle - die jetzt zuständig sein soll - zur nächsten die aber wegen Rechtsverletzungen nichts sagen darf... na ja ich habe immer noch die Hoffnung das ich irgendwann ein paar bezahlbare gebrauchte finde...
 
 Danke für deinen Antwort
 Gruß Jens
 
Hifi, Musikhören, Basteleien dürfen Spaß machen und müssen nicht viel kosten...   
Wissen und Erfahrungen zu teilen bedeutet...    
jemand Anderem die Chance zu geben auf Augenhöhe zu kommunizieren...   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received: 14.135  in 3.216 posts
 
Thanks Given: 42.996 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
44 
	
		
		
		15.06.2025, 20:43 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.06.2025, 20:45 von xs500.)
		
	 
		Auf Hifi-Wiki.com  steht was von 20mm Hochtonkalotten. Da gibt es genug Auswahl. 
Schraub sie einfach mal auf und mach ein Foto.
	
 Gruß aus Stadthagen
 Holger
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.648 
	Themen: 280 
	Thanks Received: 5.989  in 1.919 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
39 
	
		
		
		16.06.2025, 05:56 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.06.2025, 05:56 von tiarez.)
		
	 
		Hallo, 
 23mm-Kalotten gibt es nicht - 20mm war und ist üblich, seltener 22mm.
 
 Anfragen an Hersteller bezüglich Vintage-Boxen sind in der Regel sinnlos, gerade beim "Markensammler" Audiovox und Nachfolger in Pulheim - da gibt es absolut keine Expertise oder Archiv bezüglich der früheren Produkte.
 
 Gruß
 
 Thomas
 
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln.
 Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 147 
	Themen: 7 
	Thanks Received: 688  in 99 posts
 
Thanks Given: 549 
	Registriert seit: Jul 2024
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		Hallo Holger, 
ich möchte deinen Thread nicht entern, deshalb schreibe ich in dem Thread weiter den ich dafür aufegmacht habe
https://old-fidelity-forum.de/thread-52228.html 
Gruß Jens
	
Hifi, Musikhören, Basteleien dürfen Spaß machen und müssen nicht viel kosten...   
Wissen und Erfahrungen zu teilen bedeutet...    
jemand Anderem die Chance zu geben auf Augenhöhe zu kommunizieren...   
		
	 
	
	
		 (10.06.2025, 17:26)xs500 schrieb:   (07.06.2025, 20:13)sing sing schrieb:  Du könntest als Anhaltspunkt die Weiche in LTSpice simulieren. Falls du das kannst, hier ist der Schaltplan:
 
 
 ![[Bild: 850-S-Weiche-Schaltplan.jpg]](https://i.postimg.cc/Kv4CqwdH/850-S-Weiche-Schaltplan.jpg) 
…3,5kHz -3dB…
 ![[Bild: IMG-2618.jpg]](https://i.postimg.cc/8PmNBmyQ/IMG-2618.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received: 14.135  in 3.216 posts
 
Thanks Given: 42.996 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
44 
	
	
		Wo steckt denn in deiner Simulation die Impedanz des Tweeters?
	 
 Gruß aus Stadthagen
 Holger
 
		
	 |