Beiträge: 20 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1 in 1 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Sep 2024
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo 
Kann mir einer sagen um was es sich hier handelt? 
Es geht um das Bauteil (2x) mit der Aufschrifft 5851. 
Es hat Ähnlichkeit mit einem Transistor. 
Die Platine gehört zu einem Yamaha Tapedeck KX-w 10. 
Sie sitzt direkt am Laufwerk und direkt hinter dem Bauteil drehen sich die Bandwickler. 
Worum handelt es sich und wie kann ich es auf Funktion prüfen? 
Das Laufwerk macht Probleme sobald es die Laufrichtung ändern soll. 
Egal ob das Bandende erreicht ist oder man Reverse/Direction drückt. 
Dann dreht sich der Tonkopf nur um ca. 90 Grad anstatt der 180 Grad und das Laufwerk blockiert dann und klickt nur noch. 
Erst wenn ich es wieder in Grundstellung bringe spielt es wieder.Aber nur bis die genannten Funktionen gedrückt werden. 
Dann beginnt der Ärger von Vorne. 
Nun habe ich von einem Laufwerk das perfekt arbeitet mal Teil um Teil ausgetauscht. 
Hat alles nichts gebracht.Bis ich die Platine getauscht habe nun geht alles wie es soll. 
Somit muss der Fehler auf der Platine sitzen.Aber wo? 
Die Schalter die sich darauf befinden habe ich durchgemessen und die schalten alle. 
Somit sind nur noch die 2 mir unbekannten Teile übrig. 
Kann Jemand helfen? 
Danke Jürgen
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.116 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.074 
	Themen: 52 
	Thanks Received:  12.233 in 2.657 posts
 
Thanks Given: 11.915 
	Registriert seit: May 2021
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
		
		
		12.11.2024, 18:16 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.11.2024, 18:17 von Fürchtenix.)
		
	 
	
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.361 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  1.036 in 520 posts
 
Thanks Given: 104 
	Registriert seit: Nov 2021
	
 Bewertung: 
 27
	 
 
	
	
		Das Ding war doch schonmal mit dem selben Fehler bei AnalogBob in Bearbeitung 
Yamaha KX-W10 TapeDeck Reparatur
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1 in 1 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Sep 2024
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Danke für die schnelle Hilfe. 
Den Bericht von Analog Bob habe ich schon eingehend studiert. 
Hat mir auch einiges geholfen und ist super gemacht. 
Der hatte aber das Problem mit dem Autreverse nicht. 
Nach etwas googeln weiß ich jetzt auch bischen was über diesen Sensor. 
Habe aber etwas bedenken ob der für das Problem verantwortlich sein kann. 
Bin leider kein Elektroniker. 
Vielleicht dann doch einer der vielen Schalter.Aber die schalten doch laut meinem Multimeter. 
Es muss aber an der Platine liegen und da ist ja sonst nichts drauf. 
Oder kann es was mit den Bandwicklern zu tun haben?Da ist ja auch so etwas wie Metall oder was in der Art drauf sonst würde der Sensor das ja nicht erkennen dass sich was bewegt.Doch was sollte daran defekt sein können? 
Bin etwas ratlos. . . . . . .
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.361 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  1.036 in 520 posts
 
Thanks Given: 104 
	Registriert seit: Nov 2021
	
 Bewertung: 
 27
	 
 
	
	
		Du schreibst selbst, dass sich der Tonkopf bei Reverse nur um 90° statt 180° dreht. Er steht dann quer ,,zur Fahrbahn" und da finde ich es nur logisch, dass das Laufwerk nicht läuft. Was führt also dazu, dass der Tonkopf nicht wendet? Scheint mir ein mechanisches und kein elektronisches Problem zu sein.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1 in 1 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Sep 2024
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Es ist scheinbar nicht mechanischer Art. 
Das dachte ich ja auch eine ganze Weile. 
Warum läuft es dann mit einer anderen Platine?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1 in 1 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Sep 2024
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Die Hallsensoren habe ich heute mal getauscht. 
Vom guten Laufwerk ins schlechte und umgekehrt. 
Das gute läuft auch mit den Sensoren vom schlechten,aber nicht umgekehrt. 
Somit befinden sich ja nur noch schalter auf der Platine. 
Doch wenn ich die mit dem Ohmmeter teste schalten sie alle. 
Vergleichsmessungen mit der guten Platine zeigen da keinen Unterschied. 
Aber sonst ist nichts mehr auf der Platine,eben nur noch die Schalter,auch die Lötstellen habe ich alle nachgelötet. 
Ich verstehe die Welt nicht mehr. 
Fakt ist dass mit der guten Plaltine jedes Laufwerk perfekt läuft.Somit kann es doch kein mechanisches Problem sein.? 
Hat vielleicht Jemand eine Idee was ich da noch versuchen kann? 
Ich werfe das Ding bald aus dem Fenster. . . . .
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
		
		
		13.11.2024, 19:09 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.11.2024, 19:11 von Gorm.)
		
	 
	
		 (13.11.2024, 18:44)Fostex schrieb:  Die Hallsensoren habe ich heute mal getauscht. 
Vom guten Laufwerk ins schlechte und umgekehrt. 
Das gute läuft auch mit den Sensoren vom schlechten,aber nicht umgekehrt. 
Somit befinden sich ja nur noch schalter auf der Platine. 
Doch wenn ich die mit dem Ohmmeter teste schalten sie alle. 
Vergleichsmessungen mit der guten Platine zeigen da keinen Unterschied. 
Dann schalten die Sensoren einfach unterschiedlich. Das könnte in der Schaltung der Platine mit höherer Empfindlichkeit oder empfindlicheren Sensoren korrigiert werden, ich kenne aber die Schaltung auf der Platine nicht, da müßte man schauen was geht.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.263 
	Themen: 15 
	Thanks Received:  2.273 in 665 posts
 
Thanks Given: 3.080 
	Registriert seit: Apr 2019
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		Nur weil ich es gerade bei einem anderen Tape hatte: Mit dem Ohmmeter die Schalter testen ist nicht immer zielführend, da hier gerne mal der mechanische Verschleiß mit reinspielt.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1 in 1 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Sep 2024
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		13.11.2024, 22:45 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.11.2024, 22:47 von Fostex.)
		
	 
	
		  
Würde es was helfen wenn ich Bilder der Platine hier einstelle? 
Wie könnte ich weiter vorgehen? 
Jeden Schalter Mal aus der guten Platine in die Schlechte umlöten bis ich dann vielleicht den Schuldigen finde? 
Oder können es trotzdem noch die Hallgeber sein. 
Wenn ich da richtig recherchiert habe kann man die nur mit einem Oszilloskop testen,das ich nicht habe. 
Was macht jetzt am meisten Sinn??
	
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18 
	Themen: 4 
	Thanks Received:  4 in 4 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: Sep 2023
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		14.11.2024, 08:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.11.2024, 08:46 von AS3000.)
		
	 
	
		Schau doch mal ob an allen Schaltern auch alle "Nasen" noch intakt sind. Nicht das durch Abnutzung ect. bei einem Schalter der Kontakt nicht immer richtig geschlossen wird. 
Dann kannst du mit dem Multi prüfen bis du schwarz wirst, wenn die Mechanik den Schalter gar nicht richtig betätigen kann     
Gruß, Piet
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.263 
	Themen: 15 
	Thanks Received:  2.273 in 665 posts
 
Thanks Given: 3.080 
	Registriert seit: Apr 2019
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		Die Hallgeber werden damit nichts zu tun haben, die sind nur für Autostop bzw. Einleitung des Richtungswechsels, Zählwerk und Bandfüllstandsanzeige. Sobald der Prozessor den Zeitpunkt zum Richtungswechsel erkannt hat, läuft alles weitere rein mechanisch ab, von der Betätigung des Zugmagneten, dem Antrieb des Capstanmotors und dem entsprechenden Endlagenschalter mal abgesehen. Versuch mal den Ablauf durch langsames Durchdrehen des Mechanismus von Hand nachzuvollziehen, dann sollte auch klar sein welcher Schalter da überhaupt in Frage kommt, ich tippe auf dem mit dem weißen Nocken, der auf einem der Fotos zu sehen ist. Ich würde um diese Kisten generell einen Bogen machen, wenn schon, dann das Einzeltape KX-10, das ist zwar auch keine Spitzenklasse, aber spielt mindestens zwei Ligen über diesen Doppeltapes.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1 in 1 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Sep 2024
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Das kx 10 habe ich auch. 
Das läuft bereits wieder perfekt. 
Da war es viel einfacher. 
Aber nun habe ich damit angefangen und würde das gerne fertig bekommen. 
Hier mal Bilder der Platine. 
Leider klappt das hochladen über's Handy nicht.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1 in 1 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Sep 2024
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Habe gerade mal den Schalter mit der weißen Zunge getauscht. 
Hat leider nichts verändert. 
Die anderen Schalter an der Oberseite sollten doch mit der Laufrichtung nichts zu tun haben? 
Sind die doch für Bandsorte, Löschschutz und Cassettenerkennung zuständig? 
Blick da echt nicht mehr durch. 
Habe dann nochmal die Platine getauscht und schon funzt das Laufwerk wieder. 
Auf der Platine ist doch sonst nichts mehr???
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.263 
	Themen: 15 
	Thanks Received:  2.273 in 665 posts
 
Thanks Given: 3.080 
	Registriert seit: Apr 2019
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1 in 1 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Sep 2024
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Kabelanschlüsse ? 
Das wäre noch eine Idee.Danke 
Da gibts nur das Flachbandkabel. 
Das werde ich noch auf kontakt zur Hauptplatine prüfen. 
Habe nun also den Schalter auf der Unterseite der Platine quergetauscht,ohne Erfolg. 
Alle restlichen Schalter nochmals mit eingelegter Cassette gemessen.Aber alle haben dann auch durchgang. 
Ohne Cassette nicht.Sollten somit passen. 
Dann nochmals die ganze Platine getauscht und das Laufwerk läuft perfekt. 
Ist doch zum verrücktwerden!!! 
Das ergibt doch alles keinen Sinn,und dennoch ist es so. 
Jetzt werde ich im Anschluss noch die Idee mit dem Anschlusskabel testen. 
Veruche es mun mal per PC die Bilder zu laden.
  
 
 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1 in 1 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Sep 2024
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Kabelanschlüsse gerade durchgemessen. 
Ist auch alles ok. 
Habe keine Idee mehr. . . . . . .
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.361 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  1.036 in 520 posts
 
Thanks Given: 104 
	Registriert seit: Nov 2021
	
 Bewertung: 
 27
	 
 
	
	
		Versuche doch bitte mal die Hall-Sensoren der schlechten dunkelbraunen (?) Platine genauso akkurat in die Aussparung zu setzen, wie auf der guten hellbraunen (?) Platine. Da geht es um Abstand und Winkel. 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  6 in 1 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Nov 2024
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Servus, 
ja, leider kein Service Manual    
Vielleicht kannst du aber jeweils mal die Spannung(en) vergleichen die zum "Wende-Motor" gehen. Wenn's da Unterschiede gibt "packt's" vielleicht der eine Motor und der andere nicht. Möglicherweise gibt's da auch nen Trimmer zum Justieren.
 
Einfach mal so gemutmaßt. Irgendwo gehen die Kabel ja hin.
 
Gruß, Martin
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  6 in 1 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Nov 2024
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		14.11.2024, 19:11 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.11.2024, 19:22 von Piomaha.)
		
	 
	
		Außerdem sind die  Hallsensoren auf den Platinen jeweils unterschiedliche Typen. Vielleicht auch mit unterschiedlicher Sensitivität. 
 
Auf der ersten sind's DN6851 von Panasonic, auf der anderen LB9051 von Sanyo. 
 
Welches ist denn die "gute" Platine ?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.263 
	Themen: 15 
	Thanks Received:  2.273 in 665 posts
 
Thanks Given: 3.080 
	Registriert seit: Apr 2019
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		Sehe gerade das da Kabel von dieser Platinen an den Capstanmotor gehen, der muss ja auch die Köpfe drehen beim Reversen. Ist das Kabel zum Motor fest angelötet? Also beim Tausch der Platinen wandert auch der Capstanmotor mit?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.361 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  1.036 in 520 posts
 
Thanks Given: 104 
	Registriert seit: Nov 2021
	
 Bewertung: 
 27
	 
 
	
	
		Na, TE hat das Ding wohl gerade eben aus dem ,,Feuer gefenstert"   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.428 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  2.756 in 1.221 posts
 
Thanks Given: 452 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 36
	 
 
	
	
		 (14.11.2024, 19:53)Florida Boy schrieb:  Na, TE hat das Ding wohl gerade eben aus dem ,,Feuer gefenstert"   
Ich hoffe das Gerät nicht sich selbst   
	 
	
	
Ich spare Strom ,ich fahre Verbrenner
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.375 
	Themen: 406 
	Thanks Received:  3.481 in 1.260 posts
 
Thanks Given: 49 
	Registriert seit: Jan 2018
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		Hallo 
Ärger mich gerade mit einem JVC KD-D40 rum. 
Bei diesem Gerät sieht die Drehkontrolle des rechten Dorn so aus ( blauer Kreis unten links 1. Foto )
  
Hier der Taktgeber ( liegt über einem Magneten )
  
Ich hoffe es wird etwas Licht ins Dunkel bringen.
 
VG Werner
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |